DE1964655C3 - Locking device for the shutter of a film camera - Google Patents

Locking device for the shutter of a film camera

Info

Publication number
DE1964655C3
DE1964655C3 DE19691964655 DE1964655A DE1964655C3 DE 1964655 C3 DE1964655 C3 DE 1964655C3 DE 19691964655 DE19691964655 DE 19691964655 DE 1964655 A DE1964655 A DE 1964655A DE 1964655 C3 DE1964655 C3 DE 1964655C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
pin
stop
trigger
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691964655
Other languages
German (de)
Other versions
DE1964655B2 (en
DE1964655A1 (en
Inventor
Katuhiko Yokohama Kanagawa Toda (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority to DE19691964655 priority Critical patent/DE1964655C3/en
Publication of DE1964655A1 publication Critical patent/DE1964655A1/en
Publication of DE1964655B2 publication Critical patent/DE1964655B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1964655C3 publication Critical patent/DE1964655C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Arrclicrcinrichtung für den durch einen Elektromotor antreibbaren Verschluß einer Filmkamera entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.The invention relates to an Arrclicrcinrichtung for the shutter of a film camera that can be driven by an electric motor according to the preamble of claim I.

Bei einer bekannten Arreliereinriehluni; dieser Art (US-PS 3()7<JK36) hat die mit einer Öffnung für den Lichtdurchtritt versehene drehbare Scheibe am Außenumfang zwei eine Aussparung begrenzende Vorsprünge, in welche Aussparung ein Vorsprung am Ende des Ausiösearms über den einen Vorsprung hochgleitend einrasten kann, wenn der Auslöser freigegeben wird. Beim Einrasten öffnet das andere Ende des verschwenkbar gelagerten Ausiösearms den Schalter für den Elektromotor. Dabei besteht jedoch die Schwierigkeit, daß bei hoher Drehgeschwindigkeit der Scheibe kein Einrasten in die Aussparung an der Scheibe erfolgt, falls die Feder verhältnismäßig schwach ist, so daß der Motor nicht abgeschaltet wird und sicJi ein unerwünschter Stromverbrauch ergibt.At a well-known Arreliereinriehluni; this kind (US-PS 3 () 7 <JK36) has the one with an opening for the Rotatable disc provided with light passage on the outer circumference of two delimiting a recess Projections, in which recess a projection at the end of the Ausiösearms over the one projection can slide up into place when the shutter release is released. When it clicks into place, the other end opens of the pivotably mounted release arm, the switch for the electric motor. However, there is the difficulty that at high speed of rotation of the disc does not snap into the recess on the Disc takes place if the spring is relatively weak, so that the motor is not switched off and sicJi results in undesirable power consumption.

ίο Femer besteht bei Verwendung einer schwachen Feder die Gefahr, daß die Arretierung durch mechanische Stöße gegen die Filmkamera aufgehoben wird. Wenn dagegen eine verhältnismäßig starke Feder Verwendung findet, schlägt der Vorsprung des Auslöscarms beim Einrasten zunächst gegen die eine Seitenwand der Aussparung, weshalb erst nach einigen Schwingbewegungen die den Schalter öffnende Einrastlagc erreicht wird, was ebenfalls einen unnötigen Stromverbrauch bedingt. Außerdem wäre es an sich wünschenswert, eine verhältnismäßig schwache Feder zu verwenden, damit der Auslöser leicht betätigbar ist.ίο Further exists when using a weak Spring the danger that the lock is released by mechanical impacts against the film camera. If, on the other hand, a relatively strong spring is used, the projection of the release arm strikes when snapping in first against one side wall of the recess, which is why only after some oscillating movements the switch opening Einrastlagc is reached, which also causes unnecessary power consumption. In addition, it would in itself be desirable to have a proportionate Use a weak spring so that the trigger is easy to operate.

