CH359087A - Method and device for the automatic packaging of cube-shaped or rectangular objects - Google Patents

Method and device for the automatic packaging of cube-shaped or rectangular objects

Info

Publication number
CH359087A
CH359087A CH359087DA CH359087A CH 359087 A CH359087 A CH 359087A CH 359087D A CH359087D A CH 359087DA CH 359087 A CH359087 A CH 359087A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor belt
objects
suction
group
container
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Muenger
Jakob Steinemann
Original Assignee
Cyklus Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyklus Aktiengesellschaft filed Critical Cyklus Aktiengesellschaft
Publication of CH359087A publication Critical patent/CH359087A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/105Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/40Arranging and feeding articles in groups by reciprocating or oscillatory pushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

       

  
 



  Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verpacken von   würfel    oder quaderförmigen Gegenständen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Verpacken von   würfel- oder    quaderförmigen Gegenständen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.



   Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die auf einem ersten Förderband geförderten Gegenstände laufend in je mindestens einer Gruppe einer Saugvorrichtung zugeführt werden, die sie zwangsläufig in einen Behälter ablegt und diesen lageweise füllt, wobei diese Behälter in Körben eines zweiten Förderbandes gehaltert sind und nach Abfüllen auf einen Auslauf zur Weiterverarbeitung gelangen.



   Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch ein erstes Förderband, dessen Bahn ein Schieber kreuzt, zur gruppenweisen Zustellung der Gegenstände vor eine Saugvorrichtung mit einer Anzahl Saugern, wobei die Gruppe von Saugern und die die abzufüllenden Behälter halternden Körbe eines zweiten Förderbandes im Zeitpunkt des Stillstandes des letzteren in der gleichen Flucht liegen und wobei ein zum Zuführen der Gegenstände unter die Saugvorrichtung dienendes Zuführorgan sowie eine gesteuerte Unterlage für die Gegenstände nach dem Ansaugen wegbewegt werden und damit der Weg zum Ablegen in den Behälter freigegeben wird.



   In der Zeichnung ist schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Durchführung des Verpackungsverfahrens nach der Erfindung dargestellt. Anhand derselben wird die Erfindung nachstehend beispielsweise erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung das Abfüllen von gleichen, würfelförmigen Gegenständen, z. B.



  Suppenverpackungen, in Ausstellkartons bzw. Ver  sandschachteln;   
Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung von der Bedienungsseite aus;
Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung von der Zuführungsseite aus
Fig. 3a eine Einzelheit in Draufsicht;
Fig. 3b einen Schnitt nach A-A der Fig. 3a;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung;
Fig. 4a einen Schnitt nach B-B der Fig. 3a.



   Anhand der Fig. 1 soll das Verpackungsverfahren kurz geschildert werden.



   Auf einem ersten Förderband 1 werden die in Behälter 2 (Schachteln, Kartons) zu verpackenden Gegenstände P, wie z. B. Suppenpackungen, hintereinander laufend gegen den Tisch 3 der Vorrichtung geführt. Auf dem Tisch 3 ist über dem Förderband 1 und quer zu diesem ein Schieber 4 hin- und herbeweglich. Der Schieber 4 schiebt von den laufend zugeführten Packungen P laufend je eine Gruppe von fünf Packungen P vom Förderband 1 weg in einen Führungsrahmen 5 und auf einen Schieber 6, der unter dem Förderband 1 ebenfalls quer dazu hinund herverschiebbar ist (Fig. 4a). Von den vom Förderband 1 weggeschobenen Fünfergruppen P1, P2, P3 sind die Gruppen P2, P3 am Anschlag 5a des Rahmens 5 gehalten. Sie werden ferner durch die vordere Kante 6a des Schiebers 6 aneinandergedrückt und auf diese Weise fest zusammengehalten (Fig. 4a).

   In der gezeigten Lage sind die zu einer Doppelgruppe P2, P3 zusammengefügten Einzelgruppen direkt unter den Saugern 7a einer Saugerplatte zentriert. Die Saugerplatte wird auf die Doppelgruppe P2, P3 gesenkt, wobei jede einzelne Pakkung P angesaugt und das ganze Paket soweit angehoben wird, dass der Schieber 6 und noch weitere, unten näher beschriebene Schieber aus dem Bereich der Saugvorrichtung weggezogen werden können,  worauf die Saugvorrichtung das Paket durch eine entsprechende Ausnehmung im Tisch 3 in die unmittelbar darunter bereitgestellte Schachtel 2 ablegt.



  Die betreffende Schachtel 2 ist mit andern Schachteln in Körben 2a gehaltert, die auf einem zweiten Förderband 8 befestigt sind (Fig. 1). Das zweite Förderband 8 läuft, wenn eine Schachtel 2 durch lagenweises Einlegen mehrerer Pakete P2, P3 gefüllt ist, in der angegebenen Pfeilrichtung jeweils weiter, bis die nächste Schachtel 2 an die erwähnte Abfüllstelle gelangt. Die gefüllten Schachteln gelangen auf einen in den Fig. 2 und 4 gezeigten Auslauf zur Weiterverarbeitung.



   Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in ihren wesentlichen Teilen wie folgt ausgebildet :
Das erste Förderband 1, auf dem die Packungen P dem Tisch 3 zugeführt werden, hat eine feste Auflage la mit seitlichen Führungen   lb.    Der Antrieb des Förderbandes 1 erfolgt von der Hauptwelle 9 aus, die mit einem, von der vorliegenden Einrichtung unabhängigen Automaten antriebsverbunden ist, der die Gegenstände P einwickelt, die dann auf dem Förderband 1 dem Tisch 3 zugeführt werden. Die Welle 9 steht über ein Winkelgetriebe 10 mit einer Welle 11 in Verbindung, auf welcher neben dem Förderband 1 ein Kettenrad 12 sitzt. Am vorderen Ende des Förderbandes 1 ist seitlich an der Laufbandunterlage la ein Kettenrad 13 angeordnet, welches mit einer Rolle   1 3a    des Förderbandes 1 drehverbunden ist.

   Durch die mit den Kettenrädern 12 und 13 kämmende Kette 14 wird das Förderband 1 angetrieben. Das Förderband 1 wird am andern Ende von einer Umlenkrolle 15 umgelenkt und zwar so, dass der obere und untere Teil des Laufbandes 1 direkt übereinander liegen und nur durch die Auflage la getrennt sind (Fig. 3).



   Auf dem Tisch 3 sitzt der Führungsrahmen 5 fest, der auf drei Seiten geschlossen und auf der dem Förderband 1 zugekehrten Seite offen ist zur Einführung eines Teils 4a des Querschiebers 4. Der Rahmen 5 bildet durch seine Seite 5a einen Anschlag für die geförderten Packungen P. Der Querschieber 4, 4a wird wie folgt gesteuert:
Der Schieber 4 ist mit einer Platte 4b fest verbunden, wobei das Ganze auf zwei Stangen 16, 17 festsitzt, die in unter der Tischplatte 3 befestigten Lagern geführt sind. Diese Führung dient dazu, dass sich der Schieber 4, 4a in seiner Hin- und Herbewegung nicht verkanten kann. An der Platte 4b ist ein Stift 18 angebracht, der über eine Schubstange 19 mit einem Hebel 20 verbunden ist (Fig. 3 und 4).

   Der Hebel 20 ist auf einer Welle 25 gelagert (Fig. 4) und weist eine Rolle 20a auf, mit der er ein Kurvenstück einer Scheibe 26 abtastet, die auf der Welle 27 sitzt, welche ihrerseits über das Winkelgetriebe 28, 29 mit der Welle 11 in Verbindung steht. Hierdurch erhält der Schieber 4, 4a die vorgeschriebene Hin- und Herbewegung.



   Der unter dem Förderband 1 quer hin- und herbewegliche Schieber 6 erhält seinen Antrieb auf folgende Weise:
Der Schieber 6 wird durch einen Hebel 6b hin und her angetrieben (Fig. 3a), der über einen Zapfen 6c und eine Stange 30 mit einem Hebel 31 (Fig. 3) verbunden ist, der seinerseits durch ein Kurvenstück der Scheibe 32 bewegt wird und zwar über eine Rolle 23. Der Hebel 31 ist ebenfalls auf der Welle 25 schwenkbar gelagert.



   In der Tischplatte 3 sind noch zwei Schieber 33, 34 verschiebbar gelagert und zwar quer zu der Bewegungsrichtung der Schieber 4 und 6. Diese Schieber 33, 34 dienen dazu, die Durchbrechung 35 der Tischplatte 3 unmittelbar unter der Saugvorrichtung abzuschliessen und zu öffnen. Der Antrieb dieser Schieber ist wie folgt:
Die Schieber 33, 34 sind in Ausnehmungen 36 der Tischplatte 3 verschiebbar geführt. Die Tischplatte 3 hat Längsschlitze 37, 38, in welche Zapfen 39 der Schieber 33, 34 eingreifen. Am einen Zapfen 39 ist eine Stange 40 angelenkt, während am andern Zapfen 39 eine Stange 41 mit einem Lenker   41 a    angelenkt ist. Die Stangen 40, 41 stehen mit Hebeln 42, 43 in Verbindung, die mit Rollen die Kurven von Scheiben 44, 45 abtasten, welche Scheiben auf der Welle 11 sitzen und von ihr angetrieben werden.



   Das kinematische Spiel der Abfüllung der Pakkungen P ist das folgende:
Die Packungen P gelangen über das erste Förderband 1 und den Schieber 4a zum Anschlag   5a    des Rahmens 5, der als Zentrierrahmen für die gesammelten Gruppen P2, P3 von Packungen P dient. Die erste Fünfergruppe   P1    wird vom oberen Schieber 4, 4a auf den unteren Schieber 6 gefördert.



