CH354819A - Dispensing system - Google Patents

Dispensing system

Info

Publication number
CH354819A
CH354819A CH354819DA CH354819A CH 354819 A CH354819 A CH 354819A CH 354819D A CH354819D A CH 354819DA CH 354819 A CH354819 A CH 354819A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boxes
channel
walls
box
tap
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kock Hans
Wuestemann Wolfgang
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH354819A publication Critical patent/CH354819A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars

Landscapes

  • Distribution Board (AREA)

Description

  

      Zapfschienen-Verteilungsanlage       Die Erfindung betrifft     Zapfschienenanlagen,    wie  sie zur     Zuführung    von elektrischer Energie zu ein  zelnen Verbraucherstellen, z. B. zu     Arbeits-    oder       Werkzeugmaschinen    in Werkstätten, gebraucht wer  den. Diese     Zapfschienenanlagen    sind gewöhnlich un  terhalb der Decke aufgehängt und bestehen aus an  einandergereihten Gehäuseteilen, die     Kanäle    bilden,  in welchen die blanken     Zapfschienen        isoliert    abge  stützt sind.

   Die Erfindung bezweckt, besonders die       Abwandelbarkeit    und Anpassungsfähigkeit an örtliche  Verhältnisse zu fördern und den Gebrauchswert  wesentlich zu erhöhen.  



  Die Erfindung besteht darin, dass in den Zug  des Kanals Kästen eingefügt sind, deren Seitenwan  dungen gegen Wandungen aus einem Satz von Wan  dungen anderer     Ausführung    auswechselbar sind, die  die Möglichkeit eines Abschlusses eines Kanals, des  Anschlusses eines Abzweigkanals mit im Vergleich  zu den vorhandenen Kanälen gleichem oder kleine  rem Querschnitt sowie einer Verbraucherleitung an  die vorhandenen Kanäle schaffen. Diese     Kästen    kön  nen zweckmässig aus zwei Deckeln mit zwischen diese  Deckel einsetzbaren Wänden bestehen. Die Wandun  gen können je nach Bedarf verschieden hoch sein,  so dass Nebenraum, z. B. für die Unterbringung von  Sicherungen, Wandlern, Trennschaltern usw., ent  steht.

   Innerhalb eines solchen Kastens kann auch ein  abgeschlossener, von aussen zugänglicher Raum für  die Geräte vorgesehen sein.  



  Ein Kasten dieser Art, der z. B. als     Zapfvorrich-          tung    von aussen     an    einen Haupt- oder Nebenkanal       angesetzt    werden kann, kann auch mit zwei Reihen  von Kontakten ausgestattet sein und     als        Trenner    oder  Verbinder zweier benachbarter Teile des Kanals die  nen.

   Weiterhin können die Kästen an verschiedenen  Seiten     mit    derartig zusammenpassenden     Verbindungs-          möglichkeiten    versehen sein,     dass    mehrere Kästen,    beispielsweise     quaderähnlicher    Gestalt, zu vergrösser  ten Gebilden     zusammensetzbar    sind. Auf diese Weise  können z. B. zwei Kästen zu einem     würfelförmigen     Gehäuse, zu     T-Stücken,    Winkel- oder Kreuzstücken,  Z-Teilen oder dergleichen     zusammengefügt    werden.  



  In der     Zeichnung    sind einige Ausführungsbeispiele  der Anlage und von Teilen derselben dargestellt.       Fig.    1 zeigt einen Querschnitt durch eine     Zapfschie-          nenanlage,    an die von unten ein als     Zapfvorrichtung     verwendeter Kasten     angesetzt    werden kann. Die  Gehäuseteile des Hauptkanals 9 bestehen aus zwei       trogförmigen    spiegelbildlich mit den     Offenseiten    ein  ander     zugekehrten    Gehäuseteilen 1 und 2. Die Tröge  sind mittels der Flanschen 3 miteinander verbunden.

    Die     Zapfschienen    innerhalb des     Kanals    sind mit 4  bezeichnet. An den Hauptkanal 9 kann ein Kasten  als     Anschlussstück    angeschlossen werden, welcher als       Zapfvorrichtung    dient und den Anschluss eines Ne  benkanals 8 kleineren Querschnittes     vermittelt.    Beim  Einführen der     Zapfvorrichtung    7     (Fig.2)    kommen  die Halteteile 5, die zur Herstellung der mechanischen  Verbindung dienen, mit entsprechenden     Verschluss-          stücken    5a des Kanals 9 in Verbindung, und die       Zapfkontakte    6 werden hierbei federnd an die Zapf  schienen 4 angedrückt.

   Wie     Fig.    1 erkennen     lässt,     besteht die     Zapfvorrichtung    aus zwei Deckeln 7a  und 7b mit einer zwischen diese eingesetzten Wand 7c.  



