CH358311A - Ball ring mill - Google Patents

Ball ring mill

Info

Publication number
CH358311A
CH358311A CH358311DA CH358311A CH 358311 A CH358311 A CH 358311A CH 358311D A CH358311D A CH 358311DA CH 358311 A CH358311 A CH 358311A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grinding
tracks
shaft
housing
ball ring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Dipl-Ing Mayer Otto
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Publication of CH358311A publication Critical patent/CH358311A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/12Mills with at least two discs or rings and interposed balls or rollers mounted like ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  

      Kugelringmühle       Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine       Kugelringmühle    mit einer geraden Zahl von Kugel  kränzen, die paarweise in entgegengesetzten Richtungen  durch auf der Antriebswelle verschiebbar angeordnete  Mahlbahnen gegen im Gehäuse angeordnete Mahl  bahnen gedrückt werden und bei der sich die jeweils  mit einem Kugelkranz zusammenarbeitenden Mahl  bahnen schräg zur     Mühlenachse    gegenüberstehen.  



  Handelsübliche     Kugelringmühlen    weisen in der  Regel einen im wesentlichen horizontalen Mahlgang  auf, welcher aus einem oberen, federbelasteten, statio  nären Mahlring und einem unteren, angetriebenen  Mahlring besteht, der den Mahldruck über die An  triebswelle auf ein     Axiallager    überträgt. Die Mahl  wirkung wird hierbei durch das sich in der unteren,  eine Mulde bildenden Mahlbahn ansammelnde Mahl  gut beeinträchtigt und der Anwendungsbereich dieser  Mühlen ist infolge des vielgestaltigen Mahlraumes auf  trockene     Mahlung    beschränkt.

   Es sind ähnliche Aus  führungen     mit    mehreren,     hintereinandergeschalteten     Mahlgängen bekannt, ebenso     Kugelringrnühlen    mit  im wesentlichen vertikalen Mahlflächen, bei welchen  der Mahldruck durch Zentrifugalkraft bewirkt wird,  ferner     Kugelringmühlen    mit geneigten Mahlflächen,  bei welchen der Mahldruck unelastisch auf die Kugel  ringe aufgebracht wird.  



  Von bestehenden Ausführungen unterscheidet sich  die     Kugelringmühle    gemäss vorliegender     Erfindung     dadurch, dass die umlaufenden Mahlbahnen durch  ein einziges federndes Mittel verspannt sind, das in  axialer Richtung ausserhalb einer der beiden an den  Enden der Mahleinheit umlaufenden Mahlbahnen  angeordnet ist.  



       Fig.    1 zeigt die Mahleinheit mit zwei Mahlgängen  und beliebiger, kraftschlüssiger, zum Beispiel pneu  matischer Druckvorrichtung im Querschnitt.         Fig.    2 zeigt eine Ausführungsform mit zwei Mahl  gängen, Federbelastung und Antrieb von oben für       Nassmahlung.     



       Fig.    3 zeigt eine Ausführungsform mit vier Mahl  gängen, Federbelastung, Antrieb über     ein    Getriebe von  unten und aufgebauten     Sichter    mit     Speise-Vorrichtung.            Fig.    4 zeigt eine Ausführungsform mit sechs Mahl  gängen, Federbelastung,     Mahlgutförderung    nach oben,  Antrieb von oben für     Nassmahlung.     



  In     Fig.    1 bezeichnet 1 die Antriebswelle, 2 die  damit verbundene Kupplungshälfte, 3 den ersten,  axial verschiebbaren, von der Welle angetriebenen  Innenring, 4 den     axial    auf der Welle     fixierten    zweiten  Innenring, 5 den feststehenden, zwei Mahlflächen  aufweisenden Aussenring, 6 die Mahlkugeln, 7 den  Zylinder     einer    pneumatischen Druckvorrichtung, wel  cher     mit    dem Innenring 3 fest verbunden ist, 8 den  dazugehörigen, auf der Antriebswelle 1 befestigten  Kolben, 9 eine Bohrung in Antriebswelle 1 für die  Zuführung der Druckluft, 10 die Abdeckung der  Druckvorrichtung, 11 ein Schleuderring,

   12 das  Gehäuse-Oberteil     mit    Öffnung für die     Mahlgutzufuhr,     13 das Gehäuse-Unterteil mit Antriebseinheit 18 und  Druckluftzufuhr 45. Die mit jedem Kugelkranz zu  sammenarbeitenden Mahlbahnen stehen schräg zur       Mühlenachse    einander gegenüber. Die im Zylinder 7  eingeschlossene Druckluft stellt ein in axialer     Richtung     ausserhalb der umlaufenden Mahlbahn 3 angeordnetes  federndes Mittel dar.