  In dieser Stellung drückt die Vorderkante 6a (Fig.



  4a) des Schiebers 6 die Gruppe P2, P3 in den Rahmen 5 und zwar solange, bis die Sauger 7a die Packungen P2, P3 in zusammengehaltener Form angesaugt haben. Sobald die Packungen angesaugt sind, geht der Schieber 6 etwas zurück, um sie von seinem Druck freizugeben. Nun werden die Packungen P2, P3 durch die Saugplatte etwas angehoben und die Schieber 33, 34 werden auseinanderbewegt. Die angesaugte Gruppe P2, P3 wird nun abgesenkt und in die direkt darunter befindliche Schachtel 2 abgelegt. Inzwischen ist auf den Schieber 6 vom Schieber 4a eine weitere Reihe von Packungen   P1    geschoben worden, worauf der Schieber 6 in seine Ausgangslage zurückkehrt, wobei der Schieber 4a wiederum eine Gruppe von Packungen   P1    vorschiebt.

   Wenn die Saugvorrichtung die Pakete P2, P3 in die Schachtel 2 abgelegt hat, wird die Saugerplatte über die Tischplatte 3 gehoben und die Schieber 33, 34 schliessen die Durchbrechung in der Tischplatte 3 wieder, worauf sich der ganze Vorgang wiederholt.



   Die Saugerplatte am Ausleger 7 ist über einen Arm 46 mit einem auf- und abbewegbaren Stössel 47 verbunden, der seinen Antrieb wie folgt erhält:  
Auf der Welle 27, die mit dem Winkeltrieb 28, 29 verbunden ist, sitzt eine offene Kurve 49 (Fig. 4), die durch die Rolle des Hebelarmes eines (nicht dargestellten) Doppelhebels abgetastet wird, der an einem ortsfesten Bock der Einrichtung schwenkbar gelagert ist. Die Welle 27, die über das Winkelgetriebe 28, 29 an die Welle 11 angeschlossen ist, steht somit mit der Hauptantriebswelle 9 in Verbindung. Die Saugvorrichtung 7, 7a, 47 weist eine Saugleitung 50 auf, die an eine Vakuumpumpe 51 angeschlossen ist, die von einem Motor 52 angetrieben wird. Die jeweils zum Füllen bereit gestellte Schachtel 2 wird für den Füllvorgang von unten im Korb 2a angehoben und über Führungsbleche 57 an der Durchbrechung 35 des Tisches 3 geschoben.



  Die Packungen P gleiten also beim Ablegen an diesen Blechen in die Schachtel. Die Bleche 57 dienen dazu, um ein Aufstossen der Packungen an den oberen, nicht immer regelmässigen Rändern der Schachtel zu vermeiden und damit ein sicheres Ablegen zu gewährleisten. Das Anheben der jeweils unter der Saugvorrichtung befindlichen Schachteln erfolgt durch einen Stössel 58, der seine vertikale Auf- und Abbewegung vom Antrieb des Förderbandes 8 im entsprechenden Rythmus erhält.

   Im Stössel 58 ist ein Sauger eingebaut, der die angehobenen Schachteln jeweilen am Stössel 58 festsaugt, damit die betreffende Schachtel nach dem Füllvorgang sich mit Sicherheit wieder in den Korb absenkt, auch wenn zufällig die Schachtel leer blieb und infolge des Leergewichtes von allein nicht mit Sicherheit sich ganz in den Korb absenken würde, was zu Störungen in der Förderung der Schachteln zum Auslauf führen würde. Nach dem Absenken der Schachtel in den Korb wird die Ansaugung unterbrochen.



   Der Antrieb des Förderbandes 8, an welchem die Körbe 2a zur Halterung der Schachteln 2 befestigt sind, läuft unter dem Tisch 3 als endloses Kettenband durch. Der Antrieb des Förderbandes zwecks Schachteltransport erfolgt durch ein Schrittschaltwerk, welches seinerseits von der Hauptwelle 9 über eine Welle 53 angetrieben wird. Auf der Welle 53 sitzt ein Kettenrad 59, welches über eine Kette 60 und ein Kettenrad 61 mit der Welle 9 in Bewegungsverbindung steht. Auf einer Scheibe 62, die mit der Welle 53 fest verbunden ist, ist eine Kurve vorhanden, die von einem Hebel 63 abgetastet wird. Der Hebel 63 steht über einen Lenker 64 mit einem auf der Achse 65 angelenkten Hebel 66 in Verbindung. Der Hebel 66 trägt angelenkt einen Arm 66a mit einem   Greifemocken    66b, der bestimmt ist, in Rasten 67a einer Scheibe 67 einzugreifen.