Bei einci anderen bekannten Arretiereinrichtung (US-PS 29 43 532) ist auf der Scheibe ein Anschlag vorgesehen, in dessen Bewegungsbahn ein Ende des Auslösearms bei Freigabe des Auslösers verschwenkt werden kann, um die Scheibe anzuhalten. Wenn dabei jedoch die Trägheit der Scheibe verhältnismäßig gering ist, kann es vorkommen, daß in der Endlage noch Licht durch den für den Lichtdurchtritt bestimmten Ausschnitt der Scheibe auf den Film auffallen kann. Bei großer Trägheit tritt dagegen beim Anschlag ein Rückstoß auf, der ebenfalls zu Fehlhclichuingen führen kann. Entsprechende Fchlbelich-Hingen können auch bei mechanischen Erschütterungen der Filmkamera auftreten.In some other known locking device (US-PS 29 43 532) there is a stop on the disc provided, in the movement path of which one end of the trigger arm is pivoted when the trigger is released can be to stop the disc. If, however, the inertia of the disc is proportionate is low, it can happen that in the end position, light is still passing through the area intended for the passage of light Section of the disc can be noticed on the film. In the case of great inertia, on the other hand, occurs Stop a recoil, which also leads to errors can lead. Corresponding fickle hangings can also occur in the event of mechanical shocks the movie camera.

Es ist ferner eine Arrcticreinrichtung für eine Kamera mit einem Impulsgeber für die Auslösung von Aufnahmen in einstellbaren Zeitabständen bekannt (CH-PS 2 32 625), bei der einer zweiten, an dem Anker des Elektromotors befestigten Scheibe mit einem Anschlag cm zweiter, elektromagnetisch betätigbarer Spcrrhebel zugeordnet ist, der durch den Auslösearm aus seiner Sperrlage verschwenkt wird, bevor der Auslöcsarm in die endgültige Arretierlage beim Eingriff in die Aussparung an der zweiten Scheibe gelangt. Deshalb kann auch mit dieser verhältnismäßig komplizierten Arrcticreinrichtung mit beträchtlichem Raumbedarf keine besonders zuverlässige Arretie-It is also an arrctic device for a camera with a pulse generator for triggering Recordings at adjustable time intervals known (CH-PS 2 32 625), with a second, at the anchor of the electric motor fixed disc with a stop cm second, electromagnetically actuated Spcrrhebel is assigned, which is pivoted by the release arm from its locked position before the Auslöcsarm arrives in the final locking position when engaging in the recess on the second disc. Therefore, even with this relatively complicated Arrcticeinrichtung with considerable Space requirement no particularly reliable locking

5" rung mittels einer möglichst einfachen Konstruktion erfolgen. Ferner muß die an dem Auslösearm angreifende Feiler verhältnismäßig stark sein, da sonst die Federvorspannung des zweiten Sperrhebels den Auslöseann bei Erschütterungen der Kamera aus der Arretierlage verschwenken könnte.5 "tion by means of the simplest possible construction respectively. Furthermore, the Feiler acting on the trigger arm must be relatively strong, otherwise the Spring preload of the second locking lever releases the trigger when the camera shakes Lock position could pivot.

Hs ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Arrcticreinrichtung der eingangs genannten Art zum Zwecke der Vermeidung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten derart auszubilden, daß auch bei Verwendung einer verhältnismäßig schwachen Feder für den Auslösearm eine zuverlässige Arretierung in einer vorhcrhcslimniicii Lage der Sc'icibe erfolgen kann. Diese Aufgabe wird bei einer Anetiercinrichtung der eingangs genannten Art erfinduiigsgcniäß durch die kcnn/cichnenden Merkmal.1 lies Patentanspruchs I gelöst. Vorteilhafte Wciteibildungen der Erfindung sind Clege island der Unteraiisprüche.
Mit einer derartigen hinrichlung ist es möglich,
It is therefore the object of the invention to design a locking device of the type mentioned in order to avoid the disadvantages and difficulties mentioned in such a way that even when using a relatively weak spring for the release arm, reliable locking can take place in a previous position of the sc'icibe. In the case of an antifouling device of the type mentioned at the outset, this object is achieved by the kcnn / cichnenden feature. 1 read claim I solved. Advantageous formulations of the invention are Clege island der Unteraiisprüche.
With such a provision it is possible

die rotierende Scheibe zuverlässig in einer vorherbestimmten Lage zu arretieren, weil der Anschlagarm die Scheibe schon abgebremst hat, wenn der Auslösearm einrastet. Gegenüber der bekannten Ausbildung der Aussparung zwischen zwei Vorsprüngen auf der Seheibe ist ein weiterer Vorteil der Erfindung darin zu sehen, daß eine ausgestanzte Scheibe mit einer radialen Aussparung Verwendung finden kann.the rotating disk reliably in a predetermined To lock position because the stop arm has already braked the disc when the Release arm engages. Compared to the known training the recess between two projections on the Seheibe is a further advantage of the invention to see that a punched disc with a radial recess can be used.