      Die Arbeitsweise ist wie folgt:  Das Mahlgut gelangt durch die Öffnung im     Ge-          häuse-Oberteil    12 auf die Abdeckung der Druckvor  richtung 10, wird von dort auf dem ganzen     Umfang     gleichmässig verteilt, dem ersten Mahlgang 3, 6, 5  und sodann dem zweiten 5, 6, 4 zugeführt. Das Mahl  gut wird durch den Schleuderring 11 im spiralförmigen      Gehäuse-Unterteil 13, durch Öffnung 41 nach aussen  befördert. Der im Zylinder 7 herrschende pneumati  sche Druck bewirkt eine     Anpressung    der Innenringe 3  und 4 an Aussenring 5 über die Mahlkugeln 6, wobei  sich die Druckhöhe nach dem Mahlgut und der ge  wünschten Mahlfeinheit richtet. Durch Wahl der  Antriebsdrehzahl kann der Mahldruck und die Mahl  feinheit ebenfalls beeinflusst werden.

   Das Gewicht der  umlaufenden Teile 1, 2, 3, 4, 6, 8, 10 und 11 stellt  eine konstante Komponente des Mahldruckes dar,  welche aber nur auf den ersten Mahlgang wirkt, was  durchaus erwünscht ist.  



  In     Fig.2        bezeichnen    1, 2, 3, 4, 5, 6, 10 und 18  dieselben Elemente wie in     Fig.    1. 14 ist ein auf das       Antriebswellenende    aufgeschraubtes Spannelement, 15  eine Feder, 16 das Gehäuse-Oberteil     mit        Einfüll-          öffnung    42,     Abdeckring    43 und     Einlassrohr    für die       Mahlflüssigkeit    44, 17 das mit Teil 16 und 5 ver  schraubte Gehäuse-Unterteil, 19 eine Schüttelrinne  für das Mahlgut, 21 ein Behälter.  



  Die Arbeitsweise der in     Fig.    2 dargestellten Aus  führungsform ist wie folgt:  Das Mahlgut gelangt von der Schüttelrinne 19  durch Öffnung 42, die Mahlflüssigkeit durch Ein  lassrohr 44 in die Mahlgänge 4, 6, 5 und 5, 6 und 3  und das Mahlgut durch das unten offene     Gehäuse-          Unterteil    17, in einen beliebigen Behälter 21. Der  Mahldruck wird wie in der Ausführungsform gemäss       Fig.    1 durch das Gewicht der umlaufenden Teile 1,  2, 3, 4, 5, 6, 10, 14 und 15 bestimmt, ferner durch  die nach Wunsch verstellbare Zentrifugalkraft der  Mahlkugeln 6 und den durch das Spannelement 14  einstellbaren Druck der Feder 15.  



  In     Fig.3    bezeichnet 1 die Antriebswelle, 2 die       damit    verbundene Kupplungshälfte, 3 den ersten  axial verschiebbaren, von der Welle angetriebenen  Innenring, 4 den auf der Antriebswelle 1 fixierten  zweiten Innenring, 23 und 24 die dazwischenliegen  den, axial verschiebbar angetriebenen Innenringe, 22  das Gehäuse für die Mahlringe, 25 das erste feststehende       Aussenringpaar,    26 das axial verschiebbare, gegen  Verdrehung gesicherte zweite     Aussenringpaar,    27  Haltering für feststehendes     Aussenringpaar,    6 die  Mahlkugeln, 10 die Schutzhaube über der Feder  druckvorrichtung     mit        Spannelement    14 und Federn  15, 11 ein Schleuderring,

   13 das     Gehäuse-Unterteil          mit        Öffnung    41 für den     Mahlgut-Austritt,    18 die  Antriebseinheit,     .z.B.    ein Getriebe, 12 das als     Wind-          sichter    ausgebildete Gehäuse-Oberteil, 29 die Steig  leitung, 30 den konischen Aufsatz, 31 das spiral  förmige     Sichtergehäuse,    32 verstellbare Leitflächen,  33     Verstellring    für     Leitflächen,    34     Klemmschraube     für     Verstellring,    35     Sichterboden,

