DE1238325B - Photographic camera with an actuating lever that can be swiveled back and forth in a plane parallel to the optical axis for film transport, shutter cocking and shutter release - Google Patents

Photographic camera with an actuating lever that can be swiveled back and forth in a plane parallel to the optical axis for film transport, shutter cocking and shutter release

Info

Publication number
DE1238325B
DE1238325B DES80362A DES0080362A DE1238325B DE 1238325 B DE1238325 B DE 1238325B DE S80362 A DES80362 A DE S80362A DE S0080362 A DES0080362 A DE S0080362A DE 1238325 B DE1238325 B DE 1238325B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sector
release
film
shutter
reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES80362A
Other languages
German (de)
Inventor
Guy Marie Joseph De Woute Jean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
La Spirotechnique Industrielle et Commerciale
Original Assignee
La Spirotechnique Industrielle et Commerciale
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Spirotechnique Industrielle et Commerciale filed Critical La Spirotechnique Industrielle et Commerciale
Publication of DE1238325B publication Critical patent/DE1238325B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/08Waterproof bodies or housings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film

Description

Photographische Kamera mit einem in einer zur optischen Achse parallelen Ebene hin- und herschwenkbaren Betätigungshebel für den C Filmtransport, das Verschlußspannen und Verschlußauslösen Die Erfindung betrifft eine photoggraphische Kamera mit einem in einer zur optischen Achse parallelen Ebene hin- und herschwenkbaren Betätigungsbebel für don Filintransport, das Verschlußspannen und Verschlußauslösen. Weolen der Einfachheit der Bedienung ist eine in dieser Weise ausaebildete photographische Kamera besonders, bei wasserdichter Ausführung, zum Gebrauch unter Wasser geeignet.The photographic camera with a back and forth in a direction parallel to the optical axis and herschwenkbaren operating lever for the C film transport, the closure clamping and closure trigger The invention relates to a photoggraphische camera with a back and forth in a direction parallel to the optical axis and herschwenkbaren actuating Bebel for don Filin transport, Shutter cocking and shutter release. Because of the simplicity of operation, a photographic camera designed in this way is particularly suitable for use under water if it is waterproof.

Bei einer bekannten Kamera dieser Art erfolgt die Auslösebewe-Ung nicht durch eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels, sondern durch eine zu der Hebelschwenkebene senkrechte Druckbewegung dieses Hebels. Aus der Hebelstellung ist nicht ohne weiteres entnehmbar, ob die Kamera auslösebereit ist oder nicht; außerdem erfolgt die Auslösebewegung nicht parallel zur optischen Achse derselben, sondern senkrecht hierzu, wodurch die Gefahr des sogenannten »Verreißens« erhöht wird.In a known camera of this type, the triggering movement takes place not by a pivoting movement of the operating lever, but by one to the Lever pivot plane vertical pressure movement of this lever. From the lever position it is not easy to determine whether the camera is ready to be released or not; in addition, the release movement does not take place parallel to the optical axis of the same, but perpendicular to it, which increases the risk of so-called "tearing" will.

Bei einer weiteren bekannten Kamera, bei der auch das Auslösen des Verschlusses durch eine Schwenkbewegung des Betätigung-shebels erfolgt, C 1b C mit dem der Filmtransport und das Verschlußspannen vorgenommen wird, sind besondere, verhältnismäßig aufwendl-e und komplizierte Sperrvorrichtungen erforderlich, um zu verhindern, daß der Betätigungshebel nach Beendigung der Auslösebewegung wieder & l'n C L, in seine Ausgangslage zurückkehrt, ohne daß der Verschluß gespannt und der Film transportiert worden ist, um es dem Bedienungsmann zu -ermöglichen, an Hand der Stellung des Betätigungshebels, zu erkennen, ob die Kamera aufnahmebereit ist oder nicht.In another known camera, in which the shutter is also released by a pivoting movement of the actuating lever, C 1b C with which the film is transported and the shutter is tightened, special, relatively expensive and complicated locking devices are required to prevent this in that the actuating lever to the completion of the tripping movement back and l'n C L, to return to its starting position without the closure taut and the film has been transported to -ermöglichen it to the operator to recognize with reference to the position of the actuating lever, whether the camera is ready to take pictures or not.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine photographische Kamera mit einem hin- und herschwenkbaren Betätigun,-shebel für den Filmiransport, das Verschlußspannen und Verschlußauslösen zu schaffen, die konstruktiv einfacher und robuster als die bisher bekannten Ausführungen ist und infolgedessen weniger Fehlerquellen hat und auch billiger herzustellen ist.The object of the invention is to provide a photographic camera with a Actuating lever that can be swiveled back and forth for film transport, shutter tensioning and to create shutter release that is structurally simpler and more robust than that is previously known designs and as a result has fewer sources of error and is also cheaper to manufacture.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch g f gelöst, daß der Betätigungshebel über eine Hohlwelle mit dem Filmtransport-, dem Verschlußspann- und dem -auslöseinechanismus verbunden ist, die koaxial zu der Filmaufwickelspule angeordnet und mit dieser über ein übersetzungsgetriebe verbunden ist und in der eine Welle koaxial angeordnet ist, die an ihrem aus dem Kameragehäuse g herausragenden Z, Ende einen Einstellknopf für die Einstellung der Belichtungszeit und an ihrem anderen Ende einen mit dem Verschluß - Auslösemechanismus zusammenwirkenden Steuernocken trägt. Die sich hieraus ergebende Gruppierung der dem Filmtransport, dem Verschlußspannen und -auslösen sowie der Einstellung der C Belichtungszeit dienenden Organe der Kamera um zwei zueinander koaxiale Antriebswellen führt zu einer Konstruktion, die baulich vergleichsweise einfach und robust ist und die sich zudem durch die raumsparende Anordnung der den einzelnen Funktionen dienenden Teile durch eine gedrängte Bauweise auszeichnet. Darüber hinaus läßt sich bei einer solchen Konstruktion das den gesamten Mechanismus aufnehmende Gehäuseinnere auf verhältnismäßig einfache Weise und mit einfachen und betriebssicheren Mitteln absolut wasserdicht nach außen abdichten, so daß die Kamera besonders vorteilhaft als Unterwasserkamera Verwendung finden kann.This object is achieved according to the invention gf, that the actuating lever is connected via a hollow shaft with the film winding, the shutter cocking and -auslöseinechanismus which is arranged coaxially to the winding spool and connected thereto by a transmission gear and in which a shaft arranged coaxially, at its from the camera body g outstanding Z, end of an adjustment knob for the adjustment of the exposure time and with the closure at its other end - carrying cooperating trip mechanism control cam. The resulting grouping of the camera organs around two coaxial drive shafts, which are used for film transport, shutter tensioning and releasing and setting the C exposure time, leads to a construction which is structurally comparatively simple and robust and which is also characterized by the space-saving arrangement of the The parts serving the individual functions are characterized by a compact design. In addition, with such a construction, the interior of the housing accommodating the entire mechanism can be sealed to the outside in a relatively simple manner and with simple and operationally reliable means in an absolutely watertight manner, so that the camera can be used particularly advantageously as an underwater camera.

In der folgenden Beschreibung ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.In the following description, the invention is based on one in the Drawing illustrated embodiment explained in more detail.

F i 1 ist eine teilweise geschnittene Gesamtansicht einer erfindunGsgemäßen Kamera, von hinten gesehen; F i g. 2 ist eine Draufsicht auf die Kamera nach der Erfindung; F i g. 3 zeigt, in vergrößerter Darstellung und teilc C weise geschnitten, die Teile für die Betätigung des C, ZD C Filmtransport-, des Verschlußspann- und des Auslösemechanismus; F i g. 4 ist eine auseinandergezogene Schnittdarstellung des unteren Teiles der F i g. 3; Fi-.5 ist eine Draufsicht entsprechend der LinieV in Fig. 4; F i g. 6 zeigt in größerem Maßstab eine Einzelheit der F ig. 5; F i g. 7 ist eine schematische Draufsicht nach Linie VII der F i g. 4 und zeigt die Epicycloidalverzahnung, die Aufzugskurbel der Klappen und die von dem Planetenrad des Epicycloidalverzahnungszuges mitgenommene Schaltklinke; F i g. 8 ist eine perspektivische Ansicht der Schaltklinke der F i g. 7 und ihres Führungszapfens; F i g. 9 ist eine schematische Draufsicht nach Linie IX der F i g. 4 auf das Planetenrad, die Schaltklinke, den Führungszapfen und den Zahnsektor; F i g. 10 ist eine schematische Ansicht nach Linie X der F i g. 4 und zeigt die von dem Zahnsektor mitgenommene Scheibe, die auf die Auslösesperrhebel wirkt; F i g. 11 zeigt in schematischer Draufsicht nach Linie XI der F i g. 4 den Steuernocken für die Belichtungsdauer; F i g. 12 bis 15 zeigen in schematischer Ansicht nach Linie XII der F i g. 4 den Hebel, das Planetenrad, den Sektor und die Scheibe in verschiedenen Stellungen.Fig. 1 is an overall view, partially in section, of a camera according to the invention, seen from the rear; F i g. Fig. 2 is a top plan view of the camera of the invention; F i g. 3 shows, in enlarged representation, and Part C, C in section, of the parts for the operation of the C, C ZD film winding, the shutter cocking and the release mechanism; F i g. Figure 4 is an exploded sectional view of the lower portion of Figure 4 . 3; Fig. 5 is a plan view taken along line V in Fig. 4; F i g. 6 shows a detail of FIG. 5; F i g. 7 is a schematic plan view along line VII of FIG. 4 and shows the epicycloidal toothing, the winding crank of the flaps and the switching pawl carried along by the planetary gear of the epicycloidal toothing train; F i g. 8 is a perspective view of the ratchet of FIG . 7 and its guide pin; F i g. 9 is a schematic plan view along line IX of FIG. 4 on the planetary gear, the ratchet, the guide pin and the toothed sector; F i g. 10 is a schematic view taken along line X of FIG. Fig. 4 shows the disk driven by the toothed sector, which acts on the release lock lever; F i g. 1 shows a schematic plan view along line XI of FIG. 4 the control cam for the exposure time; F i g. 12 to 15 show a schematic view along line XII of FIG. 4 the lever, the planetary gear, the sector and the disc in different positions.