An Hand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise räher erläutert werden. Es zeigtThe invention will be explained in more detail, for example, with the aid of the drawing. It shows

Fig. 1 eine Vorderansicht einer Arretiereinrichtung gemäß der Erfindung in der arretieitcn Lage,Fig. 1 is a front view of a locking device according to the invention in the locked position,

F i g. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils A in Fig. 1,F i g. 2 shows a side view in the direction of arrow A in FIG. 1,

Fig. 3 und F i g. 5 eine Ansicht des Ausführungsbcispicls in F i «. 1 in unterschiedlichen Lagen der Arietiereinrichtung,Fig. 3 and Fig. 5 is a view of the embodiment in F i «. 1 in different positions of the arcing device,

i; i g. 4 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils I) in F i g. 3,i ; i g. 4 shows a side view in the direction of arrow I) in FIG. 3,

Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Arretiereinrichtung gemäß der Erfindung,6 shows a second exemplary embodiment of a locking device according to the invention,

Fig..7 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils A in Fig. 6,Fig..7 is a side view in the direction of arrow A in Fig. 6,

Fig. 8, Fig. 10 und Fig. 11 unterschiedliche Lagen der Arreliereinrichtung in F i g. (S, und8, 10 and 11 show different positions of the locking device in FIG. (S, and

Fig. 9 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils B in F i g. 8.9 shows a side view in the direction of arrow B in FIG. 8th.

Hei dem in F i g. I bis 5 dargestellten Ausfüllt ungsbeispiel ist eine Scheibe 1 mit einem Anschlag 3 und einer Aussparung 4 vorgesehen, welche durch einen nicht dargestellten Elektromotor über eine Welle 2 angelrieben werden kann. Ein Ende eines Auslösers 6 ist an einem Zapfen 5 gelagert, der neben der Scheibe ortsfest angeordnet ist. Der Auslöser wird durch eine Feder 8 in die dargestellte Luge vorgespannt, welche Feder an einem ortsfesten Stift 7 befestigt ist. Von dem Auslöser 6 ragt ein Anschlagarm 10 vor, der mit einem abgewinkelten Endteil versehen Kl, an dein der Anschlag 3 angreift. Der Anschlagarin 1» bildet deshalb zusammen mit dem Auslöser 6 einen Winkelhebel, der um den Zapfen 5 verschwenkbar ist. An dem Zapfen 5 ist ferner ein Auslösearm 11 verschwenkbar gelagert, der eine Klinke 12 aufweist, die in der dargestellten Lage in der Aussparung 4 formschlüssig einrastet. Line Feder 15 ist zwischen einem Stift 14 an dem Auslösearm 11 und einem Stift 13 an dem A lisch I aga im IO eingespannt und an dein Zapfen 5 gelagert, so daß der Stift 14 gegen die Oberkante des Anschlagarms IO gedrückt wird. Durch einen Vorsprung an dem Auslösearni 11 kann ein Schalter 16 in dem Slromkreis des Elektromotors geschlossen werden. Auf der Unterseite des unteren Kontakts des Schalters 16 ist eine Isolierscheibe 17 angeordnet, an der der Vorsprung an dein Auslösearni 11 angreift. F i g. 1 und 2 zeigen den arretierten Zustand des Verschlusses, wobei die Klinke 12 in der Aussparung 4 angreift, und der Anschlag 3 an dem Anschlagarin 10 anliegt. Wenn der Auslöser in Richtung des Pfeils« entgegen der Wirkung tier Feder 8 verschwenkt wird, gibt der Anschlagarm 10 den Anschlag 3 frei. Durch das Hochschwenken des Anschlagarms IH wird wegen lies Stifts 14 auch der Auslösearm 11 hochgeschwenkl, so daß die Klinke 12 aus der Aussparung 4 herausbewegl wird und die Scheibe 1 sich in Kichlung des Pfeil·, /> dicht, wie in Fi g. 3 dargestellt ist.That is, in FIG. I to 5 filling example shown is a disc 1 with a stop 3 and a recess 4 is provided, which is driven by an electric motor (not shown) via a shaft 2 can be driven. One end of a trigger 6 is mounted on a pin 5, which is next to the disc Is arranged stationary. The trigger is biased by a spring 8 in the Luge shown, which Spring is attached to a fixed pin 7. A stop arm 10 protrudes from the trigger 6, with the an angled end part provided Kl, on your the Attack 3 attacks. The posting line 1 »therefore forms together with the trigger 6 an angle lever which can be pivoted about the pin 5. On The pin 5 is also a release arm 11 is pivotable stored, which has a pawl 12, which in the position shown in the recess 4 in a form-fitting manner clicks into place. Line spring 15 is between a pin 14 on the trigger arm 11 and a pin 13 at the A lisch I aga clamped in the IO and at your Pin 5 mounted so that the pin 14 against the upper edge the stop arm IO is pressed. By a projection on the Auslösearni 11 can a Switch 16 in the circuit of the electric motor are closed. On the bottom of the lower The contact of the switch 16 is an insulating washer 17 arranged on which the projection engages your Auslösearni 11. F i g. 1 and 2 show the locked one State of the lock, the pawl 12 engaging in the recess 4, and the stop 3 on the Stop pin 10 is applied. When the trigger is in the direction of of the arrow «against the action of the feather 8 is pivoted, the stop arm 10 is the stop 3 free. By swiveling up the stop arm IH also becomes the release arm because of pin 14 11 hochgeschwenkl, so that the pawl 12 from the recess 4 is moved out and the disc 1 is in the Kichlung of the arrow ·, /> tight, as in Fig. 3 is shown.