  Gemäss     Fig.2    sind zwei senkrecht aufeinander  stossende     Hauptkanäle    9 vorhanden, deren Verbin  dung durch einen Kasten 10 erfolgt. An die Haupt  kanäle 9 sind von unten zwei     Zapfvorrichtungen    7  angeschlossen, die ebenfalls     als    Kästen, wie sie in       Fig.    1 dargestellt sind, ausgebildet     sind    und an die  sich     Zapfschienenkanäle    8 geringeren Querschnittes  anschliessen. Von diesen     Nebenkanälen    8 zweigen  wiederum Ableitungen 12 zu den einzelnen Arbeits  maschinen ab, was mittels der     Zapfvorrichtungen    11      geschieht, die von unten an die Kanäle 8 ange  schlossen sind.

    



       Fig.    3 und 3a zeigen, wie das Anschliessen eines  Hauptkanals 9 an einen Hauptkanal gleichen Quer  schnittes über einen Kasten 10 geschieht.     Fig.    3 zeigt  die Ansicht des Kastens von der Seite mit angesetz  tem Wandteil 16 und im Querschnitt sichtbaren  Hauptkanal 9.     Fig.    3a veranschaulicht dagegen den  abgenommenen Wandteil 16 mit dem sich anschlie  ssenden Kanal 9 in Ansicht von oben.  



  An Stelle des Wandteils 16 kann auch     ein    Wand  teil 17 verwendet werden, in dem ein kleinerer  Durchbruch für ein     Zapfenschienengehäuse    8 kleine  ren     Querschnittes    angebracht ist.  



  Eine solche Anordnung ist in     Fig.    4     bzw.    4a ge  zeigt.  



  Wie aus     Fig.    5 und 5a hervorgeht, kann auch ein  Wandteil 18 verwendet werden, der mit einer Boh  rung 12 für eine durchzuführende Ableitung versehen  ist. Der Wandteil 18 kann gemäss     Fig.    6 und 6a auch  mit einem     gussgekapselten    Anschluss 13 versehen sein.  



  Wie aus     Fig.    7 hervorgeht, können zwei Kästen  10 und 10a übereinander angeordnet werden, so dass  ein etwa würfelförmiger Körper entsteht. Dieser  kann im oberen Teil     dazu    verwendet werden, die       Zapfschienen    einmünden zu lassen, während im un  teren Teil Geräte angeordnet sein können, z. B.  Sicherungen,     Sicherungstrenner,    Schalter usw. Ein  Kasten 10 kann schliesslich mit seitlich versetzten An  schlussstücken 9 versehen sein     (Fig.    8), so dass sich  eine     Z-Führung    des     Zapfkanals    ergibt. Eine solche  Anordnung kann z.

   B. zweckmässig sein, wenn es  darum geht, um einen Mauervorsprung herumzukom  men, ohne den guten Gesamtanblick zu stören oder  erhöhten Raumbedarf zu verursachen. Gemäss     Fig.    9  sind schliesslich zwei Kästen 10 und 10a seitlich an  einandergefügt, um von einem Kasten quadratischen  Grundrisses zu einem Kasten     quaderförmiger    Gestalt  zu kommen.  



       Fig.    10     zeigt    schliesslich, wie an einen Kanal 9       Zapfkästen    7 gleicher Grundfläche, aber verschie  dener Höhe, angeschlossen sein können. Der     links     in der Abbildung gezeigte Kasten 7 dient zum seit  lichen Ableiten eines     Zapfkanals    8 verringerten Quer  schnittes. Bei dem Kasten in der Mitte dieser Ab  bildung sind etwas höhere Seitenwände verwendet,  so dass der Kasten eine grössere Gesamthöhe hat.

    Im oberen Teil des Kastens sind die     Zapfschienen    4  für den Seitenkanal 8 angeschlossen bzw. abgestützt,  und in der unteren Hälfte des Kastens ist ein     Siehe-          rungstrenner    14 angeordnet, über den die Zuleitun-    gen vom Hauptkanal zu dem Nebenkanal 8 führen. In  ähnlicher Weise ist ein vergrösserter Kasten auf der  rechten Seite der Abbildung dargestellt, in dem ein  Hebelschalter 15 befestigt ist. Dieser Hebelschalter     s5     dient dazu, eine Verbindung zwischen den Zapf  schienen 4 und 4a benachbarter Strecken herzustellen  oder diese Verbindung aufzuheben.



      Dispensing rail distribution system The invention relates to dispensing rail systems as they are used for supplying electrical energy to individual consumer points, eg. B. to work or machine tools in workshops, who used the. These dispensing systems are usually hung un below the ceiling and consist of lined up housing parts that form channels in which the bare dispensing rails are supported abge isolated.

   The aim of the invention is to promote in particular the modifiability and adaptability to local conditions and to increase the utility value significantly.