      36 zylindrische       Innenfläche    des     Grobgutsilos,    37 Mantel des auf  gesetzten,     ringförmigen        Auslasskanals,    38     tangential     an den     Ringkanal    angeschlossener     Auslassstutzen    Für  Sichtgut und Gut, 39     Zufuhrrohr    für das Mahlgut,  40 Ringspalt zwischen     Sichterboden    und     Grobgutsilo,     46 Zellenrad, 47 Gehäuse des Zellenrades, 48 Antrieb  des Zellenrades, 49 Silo, 50 verstellbarer Schieber,

      51     Verstellspindel    zum Schieber und 20 einen     Zentri-          fugalabscheider.     



  Die Arbeitsweise der in     Fig.    3 dargestellten Aus  führungsform ist wie folgt:  Das Mahlgut gelangt vom Silo 49 durch einen  vom verstellbaren Schieber 50 gebildeten Spalt in das  Zellenrad 46, welches das Mahlgut durch das Zufuhr  rohr 39 in den Mahlraum     befördert.    Je nach der Grösse  des vom Schieber 50 freigegebenen Spaltes entsteht  ein kleinerer oder grösserer Schüttkegel aus Mahlgut,  wodurch die Fördermenge verändert werden kann.  Dem gleichen Zweck dient ein Antriebsmotor 48 mit  variablen Drehzahlen für das Zellenrad 45.  



  Das aus dem     Zufuhrrohr    39 austretende Mahlgut  trifft auf die Abdeckung 10 der Druckvorrichtung  auf und wird von dort, gleichmässig auf dem ganzen  Umfang verteilt, dem ersten Mahlgang 3, 6, 2.5 zuge  führt und gelangt von dort über die drei restlichen  Mahlgänge in das Gehäuse-Unterteil 13, welches  spiralförmig ausgebildet ist. Durch den Schleuder  ring 11 wird das Mahlgut nach der Austrittsöffnung 41  befördert.  



  Der     mit    dem     Sichter    35, 37 verbundene     Zentri-          fugalabscheider    20 ist an ein nicht dargestelltes Abzugs  gebläse angeschlossen und die dadurch erzeugte  Druckdifferenz bewirkt die Hochförderung des Mahl  gutes in der Steigleitung 29. Mahlgut und Luft werden  sodann durch das     spiralförmige        Sichtergehäuse    31  und die     tangential    angestellten     Leitflächen    32 in  Rotation versetzt. Diese Rotation der Luft und     Mahl-          gutmasse    bewirkt die Ausscheidung von Partikeln  oberhalb einer gewünschten Korngrösse.

   Die feineren  Partikel, das sogenannte Sichtgut, werden durch den  radial nach innen ziehenden Luftstrom entgegen der  Zentrifugalkraft mitgenommen und gelangen über  den     ringförmigen        Auslasskanal    37 und den     tangential     angeschlossenen     Auslassstutzen    38 in den     Zentrifugal-          abscheider    20, von wo die Luft nach oben abgesaugt  und das Sichtgut nach unten abgefüllt wird.

   Das  ausgeschiedene Grobgut wird durch die Zentrifugalkraft  entgegen der Wirkung der radialen, nach innen ziehen  den     Luftströmung    auf dem     Sichterboden    35 nach  aussen befördert und tritt durch den Ringspalt 40  nach unten in den Silo für Grobgut und von dort  wiederum in den Mahlraum ein.  



  Die     Leitflächen    32 können von der Aussenseite  her, beispielsweise über ein Zahnsegment, einen Zahn  ring, oder, wie abgebildet,     Verstellzapfen    und     Ver-          stellring    33 verdreht und damit die     tangentiale    Kom  ponente des Luftstromes bzw. die Trenngrösse für das  Sichtgut, eingestellt werden.  