Wenn der Auslöser 6 wieder freigegeben wird, gelangt er durch die Wirkung der Feder N in die in Fig. 5 dargestellte Ausgangslage. Solange jedoch die Klinke 12 an dem Auslösearm 11 am Außenumfang der Scheibe 1 angreift, bleibt der Schalter 16 geschlossen, so daß sich der Elektromotor weiterhin dreht. Deshalb dreht sich die Scheibe 1 weiterhin in Richtung des Pfeils h, und der Verschlußablauf erfolgt synchron mit der Bewegung der Scheibe. Sobald der Anschlag 3 an dem Anschlagarm K) angreift, wird die Scheibe 1 angehalten, so daß unmittelbar danachWhen the trigger 6 is released again, it reaches the starting position shown in FIG. 5 by the action of the spring N. However, as long as the pawl 12 engages the release arm 11 on the outer circumference of the disc 1, the switch 16 remains closed so that the electric motor continues to rotate. Therefore, the disk 1 continues to rotate in the direction of the arrow h, and the closure sequence takes place synchronously with the movement of the disk. As soon as the stop 3 engages the stop arm K), the disk 1 is stopped so that immediately afterwards

ίο die Klinke 12 in der Aussparung 4 auf Grund der Wirkung der Feder 15 formschlüssig einrastet. Es ergibt sich deshalb wieder die in F i g. 1 dargestellte Ausgangslage, bei der der Schalter 16 geöffnet und der den Verschluß antreibende Elektromotor abgeschaltet ist. Durch den formschlüssigen und kraftschlüssigen Eingriff in dieser Ausgangslage ist deshalb gewährleistet, daü trotz Verwendung einer verhältnismäßig schwachen Haarnadelfeder 15 auch bei stärkeren Erschütterungen der arretierte Zustand beibehalten wird, so daß keine unbeabsichtigte Auslösung des Verschlusses erfolgen kann.ίο the pawl 12 in the recess 4 due to the Effect of the spring 15 engages positively. The result is therefore again the one shown in FIG. 1 shown Starting position in which the switch 16 is opened and the electric motor driving the shutter is switched off is. Because of the form-fitting and force-fitting engagement in this starting position, it is ensures that despite the use of a relatively weak hairpin spring 15, too stronger vibrations the locked state is maintained so that no unintentional release the closure can be done.

