CH358222A - Window and door sealing device - Google Patents

Window and door sealing device

Info

Publication number
CH358222A
CH358222A CH358222DA CH358222A CH 358222 A CH358222 A CH 358222A CH 358222D A CH358222D A CH 358222DA CH 358222 A CH358222 A CH 358222A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
insert frame
legs
wing
sealing device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Grolimund Albert
Original Assignee
Grolimund Erna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grolimund Erna filed Critical Grolimund Erna
Publication of CH358222A publication Critical patent/CH358222A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  

  Fenster- und     Türabdichtungsvorrichtung       Die vorliegende Erfindung betrifft eine     Fenster-          und        Türabdichtungsvorrichtung,    welche überall dort  Verwendung finden kann, wo eine gute Abdichtung  eines nach aussen und nach innen     zu    öffnenden  Fenster- oder     Türflügels    erwünscht ist.  



  Die     erfindungsgemässe    Abdichtungsvorrichtung  zeichnet sich dadurch aus, dass ein in einem Träger  rahmen versenkt angeordneter, durch gelenkig mit  einander verbundene Schenkel gebildeter Einsatz  rahmen als     Dichtungsbeschlag    vorgesehen ist, des  sen Schenkel mit einem Bedienungsorgan in Bewe  gungsverbindung stehen, derart, dass die     lichte    Weite  des Einsatzrahmens verändert und in bezug auf den  Trägerrahmen in abdichtende Stellung oder aus die  ser gebracht werden kann.  



  Der Einsatzrahmen kann auch zur wechselseiti  gen Betätigung von zwei     Achszapfengruppen    dienen,  um eine wahlweise     Verschwenkung    des Flügels um  zwei verschiedene Achsen zu ermöglichen.  



  In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Aus  führungsformen des Erfindungsgegenstandes darge  stellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Ansicht der linken     Hälfte    eines     Tür-          oder        Fensterflügels    mit in Teilschnitten ersichtlichem  Einsatzrahmen in     Offenstellung,          Fig.    2 eine Teilansicht des Tür- oder Fenster  flügels nach     Fig.    1     mit    Schnitt durch das Betäti  gungsorgan, den     Einsatzrahmen    in der Schliess  stellung,

         Fig.    3 einen Querschnitt durch das Betätigungs  organ des     Einsatzrahmens    gemäss     Schnittlinie        III     bis 111 in     Fig.    1,       Fig.    4 einen     Teilquerschnitt    durch den Flügel  rahmen gemäss Schnittlinie     IV-IV    in     Fig.    1,

         Fig.    5 einen wahlweise um eine vertikale oder  horizontale Achse schwenkbaren Fensterflügel mit    in dessen Futterrahmen eingebautem     Einsatzrah-          men    und       Fig.    6 bis 8 je eine verkürzt     dargestellte    Teil  ansicht des Einsatzrahmens in grösserem Massstab,  wobei     Fig.    6 gleich wie     Fig.    1 die gesperrte Stellung  des Flügels,     Fig.    7 den zur Schwenkung um die  horizontale Achse und     Fig.    8 den zur Schwenkung  um die vertikale Achse freigegebenen     Flügel    zeigt.  



  In     Fig.    1 ist ein Türflügel 1 in einem Futter  rahmen 2 um eine in der Zeichnung nicht  dargestellte,     horiontale        oder    vertikale Achse     ver-          schwenkbar    angeordnet. Der Futterrahmen 2 ist mit  einer Umfangsnut 3 versehen, in welcher     ein    aus  vier     U-Eisenschenkeln    4, 5, 6, 7     gebildeter    Einsatz  rahmen gelagert ist.

   Die Enden der     Rahmenschenkel     sind, wie die     Detailzeichnung    in     Fig.    6 zeigt, durch  Gelenkbolzen 8 mit Verbindungsgliedern 10 verbun  den, welche um Achszapfen 9     in    den Ecken des  Flügels in der Nut 3 drehbar gelagert sind. Auf dem  Vierkant 11 der Türklinke 12 sitzt ein im     Schloss-          kasten    13 gelagerter     Mitnehmer    14, welcher durch  einen Bolzen 8' mit dem Schenkel 4 des Einsatz  rahmens     gelenkig    verbunden ist.