   Die Scheibe 67 ist mit Kettenrädern 68, 69 starr auf der Achse 65 verbunden, in welche Räder die beiden das Förderband 8 bildenden Ketten eingreifen. Am andern Ende des endlosen Förderbandes sind zwei entsprechende Kettenräder 70, 71 vorhanden. Auf der Achse 65 ist ein Führungsstück 72 vertikal geführt, welches oben eine Rolle 73 trägt; an dieser wälzt sich der im Querschnitt U-förmige
Hebelarm 66a ab. Das Führungsstück 72 hat am unteren Ende ebenfalls eine Rolle, die eine nicht dargestellte Kurve abtastet, die mit der Welle 53 fest verbunden ist.



   Beim Antrieb der Welle 53 wird über die Kurve der Scheibe 62 und das Gestänge 63, 64 der Hebel
66 auf- und abgeschwenkt, wobei der Hebelarm 66a sich an der Rolle 73 abwälzt, sich im Uhrzeigersinn bewegt und zugleich durch das sich niederbewegende
Führungsstück heruntergezogen wird, bis der Nok ken 66b in die Mitnehmerrast   67a,a    der Scheibe 67 einfällt. Nun bewegt sich der Hebelarm 66a wieder zurück und nimmt hierbei die Scheibe 67 und damit das Förderband 8 um soviel mit, dass ein neuer
Korb mit einer Schachtel in die Abfüllstellung ge langt. Das Spiel wiederholt sich. In der in Fig. 2 gezeigten Stellung befindet sich der Hebel 66a in der Ausgangslage, in der der Greifernocken 66b aus der Mitnehmerrast 67a herausgeführt ist.

   Auf der
Achse 65 ist noch eine Scheibe 75 mit Rasten 75a, die in gleicher Zahl und in gleichem Abstand am
Umfang angeordnet sind, wie die Rasten 67a auf der Scheibe 67. Ein Federbolzen 76 kann in diese
Rasten 75a einfallen und dient zur Arretierung der jeweiligen Stellungen der Scheibe 67 und damit des
Förderbandes. Das Ausrücken des Federbolzens 76 aus den Rasten 75a erfolgt beim Zug des Hebels
66a mit dem Nocken 67b an der Scheibe 67.



   Die leeren Schachteln 2 werden vom Bedienungs personal in die Körbe 2a eingelegt, sobald diese
Körbe sich am Förderband aufrichten (Fig. 2). Die abgefüllten Schachteln 2 gelangen mit den Körben
2a zu einem Auslauf 54. Die Körbe besitzen an ihrer Grundfläche seitliche Ausnehmungen 55, die mit Zacken 54a des Auslaufes zusammenarbeiten dergestalt, dass wenn ein Korb 2 einer gefüllten
Schachtel gegen den Auslauf 54 gelangt, die Schach tel durch die Zacken 54a untergriffen und abge hoben wird (Fig. 2), so dass sie den Auslauf hin    unterrutscht    zu einem Anschlag 56, von wo die gefüllte Schachtel zur Weiterverarbeitung gelangt.   



  
 



  Method and device for the automatic packaging of cube or cuboid objects
The invention relates to a method for the automatic packaging of cube-shaped or cuboid-shaped objects and a device for carrying out the method.



   The method is characterized in that the objects conveyed on a first conveyor belt are continuously fed in at least one group to a suction device, which inevitably deposits them in a container and fills it in layers, these containers being held in baskets on a second conveyor belt and after filling get to an outlet for further processing.



   The device for carrying out the method is characterized by a first conveyor belt, the path of which is crossed by a slide, for group-wise delivery of the objects in front of a suction device with a number of suckers, the group of suckers and the baskets holding the containers of a second conveyor belt at the time of Standstill of the latter lie in the same alignment and a feed member serving to feed the objects under the suction device as well as a controlled base for the objects are moved away after the suction and thus the path for placing them in the container is released.



   In the drawing, an embodiment of the device according to the invention for carrying out the packaging method according to the invention is shown schematically. On the basis of these, the invention is explained below, for example.



   Show it:
Fig. 1 in a schematic representation of the filling of the same, cube-shaped objects such. B.



  Soup packaging in display boxes or shipping boxes;
2 shows a view of the device from the operating side;
3 shows a view of the device from the feed side
3a shows a detail in plan view;
Fig. 3b shows a section along A-A of Fig. 3a;
4 is a plan view of the device;
Fig. 4a shows a section along B-B of Fig. 3a.



   The packaging process will be briefly described with reference to FIG.



   On a first conveyor belt 1 in the container 2 (boxes, cartons) to be packed objects P, such as. B. soup packs, one behind the other running against the table 3 of the device. On the table 3, a slide 4 can be moved back and forth above the conveyor belt 1 and across it. The pusher 4 pushes a group of five packs P away from the conveyor belt 1 into a guide frame 5 and onto a pusher 6, which can also be pushed back and forth transversely under the conveyor belt 1 (Fig. 4a). The groups P2, P3 of the groups of five P1, P2, P3 pushed away from the conveyor belt 1 are held at the stop 5a of the frame 5. They are also pressed against one another by the front edge 6a of the slide 6 and held together firmly in this way (FIG. 4a).