  Die Einstellung des Mahldruckes erfolgt wie in       Fig.2    über ein Spannelement 14 und die in diesem  Falle als Tellerfedern ausgebildete Feder 15. Das  erste Paar Aussenringe 25 ist in einem Ringhalter 27  gelagert, dieser seinerseits im Gehäuse für die Mahl  ringe 5, in welchem das zweite     Aussenringpaar    26  axial verschiebbar, aber gegen Verdrehung gesichert,  gelagert ist. Der Mahldruck wird vom ersten Innen  ring 3 auf den ersten Aussenring 25 sowie vom letzten      Innenring 4 über die axial verschiebbaren Aussenringe  26 und die axial verschiebbaren Innenringe 24 auf  den unteren feststehenden Aussenring 25 übertragen.  



  In     Fig.    4 bezeichnet 61 die Antriebswelle, 62 die  auf der Welle befestigte Kupplungshälfte, 63 den  ersten angetriebenen, auf der Welle axial beweglichen  Innenring, 64 den zweiten, auf der Welle fixierten  Innenring, 67 axial verschiebbare Innenringe, 65 das  Ringgehäuse, 68 den ersten feststehenden Aussenring,  69 die axial verschiebbaren Aussenringe.

   70 den letzten  feststehenden Aussenring, 66 die Mahlkugeln, 71 eine  Druckscheibe     mit    Aussengewinde, 72 eine Druckfeder,  73 den Deckel der Druckvorrichtung, welcher mit  dem Innenring 63 fest verbunden ist, 74 das     Gehäuse-          Unterteil,    75 das Gehäuse-Oberteil, 76 ein Pumpenrad,  77 die Lagerung des Antriebes, 52 einen Behälter     mit          Zuflussrohr    53 und     Abflussrohr    54. Das Gehäuse 65  umschliesst die Mahlvorrichtung und bildet gleich  zeitig Zentrierung der Aussenringe 68, 69 und 70.  



  Die Arbeitsweise der in     Fig.    4 dargestellten Aus  führungsform ist wie folgt:  Durch     Zufiussrohr    53 gelangt das Mahlgut mit der  Mahlflüssigkeit in den Behälter 52, das Mahlgut  sinkt zu Boden und wird durch das Pumpenrad 76  in das Innere des     Gehäuse-Unterteiles    74 gesaugt,  von wo es durch die Mahlgänge aufsteigend in das  Pumpenrad 76 selbst gelangt und von dort wieder  nach aussen in den Behälter 52 gefördert wird. Die  fein gemahlenen Partikel werden mit der Mahlflüssig  keit durch das     Abflussrohr    54 abgesaugt, während die  zu groben Partikel nach unten sinken und wieder  in den Mahlkreislauf gelangen.

   Der Mahldruck wird  durch die Feder 72, welche durch die Druckscheibe 71  verstellt werden kann, einerseits über den ersten Innen  ring 63, auf den ersten feststehenden Aussenring 68  und anderseits über die Antriebswelle 61 und den  zweiten auf der Welle axial fixierten Innenring 64  über die axial verschiebbaren Aussenringe 69 und die  axial verschiebbaren Innenringe 67 auf den letzten  feststehenden Aussenring 70 übertragen.  



  Der Mahlraum weist keinerlei den     Materialfluss     störende Einbauten auf, d. h. gewährleistet ungestör  ten Durchgang des Mahlgutes. Die Mahleinheit ist  in sich geschlossen, überträgt keine von einer Lage  rung ausserhalb des Mahlraumes aufzunehmende  Achskräfte und kann je nach Wunsch mit Antrieb  von der Aufgabe- oder der     Austragseite    her versehen  und für Trocken- und     Nassmahlung    eingesetzt werden.  Ebenso ist die Kombination der Mahleinheit mit be  liebigen Antriebs- und Speise-Vorrichtungen sowie       Mahlgutsichtern    möglich.

   Die wesentlichen Vorteile  der vorstehend beschriebenen     Kugelringmühle    gegen  über bekannten Ausführungen werden daher in der  vielfältigen Verwendungsmöglichkeit ein und der  selben Mahleinheit gesehen sowie in der Möglichkeit  der Anwendung der Betriebsbedingungen, welche    sich günstig auf die Mahlfeinheit und den Leistungs  bedarf auswirken.



      Ball ring mill The present invention is a ball ring mill with an even number of balls wreaths, which are pressed in pairs in opposite directions by grinding tracks arranged on the drive shaft against grinding tracks arranged in the housing and in which the grinding tracks working together with a ball ring are inclined to Face mill axis.