   Der     M.itnehmer    13  weist einerseits eine     Nase    15 für den Eingriff in  eine durch einen Schlüssel     betätigbare        Zuhaltung     16 und anderseits eine den     Mitnehmer    14     in,        seine     Grundstellung drückende Feder 17 auf.

   Die Ver  bindung der Schenkel des     Einsatzrahmens    ist so  gewählt, dass bei Drehung des     Mitnehmers        in    seine  Grundstellung im Sinne des     Pfeiles,    a in     Fig.    2     die     Schenkel des Einsatzrahmens     in    ihre Dichtungsstel  lung gemäss     Fig.    2 und 3 nach aussen     gedrückt    wer  den, d. h. der     Einsatzrahmen    erhält durch die Feder  17 das Bestreben, seine     lichte    Weite zu     vergrössern.     Die Verkleinerung des Einsatzrahmens d. h.

   die Zu  rückziehung der Schenkel aus ihrer Dichtungsstel-           lung    wird durch Betätigung der Türklinke 12 bzw.  durch Drehung des     Mitnehmers    entgegen der Wir  kung der Feder 17     d.    h. im Sinne des     Pfeiles    a er  reicht. In der dargestellten     Stellung    der     Zuhaltung     ist die     Türklinke    gegen     Betätigung    blockiert.

   Bei in  die     Auslösestellung    zurückgeschobener     Zuhaltung    16  ist der Einsatzrahmen durch Niederdrücken der Tür  klinke in seine verkleinerte, die     Verschwenkung    des  Türflügels freigebende Stellung gemäss     Fig.    1 be  wegbar. Wird die Türklinke wieder freigegeben, so  vergrössert sich der     Einsatzrahmen    unter der Wir  kung der Feder 17 bis zur vollkommen dichtenden  Anlage seiner Schenkel 4-7 an den Futterrahmen  2, wie dies in     Fig.    1 durch strichpunktierte Linien  angedeutet ist, und ausserdem in den     Fig.    2 und 3       dargestellt    ist.

   Die Schenkel des     Einsatzrahmens     können, wie     Fig.    3 zeigt, in ihrer Dichtungsstellung  in eine Nut 3' des Futterrahmens 2     eingreifen,    oder  sie können, wie     Fig.    4 zeigt,     mit        einem    Elastikprofil  7' versehen     sein,    mit welchem sie in der Dichtungs  stellung dem glatten Futterrahmen 2     (Fig.    1) an  liegen, oder in eine Nut 3' des Futterrahmens ein  greifen, wie .es aus     Fig.    3 hervorgeht.  



  Diese Art der Dichtung eines Tür- oder Fen  sterflügels eignet sich besonders für Türen oder  Fenster, welche nach innen und nach aussen     geöffnet     werden können, sei .es, dass sie um eine vertikale  oder     horizontale    Achse oder     wahlweise    um eine  horizontale und vertikale Achse schwingbar     ge-          lagert    sind.  



  Ein solcher, wahlweise um zwei verschiedene  Achsen     verschvienkbarer    Flügel ist in     Fig.    5     bis    8  dargestellt. In dieser Ausführungsform .ist ein Fen  sterflügel 1 wahlweise um eine durch die beiden  Achszapfen 18 gebildete     horizontale    und um eine  durch die beiden Achszapfen 19     gebildete    vertikale  Achse schwingbar     im    Futterrahmen 2 gelagert. Die  Dichtung des Flügels im Futterrahmen wird hier  durch einen in den Futterrahmen 2     eingebauten    Ein  satzrahmen 4, 5, 6, 7 erreicht, welcher durch eine       Cremone    20     betätigbar    ist.

   In der     in        Fig.    5 ersicht  lichen horizontalen Stellung der     Cremone        befindet     sich der Einsatzrahmen in seiner gegen den Umfang  des Flügels 1 sich anpressenden Dichtungsstellung.  In dieser Stellung ist der     Flügel    1 ausserdem blockiert  durch den     gleichzeitigen    Eingriff beider     Achszapfen-          gruppen    18 und 19 in entsprechende Drehlager 18'  und 19' des Flügels.