   In the position shown, the individual groups joined together to form a double group P2, P3 are centered directly under the suction cups 7a of a suction plate. The suction plate is lowered onto the double group P2, P3, whereby each individual package P is sucked in and the whole package is lifted so far that the slide 6 and other slides described in more detail below can be pulled away from the area of the suction device, whereupon the suction device does the Put the package through a corresponding recess in the table 3 in the box 2 provided immediately below.



  The box 2 in question is held with other boxes in baskets 2a, which are attached to a second conveyor belt 8 (Fig. 1). The second conveyor belt 8 runs when a box 2 is filled by inserting several packages P2, P3 in layers, in each case in the indicated direction of the arrow until the next box 2 arrives at the filling point mentioned. The filled boxes reach an outlet shown in FIGS. 2 and 4 for further processing.



   The main parts of the device for carrying out the method are designed as follows:
The first conveyor belt 1, on which the packs P are fed to the table 3, has a fixed support la with lateral guides lb. The conveyor belt 1 is driven from the main shaft 9, which is drive-connected to an automatic machine that is independent of the present device and that wraps the objects P, which are then fed to the table 3 on the conveyor belt 1. The shaft 9 is connected via an angular gear 10 to a shaft 11 on which a chain wheel 12 is seated next to the conveyor belt 1. At the front end of the conveyor belt 1, a sprocket 13 is arranged laterally on the treadmill support la, which is rotatably connected to a roller 1 3a of the conveyor belt 1.

   The conveyor belt 1 is driven by the chain 14 meshing with the chain wheels 12 and 13. The conveyor belt 1 is deflected at the other end by a pulley 15 in such a way that the upper and lower parts of the treadmill 1 are directly above one another and are only separated by the support la (FIG. 3).



   The guide frame 5 is firmly seated on the table 3 and is closed on three sides and open on the side facing the conveyor belt 1 for the introduction of a part 4a of the cross slide 4. The frame 5, through its side 5a, forms a stop for the conveyed packs P. The cross slide 4, 4a is controlled as follows:
The slide 4 is firmly connected to a plate 4b, the whole being firmly seated on two rods 16, 17 which are guided in bearings fastened under the table top 3. This guide serves to ensure that the slide 4, 4a cannot tilt in its back and forth movement. A pin 18 is attached to the plate 4b and is connected to a lever 20 via a push rod 19 (FIGS. 3 and 4).

   The lever 20 is mounted on a shaft 25 (FIG. 4) and has a roller 20a with which it scans a cam piece of a disc 26 which is seated on the shaft 27, which in turn connects to the shaft 11 via the angular gear 28, 29 is connected. This gives the slide 4, 4a the prescribed back and forth movement.



   The slide 6, which can be moved back and forth transversely under the conveyor belt 1, is driven in the following way:
The slide 6 is driven back and forth by a lever 6b (Fig. 3a) which is connected via a pin 6c and a rod 30 to a lever 31 (Fig. 3), which in turn is moved by a cam piece of the disc 32 and via a roller 23. The lever 31 is also mounted pivotably on the shaft 25.



   In the table top 3, two slides 33, 34 are slidably mounted transversely to the direction of movement of the slides 4 and 6. These slides 33, 34 serve to close and open the opening 35 of the table top 3 immediately below the suction device. The drive of these slides is as follows:
The slides 33, 34 are slidably guided in recesses 36 in the table top 3. The table top 3 has longitudinal slots 37, 38 in which pins 39 of the slides 33, 34 engage. A rod 40 is articulated on one pin 39, while a rod 41 is articulated with a link 41 a on the other pin 39. The rods 40, 41 are connected to levers 42, 43 which, with rollers, scan the curves of disks 44, 45, which disks sit on the shaft 11 and are driven by it.



   The kinematic play of the filling of the packages P is as follows:
The packs P reach the stop 5a of the frame 5 via the first conveyor belt 1 and the slide 4a, which serves as a centering frame for the groups P2, P3 of packs P collected. The first group of five P1 is conveyed from the upper slide 4, 4a onto the lower slide 6.



  In this position, the front edge 6a (Fig.



  4a) of the slide 6, the group P2, P3 into the frame 5 until the suction cups 7a have sucked the packs P2, P3 in a held together form. As soon as the packs are sucked in, the slide 6 goes back a little in order to release it from its pressure. The packs P2, P3 are now lifted slightly by the suction plate and the slides 33, 34 are moved apart. The sucked in group P2, P3 is now lowered and placed in the box 2 directly below. In the meantime, a further row of packs P1 has been pushed onto the slide 6 by the slide 4a, whereupon the slide 6 returns to its starting position, the slide 4a in turn advancing a group of packs P1.

   When the suction device has deposited the packages P2, P3 in the box 2, the suction plate is lifted over the table top 3 and the slides 33, 34 close the opening in the table top 3 again, whereupon the whole process is repeated.