  Commercially available ball ring mills usually have a substantially horizontal grinding process, which consists of an upper, spring-loaded, statio nary grinding ring and a lower, driven grinding ring, which transmits the grinding pressure via the drive shaft to an axial bearing. The grinding effect is well affected by the grinding that collects in the lower grinding path, which forms a trough, and the scope of these mills is limited to dry grinding due to the varied grinding space.

   There are similar executions with several, series-connected grinding operations known, as well as ball ring mills with essentially vertical grinding surfaces, in which the grinding pressure is effected by centrifugal force, and ball ring mills with inclined grinding surfaces, in which the grinding pressure is applied to the ball rings inelastic.



  The ball ring mill according to the present invention differs from existing designs in that the rotating grinding tracks are braced by a single resilient means, which is arranged in the axial direction outside one of the two rotating grinding tracks at the ends of the grinding unit.



       Fig. 1 shows the grinding unit with two grinding steps and any non-positive, for example pneumatic pressure device in cross section. Fig. 2 shows an embodiment with two grinding courses, spring loading and drive from above for wet grinding.



       Fig. 3 shows an embodiment with four grinding courses, spring loading, drive via a gear from below and built sifter with feed device. Fig. 4 shows an embodiment with six grinding courses, spring loading, grist conveying upwards, drive from above for wet grinding.



  In Fig. 1, 1 denotes the drive shaft, 2 the coupling half connected to it, 3 the first, axially displaceable inner ring driven by the shaft, 4 the second inner ring axially fixed on the shaft, 5 the stationary outer ring with two grinding surfaces, 6 the grinding balls , 7 the cylinder of a pneumatic pressure device, which is firmly connected to the inner ring 3, 8 the associated piston attached to the drive shaft 1, 9 a hole in the drive shaft 1 for the supply of compressed air, 10 the cover of the pressure device, 11 a slinger ,

   12 the upper part of the housing with an opening for the grinding material supply, 13 the lower part of the housing with drive unit 18 and compressed air supply 45. The grinding tracks that work with each ball ring are opposite one another at an angle to the mill axis. The compressed air enclosed in the cylinder 7 represents a resilient means arranged in the axial direction outside the rotating grinding track 3.

      The way it works is as follows: The grist passes through the opening in the upper part of the housing 12 onto the cover of the printing device 10, from there it is evenly distributed over the entire circumference, the first grinding process 3, 6, 5 and then the second 5 , 6, 4 supplied. The meal is conveyed to the outside through the slinger 11 in the spiral housing lower part 13, through opening 41. The prevailing pneumatic cal pressure in the cylinder 7 causes the inner rings 3 and 4 to be pressed against the outer ring 5 via the grinding balls 6, the pressure level depending on the material to be ground and the desired grinding fineness. The grinding pressure and the fineness can also be influenced by selecting the drive speed.

   The weight of the rotating parts 1, 2, 3, 4, 6, 8, 10 and 11 represents a constant component of the grinding pressure, which, however, only acts on the first grinding cycle, which is quite desirable.



  In FIG. 2, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 10 and 18 designate the same elements as in FIG. 1. 14 is a tensioning element screwed onto the drive shaft end, 15 is a spring, 16 is the upper part of the housing with a filling opening 42, cover ring 43 and inlet tube for the grinding liquid 44, 17 the lower housing part screwed with parts 16 and 5, 19 a vibrating channel for the grinding material, 21 a container.



  The operation of the embodiment shown in Fig. 2 is as follows: The grist comes from the shaker 19 through opening 42, the grinding liquid through a lassrohr 44 in the grinding passages 4, 6, 5 and 5, 6 and 3 and the grist through the Lower housing part 17, open at the bottom, in any container 21. The grinding pressure is determined, as in the embodiment according to FIG. 1, by the weight of the rotating parts 1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 14 and 15, and furthermore by the centrifugal force of the grinding balls 6, which can be adjusted as required, and the pressure of the spring 15, which can be adjusted by the clamping element 14.