Da nach der Freigabe des Auslösers 6 der Schalter 16 zwangsläufig geöffnet bleibt, bevor die Klinke 12 an dem Auslösearm in die Aussparung 4 einfällt, bcsteht auch nicht die Gefahr, daß der Verschluß wegen eines zu geringen Trägheitsmoments der Scheibe 1 nicht vollständig geschlossen wird, was bei den eingangs erwähnten bekannten Verschlüssen vorkommen kann, wenn der Schalter im Stromkreis des Eleklromotors etwas zu früh geöffnet wird. Wegen der formschlüssigen Arretierung kann auch die Feder 8 verhältnismäßig schwach ausgebildet sein, so daß der Auslöser leicht betätigt werden kann. Außerdem ist die zusätzliche Belastung des Elektromotors während des Reibungsangriffs der Klinke 12 am Außenumfang der Scheibe 1 verhältnismäßig gering, so daß dadurch die Gleichmäßigkeit des Verschlußablaufs beeinträchtigt wird.Since after the release of the trigger 6, the switch 16 inevitably remains open before the pawl 12 falls into the recess 4 on the release arm, there is also no risk of the lock being broken because of too low a moment of inertia of the disk 1 is not completely closed, which is the case with the initially mentioned known closures can occur when the switch in the electric motor circuit opens a little too early. Because of the positive locking, the spring 8 can also be relatively be weak so that the trigger can be easily operated. Also is the additional load on the electric motor during the frictional attack of the pawl 12 on the outer circumference the disc 1 is relatively small, so that this affects the evenness of the closure process will.

Ferner isl es bei diesem Ausführungsbeispiel möglieh, ein weiteres Glied in Form einer Scheibe oder eines Anns vorzusehen, das sich mit derselben Drehzahl wie die Scheibe 1 dreht, und den Anschlag 3 an diesem Glied anzuordnen.It is also possible in this embodiment, to provide a further link in the form of a disc or an anns, which rotates at the same speed how the disc 1 rotates, and to arrange the stop 3 on this link.

Bei dem in F i g. 6 bis I I dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind gleiche Teile, durch welche im wesentlichen die gleiche Wirkungsweise erzielt wird, mit denselben Bezugs/eichen versehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat der Anschlag 3 einen quadratischen Querschnitt. Der Auslöser 6 ist ferner im Gegensatz, zu Fig. 1 mit dem Anschlagarm 10 nicht einstückig als Winkelhebel ausgebildet, sondern als gesonderte Bauteile, die um den Drehzapfen 5 verschwenkbar sind. An dem Auslösearm 6 ist ein Stift 19 angeordnet, durch den bei Betätigung des Auslösers 6 der Anschlagarm 10 und der Auslösearm il ausschwenkbar sind. An dem Anschlagarm 10 ist femer ein Vorsprung 27 vorgesehen, der in der in F i g. (1 dargestellten Ausgangslage an einem ortsfesten Stift 20 anliegt. Durch den Stift 19 an demIn the case of the FIG. 6 to II, the same parts, through which the same mode of operation is achieved, are provided with the same reference numbers. In this embodiment, the stop 3 has a square cross-section. Furthermore, in contrast to FIG. 1, the trigger 6 is not designed in one piece with the stop arm 10 as an angle lever, but rather as separate components that can be pivoted about the pivot pin 5. A pin 19 is arranged on the trigger arm 6, through which the stop arm 10 and the trigger arm can be pivoted out when the trigger 6 is actuated. A projection 27 is also provided on the stop arm 10 which, in the form shown in FIG. (1 rests against a stationary pin 20. By pin 19 on the

fiu Auslöser 6 können bei dessen Betätigung der Anschlagarm und der Auslösearni ausgeschwenkt werden. An dem Zapfen 5 ist eine Haarnadelfeder 25 gelagert, die mit ihrem einen Finde über den Stift 14 ilen Auslösearni 11 gegen den Umfang der Scheibe I drückt und sich mit ihrem anderen Lude an dem ortsfesten Stift 20 abstützt. An dem Zapfen 5 ist eine zweite I laarnadelfcder 26 gelagert, deren eines Ende an dem Stilt 13 an dem Anschlagarm 10 angreift undfiu trigger 6 can, when actuated, the stop arm and the release mechanism can be swiveled out. A hairpin spring 25 is attached to the pin 5 stored, who with their one find over the pin 14 ilen Auslösearni 11 against the circumference of the disk I. presses and is supported with her other Lude on the stationary pin 20. On the pin 5 is a second I laarnadelfcder 26 stored, one end of which engages on the style 13 on the stop arm 10 and

deren anderes Ende sich an dem ortsfesten Stift 20 abstützt.the other end of which is attached to the stationary pin 20 supports.