   The suction plate on the boom 7 is connected via an arm 46 to a ram 47 which can be moved up and down and is driven as follows:
On the shaft 27, which is connected to the angle drive 28, 29, sits an open curve 49 (Fig. 4), which is scanned by the role of the lever arm of a (not shown) double lever which is pivotably mounted on a stationary bracket of the device is. The shaft 27, which is connected to the shaft 11 via the angular gear 28, 29, is thus connected to the main drive shaft 9. The suction device 7, 7 a, 47 has a suction line 50 which is connected to a vacuum pump 51 which is driven by a motor 52. The box 2 provided in each case for filling is raised from below in the basket 2a for the filling process and pushed over guide plates 57 at the opening 35 of the table 3.



  The packs P slide into the box when they are deposited on these sheets. The metal sheets 57 serve to prevent the packs from being pushed open at the upper, not always regular edges of the box and thus to ensure that they are safely deposited. The boxes located under the suction device are lifted by a ram 58, which receives its vertical up and down movement from the drive of the conveyor belt 8 in the appropriate rhythm.

   A suction device is installed in the plunger 58, which sucks the raised boxes onto the plunger 58 so that the box in question sinks back into the basket with certainty after the filling process, even if the box happened to remain empty and not with certainty due to the empty weight would sink completely into the basket, which would lead to disruptions in the conveyance of the boxes to the outlet. After lowering the box into the basket, the suction is interrupted.



   The drive of the conveyor belt 8, to which the baskets 2a are attached to hold the boxes 2, runs through under the table 3 as an endless chain belt. The drive of the conveyor belt for the purpose of transporting the boxes is carried out by an indexing mechanism which in turn is driven by the main shaft 9 via a shaft 53. A chain wheel 59 is seated on the shaft 53 and is in movement connection with the shaft 9 via a chain 60 and a chain wheel 61. On a disk 62, which is firmly connected to the shaft 53, there is a curve which is scanned by a lever 63. The lever 63 is connected via a link 64 to a lever 66 articulated on the axle 65. The lever 66 hingedly carries an arm 66a with a gripping cam 66b which is intended to engage in notches 67a of a disk 67.

   The disk 67 is rigidly connected to chain wheels 68, 69 on the axle 65, in which wheels the two chains forming the conveyor belt 8 engage. At the other end of the endless conveyor belt there are two corresponding chain wheels 70, 71. A guide piece 72 is guided vertically on the axis 65 and carries a roller 73 at the top; the U-shaped cross-section rolls on this
Lever arm 66a from. The guide piece 72 also has a roller at the lower end which scans a curve (not shown) that is firmly connected to the shaft 53.



   When the shaft 53 is driven, the cam of the disk 62 and the linkage 63, 64 move the lever
66 pivoted up and down, the lever arm 66a rolling on the roller 73, moving in a clockwise direction and at the same time by the moving down
Guide piece is pulled down until the Nok ken 66b in the driver catch 67a, a of the disc 67 falls. Now the lever arm 66a moves back again and takes the disk 67 and thus the conveyor belt 8 with it by so much that a new one
Basket with a box reached the filling position. The game repeats itself. In the position shown in FIG. 2, the lever 66a is in the starting position in which the gripper cam 66b is guided out of the driver catch 67a.

   On the
Axis 65 is still a disc 75 with notches 75a, which are in the same number and at the same distance on
Perimeter are arranged, as the notches 67a on the disc 67. A spring bolt 76 can be in this
Notches 75a fall and is used to lock the respective positions of the disc 67 and thus the
Conveyor belt. The disengagement of the spring bolt 76 from the notches 75a takes place when the lever is pulled
66a with the cam 67b on the disk 67.