  In Figure 3, 1 denotes the drive shaft, 2 the coupling half connected to it, 3 the first axially displaceable inner ring driven by the shaft, 4 the second inner ring fixed on the drive shaft 1, 23 and 24 the axially displaceable inner rings located in between, 22 the housing for the grinding rings, 25 the first fixed pair of outer rings, 26 the axially displaceable second pair of outer rings secured against rotation, 27 retaining ring for the fixed pair of outer rings, 6 the grinding balls, 10 the protective cover over the spring pressure device with tensioning element 14 and springs 15, 11 a slinger ,

   13 the lower part of the housing with opening 41 for the grist outlet, 18 the drive unit, e.g. a gear, 12 the upper part of the housing designed as a wind sifter, 29 the riser, 30 the conical attachment, 31 the spiral-shaped sifter housing, 32 adjustable guide surfaces, 33 adjustment ring for guide surfaces, 34 clamping screw for adjustment ring, 35 separator base,

      36 cylindrical inner surface of the coarse material silo, 37 casing of the annular outlet channel placed on it, 38 outlet connection tangentially connected to the annular channel, 39 feed pipe for the ground material, 40 annular gap between the sifter bottom and coarse material silo, 46 cell wheel, 47 housing of the cell wheel, 48 drive of the cellular wheel, 49 silo, 50 adjustable slide,

      51 adjusting spindle for the slide and 20 a centrifugal separator.



  The operation of the embodiment shown in Fig. 3 is as follows: The grist comes from the silo 49 through a gap formed by the adjustable slide 50 in the cellular wheel 46, which conveys the grist through the feed tube 39 into the grinding chamber. Depending on the size of the gap released by the slide 50, a smaller or larger cone of material is created from ground material, whereby the delivery rate can be changed. A drive motor 48 with variable speeds for the cellular wheel 45 serves the same purpose.



  The ground material emerging from the feed pipe 39 hits the cover 10 of the pressure device and is from there, evenly distributed over the entire circumference, fed to the first grinding stage 3, 6, 2.5 and from there passes through the three remaining grinding stages into the housing. Lower part 13, which is formed spirally. The grist is conveyed to the outlet opening 41 through the centrifugal ring 11.



  The centrifugal separator 20 connected to the sifter 35, 37 is connected to an exhaust fan, not shown, and the pressure difference thus generated causes the grinding material to be conveyed up in the riser 29. Ground material and air are then positioned tangentially through the spiral-shaped sifter housing 31 and the Guide surfaces 32 set in rotation. This rotation of the air and grist causes the separation of particles above a desired grain size.

   The finer particles, the so-called classified material, are entrained by the radially inwardly pulling air flow against the centrifugal force and pass through the annular outlet channel 37 and the tangentially connected outlet port 38 into the centrifugal separator 20, from where the air is sucked upwards and the classified material is bottled down.

   The separated coarse material is conveyed by the centrifugal force against the effect of the radial, inward pulling the air flow on the separator bottom 35 to the outside and passes through the annular gap 40 down into the silo for coarse material and from there in turn into the grinding chamber.



  The guide surfaces 32 can be rotated from the outside, for example via a toothed segment, a toothed ring, or, as shown, adjusting pin and adjusting ring 33 and thus the tangential component of the air flow or the separating size for the cut material.



  The setting of the grinding pressure takes place as in Figure 2 via a clamping element 14 and the spring 15, which in this case is designed as plate springs. The first pair of outer rings 25 is mounted in a ring holder 27, which in turn rings in the housing for the grinding 5, in which the second outer ring pair 26 is axially displaceable, but secured against rotation. The grinding pressure is transmitted from the first inner ring 3 to the first outer ring 25 and from the last inner ring 4 via the axially displaceable outer rings 26 and the axially displaceable inner rings 24 to the lower fixed outer ring 25.



  In Fig. 4, 61 denotes the drive shaft, 62 the coupling half fastened to the shaft, 63 the first driven inner ring axially movable on the shaft, 64 the second inner ring fixed on the shaft, 67 axially displaceable inner rings, 65 the ring housing, 68 den first fixed outer ring, 69 the axially displaceable outer rings.

   70 the last fixed outer ring, 66 the grinding balls, 71 a pressure disc with external thread, 72 a compression spring, 73 the cover of the pressure device, which is firmly connected to the inner ring 63, 74 the lower part of the housing, 75 the upper part of the housing, 76 an impeller , 77 the bearing of the drive, 52 a container with inlet pipe 53 and outlet pipe 54. The housing 65 encloses the grinding device and at the same time forms the centering of the outer rings 68, 69 and 70.