Wie aus F i g. 1 und 2 ersichtlich, ist der Mechanismus für Filmvorschub, Spannung und Auslösung des Verschlusses zwischen der Deckplatte 2 und der Bodenplatte 4 eines starren Gehäuses angeordnet. Dieses Gehäuse kann insbesondere mit dem wasserdichten Deckel eines Unterwassergerätes dicht ineinandergreifen, indem der Deckel von einer in F i g. 3 gezeigten elastischen O-Ringdichtung umgeben ist.As shown in FIG. 1 and 2, the mechanism for film advance, tension and release of the shutter is arranged between the top plate 2 and the bottom plate 4 of a rigid housing. This housing can, in particular, interlock tightly with the watertight cover of an underwater device, in that the cover is made of one in FIG. 3 is surrounded by elastic O-ring seal.

Auf der Oberseite der Deckplatte2 befindet sich ein Betätigungshebel 8, der zwischen zwei Winkelendstellungen beweglich ist, die in F i g. 2 strichpunktiert dargestellt sind. Dieser Hebel wird in seiner Mitte von einem geriffelten Einstellknopf 18 für die Belichtungsdauer durchsetzt. Dieser Einstellknopf 18 nimmt einen Spiralnocken 20 mit, der in einer Höhlung der Bodenplatte 4 des Gehäuses liegt. Die Rolle dieses Nockens wird später unter Bezugnahme auf F i g. 11 näher erläutert werden.On the upper side of the cover plate 2 there is an actuating lever 8 which can be moved between two angular end positions, which are shown in FIG. 2 are shown in phantom. This lever is penetrated in its center by a corrugated adjustment knob 18 for the exposure time. This adjusting knob 18 takes a spiral cam 20 with it, which lies in a cavity in the base plate 4 of the housing. The role of this cam will be discussed later with reference to FIG . 11 will be explained in more detail.

Auf dem Deckel befinden sich noch ein Sucher 10, ein Filmrückspulknopf 21 und ein Riegel 188, der dazu dient, den Hebel 8 zu sperren, um eine zufällige Auslösung des Verschlusses zu verhindern in dem Fall, wo der Hebel die in F i g. 2 ausgezogen wiedergegebene Stellung einnimmt, der Verschluß also gespannt ist und ein leichter Druck genügt, um diesen in die Stellung 8 b überzuführen und auszulösen. F i g. 1 zeigt ferner einen Film 28, der sich von der Vorratspatrone 34 auf eine Aufwickelspule 38 wikkelt. Dieser Film wird hinter den Klappen eines Schlitzverschlusses entlanggezogen.On the cover there is also a viewfinder 10, a film rewind button 21 and a bolt 188 which is used to lock the lever 8 in order to prevent accidental release of the shutter in the event that the lever is the one shown in FIG. 2 assumes the position shown in solid lines, so the shutter is cocked and a slight pressure is enough to transfer it to position 8 b and trigger it. F i g. 1 also shows a film 28 winding from the supply cartridge 34 onto a take-up reel 38. This film is drawn along behind the flaps of a focal plane shutter.

Während der Belichtung bewegen sich die beiden starren Klappen des Verschlusses von unten nach oben, d. h. von der Platte 4 in Richtung zur Deckplatte 2. Sie werden von einer senkrechten Stütze Cleführt, die zwischen der Deckplatte und der Bodenplatte 4 befestigt ist.During the exposure, the two rigid flaps of the shutter move from bottom to top, i. H. from the plate 4 in the direction of the cover plate 2. They are guided by a vertical support C, which is fastened between the cover plate and the base plate 4.

Das Spannen des Verschlusses erfolgt durch einen Schwingarin 92, der von dem Betätigungshebel 8 in einer Weise mitgenommen wird, wie sie noch näher unter Bezugnahme auf die F i g. 3 bis 7 beschrieben werden soll. Dieser Schwingarrn 92 wirkt auf ein Vorgelege 96 ein, das um einen festen Zapfen 100 schwingt. Dieses Vorgelege ist mit einem Finger 102 versehen, der auf den Bügel 104 der oberen Klappe einwirkt, um die beiden Klappen nach unten zu bewegen, die dann in Spannstellung von zwei Sperrhebeln 162 und 170 gehalten werden. Die Wirkungsweise dieser Sperrhebel wird in Verbindung mit F i g. 10 erläutert werden. In F i g. 1 sieht man unten noch einen Bildzähler 182, der in die Bodenplatte 4 eingelassen ist. Dieser Zähler von irgendeiner geeigneten Baufonn kann beispielsweise von einem der Sperrhebel des Verschlußauslösers betätigt werden.The closure is tensioned by a swing arm 92, which is carried along by the actuating lever 8 in a manner as will be described in greater detail with reference to FIGS. 3 to 7 should be described. This oscillating arm 92 acts on an intermediate gear train 96 which oscillates about a fixed pin 100. This intermediate gear is provided with a finger 102 which acts on the bracket 104 of the upper flap in order to move the two flaps downwards, which are then held in the tensioned position by two locking levers 162 and 170 . The mode of operation of this locking lever is described in connection with FIG . 10 will be explained. In Fig. 1 , a picture counter 182 can be seen below, which is embedded in the base plate 4. This counter of any suitable construction can be operated, for example, by one of the locking levers of the shutter release.

F i g. 3 und 4 zeigen im einzelnen die Bauteile des Mechanismus gemäß der Erfindung. Diese beiden Figuren, insbesondere F i g. 4, sind zur Erleichterung des Verständnisses der Zeichnung in ihren Maßen geändert. In F i g. 3 ist der Hebel 8 mittels Längsnuten und Keilen 30 auf einer Hohlwelle 12 befestigt, die in ihrem unteren Teil in einem Absatz geführt ist, der in einem Innensteg 6 des Gehäuses des Mechanismus ausgearbeitet ist. Am unteren Teil der Hohlwelle 12 ist ein radialer Arm 14 befestigt, dessen Rolle näher erläutert werden soll. Die Nabe des Hebels 8 ist in einer öffnung 11 der Deckplatte 2 geführt. Diese Nabe ist mit einer O-Ringdichtung 32 versehen, die die öffnung 11 wasserdicht macht. Durch den Hebel 8 und die Hohlwelle 12 geht eine Welle 16 hindurch, an deren oberem Ende der Einstellknopf 18 befestigt ist, der zur Einstellung der Belichtungszeit gegenüber einem auf den Betätigungshebel 8 eingravierten, in F i g. 2 und 11 sichtbaren Zeiger dient. Eine O-Ringdichtung 36 stellt die wasserdichte Abdichtung zwischen dieser Welle und der Hohlwelle 12 her. Die Welle 16 nimmt an ihrem unteren Ende den Spiralnocken 20 zur Einstellung der Belichtungdauer mit. Dieser Nocken ist gleichfalls in Draufsicht in F i g. 11 wiedergegeben. Er wird von einer Abflachung 22 der Welle 16 (s. F i g. 4) mitgenommen und ist auf der Welle durch eine Mutter 24 verriegelt.F i g. 3 and 4 show in detail the components of the mechanism according to the invention. These two figures, in particular FIG. 4, the dimensions have been changed to make the drawing easier to understand. In Fig. 3 , the lever 8 is fastened by means of longitudinal grooves and wedges 30 on a hollow shaft 12, which is guided in its lower part in a shoulder which is worked out in an inner web 6 of the housing of the mechanism. A radial arm 14 is attached to the lower part of the hollow shaft 12, the role of which will be explained in more detail. The hub of the lever 8 is guided in an opening 11 of the cover plate 2. This hub is provided with an O-ring seal 32 which makes the opening 11 watertight. A shaft 16 passes through the lever 8 and the hollow shaft 12, at the upper end of which the setting knob 18 is attached, which is used to set the exposure time compared to an engraved on the actuating lever 8 , shown in FIG. 2 and 11 visible pointer is used. An O-ring seal 36 creates the watertight seal between this shaft and the hollow shaft 12. The shaft 16 takes the spiral cam 20 at its lower end to adjust the exposure time. This cam is also shown in plan view in FIG. 11 reproduced. It is carried along by a flat 22 on the shaft 16 (see FIG. 4) and is locked on the shaft by a nut 24.