   The empty boxes 2 are placed in the baskets 2a by the operating staff as soon as they are
The baskets stand upright on the conveyor belt (Fig. 2). The filled boxes 2 arrive with the baskets
2a to an outlet 54. The baskets have lateral recesses 55 on their base surface, which cooperate with prongs 54a of the outlet in such a way that when a basket 2 is full
Box reaches the outlet 54, the Schach tel is gripped under by the prongs 54a and lifted off (Fig. 2), so that it slips under the outlet to a stop 56, from where the filled box is processed further.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum automatischen Verpacken von würfel- oder quaderförmigen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einem ersten Förder band (1) geförderten Gegenstände (P) laufend in je mindestens einer Gruppe einer Saugvorrichtung zu geführt werden, die sie zwangsläufig in einen Be hälter (2) ablegt und diesen lageweise füllt, wobei diese Behälter (2) in Körben (2a) eines zweiten Förderbandes (8) gehaltert sind und nach Abfüllung auf einen Auslauf (54) zur Weiterverarbeitung gelangen. PATENT CLAIM 1 A method for the automatic packaging of cube-shaped or cuboid objects, characterized in that the objects (P) conveyed on a first conveyor belt (1) are continuously fed to at least one group of a suction device, which they inevitably into a container (2 ) and this fills layer by layer, these containers (2) in baskets (2a) of a second Conveyor belt (8) are held and, after filling, pass to an outlet (54) for further processing. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (P) hinter einander angeordnet auf dem ersten Förderband (1) gefördert und gruppenweise quer zum Förderband (1) in je mindestens einer Gruppe vor die Saugvorrichtung (7a) bewegt und bis nach erfolgtem Ansaugen mechanisch zusammengehalten werden. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the objects (P) arranged one behind the other on the first conveyor belt (1) conveyed and moved in groups across the conveyor belt (1) in at least one group in front of the suction device (7a) and until after are held together mechanically after suction. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gruppenweise vom ersten Förderband (1) quer dazu bewegten Gegenstände in einen Führungsrahmen (5, 5a) und auf einen Schieber (6) befördert werden, der die Gruppen (P2, P3), welche das erste Förderband verlassen, gegen einen Anschlag (5a) am Rahmen (5) führt und zugleich die vor die Saugvorrichtung (7a) geführte Gruppe (P2, P3) festhält, bis sie zum Weitertransport in den Behälter (2) erfasst ist. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the objects moved in groups by the first conveyor belt (1) transversely thereto are conveyed into a guide frame (5, 5a) and onto a slide (6) which controls the groups (P2, P3), which leave the first conveyor belt, leads against a stop (5a) on the frame (5) and at the same time holds the group (P2, P3) guided in front of the suction device (7a) until it grips for further transport into the container (2) is. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gruppenweise vor die Saugvorrichtung (7a) geführten Gegenstände (P2, P3) nach dem Ansaugen soweit angehoben werden, dass gesteuerte Unterlagen (33, 34) der Gruppe (P2, P3) auseinandergehen können, wonach die Gegenstände nach unten in die dort bereitstehende Schachtel (2) lageweise abgelegt werden, bis die Schachtel gefüllt ist. 3. The method according to claim I and dependent claims 1 and 2, characterized in that the objects (P2, P3) guided in groups in front of the suction device (7a) are raised after suction to the extent that controlled documents (33, 34) of the group (P2 , P3) can diverge, after which the objects are placed down in the box (2) provided there in layers until the box is filled. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass jeder in der Abfüllstellung befindliche Behälter (2) von unten angehoben wird, bis die oberen Ränder des Behälters über die Führungsbleche (57) beschoben sind, damit die einzufüllenden Packungen den Weg in den Behälter finden. 4. The method according to claim I, characterized in that each container (2) in the filling position is raised from below until the upper edges of the container are pushed over the guide plates (57) so that the packs to be filled find their way into the container . 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in Abfüllstellung im Korbe (2a) angehobene Schachtel (2) in der angehobenen Lage an das anhebende Organ (58) angesaugt wird, solange bis die Schachtel wieder in den Korb abgesenkt ist. 5. The method according to claim I and dependent claim 4, characterized in that the in the filling position in the basket (2a) raised box (2) is sucked in the raised position of the lifting member (58) until the box is lowered back into the basket is. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein erstes Förderband (1), dessen Bahn ein Schieber (4, 4a) kreuzt, zur gruppenweisen Zustellung der Gegenstände (P) vor eine Saugvorrichtung (7a) mit einer Anzahl Saugern, wobei die Gruppe von Saugern (7a) und die die abzufüllenden Behälter (2) halternden Körbe (2a) eines zweiten Förderbandes (8) im Zeitpunkt des Stillstandes des letzteren in der gleichen Flucht liegen, und wobei ein zum Zuführen der Gegenstände (P2, P3) unter die Saugvorrichtung dienendes Zuführorgan (6) sowie eine gesteuerte Unterlage (33, 34) für die Gegenstände (P2, P3) nach dem Ansaugen wegbewegt werden und damit der Weg zum Ablegen in den Behälter (2) freigegeben wird. PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim 1, characterized by a first conveyor belt (1), the path of which is crossed by a slide (4, 4a), for group-wise delivery of the objects (P) in front of a suction device (7a) with a number of suction devices, the Group of suction cups (7a) and the baskets (2a) of a second conveyor belt (8) holding the containers (2) to be filled are in the same alignment when the latter comes to a standstill, and one for feeding the objects (P2, P3) below the suction device serving feed member (6) and a controlled base (33, 34) for the objects (P2, P3) are moved away after the suction and so that the path for depositing in the container (2) is released. UNTERANSPRÜCHE 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zwei quer zum ersten Förderband (1) bewegliche Schieber (4, 6) vorgesehen sind, von denen der eine (4) dazu dient, die Gegenstände (P) gruppenweise vom ersten Förderband auf den andern Schieber (6) zu bewegen, der so gesteuert ist, dass er mindestens eine Gruppe in einen festen Führungsrahmen (5) bis zu einem Anschlag (5a) führen und festhalten kann, welche Lage der Zuführlage zur Saugvorrichtung (7, 7a) entspricht. SUBCLAIMS 6. Device according to claim II, characterized in that two transversely to the first conveyor belt (1) movable slide (4, 6) are provided, one of which (4) is used to move the objects (P) in groups from the first conveyor belt to the to move another slide (6), which is controlled so that it can guide at least one group in a fixed guide frame (5) up to a stop (5a) and record which position corresponds to the feed position to the suction device (7, 7a). 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugvorrichtung (7, 7a) rechtwinklig zu der Unterlage (33, 34) für die Gruppe (P2, P3) im Führungsrahmen (5, Sa) beweglich ist und zwar nach dem Ansaugen nach oben und nach Wegbewegung der Unterlage (33, 34) nach unten in den dort bereitstehenden Behälter (2). 7. Device according to claim II and dependent claim 6, characterized in that the suction device (7, 7a) at right angles to the base (33, 34) for the group (P2, P3) in the guide frame (5, Sa) is movable, namely according to the suction upwards and after moving the support (33, 34) downwards into the container (2) provided there. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (la) des ersten Förderbandes (1) zur Zuführung der hintereinander aufgelegten Gegenstände (P) an einem Tisch (3) ortsfest angeordnet ist, an welchem der Führungsrahmen (5, Sa) festsitzt und welcher an der Stelle der Saugvorrichtung eine Durchbrechung (35) aufweist, unter der die Behälter (2) in den Körben (2a) des zweiten Förderbandes (8) automatisch nach Massgabe der Abfüllung jedes Behälters schrittweise nach vorn bewegt werden. 8. Device according to claim II and dependent claim 6, characterized in that the base (la) of the first conveyor belt (1) for feeding the objects (P) placed one behind the other is fixedly arranged on a table (3) on which the guide frame (5 , Sa) and which has an opening (35) at the point of the suction device, under which the containers (2) in the baskets (2a) of the second conveyor belt (8) are automatically moved step-by-step according to the filling of each container. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Vorrichtung zum Antrieb des zweiten Förderbandes (8), welches der Zuund Wegführung der dem Produkt angepassten Behälter dient, ein Stössel (58) in Verbindung steht, der unter der Durchbrechung (35) des Tisches (3) angeordnet ist, um die in Abfüllstellung befindlichen Behälter zum Füllen über die Führungsbleche (57) hochzuschieben und sie nach dem Füllvorgang wieder freizugeben, so dass sie sich auf den Boden des Korbes (2a) senken können. 9. The device according to claim II, characterized in that a plunger (58) is connected to the device for driving the second conveyor belt (8), which is used to feed and remove the containers adapted to the product, which is connected under the opening (35) of the table (3) is arranged to push the containers in the filling position for filling over the guide plates (57) and to release them again after the filling process so that they can lower to the bottom of the basket (2a).
CH359087D 1956-12-28 1956-12-28 Method and device for the automatic packaging of cube-shaped or rectangular objects CH359087A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH359087T 1956-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH359087A true CH359087A (en) 1961-12-15