   Wie     Fig.    5 zeigt,     sind    die den  Einsatzrahmen bildenden Schenkel 4, 5, 6 und 7  im Futterrahmen 2 in einer an dessen     Innenumfang     angeordneten Nut 21 gelagert. In den Ecken der  Rahmennut 21 sind die Verbindungsglieder 10 um  Achszapfen 9 drehbar gelagert und durch Achsbol  zen 8 mit den Enden der Schenkel 4, 5, 6 und 7  gelenkig verbunden. Dabei sind die Hohlrinnen der       U-Profile    nach aussen, d. h. der     Rahmennut    21 zu  gekehrt. Die     Achsbolzen    18 und 19 sind in Lager  büchsen 22 des     Futterrahmens    2 geführt.

   Zur Be  tätigung der     Achsbolzen    18, 19 dienen Verbindungs  glieder 10a, welche um Achszapfen 9 des Futter-         rahmens    2 drehbar gelagert sind und durch     Gelenk-          bolzen    8 mit den Schenkeln 4, 5, 6, 7 gelenkig ver  bunden sind und mittels eines Führungsschlitzes 23  an einem Querbolzen 24 der Achsbolzen 18 bzw. 19  angreifen.

   Der Einsatzrahmen ist aus seiner Dich  tungsstellung gemäss     Fig.    5 und 6 durch Drehen der       Cremone    20 im einen oder andern Drehsinn in  beiden Fällen     vergrösserbar    bzw. vom     Flügelumfang          abhebbar.    In der Dichtungsstellung befindet sich die       Cremone,    wie     Fig.    5 zeigt, in Horizontallage oder  Mittelstellung und wird durch die Wirkung einer  in der Zeichnung nicht dargestellten Feder in die  ser     Stellung    gehalten.

   Durch Rechtsdrehung der     Cre-          mone    werden die Schenkel des Einsatzrahmens so  bewegt, dass durch die     Verbindungsglieder    10a eine  Zurückziehung der horizontalen Achsbolzen 18 und  ein gleichzeitiges Vorschieben der vertikalen Achs  bolzen 19 stattfindet, während durch Linksdrehung  der     Cremone    die horizontalen Achsbolzen 18 vor  geschoben und die     vertikalen    Achsbolzen 19     zu-          rückgezo"o"en    werden.

   Im ersten Fall ist der Flügel  um die vertikalen Achszapfen 19     (Fig.    7) dreh  bar und im     letzteren    Fall um die     horizontalen    Achs  zapfen 18     (Fig.    6) schwingbar.

   Bei waagrechter  Stellung der     Cremone    d. h. in der Dichtungsstellung  des Einsatzrahmens befinden sich sowohl die hori  zontalen Achsbolzen 18 als auch die vertikalen       Achsbolzen    19 in einer teilweise in die Drehlager  18', 19' des Flügels 1 eingreifenden Mittelstellung,  wie dies aus     Fig.    5 und 6 ersichtlich ist.     Wird    in       teilweise    oder ganz geöffneter Stellung des Flügels  die     Cremone    wieder freigelassen, so wird unter der  Wirkung der auf diese einwirkenden Feder die       Cremone    in ihre Mittelstellung gedreht bzw. der  Einsatzrahmen in seine Dichtungsstellung gedrückt  und dadurch der Flügel gebremst.

   In dieser Brems  stellung kann der Flügel nur unter     überwindung     eines gewissen Reibungswiderstandes     verschwenkt     werden, welcher durch     Andrückung    der Schenkel  des Einsatzrahmens in der Nähe der Drehachse gegen  den Futterrahmen bewirkt wird.  



  Die Erfindung umfasst auch eine Ausführungs  form, bei welcher die beiden Achsen, um welche der       Flügel        wahlweise    vierschwenkbar ist, beide     als.    Verti  kalachsen, und zwar auf der linken und auf der  rechten Seite des Flügels angeordnet sind.