  The invention consists in the fact that boxes are inserted into the train of the channel, the side walls of which are interchangeable with walls from a set of walls of a different design, providing the possibility of closing a channel, connecting a branch channel with compared to the existing channels create the same or smaller rem cross-section and a consumer line to the existing channels. These boxes can conveniently consist of two lids with walls that can be inserted between these lids. The wall conditions can be of different heights depending on requirements, so that ancillary room, for. B. for the accommodation of fuses, converters, circuit breakers, etc., ent is.

   A closed space accessible from the outside for the devices can also be provided within such a box.



  A box of this type, e.g. B. can be attached from the outside as a tapping device to a main or secondary channel, can also be equipped with two rows of contacts and serve as a separator or connector between two adjacent parts of the channel.

   Furthermore, the boxes can be provided with matching connection options on different sides in such a way that several boxes, for example cuboid-like shape, can be combined to form enlarged structures. In this way, z. B. two boxes to a cube-shaped housing, T-pieces, angle or cross pieces, Z-parts or the like can be assembled.



  In the drawing, some exemplary embodiments of the system and parts thereof are shown. 1 shows a cross section through a tapping system to which a box used as a tapping device can be attached from below. The housing parts of the main channel 9 consist of two trough-shaped mirror images with the open sides facing the other housing parts 1 and 2. The troughs are connected to one another by means of the flanges 3.

    The spigot rails within the channel are labeled 4. A box can be connected to the main channel 9 as a connector, which serves as a dispensing device and provides the connection of a secondary channel 8 with a smaller cross section. When inserting the tapping device 7 (FIG. 2), the holding parts 5, which are used to establish the mechanical connection, come into connection with corresponding locking pieces 5a of the channel 9, and the tapping contacts 6 are pressed resiliently against the tapping rails 4.

   As can be seen in FIG. 1, the dispensing device consists of two covers 7a and 7b with a wall 7c inserted between them.



  According to Figure 2, two perpendicular abutting main channels 9 are present, the connec tion is made by a box 10. To the main channels 9, two dispensing devices 7 are connected from below, which are also designed as boxes, as shown in Fig. 1, and to which tap rail channels 8 of smaller cross-section connect. From these secondary channels 8 in turn branches 12 branches off to the individual work machines, which happens by means of the dispensing devices 11, which are connected to the channels 8 from below.

    



       3 and 3a show how the connection of a main channel 9 to a main channel of the same cross-section via a box 10 happens. Fig. 3 shows the view of the box from the side with the attached wall part 16 and the main channel 9 visible in cross section. Fig. 3a, on the other hand, shows the removed wall part 16 with the adjoining channel 9 in a view from above.



  Instead of the wall part 16, a wall part 17 can be used, in which a smaller opening for a pin rail housing 8 small ren cross-section is attached.



  Such an arrangement is shown in Fig. 4 and 4a ge.



  As is apparent from Fig. 5 and 5a, a wall part 18 can be used, which is provided with a Boh tion 12 for a derivation to be carried out. The wall part 18 can also be provided with a cast-encapsulated connection 13 according to FIGS. 6 and 6a.



  As can be seen from FIG. 7, two boxes 10 and 10a can be arranged one above the other, so that an approximately cube-shaped body is produced. This can be used in the upper part to let the dispensing rails open out, while devices can be arranged in the lower part, z. B. fuses, fuse isolators, switches, etc. A box 10 can finally be provided with laterally offset connecting pieces 9 (Fig. 8), so that a Z-guide of the dispensing channel results. Such an arrangement can e.g.

   B. be useful when it comes to men umzukom around a wall projection without disturbing the good overall view or causing increased space requirements. Finally, according to FIG. 9, two boxes 10 and 10a are laterally joined together in order to move from a box with a square outline to a box with a cuboid shape.



       Fig. 10 finally shows how taps 7 of the same base area, but different heights, can be connected to a channel 9. The box 7 shown on the left in the figure is used to derive a dispensing channel 8 reduced cross-section since union. In the case of the box in the middle of this figure, slightly higher side walls are used so that the box has a greater overall height.