Die Filmaufwickelspule 38 dreht sich frei um die Hohlwelle 12 und eine feste Buchse 42, die in die Deckplatte 2 eingeschraubt ist. Diese Buchse dient als fester Verankerungspunkt des Endes 40 einer Schraubenfeder 44, die im Inneren der Spule untergebracht ist, während das andere Federende an der Hohlwelle 12 verankert ist. Diese Feder bildet die Rückstellfeder der Welle 12 und des Hebels 8 und ist bestrebt, den Hebel 8 in die in F i g. 2 wiedergegebene Endstellung 8a zurückzuholen. Dies geschieht unter Spannung des Verschlusses in der nachstehend an Hand der F i g. 4 und 7 beschriebenen Weise: Der Radialarm 14 ist durch Bolzen 49 starr mit einer Kurbel 90 verbunden, die ihrerseits den Schwingann 92 mitnimmt, dessen Aufgabe schon erläutert worden ist. Die Bolzen 49 sind in F i g. 3 nicht dargestellt, denn sie befinden sich zu beiden Seiten des Satellitenritzels 50, wie in F i g. 7 dargestellt. Dieses Ritzel 50 sitzt lose auf einer Achse 48, die zwischen dem Radialarm 14 und der Kurbel 90 gehalten wird. Es wälzt sich längs eines Zahnsektors 52 mit Innenverzahnung ab, der auf dem Steg 6 des Gehäuses befestigt ist, und das Ritzel nimmt unter Drehung in einer Epicycloidalvervielfältigerbewegung einen gezahnten Planetensektor 54 mit, der sich zwischen dem Radialarm 14 und der Spannkurbel 90 frei auf der Welle 16 dreht. Der Planetensektor 54 erfüllt mehrere wesentlich-, Funktionen und stellt eines der wesentlichen Organe des Mechanismus gemäß der Erfindung dar. Seine Funktionsweise läßt sich am besten an Hand der F i g. 4, 7 und 9 sowie der F i g. 12 bis 15 verstehen.The film take-up spool 38 rotates freely around the hollow shaft 12 and a fixed bushing 42 which is screwed into the cover plate 2. This bushing serves as a fixed anchoring point of the end 40 of a helical spring 44, which is housed inside the coil, while the other spring end is anchored to the hollow shaft 12. This spring forms the return spring of the shaft 12 and the lever 8 and strives to move the lever 8 into the position shown in FIG. 2 reproduced end position 8a. This takes place under tension of the closure in the following with reference to FIG. 4 and 7 described manner: The radial arm 14 is rigidly connected by bolts 49 to a crank 90 , which in turn drives the Schwingann 92 , the task of which has already been explained. The bolts 49 are shown in FIG. 3 not shown, because they are located on both sides of the satellite pinion 50, as in FIG. 7 shown. This pinion 50 is loosely seated on an axle 48 which is held between the radial arm 14 and the crank 90 . It rolls along a toothed sector 52 with internal toothing, which is fastened on the web 6 of the housing, and the pinion takes, while rotating in an epicycloidal multiplier movement, a toothed planetary sector 54, which is freely positioned on the shaft between the radial arm 14 and the clamping crank 90 16 turns. The planetary sector 54 fulfills several essential functions and represents one of the essential organs of the mechanism according to the invention. Its mode of operation can best be illustrated with reference to FIGS. 4, 7 and 9 as well as FIG. 12 to 15 understand.

Der Planetensektor 54 stellt zunächst einmal ein Mitnahmeglied zur Spannung der Auslösefeder 128 dar, die in F i g. 1 unten links zu sehen ist. Diese Feder ist zwischen einem am Gehäuse angebrachten Stift 132 und einer in F i g. 10 sichtbaren Stange 130 eingespannt, die um einen Lagerzapfen 126 schwingt, der unter einer Scheibe 124 befestigt ist. Diese Scheibe ist auf einer Nabe 114 verkeilt, die sie mit einem ausgeschnittenen Sektor 106 verbindet. Dieser ist dicht unter dem Planetensektor 54 derart angeordnet, daß die Gesamtheit von Planetensektor 106, Nabe 114 und Scheibe 124 kraftschlüssig verbunden ist und sich wie ein einziges Stück bewegt. Dieser Aufbau kann aber andererseits auch aus einem einzigen Stück bestehen, wie in F i g. 3 dargestellt.The planetary sector 54 initially represents a driver element for tensioning the release spring 128, which is shown in FIG. 1 can be seen at the bottom left. This spring is between a pin 132 attached to the housing and one in FIG. 10 visible rod 130 clamped, which swings around a bearing pin 126 which is fastened under a disc 124. This disc is keyed onto a hub 114 which connects it to a cut out sector 106 . This is arranged just below the planetary sector 54 in such a way that the entirety of the planetary sector 106, hub 114 and disk 124 is frictionally connected and moves like a single piece. On the other hand, this structure can also consist of a single piece, as shown in FIG. 3 shown.

Der Planetensektor 54 trä-t auf seiner Unterseite einen Zapfen 85. Wenn der Planetensektor sich von unten gesehen, wie in F i g. 15 dargestellt, im Uhrzeigersinn dreht, kommt dieser Zapfen 85 zum Anschlag an einem Ausschnitt 110 des Sektors 106, wodurch er diesen Sektor sowie die Scheibe 124, die mit letzterem verbunden ist, in Drehung versetzt. Die Scheibe 124 ihrerseits nimmt die Stange 130 vermittels ihres Lagerzapfens 126 mit und spannt die Auslösefeder 128, bis dieser Lagerzapfen 126 durch seinen Totpunkt geht; die Scheibe 124 trifft dann auf einen festen Anschlag 89 (F i g. 10), gegen den er die Spannung der Auslösefeder 128 abstützt.The planetary sector 54 has a pin 85 on its underside. When the planetary sector is seen from below, as shown in FIG. 15 , rotates clockwise, this pin 85 comes to a stop at a cutout 110 of the sector 106, whereby it sets this sector and the disk 124, which is connected to the latter, in rotation. The disc 124 in turn takes the rod 130 with it by means of its bearing pin 126 and tensions the release spring 128 until this bearing pin 126 passes through its dead center; the disk 124 then strikes a fixed stop 89 ( FIG. 10), against which it supports the tension of the release spring 128.

Der Planetensektor 54 nimmt noch an zwei anderen Funktionen teil: dem Transport des Films um gleiche Strecken und der Auslösesteuerung. Für diese zwei Funktionen trägt der Planetensektor einen Zapfen 65, mittels dessen er eine in F i g. 8 perspektivisch dargestellte Klinke 66 um die Welle 16 in Drehung versetzt. Diese Klinke 66 schwingt frei um ihren Zapfen 56. Sie ist mit einem Führungsdaumen 82 vereinigt, der ebenfalls perspektivisch in F i g. 8 dargestellt ist und zur Steuerung der Klinke um ihren Zapfen dient. Der Daumen 82 wird von einer Z-Feder 84 (F i g. 9) erfaßt. Diese Feder hindert den Daumen 82, in einer Mittelstellung zu verbleiben, und zwingt ihn, die Klinke im einen oder anderen Sinn zu treiben, derart, daß diese Klinke bistabil ist. Am Ende seines Schwenkweges trifft der Daumen abwechselnd auf einen von zwei Anschlägen, und zwar den Anschlag 86 in F i g. 4 und einen ähnlichen, nicht dargestellten zweiten Anschlag, die ihn abwechselnd mit der Klinke schwingen lassen.The planetary sector 54 also participates in two other functions: the transport of the film by equal distances and the release control. For these two functions, the planetary sector carries a pin 65, by means of which it has one shown in FIG. 8 , the pawl 66 shown in perspective is set in rotation about the shaft 16. This pawl 66 swings freely about its pin 56. It is combined with a guide thumb 82 , which is also shown in perspective in FIG. 8 is shown and is used to control the pawl around its pin. The thumb 82 is captured by a Z-spring 84 ( FIG. 9) . This spring prevents the thumb 82 from remaining in a central position and forces it to drive the pawl in one sense or another such that this pawl is bistable. At the end of its pivoting path, the thumb alternately hits one of two stops, namely stop 86 in FIG. 4 and a similar second stop, not shown, which make it oscillate alternately with the pawl.

Die Klinke 66 ist an ihrem oberen Teil mit einem Zahn 62 versehen, der mit einem Klinkenrad 46 in Eingriff kommt, das fest auf der Filmaufwickelspule 38 sitzt. Diese Klinke ist außerdem in ihrem unteren Teil mit einem zurückgebogenen Zahn 68 versehen, der mit einer Kerbe 108 des Nockensektors 106 in Eingriff gelangt. Dieser Zahn 68 stellt ein Mitnahmezwischenglied für die Auslösesteuerung dar, indem er den Nockensektor 106 und die Scheibe 124 mitnimmt, bis der Lagerzapfen 126 der Scheibe 124 von neuem seinen Totpunkt durchschreitet und die Auslösefeder 128 freigibt, die dann die Scheibe 124 mitnimmt und sie auf die Auslösesperrhebel 162 und 170 einwirken läßt. Im Augenblick der Auslösung trifft die Klinke auf einen festen Anschlag 87 (F i g. 9), der sie schwingen läßt, während der Zahn 68 der Klinke aus der Kerbe 108 des Nockensektors 106 ausgehoben wird.The pawl 66 is provided at its upper part with a tooth 62 which engages a ratchet wheel 46 which is fixedly seated on the film take-up spool 38. This pawl is also provided in its lower part with a bent-back tooth 68 which engages with a notch 108 of the cam sector 106 . This tooth 68 represents a driving link for the release control in that it takes the cam sector 106 and the disc 124 with it until the bearing pin 126 of the disc 124 passes through its dead center again and releases the release spring 128 , which then takes the disc 124 with it and places it on the Release lock lever 162 and 170 can act. At the moment of release, the pawl strikes a fixed stop 87 ( FIG. 9) which causes it to oscillate while the tooth 68 of the pawl is lifted out of the notch 108 of the cam sector 106.