   In diesem  Fall kann durch Drehen der     Cremone    aus ihrer Mit  telstellung im einen     Drehsinn    der Flügel um seine  linksseitige Drehachse und bei Drehung der     Cre-          mone    im andern Drehsinn um seine rechtsseitige  Drehachse     verschwenkt    werden, während bei     Belas-          sung    der     Cremone    in ihrer Mittelstellung sowohl  die     linksseitigen    als auch die rechtsseitigen Achs  bolzen     teilweise    in die Drehlager des Flügels ein  greifen und den     Flügel    gegen Öffnen blockieren.

    Lässt man aber bei teilweise oder ganz geöffnetem  Flügel die     Cremone    in ihre     Mittelstellung    zurück  gehen, so wird. durch den in seine Dichtungsstellung  gedrückten     Einsatzrahmen    eine Bremsung des Flü  gels im Bereiche seiner Drehachse bewirkt.      Der beschriebene     Erfindungsgegenstand        eignet     sich für links- und rechtsöffnende Fenster und Tü  ren aller Art. Derselbe ist besonders für Anfertigun  gen verwendbar, welche von der Normalform ab  weichen z.

   B. zugleich als Kipp- und     Schwingflügel     ausgebildet sind und     wahlweise    in der Vertikalebene  gekippt oder in der Vertikalebene     verschwenkt    wer  den können.



  Window and door sealing device The present invention relates to a window and door sealing device which can be used wherever a good sealing of an outwardly and inwardly opening window or door sash is desired.



  The sealing device according to the invention is characterized in that an insert frame arranged sunk in a carrier frame and formed by articulated legs is provided as a sealing fitting, the legs of which are in motion connection with an operating element, such that the clear width of the insert frame changed and with respect to the support frame in the sealing position or can be brought out of the water.



  The insert frame can also be used to actuate two axle pin groups alternately in order to enable the sash to be pivoted around two different axes.



  In the drawing, two exemplary embodiments of the subject invention are Darge, namely shows: Fig. 1 is a view of the left half of a door or window sash with insert frame visible in partial sections in the open position, Fig. 2 is a partial view of the door or window sash Fig. 1 with a section through the Actuating device, the insert frame in the closed position,

         Fig. 3 is a cross section through the actuating organ of the insert frame according to section line III to 111 in Fig. 1, Fig. 4 is a partial cross section through the wing frame according to section line IV-IV in Fig. 1,

         5 shows a window sash optionally pivotable about a vertical or horizontal axis with an insert frame built into its lining frame; and FIGS. 6 to 8 each show an abbreviated partial view of the insert frame on a larger scale, FIG. 6 being the same as FIG Position of the wing, FIG. 7 shows the wing released for pivoting about the horizontal axis and FIG. 8 the wing released for pivoting about the vertical axis.



  In Fig. 1, a door leaf 1 is arranged in a lining frame 2 about a horizontal or vertical axis, not shown in the drawing, pivotable. The feed frame 2 is provided with a circumferential groove 3 in which a frame formed from four U-iron legs 4, 5, 6, 7 insert is mounted.

   The ends of the frame legs are, as the detail drawing in Fig. 6 shows, verbun by hinge pins 8 with connecting links 10, which are rotatably mounted in the groove 3 about journal pins 9 in the corners of the wing. On the square 11 of the door handle 12 there is a driver 14 which is mounted in the lock case 13 and which is articulated to the leg 4 of the insert frame by a bolt 8 '.

   The driver 13 has, on the one hand, a nose 15 for engaging a tumbler 16 which can be actuated by a key and, on the other hand, a spring 17 which presses the driver 14 into its basic position.

   The connection of the legs of the insert frame is chosen so that when the driver is rotated into its basic position in the direction of the arrow, a in FIG. 2, the legs of the insert frame in their sealing position according to FIGS. 2 and 3 are pressed outwards, d . H. the insert frame receives the effort by the spring 17 to enlarge its clear width. The reduction of the bet frame d. H.

   the withdrawal of the legs from their sealing position is achieved by actuating the door handle 12 or by rotating the driver against the action of the spring 17d. H. in the sense of arrow a he reaches. In the position of the tumbler shown, the door handle is blocked against actuation.