Bei der in Fig. Ci und 7 dargestellten arretierten Lage wird zum Auslösen des Verschlusses der Auslöser 6 in Richtung des Pfeils α entgegen der Wirkung der Feder 8' gedrückt, so daß über den Stift 19 der Anschlagarm 10 und der Auslüsearm 11 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn verschwenkt werden. Dadurch wird der Anschlag. 3 freigegeben und der Schalter 16 geschlossen, wie in F i g. 8 und 9 dargestellt ist. Der Elektromotor treibt dann die Scheibe 1 in Richtung des Pfeils b an. Bei einer Umdrehung der Scheibe 1 erfolgt mindestens eine öffnungs- und Schließbewegung des Verschlusses. Wenn der Auslöser 6 wieder freigegeben wird, gelangt er durch die Wirkung der Feder 8' in die in Fi g. 10 dargestellte Lage. Deshalb gelangt der Anschlagarni 10 durch die Wirkung der Feder 26 ebenfalls in seine Ausgangslage, während der Aiislöscarm 11 durch die Wirkung der Feder 25 mit seiner Klinke 12 in Berührung mit dem Außenumfang der Scheibe 1 gebracht wird. Dabei ist der Schalter 16 noch geschlossen, so daß die weitere Drehung der Scheibe 1 nicht nur unter Wirkung deren Trägheitskräftc erfolgt, sondern auf Grund des Antriebs durch den Elektromotor. Erst nachdem der Anschlag 3 an dem Anschlagarm 10 anschlägt, fällt die Klinke 12 so weit in die Aussparung 4 ein, daß der Schaller 16 geöffnet wird und sich schließlich die in Fig.6 dargestellte Ausgangslage ergibt. Deshalb ist auch bei diesem Ausführungsbcispiel wie bei dem ersten Ausfiilirungsbeispiel eini zuverlässige Arretierung gewährleistet, wie in Verbin dung mit dem eisten Ausfiilirungsbeispiel crläutcr wurde. Ferner kann auch bei diesem Aiisfülmings bcispiel eine weitere Scheibe od. dgl. vorgeschei werden, die sich mit derselben Geschwindigkeit wie die Scheibe 1 dreht und an der der stiftförmigc An sehlag 3 befestigt ist.In the locked position shown in Fig. Ci and 7, the shutter release 6 is pressed in the direction of the arrow α against the action of the spring 8 'so that the stop arm 10 and the release arm 11 pivot counterclockwise via the pin 19 will. This will make the stop. 3 released and the switch 16 closed, as shown in FIG. 8 and 9 is shown. The electric motor then drives the disk 1 in the direction of arrow b . With one rotation of the disk 1, at least one opening and closing movement of the closure takes place. When the trigger 6 is released again, it arrives through the action of the spring 8 'in the position shown in FIG. 10 position shown. Therefore, the stop ring 10 also reaches its starting position by the action of the spring 26, while the release arm 11 is brought into contact with the outer circumference of the disc 1 by the action of the spring 25 with its pawl 12. The switch 16 is still closed, so that the further rotation of the disk 1 takes place not only under the action of its inertial forces, but also as a result of the drive by the electric motor. Only after the stop 3 strikes the stop arm 10 does the pawl 12 fall so far into the recess 4 that the sounder 16 is opened and finally the starting position shown in FIG. 6 results. Therefore, in this exemplary embodiment as well, as in the first exemplary embodiment, a reliable locking is ensured, as was explained in connection with the first exemplary embodiment. Furthermore, in this example filling, a further disk or the like can also be provided, which rotates at the same speed as the disk 1 and to which the pin-shaped contact 3 is attached.