Im vorstehenden wurde erwähnt, daß der Zahn der Klinke den Transport des Films bewirkt, indem er die Filmaufwickelspule 38 über ihr Klinkenrad 46 mitnimmt. Diese Bewegung erfolgt gemäß der Erfindung mit einem konstanten linearen Hub und infolgedessen mit einem veränderlichen Winkelhub. Zu diesem Zweck stellt die Klinke ein ausschaltbares Kupplungsorgan zwischen dem vom Hebel 8 unter Drehung mitgenommenen Planetensektor 54 und dem Klinkenrad 46 dar. Gemäß der Erfindung ist ein Tastarm 70 (F i g. 3 bis 6), der um die zwei Zapfen 72 in der Deckplatte 4 und dem Innensteg 6 drehbar ist, von einer kleinen Feder 74 (F i g. 3) derart belastet, daß er sich ständig auf die Filmwicklung auflegt, die auf der Filmaufwickelspule 38 aufgerollt ist. Der Tastarm 70 ist mit dem Auflaufarm 76 einstückig ausgebildet, dessen Ausrichtung infolgedessen in absolut zwangläufiger Weise mit dem wirklichen Durchmesser der auf der Filmaufwickelspule 38 aufgewickelten Filmrolle verknüpft ist. Diese Einrichtung stellt einen bestimmten Fortschritt gegenüber bekannten Einrichtungen von der Gattung mit von der Aufnahmespule her veränderlichem Winkelhub dar, bei denen die Veränderung des Winkelhubes zwangläufig nach einer Funktion erfolgt, die aber nur für eine gewisse Filmdicke genau ist, während bei dem Mechanismus nach der Erfindung der Winkelhub von dem wirklichen Durchmesser der Spule abhängig ist. Der Auflaufarm 76 des Tasters hebt bei seiner Drehung um die Zapfen 72 den Zahn 62 während eines veränderlichen Bruchteiles des Klinkenumlaufes aus und verzögert damit den Eingriff dieses Zahns in die Zahnung des auf der Filmaufwickelspule 38 sitzenden Klinkenrades mehr oder weniger. -Aus F i '-. 6 ist klar ersichtlich, daß, wenn der Durchmesser des aufgewickelten Films von A nach B und dann von B nach C zunimmt, der Auflaufarm 76 sieh aus der Stellung 76 a nach 76 b und dann nach 76 c bewegt, wobei er progressiv mehr und mehr den Eintritt des Eingriffes des Zahns 62 in das Klinkenrad 46 verzögert.It was mentioned above that the tooth of the pawl effects the transport of the film by driving the film take-up spool 38 with it via its ratchet wheel 46. According to the invention, this movement takes place with a constant linear stroke and consequently with a variable angular stroke. For this purpose, (3 F i g. To 6), the pawl an off switchable coupling member between the entrained by the lever 8 by rotation planet sector 54 and the ratchet wheel 46. In accordance with the invention is a sensing arm 70 that the two pins 72 in the Cover plate 4 and the inner web 6 is rotatable, loaded by a small spring 74 ( FIG. 3) in such a way that it constantly rests on the film winding which is rolled up on the film take-up spool 38. The feeler arm 70 is formed in one piece with the take-up arm 76 , the orientation of which is consequently linked in an absolutely inevitable manner to the actual diameter of the film roll wound on the film take-up spool 38. This device represents a certain advance over known devices of the type with variable angle travel from the take-up reel, in which the change in the angle travel inevitably takes place according to a function, but which is only accurate for a certain film thickness, while with the mechanism according to the invention the angular stroke depends on the real diameter of the coil. The run-up arm 76 of the feeler lifts the tooth 62 during its rotation about the pin 72 during a variable fraction of the pawl rotation and thus delays the engagement of this tooth in the teeth of the ratchet wheel sitting on the film take-up spool 38 more or less. - From F i '-. 6 it is clear that if the diameter of the wound film from A to B and then increases from B to C, the Auflaufarm 76 check from the position 76 a to 76 b and then to 76 c moved as being progressively more and more Delays the onset of engagement of tooth 62 with ratchet wheel 46.

Der Mechanismus nach der Erfindung kann ebensogut bei gelochtem wie bei nicht gelochtem Film verwendet werden im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen, bei denen die Vergleichmäßigung des Filmtransportes mittels der Perforationen erreicht wird.The mechanism according to the invention can just as well with perforated as are used with non-perforated film in contrast to known devices, in which the film transport is evened out by means of the perforations will.

Ebenfalls aus F i g. 6 ist ersichtlich, daß der Auflaufarm 76 einen zweiten Nocken 78 besitzt, der dazu dient, den Zahn 62 der Klinke am Schluß des Hubes auszuheben, um die Spule derart auszuschalten, daß man nach jeder Belichtung willkürlich eine Umspulun2 des Films vornehmen kann.Also from FIG. 6 it can be seen that the run-up arm 76 has a second cam 78 which serves to lift the tooth 62 of the pawl at the end of the stroke in order to switch the spool off in such a way that one can arbitrarily rewind the film after each exposure.

Die dritte Funktion des Planetensektors 54 besteht, wie oben schon kurz angedeutet wurde, in der Steuerung der Auslösung des Verschlusses unter Vermittluno, des unteren, zurückgebogenen Zahnes 68 der bistabilen Klinke, der auf die Kerbe 108 des ausgeschnittenen Nockensektors 106 einwirkt. Diese Funktion ergibt sich aus den schematischen F i g. 12 bis 15, die vier aufeinanderfolgende Funktionsphasen dieses Mechanismus darstellen.The third function of the planetary sector 54 consists, as was briefly indicated above, in the control of the release of the closure under mediation, the lower, bent back tooth 68 of the bistable pawl, which acts on the notch 108 of the cut-out cam sector 106. This function results from the schematic F i g. 12 to 15, which illustrate four successive functional phases of this mechanism.

Nimmt man zunächst an, daß sich der Hebel 8 in der Stellung 8 A der F i g. 12, d. h. in der ausgespreizten Stellung, in Bereitschaft befindet, um zur Bewirkung des Filmtransports betätigt zu werden, so sieht man, daß der ausgeschnittene Sektor 106 sich in der Spannstellung der Auslösefeder 128 befindet; diese Feder ist im Verlauf der letzten Phase des vorangehenden Zyklus, der im Zusammenhang mit F i g. 15 beschrieben werden wird, gespannt worden. Der Lagerzapfen 126 der Feder 128 befindet sich rechts von der Drehachse leicht jenseits seines Totpunktes. Wie weiter oben näher dargelegt wurde, ist der Lagerzapfen 126 an der Unterseite der Scheibe 124 (in F i g. 13 sichtbar) befestigt, und dieser Lagerzapfen ist infolgedessen mit dem ausgeschnittenen Sektor 106 in seiner Drehung um die Hauptachse des Mechanismus kraftschlüssig verbunden.Assuming first of all that the lever 8 is in the position 8 A of FIG. 12, d. H. in the spread-out position, in readiness to be actuated to effect the film transport, it can be seen that the cut-out sector 106 is in the tensioned position of the release spring 128 ; this spring is in the course of the last phase of the previous cycle, which is related to FIG. 15 will be described has been stretched. The bearing pin 126 of the spring 128 is located to the right of the axis of rotation, slightly beyond its dead center. As explained in more detail above, the bearing pin 126 is attached to the underside of the disc 124 ( visible in FIG. 13 ), and this bearing pin is consequently frictionally connected to the cut-out sector 106 in its rotation about the main axis of the mechanism.

Der Lagerzapfen 126 ist an der Scheibe 124 angeordnet, die über die Nabe 114 mit dem Nockensektor 106 drehfest verbunden ist. Die Scheibe 1.24 wird daher über die Nabe 114, die mit dem Sektor 106 aus einem Stück gefertigt sein kann, inDrehungversetzt.The bearing journal 126 is arranged on the disk 124, which is non-rotatably connected to the cam sector 106 via the hub 114. The disk 1.24 is therefore set in rotation via the hub 114, which can be made in one piece with the sector 106.

Während der in F i g. 12 dargestellten Filmvorschubbewegung wird der anfangs in Stellung 8 A ausgeschwenkte Hebel 8 vom Bedienungsmann vollständig bis nach 8B gedrückt. Bei dieser Handhabung wird das Satellitenritzel 50 bis in die Stellung 50 b in F i g. 13 mitgenommen. Dieses nimmt seinerseits den Planetensektor 54 mit. Man sieht in F i g. 12, daß im Verlauf dieser Betätigung der Zapfen 56 der Klinke von 56 a nach 56 b geht, wobei er die Filmaufwickelspule 38 um eine Winkelstrecke entsprechend der Länge eines Bildes mitnimmt.During the in F i g. Film feed motion represented 12 is pressed in the first position 8. A pivoted lever 8 by the operator completely up to 8B. In this handling, the satellite pinion 50 is up to the position 50 b in FIG. 13 taken away. This in turn takes the planetary sector 54 with it. One sees in FIG. 12 that in the course of this actuation the pin 56 of the pawl goes from 56 a to 56 b , taking the film take-up reel 38 with it by an angular distance corresponding to the length of an image.