   When the tumbler 16 is pushed back into the release position, the insert frame can be moved by depressing the door latch in its reduced position, which releases the pivoting of the door leaf according to FIG. 1. If the door handle is released again, the insert frame is enlarged under the action of the spring 17 until its legs 4-7 fully seal against the casing frame 2, as indicated in FIG. 1 by dash-dotted lines, and also in FIGS 2 and 3 is shown.

   The legs of the insert frame can, as FIG. 3 shows, engage in their sealing position in a groove 3 'of the feed frame 2, or they can, as FIG. 4 shows, be provided with an elastic profile 7' with which they are in the sealing position the smooth feed frame 2 (Fig. 1) lie on, or engage in a groove 3 'of the feed frame, as .es from FIG.



  This type of seal for a door or window wing is particularly suitable for doors or windows that can be opened inwards and outwards, be it that they can swing around a vertical or horizontal axis or alternatively around a horizontal and vertical axis - are stored.



  Such a wing, which can optionally be pivoted about two different axes, is shown in FIGS. In this embodiment, a window wing 1 is mounted in the feed frame 2 so as to be able to pivot about a horizontal axis formed by the two stub axles 18 and a vertical axis formed by the two stub axles 19. The seal of the wing in the feed frame is achieved here by a set frame 4, 5, 6, 7 built into the feed frame 2, which can be actuated by a cremone 20.

   In the horizontal position of the cremone ersicht in Fig. 5, the insert frame is in its sealing position pressing against the periphery of the wing 1. In this position, the wing 1 is also blocked by the simultaneous engagement of both axle pin groups 18 and 19 in corresponding pivot bearings 18 'and 19' of the wing.

   As FIG. 5 shows, the legs 4, 5, 6 and 7 forming the insert frame are mounted in the feed frame 2 in a groove 21 arranged on its inner circumference. In the corners of the frame groove 21, the connecting links 10 are rotatably mounted about axle journals 9 and are articulated to the ends of the legs 4, 5, 6 and 7 by Achsbol zen 8. The hollow channels of the U-profiles are outward, i.e. H. the frame groove 21 to swept. The axle bolts 18 and 19 are bushings 22 of the feed frame 2 in stock.

   To actuate the axle bolts 18, 19, connecting members 10a are used, which are rotatably mounted about axle journals 9 of the chuck frame 2 and are articulated to the legs 4, 5, 6, 7 by hinge bolts 8 and by means of a guide slot 23 attack on a transverse bolt 24 of the axle bolts 18 and 19, respectively.

   The insert frame can be enlarged or lifted from the wing circumference in both cases from its sealing position according to FIGS. 5 and 6 by rotating the cremone 20 in one or the other direction of rotation. In the sealing position, the cremone is, as shown in FIG. 5, in the horizontal or central position and is held in the water position by the action of a spring, not shown in the drawing.

   By turning the cremone to the right, the legs of the insert frame are moved in such a way that the horizontal axle bolts 18 are withdrawn and the vertical axle bolts 19 are simultaneously advanced by the connecting links 10a, while the horizontal axle bolts 18 are pushed forward by turning the cremone to the left and the vertical axle bolts are pushed forward Axle pin 19 can be pulled back "open".

   In the first case, the wing is around the vertical journal 19 (Fig. 7) rotatable bar and in the latter case around the horizontal journal 18 (Fig. 6) can be swung.

   With the cremone d. H. In the sealing position of the insert frame, both the horizontal axle bolts 18 and the vertical axle bolts 19 are in a central position that partially engages the pivot bearings 18 ', 19' of the sash 1, as can be seen from FIGS. If the cremone is released again in the partially or fully open position of the sash, the cremone is rotated into its central position or the insert frame is pressed into its sealing position under the action of the spring acting on it, and the sash is thereby braked.

   In this braking position, the wing can only be pivoted while overcoming a certain frictional resistance, which is caused by pressing the legs of the insert frame near the axis of rotation against the feed frame.



  The invention also includes an embodiment in which the two axes about which the wing is optionally four-pivoted, both as. Verti kalachsen, on the left and on the right side of the wing are arranged.