Ferner können bei diesem Ausfülmingsbeispic ίο nicht nur die Federn 25 und 26 vcrhällnismäßij schwach ausgebildet werden, sondern auch di< Feder 8', so daß der Auslöser leicht betätigt wcrdei kann, ohne daß eine wesentliche zusätzliche Bc lastung des Elektromotors erfolgt, wenn die Klinke ί durch die Feder 25 gegen den Außcnumfang dei Scheibe in Eingriff mit einer verhältnismäßig geringer Reibungskraft gebracht wird. Da der Auslöser 6 um der Anschlagarni 10 als gesonderte Bauteile ausgebildet sind, können für diese Bauteile unterschieden liehe Schwenkwinkcl vorgesehen werden.Furthermore, this Ausfülmingsbeispic ίο not only the springs 25 and 26 are distorted weak, but also the spring 8 ', so that the trigger is easily operated can take place without a significant additional load on the electric motor when the pawl ί by the spring 25 against the outer circumference of the disk in engagement with a relatively small Frictional force is brought. Since the trigger 6 is formed around the stop ring 10 as separate components different pivot angles can be provided for these components.

Der Anschlag 3 kann in einfacher Weise auch dadurch ausgebildet werden, daß ein Teil der Scheibe 1 ausgestanzt und hochgcbogcn wird. Trotz Vereinfachung der Herstellung der Scheibe 1 bleibt eine geeignete Bremswirkung gewährleistet, weil bei der ir Fig. 11 dargestellten Lage der hochgebogene Teil des Anschlags 3 mit seiner Seitenkante gegen den Anschlagarm anschlägt, so daß auch ein dcrartigci Anschlag nicht zurückfedern kann.The stop 3 can also be formed in a simple manner in that part of the disk 1 is punched out and bent up. Despite the simplification of the manufacture of the disk 1, a suitable one remains Braking effect ensured because in the position shown in FIG. 11, the bent part of the stop 3 strikes with its side edge against the stop arm, so that a dcrartigci The stop cannot spring back.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Arretiereinrichtung für den durch einen Elektromotor antreibbaren Verschluß einer Filmkamera, mit einer durch den Elektromotor antreibbaren Scheibe od. dgl. rotierenden Blende, an deren Umfang ein unter Federvorspannung stehender, durch den Kameraauslöser betätigbarer Auslösearm in eine Aussparung an der Scheibe arretierend eingreifen kann und dabei einen Schalter im Stromkreis des Elektromotors öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch den Kameraauslöser (6) betätigbarer Aiischlagarm (10) durch die Kraft einer Feder (8; 26) derart in die Bewegungsbahn eines Anschlags (3) auf der Scheibe (1) verschwenkbar ist, daß der Anschlag (3) an dem Anschlagarm angreift, wenn der Auslösearm (11) in die Aussparung (4) einrastet und dabei den Motorschalter (16) ölfnet.1. Locking device for the shutter of a film camera, which can be driven by an electric motor, with a disk or the like that can be driven by the electric motor. on the circumference there is a spring-loaded, actuated by the camera release Trigger arm can engage in a locking manner in a recess on the disc and thereby opens a switch in the circuit of the electric motor, characterized in that an impact arm (10) that can be actuated by the camera release (6) by the force of a spring (8; 26) can be pivoted into the movement path of a stop (3) on the disc (1) in such a way that that the stop (3) engages the stop arm when the release arm (11) is in the recess (4) engages and opens the engine switch (16). 2. Arrcticreinrichlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagarm (10) zusammen mit dem Auslöser (6) einen Winkclhcbcl bildet, der um einen Drehzapfen (5) verschwenkbar ist, um den der Auslöseami (11) verschwenkbar ist (F i g. I bis 5).2. Arrcticreinrichlung according to claim 1, characterized in that the stop arm (10) together with the trigger (6) forms a Winkclhcbcl which can be pivoted about a pivot pin (5) is around which the release arm (11) can be pivoted (Figs. I to 5). 3. Arrcticreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnci, daß an dem Auslöscarm (11) ein Stift (14) vorgesehen ist, an dem sich bei Betätigung des Auslösers (6) die Oberkante des Anschlagarms (10) abstützt und den Auslöseann (II) ausschwenkt und dabei den Schalter (16) schließt, und daß eine an dem Drehzapfen (5) gelagerte Haarnadclfedcr (15; 25) mit ihrem einen Ende über den Stift (14) den Auslöscarm (11) gegen den Umfang der Scheibe (1) drückt und sich, mil ihrem anderen Ende an einem Stift (13) an dem Anschlagaiiii (10) bzw. an einem ortsfesten Stift (20) abstützt.3. Arrcticeinrichtung according to claim 2, characterized gekennzeichnci that on the Auslöscarm (11) a pin (14) is provided on which the upper edge is when the trigger (6) is actuated of the stop arm (10) is supported and the Auslöseann (II) swings out and the switch (16) closes, and that on the pivot pin (5) mounted hairpin spring (15; 25) with its one End over the pin (14) against the release arm (11) the circumference of the disc (1) presses and, mil its other end on a pin (13) the stop aiiii (10) or on a stationary one Supports pin (20). 4. Arieticrcinrichuing nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlai'aim (10), der Auslöscarm (I I) und der Auslöser (6) als gesonderte Bauteile ausgebildet und um einen gemeinsamen Drehzapfen (5) vcrschwenkbar sind, daß an dem Auslöser (6) ein Stift (19) angeordnet ist, durch den bei Betätigung des Auslösers (6) der Anschlagann und der Auslöseann ausschwenkbar sind, und daß zwischen einem ortsfesten Stift (20) und jeweils einem Stift (13 bzw. 14) an dem Anschlagarm (10) bzw. an dein Auslöscarm (11) zwei an dem Drehzapfen (5) gelagerte Haarnadelfedcrn (25, 26) eingespannt sind (F ig. 6 bis 11).4. Arieticrcinrichuing according to claim 1 or 3, characterized in that the Anschlai'aim (10), the trigger arm (I I) and the trigger (6) designed as separate components and around a common pivot pin (5) can be pivoted so that a pin (19) is arranged on the trigger (6) is, by means of which the stop arm and the release arm can be swiveled out when the trigger (6) is actuated are, and that between a fixed pin (20) and a respective pin (13 or 14) on the stop arm (10) or on your release arm (11) two hairpin springs (25, 26) mounted on the pivot pin (5) are clamped (Figs. 6 to 11).
DE19691964655 1969-12-23 Locking device for the shutter of a film camera Expired DE1964655C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964655 DE1964655C3 (en) 1969-12-23 Locking device for the shutter of a film camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964655 DE1964655C3 (en) 1969-12-23 Locking device for the shutter of a film camera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964655A1 DE1964655A1 (en) 1971-07-15
DE1964655B2 DE1964655B2 (en) 1976-05-06
DE1964655C3 true DE1964655C3 (en) 1978-01-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062233C3 (en) Focal plane shutter for photo cameras
DE1964655C3 (en) Locking device for the shutter of a film camera
DE2717161C2 (en) Brake mechanism for an optical focal plane shutter
DE2735693A1 (en) LAMELLA SLOT CLOSURE
DE2132708A1 (en) ELEVATOR AND CONTROL DEVICE FOR CIRCULAR SLIDE CLOSURE FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS
DE1901848C3 (en) Exposure time control device for an electronic camera shutter
DE2514169C3 (en) Photographic shutter
AT214769B (en) Automatic photographic lock
DE2923914A1 (en) MIRROR MECHANISM FOR A SINGLE-EYE MIRROR REFLECTION CAMERA
DE612576C (en) Time switch
DE2021748A1 (en) Photographic camera for flash cubes
DE299173C (en)
DE1597115C (en) Tensionable rotary slide lock for cameras
DE2554409A1 (en) Camera shutter with electromagnet - has magnet connected to exposure time control circuit to regulate opening and closing of shutter
DE3139363C2 (en) Focal plane shutter
DE1265571B (en) Camera shutter
DE1814120A1 (en) Photographic shutter with electronic timing device
DE1130691B (en) Photographic lens shutter
DE1168245B (en) Photographic lens shutter with front mechanism
DE2220874A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A DEVICE FOR IGNITING FLASHBULBS
DE1959029U (en) PHOTOGRAPHIC SHUTTER.
DD231863A1 (en) PRELUDE IN PHOTOGRAPHIC CLOSING
DE1095654B (en) Automatic photographic shutter
DE1207212B (en) Camera lens shutter
DE6804834U (en) AUTOMATIC PHOTOGRAPHIC LATCH