Betrachtet man jetzt F i g. 13, so sieht man, daß der Hebel von 8 B ein wenig bis in die Stellung 8 C zurückgeht. Der Aufbau aus Sektor und Scheibe bleibt weiterhin unbeweglich; denn er wird von dem festen Anschlag 89 zurückgehalten, gegen den eine Abflachung 125 der Scheibe 124 anliegt. Hierbei wird die Scheibe 124 und mit ihr der Sektor 106 durch die Auslösefeder 128 in ihrer Stellung festgehalten. Der Planet geht da 'gegen etwas zurück, und der Zapfen der Klinke gelangt nach 56c; in dieser Stellung kommt der Zahn 68 der Klinke zum Eingriff in der Kerbe 108 des Nockensektors 106, wo er sich verriegelt, indem er den Planet und infolgedessen den Hebel in der Stellung 8 C zurückhält. Die in F i g. 13 wiedergegebene Phase ist nur zur Erleichterung des Verständnisses der Funktionsweise des Mechanismus beschrieben worden; denn in dieser Phase hat der Bedienungsmann nicht einzugreifen. Sie stellt also vielmehr eine Teilphase des Transportmanövers für den Film dar.Looking now at FIG. 13, you can see that the lever from 8 B goes back a little to position 8 C. The structure of the sector and disk remains immobile; because it is held back by the fixed stop 89 against which a flat 125 of the disc 124 rests. Here, the disk 124 and with it the sector 106 are held in their position by the release spring 128. The planet goes back against something, and the peg of the latch reaches 56c; in this position the tooth 68 of the pawl comes into engagement in the notch 108 of the cam sector 106 where it locks, by the planet and consequently the lever in the position C 8 retains. The in F i g. The phase shown in Fig. 13 has only been described to facilitate understanding of the functioning of the mechanism; because in this phase the operator does not have to intervene. Rather, it represents a partial phase of the transport maneuver for the film.

F i g. 14 gibt die Auslösephase wieder: Der Bedienungsmann drückt den Hebel 8 von 8 C nach 8 B. Der Klinkenzapfen kehrt nach 56b zurück, und der Zahn 68 nimmt den Sektor mit, bis der Lagerzapfen 126 der Auslösefeder nach 126b auf den Totpunkt (Ye , langt. Im selben Augenblick trifft die Klinke auf einen festen Anschlag 87, der sie schwenken läßt, indem er den Zahn 68 aus der Kerbe 108 des Sektors aushebt; damit kommt der Sektor frei und nimmt unter Drehung die Scheibe mit, deren Drehzapfen nach 126 d gelangt (F i g. 15) im gleichen Augenblick, wie die Klinke freigegeben worden ist. Die Drehung der Scheibe 124 gibt die Verschlußklappen frei, indem sie auf die Auslösesperrhebel 162 und 170 (sichtbar in F i g. 1, 3, 4 und 10) einwirkt. Die Wirkung der Scheibe 124 auf die Auslösesperrhebel soll noch ausführlicher beschrieben werden.F i g. 14 shows the release phase: The operator pushes lever 8 from 8 C to 8 B. The pawl pin returns to 56b , and tooth 68 takes the sector with it until the bearing pin 126 of the release spring reaches dead center after 126b (Ye, . at the same moment the pawl strikes a fixed stop 87, which allows them to pivot by digging the tooth 68 from the notch 108 of the sector, so that the sector is released and takes while rotating the disk at whose pivot passes d after 126 ( Fig. 15) The instant the pawl was released, rotation of the disc 124 releases the flaps by engaging the trip lock levers 162 and 170 (visible in Figs. 1, 3, 4 and 10) ) is applied. the effect of the disk 124 on the trigger lock lever to be more fully described.

Nachdem das Auslösemanöver die Freigabe der Klinke bewirkt hat, geht die Gesamtheit von Klinke, Planet und Hebel 8 unter der Wirkung der eine Rückholbewegung bewirkenden Schraubenfeder 44 des Hebels 8 von 8B nach 8A zurück, wie in F i g. 15 dargestellt ist. Die Schraubenfeder 44 ist in F i g. 3 im Innern der Aufwickelspule 38 dargestellt. Zu Beginn dieses Rückkehrhubes trifft der Zapfen 85 auf den Ausschnitt 110 des Sektors, der infolge der Drehung der Gesamtheit von Sektor und Scheibe während der Auslösephase gerade in Stellung 110d der F i g. 15 eingetroffen ist. Unter Fortsetzung seiner Drehbewegung nimmt der Planet mit seinem Zapfen 85 den Sektor und die Scheibe mit und führt sie in die Spannstellung', wie in F i g. 10 wiedergegeben.After the release maneuver has caused the pawl to be released, the entirety of pawl, planet and lever 8 goes back from 8B to 8A under the action of the helical spring 44 of the lever 8 which causes a return movement, as in FIG. 15 is shown. The coil spring 44 is shown in FIG. 3 shown inside the take-up reel 38 . At the beginning of this return stroke, the pin 85 meets the cutout 110 of the sector, which as a result of the rotation of the totality of sector and disk during the release phase is in position 110d in FIG . 15 has arrived. Continuing its rotational movement, the planet with its pin 85 takes the sector and the disk with it and guides them into the clamping position, as shown in FIG. 10 reproduced.

Wird der Hebel von 8a aus nicht voll bis nach 8b durchgeschwenkt, so kehrt er in die Stellung8a zurück. Damit der Verschluß gespannt wird, ist es unter allen Umständen notwendig, daß der Hebel von 8 a aus bis in die Stellung 8 b bewegt wird. Von dort wird er unter Einwirkung der Schraubenfedei 44 selbsttätig nach 8c zurückgestellt. Dritte Phase Erste Phase Zweite Phase Filmtransport Auslösung Spannung Hebel 8 Hebel 8 Hebel 8 von A nach B von C nach B von B nach A von B nach C 12 12 Hohlwelle 12 14 14 50 Arm 14 54 50 Klinke Satellitenritzel 50 6 1 8 5 4 9 2 1 1 (Pleuel) Planetensektor 54 Sekto'r 106 Klinke i mitgenommen von 108 (Stift 85) 96 Klinke dann freigegeben Sektor 106 Klappen 1 Scheibe 124 mitaenommen von 110 62 68 Spule Sektor 106 (automatische Sperr ! hebe] _LI.4i Verriegelung 68 mit 108) 1 Klappen Feder 128 Die Tabelle stellt eine vereinfachte Wiederholung der drei Phasen entsprechend den Bewegungen des Betätigungshebels dar und gibt symbolisch die jeweiligen Bewegungs-Aufeinanderfolgen der von diesem Hebel mitgenommenen Organe wieder.If the lever is not swiveled fully from 8a to 8b , it returns to position 8a. So that the shutter is cocked, it is necessary under all circumstances that the lever is moved from 8 a to the position 8 b . From there it is automatically reset to 8c under the action of the helical spring 44. Third phase First phase Second phase Film transport release voltage Lever 8 Lever 8 Lever 8 from A to B from C to B from B to A. from B to C 12 12 Hollow shaft 12 14 14 50 Arm 14 54 50 pawl Satellite pinion 50 6 1 8 5 4 9 2 1 1 (connecting rod) Planet sector 54 Sekto'r 106 Klinke i taken by 108 (pin 85) 96 The latch is then released Sector 106 flaps 1 disc 124 removed from 110 62 68 Coil sector 106 (automatic locking ! Lift) _LI.4i Lock 68 with 108) 1 Flap spring 128 The table represents a simplified repetition of the three phases corresponding to the movements of the actuating lever and symbolically reproduces the respective sequence of movements of the organs carried along by this lever.

Es ist zu bemerken, daß die erste Phase entsprechend dem Filmtransport sich aus einer eigentlichen Vorschubphase automatisch, gefolgt von der Hebelrückkehr von B nach C und seiner automatischen Verriegelung in Stellung C, zusammensetzt. Die dritte Phase, die Spannung, erfolgt völlig automatisch, sobald der Benutzer den Hebel losläßt. Infolgedessen gibt es für den Benutzer nur zwei aktive Phasen, nämlich die erste des Filmtransportes und die zweite der Auslösung.It should be noted that the first phase, corresponding to the film transport, consists of an automatic advance phase, followed by the return of the lever from B to C and its automatic locking in position C. The third phase, tension, takes place completely automatically as soon as the user releases the lever. As a result, there are only two active phases for the user, namely the first of film transport and the second of release.

Die folgende Beschreibung befaßt sich mit dem eigentlichen Auslösemechanismus, wobei zunächst auf F i g. 3 und dann auf F i g. 10 und 11 hinzuweisen ist.The following description deals with the actual trigger mechanism, with reference first to FIG. 3 and then on F i g. 10 and 11 must be pointed out.