   In this case, by rotating the cremone from its central position in one direction of rotation, the wing can be pivoted about its left-hand axis of rotation and when rotating the cremone in the other direction of rotation about its right-hand axis of rotation, while if the cremone is left in its central position, both the Left-hand and right-hand axle bolts partially engage in the pivot bearings of the sash and block the sash against opening.

    But if you let the cremone go back to its middle position with the sash partially or completely open, then. caused by the inserted frame pressed into its sealing position, braking of the wing in the area of its axis of rotation. The described subject matter of the invention is suitable for left and right opening windows and doors of all kinds. The same is particularly useful for preparation conditions that deviate from the normal form z.

   B. are simultaneously designed as a tilting and swinging wing and optionally tilted in the vertical plane or pivoted in the vertical plane who can.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Abdichtungsvorrichtung für Fenster und Türen, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einem Träger rahmen versenkt angeordneter, durch gelenkig mit einander verbundene Schenkel; gebildeter Einsatz rahmen als Dichtungsbeschlag vorgesehen ist, dessen Schenkel mit einem Bedienungsorgan in Bewegungs verbindung stehen, derart, dass die lichte Weite des Einsatzrahmens verändert und in bezug auf den Trägerrahmen in abdichtende Stellung oder aus, die ser gebracht werden kann. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Sealing device for windows and doors, characterized in that a sunk in a carrier frame arranged by hinged legs connected to one another; formed insert frame is provided as a sealing fitting, the legs of which are in motion with an operating member in such a way that the inside width of the insert frame is changed and with respect to the support frame in a sealing position or from which water can be brought. SUBCLAIMS 1. Abdichtungsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ecken des Ein satzrahmens Verbindungsorgane (10) drehbar ela- gert sind, an welchen die Enden der Schenkel' des Einsatzrahmens an verschiedenen Punkten (8) an greifen, wobei die Lage dieser Gelenkpunkte (8) so gewählt ist, dass die durch Betätigung eines mit einem Schenkel des Einsatzrahmens verbundenen Bedie nungsorganes (12, 20) eine Verstellung der lichten Weite des Einsatzrahmens bewirken. 2. Sealing device according to claim, characterized in that connecting elements (10) are rotatably mounted at the corners of the insert frame, on which the ends of the legs of the insert frame engage at different points (8), the position of these hinge points (8) is chosen so that the actuation element (12, 20) connected to one leg of the insert frame causes an adjustment of the clear width of the insert frame. 2. Abdichtungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzrahmen in einer Umfangsnut (3) des Flü gels (1) gelagert ist und durch den Einfluss einer auf das Bedienungsorgan wirkenden Feder (17) unter Vergrösserung seiner lichten Weite in seine dem Futterrahmen (2) anliegende Dichtungsstellung ge drückt wird. 3. Sealing device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the insert frame is mounted in a circumferential groove (3) of the wing (1) and, by the influence of a spring (17) acting on the operating element, its clear width is increased in its the feed frame ( 2) the sealing position is pressed. 3. Abdichtungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d'ass der Einsatzrahmen in einer am Innenumfang des Futterrahmens (2) angeordneten Nut (21) gelagert ist, wobei eine auf das Bedienungsorgan (20) des Einsatzrahmens einwirkende Feder den Einsatzrah men zu verkleinern und gegen den Umfang des Flügels (1) anzupressen sucht. 4. Sealing device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the insert frame is mounted in a groove (21) arranged on the inner circumference of the feed frame (2), a spring acting on the operating member (20) of the insert frame reducing and reducing the insert frame seeks to press against the circumference of the wing (1). 4th Abdichtungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel des Einsatzrahmens mit ihren Eckver- bindungsorganen (10) und ein Schenkel (4) des Einsatzrahmens mit einem federbeeinflussten Bedie nungsorgan (20) unter sich derart in Wirkungsver bindung stehen, dass das Bedienungsorgan (20) -von einer Mittelstellung aus in zwei verschiedenen Rich tungen entgegen der Wirkung seiner Feder beweg bar ist und in beiden Fällen eine Zurückbewegung der Schenkel des Einsatzrahmens aus ihrer Dich tungsstellung bewirkt. 5. Sealing device according to claim and dependent claim I, characterized in that the legs of the insert frame with their corner connecting elements (10) and one leg (4) of the insert frame with a spring-influenced operating element (20) are in functional connection with each other in such a way that the operating element (20) -from a central position in two different directions against the action of its spring can be moved and in both cases causes the legs of the insert frame to move back out of their position. 5. Abdichtungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeich net, dass der Flügel (1) wahlweise um zwei verschie dene Achsen schwingbar angeordnet ist, wobei zwei Gruppen von in bezug zueinander in gegenläufiger Weise einrückbare Achsbolzen, (18, 19) für den Flü gel (1) vorgesehen sind, welche durch drehbare, mit den Schenkeln des Einsatzrahmens in Bewegungs verbindung stehende Verbindungsorgane (10a) der art in Steuerverbindung stehen, dass in der Mittel- stellung des Bedienungsorganes (20) die Achsbolzen beider Gruppen in teilweise eingerückter, den Flügel (1) Sealing device according to claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the wing (1) is optionally arranged to swing about two different axes, two groups of axles (18, 19) for the wing that can be engaged in opposite directions with respect to one another gel (1) are provided, which are connected by rotatable, with the legs of the insert frame in motion connected connecting members (10a) of the type in control connection that in the middle position of the operating member (20) the axle bolts of both groups in partially indented, the Wing (1) blockierender Stellung sich befinden und dass bei Bewegung des Bedienungsorganes im einen Be wegungssinne die eine Gruppe der Achsbolzen in eingerückter Stellung verbleibt und die andere Gruppe ausgerückt wird, während bei Bewegung des Bedienungsorganes im andern Bewegungssinne eine entgegengesetzte Ein- und Ausrückung der Bolzen gruppen eintritt. blocking position are located and that when moving the control element in a movement sense one group of the axle bolts remains in the engaged position and the other group is disengaged, while when the control element is moved in the other direction of movement, an opposite engagement and disengagement of the bolt groups occurs.
CH358222D 1958-06-19 1958-06-19 Window and door sealing device CH358222A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH358222T 1958-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH358222A true CH358222A (en) 1961-11-15