  The mode of operation of the embodiment shown in FIG. 4 is as follows: The material to be ground with the grinding liquid enters the container 52 through the feed pipe 53, the material to be ground sinks to the bottom and is sucked into the interior of the lower housing part 74 by the pump wheel 76 where it ascends through the grinding passages into the pump wheel 76 itself and from there is conveyed out again into the container 52. The finely ground particles are sucked off with the grinding liquid through the drainage pipe 54, while the excessively coarse particles sink down and get back into the grinding circuit.

   The grinding pressure is set by the spring 72, which can be adjusted by the pressure disk 71, on the one hand via the first inner ring 63, on the first fixed outer ring 68 and on the other hand via the drive shaft 61 and the second inner ring 64 axially fixed on the shaft via the axially The displaceable outer rings 69 and the axially displaceable inner rings 67 are transferred to the last stationary outer ring 70.



  The grinding chamber does not have any internals that interfere with the flow of material; H. ensures undisturbed passage of the ground material. The grinding unit is self-contained, does not transmit any axial forces to be absorbed by a bearing outside the grinding chamber and can be provided with a drive from the feed or discharge side and used for dry and wet grinding as required. It is also possible to combine the grinding unit with any drive and feed devices as well as grist separators.

   The main advantages of the ball ring mill described above compared to known designs are therefore seen in the many possible uses of one and the same grinding unit and in the possibility of using the operating conditions which have a favorable effect on the fineness of the grinding and the power requirements.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kugelringmühle mit einer geraden Zahl von Kugelkränzen, die paarweise in entgegengesetzten Richtungen durch auf der Antriebswelle verschiebbar angeordnete Mahlbahnen gegen im Gehäuse ange ordnete Mahlbahnen gedrückt werden und bei der sich die jeweils mit einem Kugelkranz zusammen arbeitenden Mahlbahnen schräg zur Mühlenachse gegenüberstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufenden Mahlbahnen (3, 4, 23, 24, 63, 64, 67) durch ein einziges federndes Mittel (7, 15, 72) ver spannt sind, das in axialer Richtung ausserhalb einer der beiden an den Enden der Mahleinheit umlaufenden Mahlbahnen (3, 4, 63, 67) angeordnet ist. PATENT CLAIM Ball ring mill with an even number of ball rings, which are pressed in pairs in opposite directions by grinding tracks arranged displaceably on the drive shaft against grinding tracks arranged in the housing and in which the grinding tracks working together with a ball ring are opposite one another at an angle to the mill axis, characterized in that the circumferential grinding tracks (3, 4, 23, 24, 63, 64, 67) are tensioned ver by a single resilient means (7, 15, 72), which in the axial direction outside one of the two grinding tracks rotating at the ends of the grinding unit ( 3, 4, 63, 67) is arranged. UNTERANSPRÜCHE 1. Kugelringmühle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die eine (4) der beiden an den Enden der Mahleinheit vorgesehenen umlaufenden Mahlbahnen (3, 4) fest auf der Welle (1) sitzt und die am anderen Ende vorgesehene Mahlbahn (3) axial verschiebbar auf der Welle angeordnet ist und von dem federnden Mittel (7, 15) in Richtung auf die feste Mahlbahn belastet ist. SUBClaims 1. Ball ring mill according to claim, characterized in that one (4) of the two circumferential grinding tracks (3, 4) provided at the ends of the grinding unit is firmly seated on the shaft (1) and the grinding track (3) provided at the other end is axially is arranged displaceably on the shaft and is loaded by the resilient means (7, 15) in the direction of the fixed grinding track. 2. Kugelringmühle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein von vier Kugelkränzen (6) die zwischen den an den Enden der Mahleinheit vorgesehenen umlaufenden Mahl bahnen (3, 4) angeordneten umlaufenden Mahl bahnen (23, 24) auf der Welle (1) axial verschiebbar sind und dass von den im Gehäuse (22) angeordneten Mahlbahnen (25, 26) zwei Mahlbahnen (25) axial festgehalten und die anderen zwei Mahlbahnen (26) axial verschiebbar im Gehäuse gelagert sind. 2. Ball ring mill according to claim, characterized in that in the presence of four ball races (6) the between the provided at the ends of the grinding unit circumferential grinding tracks (3, 4) arranged circumferential grinding tracks (23, 24) on the shaft (1) are axially displaceable and that of the grinding tracks (25, 26) arranged in the housing (22) two grinding tracks (25) are axially fixed and the other two grinding tracks (26) are axially displaceable in the housing. 3. Kugelringmühle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Mahlbahn (63) der beiden an den Enden der Mahleinheit vorgesehenen umlaufenden Mahlbahnen (63, 67) axial verschiebbar auf der Welle (61) angeordnet ist, die nächstinnere umlaufende Mahlbahn (64) mit der Welle fest verbunden ist und das federnde Mittel (72) sich einerseits gegen die axial verschiebbare Mahlbahn und anderseits gegen die Welle derart abstützt, dass die an den Enden der Mahleinheit vorgesehenen umlaufenden Mahl bahnen in entgegengesetzten, 3. Ball ring mill according to claim, characterized in that the one grinding track (63) of the two rotating grinding tracks (63, 67) provided at the ends of the grinding unit is arranged axially displaceably on the shaft (61), with the next inner rotating grinding track (64) is firmly connected to the shaft and the resilient means (72) is supported on the one hand against the axially displaceable grinding track and on the other hand against the shaft in such a way that the rotating grinding tracks provided at the ends of the grinding unit are in opposite, auseinanderstrebenden Richtungen gegen in axialer Richtung ausserhalb dieser Mahlbahnen im Gehäuse (65) vorgesehene feststehende Mahlbahnen (68, 70) gedrückt werden. 4. Kugelringmühle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Mittel (7, 15, 72) durch eine Abdeckhaube (10, 73) vom Mahlraum getrennt ist. diverging directions are pressed against stationary grinding tracks (68, 70) provided in the housing (65) outside these grinding tracks in the axial direction. 4. Ball ring mill according to claim, characterized in that the resilient means (7, 15, 72) is separated from the grinding chamber by a cover (10, 73).
CH358311D 1957-11-01 1957-11-01 Ball ring mill CH358311A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1214287X 1957-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH358311A true CH358311A (en) 1961-11-15