Die Scheibe 124, die schon summarisch bescbrieben wurde, weist an ihrem Umfang eine Auflauffläche in Nockenfonn auf, die in der Lage ist, mit einem Finaer 156 einer Wippe 154 in Eingriff zu treten. Diese Wippe selbst ist durch einen Drehzapfen 158 mit dem einen Auslösesperrhebel 162 verbunden, der die erste Klappe des Belichtungsverschlusses zurückhält. Sie ist außerdem vermittels eines zweiten Drehzapfens 150 auf einem Wippenträger 142 von abgebogener Hebelform angelenkt, der um einen festen Zapfen 140 schwenkbar ist. Ein Arm des Wippenträgers 142 trägt einen Stift 144 im Eingriff mit dem Spiralnocken 20 für die Belichtungszeiteinstellung, wie im einzelnen aus F i g. 11 ersichtlich. Der Stift 144 des Wippenträgers wird von einer kleinen Rückstellfeder 146 (F i g# 4) gegen den Nocken 20 gedrückt. Der zweite Arm des Wippenträgers weist einen Finger 148 auf, dessen Funktion später dargelegt werden soll. Die Drehstellung der Gesamtheit von Wippenträger und Wippe zu dem festen Zapfen 140 bestimmt die Belichtungsdauer in der nachstehend dargelegten Weise.The disk 124, which has already been described in summary, has on its circumference a contact surface in the shape of a cam, which is able to engage with a finer 156 of a rocker 154. This rocker itself is connected by a pivot 158 to the one release lock lever 162 which retains the first flap of the exposure shutter. It is also articulated by means of a second pivot pin 150 on a rocker bracket 142 of a bent lever shape, which can be pivoted about a fixed pin 140. One arm of the rocker bracket 142 carries a pin 144 in engagement with the spiral cam 20 for setting the exposure time, as shown in detail in FIG . 11 can be seen. The pin 144 of the rocker bracket is pressed against the cam 20 by a small return spring 146 (FIG. 4). The second arm of the rocker support has a finger 148, the function of which will be explained later. The rotational position of the entirety of rocker support and rocker relative to the fixed pin 140 determines the exposure duration in the manner set out below.

Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß die Unterseite der Scheibe 124 mit einem Ansatz 134 ausgerüstet ist und daß die Enden 164 und 172 der beiden Auslösesperrhebel 162 und 170 sich im Bewegungsbereich des Ansatzes 134 der Scheibe befinden, so daß sie von diesem Ansatz mitgenommen werden können, um nacheinander die beiden Verschlußklappen freizugeben. Andererseits wird der eine dieser Auslösesperrhebel, nämlich der Auslösesperrhebel 162, durch seinen Drehzapfen 158 auf der Wippe und andererseits durch eine auf einem festen Ansatz 176 gleitende Gabel 174 geführt. Er wird außerdem durch eine zurückgebogene Doppelfeder 178 (F i g. 1) kraftschlüssig geführt und in Auslösestellung zurückgebracht, so daß in gespannter Stellung der Auslösesperrhebel 170 die zweite Klappe durch einen am Führungsbügel der Klappe festsitzenden Ansatz 180 zurückhält. Dasselbe gilt für den ersten Auslösesperrhebel 162, der in F i g. 1 in ausgelöster Stellung wiedergegeben ist, gegenüber der ersten Klappe am Schluß des Belichtungsvorganges.From Fig. 3 it can be seen that the underside of the disc 124 is equipped with an extension 134 and that the ends 164 and 172 of the two release lock levers 162 and 170 are in the range of motion of the extension 134 of the disc so that they can be taken from this extension to to release the two flaps one after the other. On the other hand, one of these release locking levers, namely the release locking lever 162, is guided by its pivot 158 on the rocker and, on the other hand, by a fork 174 sliding on a fixed attachment 176. It is also positively guided by a bent-back double spring 178 ( FIG. 1) and brought back into the release position, so that in the tensioned position the release locking lever 170 retains the second flap by a lug 180 attached to the guide bracket of the flap. The same applies to the first trip lock lever 162 shown in FIG. 1 is shown in the released position, opposite the first flap at the end of the exposure process.

Wie aus F i g. 10 hervorgeht, sind die Enden 164 und 172 der beiden Auslösesperrhebel um einen geringen Abstand gegeneinander versetzt. Wenn also die Scheibe 124 infolge der Auslösung freigegeben wird, wird sie von der Auslösefeder 128 mitgenommen, und ihr Zapfen trifft am Ende des Hubes in sehr rascher Aufeinanderfol 'ge auf die beiden Auslösesperrhebel auf, wodurch eine sehr kurze Belichtung, z. B. von 1/looo Sekunde, hervorgerufen wird, die um so kürzer ist, als die Scheibe, die sich am Ende ihres Laufes befindet, ihre maximale Winkelgeschwindigkeit erlangt hat.As shown in FIG. 10 , the ends 164 and 172 of the two release lock levers are offset from one another by a small distance. So when the disc 124 is released as a result of the trip, it is carried along by the trip spring 128 , and its pin meets at the end of the stroke in very rapid succession on the two release lock levers, whereby a very short exposure, z. B. of 1 / looo second, which is the shorter as the disk, which is at the end of its run, has reached its maximum angular velocity.

IndesseJkann der erste Auslösesperrhebel 16-7 auch noch auf andere Weise mittels der Wippe 154 für weniger kurze Belichtungszeiten ausgelöst werden. Bei einem Vergleich von F i g. 10 und 11 ist festzustellen, daß in Fig. 11 der Finger 156 der Wippe sich außerhalb des Durchgangsweges des Ansatzes 134 befindet. Diese Stellunor entspricht der größten Belichtungsgeschwindigkeit. In Fig. 10 sieht man dagegen den Wippenträger und die Wippe C in einer abweichenden Einstellung, und der Finger 156 befindet sich im Bereich der Umfangauflauffläche der Scheibe 124. Daraus folgt, daß die Auflauffläche auf diesen Finger an einer Stelle -mehr oder weniger nahe dem Beginn der Winkelbewegung der Scheibe entsprechend de# Einstellung des Wippenträgers trifft, die durch den SpiraInocken 20 geregelt wird. In F i g. 10 ist die erste Endstellung 156 a des Fingers 156, in der dieser Finger vollständig aus dem Wege des Umfanges der Scheibe 124 herausa -"eführt ist, gestrichelt dargestellt. Diese Lage ent spricht der größten Belichtungsgeschwindigkeit. Die andere Endstellung der Einheit aus Wippenträger und Wippe entspricht der voll ausgezogenen Darstellung. Der Stift 144 des Wippenträgers befindet sich zurückgeschoben von dem Daumen B des Spiralnockens 20 in seiner unteren Endstellung 144b, und der Finger 148 des Wippenträgers verschiebt sich nach 148b (Fig. 10) im Durchgangsweg des Ansatzes 134. Infolgedessen trifft die Stirnfläche der Scheibe zuerst auf den Finger 156 der Wippe, die um ihren Drehzapfen 150 schwingend, der an der Wippe sitzt, den Auslösesperrhebel 162 nach rechts in der Blickrichtung der Zeichnung mitnimmt und die erste Klappe auslöst. Sogleich darauf trifft der Ansatz 134 auf den Finger 148 des Wippenträgers und legt sich an diesen an. Der Verschluß bleibt offen, bis der Photograph den Belichtungshebel 8 losläßt, der dann einfach durch Reibung mit dem Einstellknopf 18 den Spiralnocken 20 mitnimmt; dieser treibt dann den Wippenträger etwas aus dem Durchgangsweg des Ansatzes 134 heraus und läßt C bl letzteren freikommen und seinen Lauf beendigen, an dessen Ende er auf das Ende 172 des zweiten Auslösesperrhebels auftrifft. Dieser gibt die zweite Klappe frei, und der Verschluß wird geschlossen.However, the first release lock lever 16-7 can also be released in another way by means of the rocker 154 for less short exposure times. When comparing FIG. 10 and 11 it can be noted that in FIG. 11 the finger 156 of the rocker is located outside the passage of the projection 134. This Stellunor corresponds to the greatest exposure speed. In Fig. 10 , however, you can see the rocker support and the rocker C in a different setting, and the finger 156 is in the area of the circumferential contact surface of the disk 124. It follows that the contact surface on this finger at one point - more or less close to the Beginning of the angular movement of the disk corresponding to the setting of the rocker support, which is regulated by the SpiraInocken 20. In Fig. 10 is the first end position 156 a of the finger 156 in which these fingers of the disc 124 herausa completely out of the way of the periphery - is eführt ", shown in phantom This situation ent speaks the greatest exposure speed the other end position of the unit of the rocker support and rocker.. The pin 144 of the rocker support is pushed back by the thumb B of the spiral cam 20 in its lower end position 144b, and the finger 148 of the rocker support moves to 148b (FIG. 10) in the passage of the attachment 134 the end face of the disc first on the finger 156 of the rocker, which swings around its pivot 150 , which sits on the rocker, takes the release lock lever 162 to the right in the direction of view of the drawing and triggers the first flap Finger 148 of the seesaw carrier and rests against it. The shutter remains open until the photographer the exposure lever 8 releases, which then simply takes the spiral cam 20 with it by friction with the adjusting knob 18; This then drives the rocker support something from the passageway of the neck 134 out and let C bl latter freely come and terminate its run at the end of it impinges on the end 172 of the second trigger lock lever. This releases the second flap and the shutter is closed.