    In the upper part of the box the tap rails 4 for the side channel 8 are connected or supported, and in the lower half of the box there is a separator 14 via which the supply lines lead from the main channel to the secondary channel 8. Similarly, an enlarged box is shown on the right side of the figure in which a lever switch 15 is attached. This lever switch s5 is used to establish a connection between the tap rails 4 and 4a of adjacent routes or to cancel this connection.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zapfschienen-Verteilungsanlage mit in geschlos senen, aus aneinandergereihten Gehäuseteilen zusam mengestellten Kanälen isoliert abgestützten blanken Zapfschienen, gekennzeichnet durch in den Zug des Kanals eingefügte Kästen, deren Seitenwandungen gegen Wandungen aus einem Satz von Wandungen anderer Ausführung auswechselbar sind, die die Mög lichkeit eines Abschlusses eines Kanals, des Anschlus ses eines Abzweigkanals mit im Vergleich zu den vorhandenen Kanälen gleichem oder kleinerem Quer schnitt sowie einer Verbraucherleitung an die vor handenen Kanäle schaffen. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIMS Tap rail distribution system with bare tap rails, insulated and supported in closed channels made up of juxtaposed housing parts, characterized by boxes inserted into the channel, the side walls of which can be exchanged for walls from a set of walls of different designs, which offer the possibility of a closure a channel, the connection of a branch channel with the same or a smaller cross-section compared to the existing channels, and create a consumer line to the existing channels. SUBCLAIMS 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kästen aus zwei Deckeln mit zwi schen diese Deckel eingesetzten Wänden bestehen. 2. Anlage nach Patentanspruch und Unteran spruch 1 mit Kästen mit Seitenwandungen ungleicher Höhe, dadurch gekennzeichnet, dass in dem infolge höherer Wände grösseren Kasten Geräte, wie Siche rungen, Wandler, Trennschalter, untergebracht sind. 3. Anlage nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem grösseren Kasten ein abgeschlossener von aussen zugänglicher Raum für die Geräte vorgesehen ist. 4. System according to claim, characterized in that the boxes consist of two covers with walls inserted between these covers. 2. System according to claim and sub-claim 1 with boxes with side walls of unequal height, characterized in that in the larger walls due to larger box devices such as fuses, converters, disconnectors are housed. 3. System according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that a closed externally accessible space for the devices is provided in the larger box. 4th Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der als Zapfvorrichtung an den Haupt kanal angesetzte Kasten mit zwei Reihen von Kon takten ausgestattet ist und als elektrischer Verbinder und Trenner der Zapfschienen zweier benachbarter Teile des Hauptkanals dient. 5. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kästen an verschiedenen Seiten mit derart zusammenpassenden Verbindungsorganen ver sehen sind, dass mehrere Kästen quaderähnlicher Ge stalt zu Kästen von Würfelgestalt, T-Form, zu Win kelstücken, Kreuzstücken und Z-Teilen zusammen setzbar sind. System according to claim, characterized in that the box attached to the main channel as a tapping device is equipped with two rows of contacts and serves as an electrical connector and separator for the tap rails of two adjacent parts of the main channel. 5. System according to claim, characterized in that the boxes are ver see on different sides with such matching connecting organs that several boxes cuboid Ge shape to boxes of cube, T-shape, to Win kelstücken, cross pieces and Z-parts can be put together are.
CH354819D 1956-01-16 1957-01-10 Dispensing system CH354819A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE354819X 1956-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH354819A true CH354819A (en) 1961-06-15

Family

ID=6289795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH354819D CH354819A (en) 1956-01-16 1957-01-10 Dispensing system

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE554167A (en)
CH (1) CH354819A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE554167A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012022397A1 (en) Tap changer
EP0092032B1 (en) Device for transferring heat from a supply pipe to a consumer
DE4322535A1 (en) Electrical terminals having plug-in transverse links
DE763071C (en) Encapsulated switchgear
WO2010112462A2 (en) Encapsulation housing reducing piece
EP1271727B1 (en) Electrical installation apparatus
CH354819A (en) Dispensing system
EP1262005B1 (en) Three-phase high voltage switchgear with single-phase-encapsulated modules
DE876858C (en) Mini switchboard
DE3419498A1 (en) Device for distributing pipes in heating systems
DE102011004428A1 (en) Container for air-insulated or gas insulated medium-voltage switchgear, has recess aligned at vertical direction, where cooling medium is supplied into interstice and flows at recess along forming wall
DE3519761C2 (en)
DE8907711U1 (en) Pressure-gas-tight cast housing for accommodating pressure-gas-insulated switchgear and system components
DE444071C (en) Junction box for electrical risers
DE604818C (en) Completely encapsulated unit of a ring busbar switchgear for high voltage
DE1540176A1 (en) Encapsulated switching device for medium or high voltage
DE1131769B (en) Encapsulated electrical distribution system consisting of busbar housings with individually attachable connection boxes for branch lines
DE741309C (en) Connection of housings for electrical installation with each other and / or with attachments or accessories
DE3412324A1 (en) Gas-insulated medium-voltage switching installation which is encapsulated in a gas-tight manner
CH171827A (en) Box set for the production of watertight, encapsulated electrical distribution systems.
DE675783C (en) Capacitor battery composed of individual capacitors, which are provided with a special housing part for the terminals and clamp connections
DE733675C (en) Closed high-performance fuse with connection lugs
DE597828C (en) System of watertight junction boxes for electrical distribution systems
DE660340C (en) Multi-part multiple socket
DE464727C (en) Support box for switches, rosettes, sockets and similar electrical devices