Family

ID=4511833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH358222D CH358222A (en) 1958-06-19 1958-06-19 Window and door sealing device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH358222A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2080788A1 (en) * 1970-02-26 1971-11-19 Koch & Viol Kg

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2080788A1 (en) * 1970-02-26 1971-11-19 Koch & Viol Kg

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE914470C (en) Fitting for window sashes that can be rotated around a vertical or horizontal axis
DE2856171A1 (en) FOLDABLE DOOR OR WALL
DE102015211980A1 (en) Closing device for a single or multi-part gate
CH358222A (en) Window and door sealing device
DE4221083C2 (en) Revolving door
DE4333724A1 (en) Casement or the like
DE1210712B (en) Opening device for parallel retractable and alternatively pivotable about a lateral axis wing of windows, doors or the like.
DE2540441C3 (en) Door lock, especially espagnolette lock
DE835649C (en) Swing door
DE3730073C2 (en)
AT206784B (en) Locking device for a window sash that can be swiveled about a horizontal axis with espagnolette bars
DE676468C (en) Window lock
CH365860A (en) Folding gate
AT304842B (en) Opening and locking device for windows
AT317718B (en) Central locking device and / or tilt and swivel fittings
CH342115A (en) Sash mounting on a stop frame of windows, shutters or doors
EP0342420A2 (en) Locking device at a sliding folding door or window
AT77440B (en) Door or the like that can be opened in both directions.
DE1160159B (en) Tilt window
DE249064C (en)
DE1145516B (en) Shoot bolt lock, especially for panic doors
CH426511A (en) Fitting on doors of truck bodies
CH557950A (en) Window with casement frame - pivots on a vertical axis situated in the middle of the wall-mounted frame
DE7812635U1 (en) PERSONAL SLIDING
DE2056168A1 (en) Lattice door, especially for stables