Der Mechanismus nach der Erfindung ist noch durch das Vorhandensein eines Schwungrades 118 (F i g. 3) gekennzeichnet, das über eine Freilaufeinrichtung 122 mit der Scheibe 124 gekuppelt ist. Dieses Schwungrad hat die Aufgabe, die Energie während der Endspannung der Auslösefeder 128 zu speichern, indem sie die Beschleunigung der Scheibe reduziert, was die langen Belichtungen gestattet und dabei die Regelmäßigkeit begünstigt, um dann anschließend progressiv diese Energie wieder abzugeben, während die Scheibe die Auslösesperrhebel mitnimmt, und schließlich allmählich und ohne Stoß die restliche kinetische Energie der Auslöseorgane am Schluß des Ablaufes in Form von Reibung der Freilaufeinrichtung abzugeben.The mechanism according to the invention is further characterized by the presence of a flywheel 118 ( FIG. 3) which is coupled to the disk 124 via a freewheel device 122. This flywheel has the task of storing the energy during the final tension of the release spring 128 by reducing the acceleration of the disc, which allows the long exposures and thereby promotes regularity, and then progressively releasing this energy again while the disc releases the release lock lever takes along, and finally gradually and without impact to release the remaining kinetic energy of the triggering elements at the end of the process in the form of friction of the freewheel device.

Gemäß der Erfindung weist die Freilaufeinrichtung 122 zwischen dem Schwungrad und der Auslösescheibe eine Schraubenfeder mit dicht aneinanderliegenden Spiralwindungen auf, die elastisch einerseits auf die Schwungradnabe 120 (F i g. 4) und auf die Scheibennabe 116 (F i g. 4) aufgezogen sind. Diese Verbindung bewirkt somit im einen Sinne eine Reibung. Schließlich kann die Scheibe 124, wie aus F i g. 3 ersichtlich, sehr zweckmäßig zur Steuerung eines Blitzlichtkontaktes 190 benutzt werden.According to the invention, the freewheel device 122 has a helical spring between the flywheel and the release disk with tightly spaced spiral windings, which are elastically wound onto the flywheel hub 120 (FIG. 4) and onto the disk hub 116 ( FIG. 4). This connection thus causes friction in a sense. Finally, as shown in FIG. 3 can be used very expediently for controlling a flash light contact 190 .

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Photographische Kamera mit einem in einer zur optischen Achse parallelen Ebene hin- und herschwenkbaren Betätigungshebel für den Filmtransport -, das Verschlußspannen und Verschlußauslösen, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (8) über eine Hohlwelle (12) mit dem Filmtransport-, dem Verschlußspann-und dem -auslösemechanismus verbunden ist, die koaxial zu der Filmaufwickelspule (38) angeordnet und mit dieser über ein übersetzungsgetriebe verbunden ist und in der eine Welle (16) koaxial angeordnet ist, die an ihrem aus dem Kamera-Clehäuse herausragenden Ende einen Einstellknopf (18) für die Einstellung der Belichtungszeit und an ihrem anderen Ende einen mit dem Verschlußauslösemechanismus zusammenwirkenden Spiralnocken (20) trägt. Claims: 1. A photographic camera with an actuating lever for film transport which can be swiveled back and forth in a plane parallel to the optical axis , the shutter tensioning and shutter release, characterized in that the actuating lever (8) is connected to the film transport, via a hollow shaft (12). the shutter tensioning and release mechanism is connected, which is arranged coaxially to the film take-up reel (38) and connected to this via a transmission gear and in which a shaft (16) is arranged coaxially, which has an end protruding from the camera housing Adjustment knob (18) for setting the exposure time and at its other end a spiral cam (20) which cooperates with the shutter release mechanism. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (12) des Betätigungshebels (8) einen Radialarm (14) trägt, der über eine Kurbel (90) mit einem Schwingarm (92) verbunden ist, und daß die Hohlwelle zugleich als Antriebsorgan sowohl für die Filmaufwickelspule (38) als auch für den Spannmechanismus einer Auslösefeder (128) und für den Verschlußauslösemechanismus dient. 3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das übersetzungsgetriebe für die Aufwickelspule durch ein Planetengetriebe gebildet wird in Form eines von dem Radialarm (14) auf der Hohlwelle (12) des Betätigungshebels (8) getragenen Satellitenritzels (50), das im Eingriff steht mit einem innen verzahnten, feststehenden Zahnsektor (52) und einem gezahnten Planetensektor (54), der koaxial zu der Hohlwelle (12) angeordnet und mit der Filmaufwickelspule (38) über ein Getriebe verbunden ist, das nach jeder Belichtung freigebbar ist, so daß der Film nach jeder Belichtung zurückgespult werden kann. 4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe zur Bewegung dei Filmaufwickelspule in Abhängigkeit von der von der Aufwickelspule bereits aufgenommenen Filmmenge während eines zunehmend größer werdenden Teils der Filmtransportbewegung des Betätigungshebels (8) automatisch freigebbar ist, so daß der Film um Schritte gleicher Länge transportiert wird. 5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe zum Antrieb der Filmaufwickelspule (38) folgende Teile umfaßt: a) eine schwenkbar auf einem Zapfen (48) des Planetensektors (54) gelagerte Klinke (66) mit einem Zahn (62), der mit einem Klinkenrad (46) auf der Filmaufwickelspule im Eingriff steht; b) einen Führungsdaumen (82; F i g. 8), der ebenfalls schwenkbar auf dem Zapfen(48) des Planetensektors (54) gelagert ist und mit der Klinke zur Verschwenkung derselben um den Stift in Arbeitsverbindung steht und andererseits durch eine Feder (84) in jeweils eine von zwei stabilen Endstellungen ge- drückt wird, in denen der Daumen auf je- weils einen von zwei Anschlägen (86) auftrifft; c) einen durch Federdruck auf der Filmaufwickelspule aufliegenden Tastarm (70) zur Messung der Spulendicke und einen von diesem Tastarm angetriebenen Auflaufarm (76), der bei zunehmender Spulenfüllung während eines immer größer werdenden Anteils des Hubs des Planetensektors (54) von der Klinke (66) erfaßt wird, derart, daß diese von dem Klinkenrad (46) während dieses steigenden Hubanteiles gelöst wird. 6. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflaufarm (76) mit einem Nocken (78) zur Lösung der Antriebsklinke der Filmaufwickelspule von der Zahnscheibe dieser Spule bei Beendigung eines Spulenantriebshubes dieser Klinke versehen ist, so daß der Film jederzeit nach einer Belichtung zurückgespult werden kann. 7. Kamera nach den Ansprüchen 3 bis 6 mit einem Schlitzverschluß, der zwei nacheinander durch zwei Auslösesperrhebel auszulösende Verschlußklappen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußauslösevorrichtung der Kamera folgende Teile umfaßt: a) einen Zapfen (85) auf dem Planetensektor (54), der bei Verdrehung des letzteren mit einem ersten Ausschnitt (110) am Rand eines mit Einkerbungen versehenen Nockensektors (106) in Einggriff kommen kann, deren Nabe (114) um die innere Welle (16) drehbar gelagert ist und auf diese Weise ihren Antrieb erhält; b) ein um diese Nabe (114) frei drehbar gelagertes Schwungrad (118), das mittels eines Freilaufes mit einer auf dieser Nabe verriegelten Scheibe (124) verbunden ist, die einen Stift (126) trägt, auf dem ein Ende einer, Stange (130) schwenkbar ist, deren anderes Ende den beweglichen Verankerungspunkt für die Auslösefeder (128) bildet, wobei die Scheibe (124) in einer derartigen Lage an einem festen Anschlag (89) anliegt, daß der Lagerzapfen (126) etwas über seinen Totpunkt hinaus liegt, der dem Punkt der maximalen Spannung der Auslösefeder (128) entspricht; c) einen Zahn (68) an der auf einer Achse (48) des Planetensektors (54) gelagerten Klinke (66), welcher dem an derselben angebrachten, die Filmaufwickelspule antreibenden Zahn (62) in bezug auf diese Achse (48) gegenüberliegt und während des Rückhubes des Betätigungshebels (8) nach dessen den Filmtransport bewirkenden langen Hub mit einer zweiten Kerbe (108) des Nockensektors (106) in Eingriff kommt und so diesen Rückhub begrenzt und der Nockensektor (106) und damit die Scheibe (124) in Spannstellung der Auslösefeder (128) hält, bis der Zapfen (126) der Scheibe (124) über den Totpunkt der Maximalspannung der Auslösefeder (128) hinausgelangt und diese Feder freigibt. die sodann die Scheibe (124) antreibt, während die Klinke auf einen feststehenden Anschlag (87) auftrifft, der ihre Verschwenkung und eine Herausbewegung ihres Zahns (68) aus der Kerbe (108) des Sektors (106) bewirkt, so daß der Planetensektor (54) und damit der Betätigungshebel(8) einen Rückhub voller Länge ausführen können; einen an der Scheibe (124) vorgesehenen Rand von ansteigendem Radius zur indirekten Betätigung der ersten Auslösesperrhebel (162) zur Freigabe der ersten Verschlußklappe und einen an der Scheibe (124) angebrachten Ansatz (134) zur unmittelbaren Betätigung entweder des zweiten Auslösesperrhebels (170) bei langdauernder Belichtung oder aber beider Auslösesperrhebel bei Kurzzeitbelichtungen. 8. Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwungrad (118) zusätzlich in Reibeingriff mit der Scheibe (124) steht. 9. Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwungrad (118) mit der Scheibe (124) über eine Freilaufeinrichtung (122) in Form einer enggewickelten Schraubenfeder verbunden ist, die mit Reibschluß auf die Nabe (120) des Schwungrads und auf die Nabe (116) der Scheibe (124) aufigewickelt und somit als Reibungsfreilauf wirksam ist. 10. Kamera nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Riegel (188; F ig. 1 und 2), der von Hand in die Bewegungsbahn des Betätigungshebels (8) hineinbewegt werden kann, um eine unbeabsichtigte Auslösung des Verschlusses zu verhindern. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 733 826, 837 052, 942 063; deutsche Auslegeschrift Nr. 1043 077; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1714 664.2. Camera according to claim 1, characterized in that the hollow shaft (12) of the actuating lever (8) carries a radial arm (14) which is connected via a crank (90) to a swing arm (92) , and that the hollow shaft at the same time as Drive member is used both for the film take-up spool (38) and for the tensioning mechanism of a release spring (128) and for the shutter release mechanism. 3. Camera according to claim 1 or 2, characterized in that the transmission gear for the take-up reel is formed by a planetary gear in the form of a satellite pinion (50) carried by the radial arm (14) on the hollow shaft (12) of the actuating lever (8) is in engagement with an internally toothed, fixed toothed sector (52) and a toothed planetary sector (54) which is arranged coaxially to the hollow shaft (12) and is connected to the film take-up reel (38) via a gear which can be released after each exposure, so that the film can be rewound after each exposure. 4. Camera according to claim 3, characterized in that the gear for moving the film take-up reel depending on the amount of film already taken up by the take-up reel during an increasingly larger part of the film transport movement of the operating lever (8) can be automatically released, so that the film by steps the same length is transported. 5. A camera according to claim 4, characterized in that the gear for driving the film take-up spool (38) comprises the following parts: a) a pawl (66) mounted to pivot on a pin (48) of the planetary sector (54) with a tooth (62) standing on the winding spool in engagement with a ratchet wheel (46); b) a guide thumb (82; Fig. 8), which is also pivotably mounted on the pin (48) of the planetary sector (54) and is in working connection with the pawl for pivoting the same about the pin and, on the other hand, by a spring (84) ) is a stable end positions of two presses overall in each case, in which the thumb is incident onto a respective one of two stops (86); c) a feeler arm (70) resting on the film take-up reel by spring pressure for measuring the reel thickness and a run-up arm (76) driven by this feeler arm, which, as the reel is filled, is moved by the pawl (66 ) during an ever-increasing proportion of the stroke of the planetary sector (54) ) is detected in such a way that it is released from the ratchet wheel (46) during this increasing stroke portion. 6. A camera according to claim 5, characterized in that the run-up arm (76) is provided with a cam (78) for releasing the drive pawl of the film take-up reel from the toothed disc of this reel at the end of a reel drive stroke of this pawl, so that the film is provided at any time after an exposure can be rewound. 7. Camera according to claims 3 to 6 with a focal plane shutter which has two shutter flaps to be released one after the other by two release lock levers, characterized in that the shutter release device of the camera comprises the following parts: a) a pin (85) on the planetary sector (54), the when the latter is rotated, a first cutout (110) on the edge of a notched cam sector (106) can come into engagement, the hub (114) of which is rotatably mounted around the inner shaft (16) and thus receives its drive; b) a flywheel (118) which is freely rotatably mounted about this hub (114) and which is connected by means of a freewheel to a disk (124) locked on this hub, which carries a pin (126) on which one end of a rod ( 130) is pivotable, the other end of which forms the movable anchoring point for the release spring (128) , the disc (124) in such a position against a fixed stop (89) that the bearing pin (126) is slightly above its dead center corresponding to the point of maximum tension of the trip spring (128); c) a tooth (68) on the pawl (66) which is mounted on an axis (48) of the planetary sector (54) and which is opposite the tooth (62) which is attached to it and which drives the film take-up reel with respect to this axis (48) and during of the return stroke of the actuating lever (8) comes into engagement with a second notch (108) of the cam sector (106 ) after its long stroke causing the film transport and thus limits this return stroke and the cam sector (106) and thus the disc (124) in the clamping position of the The release spring (128) holds until the pin (126) of the disc (124) has passed the dead center of the maximum tension of the release spring (128) and this spring releases. which then drives the disc (124), while the pawl hits a fixed stop (87) which causes its pivoting and a movement of its tooth (68) out of the notch (108) of the sector (106) , so that the planetary sector ( 54) and thus the operating lever (8) can perform a full length return stroke; an edge of increasing radius provided on the disc (124) for the indirect actuation of the first release locking lever (162) to release the first closure flap and an attachment (134) attached to the disc (124) for the direct actuation of either the second release locking lever (170) long exposure or both release lock levers for short exposures. 8. Camera according to claim 7, characterized in that the flywheel (118) is additionally in frictional engagement with the disc (124). 9. A camera according to claim 8, characterized in that the flywheel (118) is connected to the disc (124) via a freewheel device (122) in the form of a tightly wound helical spring which is frictionally engaged on the hub (120) of the flywheel and on the The hub (116) of the disc (124) is wound up and thus acts as a friction freewheel. 10. Camera according to one of the preceding claims, characterized by a bolt (188; Figs. 1 and 2) which can be moved by hand into the path of movement of the actuating lever (8) in order to prevent unintentional triggering of the shutter. Considered publications: German Patent Nos. 733 826, 837 052, 942 063; German interpretative document No. 1 043 077; German utility model No. 1 714 664.
DES80362A 1961-07-13 1962-07-11 Photographic camera with an actuating lever that can be swiveled back and forth in a plane parallel to the optical axis for film transport, shutter cocking and shutter release Pending DE1238325B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1238325X 1961-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238325B true DE1238325B (en) 1967-04-06