Family

ID=4563365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH358311D CH358311A (en) 1957-11-01 1957-11-01 Ball ring mill

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH358311A (en)
DE (1) DE1067284B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113601381A (en) * 2021-08-10 2021-11-05 哈尔滨工业大学 Multi-driving device for polishing surface of large-size ceramic ball

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238753B (en) * 1964-06-24 1967-04-13 Polysius Gmbh Waelzmuehle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113601381A (en) * 2021-08-10 2021-11-05 哈尔滨工业大学 Multi-driving device for polishing surface of large-size ceramic ball
CN113601381B (en) * 2021-08-10 2022-05-17 哈尔滨工业大学 Multi-driving device for polishing surface of large-size ceramic ball

Also Published As

Publication number Publication date
DE1067284B (en) 1959-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700722A1 (en) Agitator mill
EP0195240A2 (en) Pneumatic classifier with a wear-resisting classifying rotor
CH358311A (en) Ball ring mill
EP1027161B1 (en) Method and device for wet-grinding and dispersing solids in fluids
DE1936269A1 (en) Hammer mill
DE3827558C2 (en) Method and device for grinding ground material conveyed as a suspension
EP1510256A1 (en) Stirring mill comprising an immersion nozzle for aspirating and separating of grinding stock and grinding bodies
DE2716637C2 (en)
DE19839137C1 (en) Roller mill with rotary sieve
DE3229629A1 (en) Process for separating off extremely fine material from the separation air of an air separator and an air separator for carrying out the process
DE552643C (en) Ball mill with a surrounding ring
DE460600C (en) Crushing machine, especially for ores and wastes
DE4101343C1 (en)
DE540733C (en) Dust mill, in which grinding balls roll between a rotating and a fixed grinding table
EP0534483B1 (en) Centrifugal separator with turbine
DE852646C (en) Ball ring mill
DE3533484A1 (en) Air separator
DE220505C (en)
DE810101C (en) Roller bearing ball mill
DE2410122A1 (en) Variable grade domestic flour grinder - includes two superposed mills which reduces operating pressures and prevents overheating
DE888480C (en) Machine for chopping and separating, especially for fruits, vegetables etc. like
DE520577C (en) Device for comminuting hard materials, in which the free fall of grinding bodies and grist is used for grinding work
DE640612C (en) Rohrmühle
DE922801C (en) Grinding plant for generating dust
DE603720C (en) Machine for shredding materials of any hardness and structure