Family

ID=4512146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359087D CH359087A (en) 1956-12-28 1956-12-28 Method and device for the automatic packaging of cube-shaped or rectangular objects

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH359087A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417527A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COUNTING AND PACKING ITEMS
DE1132483B (en) Machine for continuous automatic wrapping of groups of bushes or the like.
DE2226035C3 (en) Device for manipulating egg boxes
DE1109595B (en) Machine for the group-wise introduction of cube-shaped or similar objects into containers or boxes
DE68901863T2 (en) DEVICE FOR STACKING ITEMS IN CRATES.
DE2405940A1 (en) DEVICE FOR UNLOADING CONTAINERS STACKED ON PALLETS
DE3345951C2 (en)
DE2136692A1 (en) Method and device for collecting and transporting Be holders
EP0526403A1 (en) Method and device for making groups of food discs
CH359087A (en) Method and device for the automatic packaging of cube-shaped or rectangular objects
DE2328845A1 (en) PACKAGING EQUIPMENT
AT206370B (en) Device for the step-by-step packaging of cube-shaped or prism-shaped objects
DE1611836A1 (en) Method and device for packing objects
DE2166939C3 (en) Mechanical equipment for the production of soft cheese
DE2332683A1 (en) EQUIPMENT FOR MAKING AND LOADING BOXES
DE2250682C3 (en) Device for introducing objects into a packaging box
DE1136628B (en) Feeding device for a chocolate bar wrapping machine
DE2938688A1 (en) STACKER
DE822370C (en) Stacking device
DE455004C (en) Device for arranging the goods in groups or stacks for wrapping machines
DE240664C (en)
DE2720292C3 (en) Device for supplying objects to a package
DE2154064C3 (en) Device for filling boxes or the like. in a sales display or the like
DE73868C (en) Labeling machine for twine loops and the like
DE1097892B (en) Machine for introducing objects into cardboard boxes or the like.