Family

ID=9677764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80362A Pending DE1238325B (en) 1961-07-13 1962-07-11 Photographic camera with an actuating lever that can be swiveled back and forth in a plane parallel to the optical axis for film transport, shutter cocking and shutter release

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1238325B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032976A1 (en) * 1980-09-02 1982-04-15 Balda-Werke Photographische Geräte und Kunststoff GmbH & Co KG, 4980 Bünde DEVICE FOR TENSIONING AND RELEASING A CAMERA SHUTTER

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733826C (en) * 1940-06-04 1943-04-02 Franke & Heidecke Fabrik Photo Roll film camera
DE837052C (en) * 1948-06-26 1952-06-13 S C A T Societa Costruzione Ar Device for the simultaneous advance of the film and actuation of a slide shutter
DE1714664U (en) * 1953-02-09 1956-01-05 Zeiss Ikon Ag ROLLING FILM CAMERA.
DE942063C (en) * 1950-10-20 1956-04-26 Zeiss Ikon Ag Equipment on roll film cameras for actuating the shutter and for film transport by a common handle
DE1043077B (en) * 1957-05-25 1958-11-06 Zeiss Ikon Ag Photographic cameras, in particular 35mm cameras

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733826C (en) * 1940-06-04 1943-04-02 Franke & Heidecke Fabrik Photo Roll film camera
DE837052C (en) * 1948-06-26 1952-06-13 S C A T Societa Costruzione Ar Device for the simultaneous advance of the film and actuation of a slide shutter
DE942063C (en) * 1950-10-20 1956-04-26 Zeiss Ikon Ag Equipment on roll film cameras for actuating the shutter and for film transport by a common handle
DE1714664U (en) * 1953-02-09 1956-01-05 Zeiss Ikon Ag ROLLING FILM CAMERA.
DE1043077B (en) * 1957-05-25 1958-11-06 Zeiss Ikon Ag Photographic cameras, in particular 35mm cameras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032976A1 (en) * 1980-09-02 1982-04-15 Balda-Werke Photographische Geräte und Kunststoff GmbH & Co KG, 4980 Bünde DEVICE FOR TENSIONING AND RELEASING A CAMERA SHUTTER

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218140B2 (en) Film transport mechanism for a camera with a manually operated rack slide
DE2553501C3 (en)
DE942061C (en) Single-lens reflex camera with coupled film transport and shutter lift
DE2226288C2 (en) Photographic camera
DE1928487A1 (en) Mirror arrangement for single lens reflex cameras
DE7106103U (en) AUTOMATIC FILM WINDING PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A REVOLVING CLOSURE
DE2935588A1 (en) PHOTOGRAPHIC STILL IMAGE CAMERA, IN PARTICULAR SMALL IMAGE CAMERA.
DE2156078C3 (en)
DE1169282B (en) Single-lens reflex camera with mirror return gear
DE1238325B (en) Photographic camera with an actuating lever that can be swiveled back and forth in a plane parallel to the optical axis for film transport, shutter cocking and shutter release
DE2258639C3 (en) Release lock for a photographic roll film camera
DE2543730C2 (en) Photographic camera with curtain slit shutter
DE647226C (en) Reflex camera
DE139659C (en)
DE589203C (en) Lens shutter
DE701587C (en) Film switching device
DE706315C (en) Photographic camera with focal plane shutter
DE2027899A1 (en) Combined mechanism for shutter and film winding actuation in one camera
DE2036549C (en) Self-timer device built into a photographic camera
DE877988C (en) Shutter device for photographic cameras
DE1190786B (en) Photographic camera with light meter
DE2453698A1 (en) SHUTTER RELEASE DEVICE FOR A SINGLE IMAGE CAMERA WITH AUTOMATIC FILM TRANSPORT
DE917707C (en) Shutter tension gear on photographic roll film cameras
DE1019553B (en) Photographic camera for taking pictures on film with a focal plane shutter
DE2527015B2 (en) Shutter blade drive mechanism in a camera