CH354691A - Door drive device - Google Patents

Door drive device

Info

Publication number
CH354691A
CH354691A CH354691DA CH354691A CH 354691 A CH354691 A CH 354691A CH 354691D A CH354691D A CH 354691DA CH 354691 A CH354691 A CH 354691A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive device
door
door drive
container
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Graetzer Erich
Original Assignee
Doerken & Mankel Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doerken & Mankel Kg filed Critical Doerken & Mankel Kg
Publication of CH354691A publication Critical patent/CH354691A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings

Landscapes

  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  

      Türantriebsvorrichtung       Es sind sich automatisch öffnende und schliessende  Türen bekannt, welche sich durch Betätigen eines  elektrischen Schalters oder eines Ventils, wenn es  sich um hydraulisch oder pneumatisch betätigte Tü  ren handelt, automatisch öffnen und hierauf wieder  schliessen. Die Betätigung des Schalters bzw. des  Ventils kann beispielsweise photoelektrisch oder me  chanisch mittels einer Fusschwelle oder in anderer  Weise erfolgen. Hierbei war es bisher üblich, bei je  der Betätigung der Türe den dieser zugeordneten  Motor oder die Pumpe in Betrieb zu setzen. Dies  bewirkte nicht nur störende zusätzliche Geräusche,  sondern war auch unwirtschaftlich.  



  Die Gegenstand vorliegender Erfindung bildende       Türantriebsvorrichtung    ist zur Vermeidung dieser  Nachteile dadurch gekennzeichnet, dass sie die Türe  durch eine     Druckflüssigkeit    antreibt, die einem       Druckflüssigkeitsbehälter    entnommen wird. Die  Steuerung der     Druckflüssigkeit    kann hierbei durch  hydraulisch oder elektrisch     betätigbare    Ventile er  folgen.

   Ferner kann dem die Öffnungsbewegung der  Türe antreibenden     Hydraulikkolben    eine die  Schliessbewegung der Türe antreibende Feder gegen  geschaltet sein und der     Hydraulikkolben    kann sich       kegelig    verjüngende Enden aufweisen, die in den  Endbereichen der Kolbenbewegung den     Druckflüs-          sigkeitsstrom    progressiv     drosselnd    in an den Enden  des Zylinders vorgesehene verengte Zylinderbereiche  hineinragen.

   Endlich kann der     Druckflüssigkeits-          behälter    je anteilig mit einem Gaspolster und mit       Druckflüssigkeit    gefüllt sein, wobei Schaltmittel für  eine in dem Behälter liefernde Druckflüssigkeits  pumpe vorhanden sind.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt teilweise schema  tisch eine beispielsweise     Ausführungsform    des Erfin  dungsgegenstandes.    Es bezeichnet 1 einen Elektromotor, der natür  lich auch durch eine andere Antriebsquelle ersetzt  werden könnte, und dessen     Antriebwelle    über eine  Kupplung 2 eine     Druckmittelpumpe    3 treibt.

   Diese  fördert ein Druckmittel, im     vorliegenden    Beispiel Öl,  aus einer drucklosen     Kammer    5 über eine Leitung  <I>5a</I>     in    einen     Druckbehälter    6.     Letzterer    ist mit     einem          im    Raum 6a     befindlichen        Druckgaskissen    vorgeladen.

    Der Raum 6a steht mit einem Druckschalter 4 in  Verbindung, welcher bei Erreichen einer einstellbaren  unteren     Druckgrenze    im     Behälter    6 einen Stromkreis  zum Elektromotor 1     schliesst    und damit diesen und  die Pumpe 3 in Betrieb     setzt    und bei Erreichen     einer     ebenfalls einstellbaren     Druckgrenze    im     Behälter    6  diesen Stromkreis wieder unterbricht. Der im Behäl  ter herrschende     Druck        kann    an einem Manometer 7  abgelesen werden.

   Aus dem unteren, Öl enthaltenden  Teil des     Druckbehälters    6     führt    eine Leitung 8 zu  einem elektrohydraulischen Schieberventil 11, von  welchem eine Rückleitung 9     in    die     drucklose    Kam  mer 5 mündet. In der Ruhelage hält das Schieber  ventil 11 die     Druckleitung    8 geschlossen und ver  bindet die Rückleitung 9 mit einer Leitung 19. Wird  es jedoch durch Betätigung eines Schalters 18 er  regt, so schliesst es     die    Rückleitung und     verbindet    die       Druckleitung    8 mit der Leitung 19.

   Der Schalter 18  wird beliebig auf elektrischem, photoelektrischem  oder mechanischem Wege geschlossen, wenn die ihm  zugeordnete Türe oder Türen geöffnet werden sollen.  



  Die Leitung 19 ist     anderends    an den eigentlichen  Türantrieb angeschlossen, welcher aus einem Zylin  der 12 besteht, in welchem ein     beiderends    konisch  verjüngter Kolben 14 verschiebbar ist. Der Kolben  14 trägt eine Kolbenstange 17, welche in ohne wei  teres aus der Zeichnung verständlicher Weise die  Bewegung des Kolbens 14 über ein Gestänge 22 in       eine    öffnende bzw.     schliessende    Bewegung     einer    Türe      21 umwandelt.

   In der Zeichnung bewirkt eine Ver  schiebung des Kolbens 14 nach links, nachfolgend       öffnende    Bewegung genannt, das Öffnen der Türe,  und entsprechend eine Bewegung nach rechts, nach  folgend schliessende Bewegung genannt, das     Schlies-          sen    der Türe. Bei der öffnenden Bewegung des Kol  bens muss die Kraft einer Feder 15 überwunden  werden, die beim vorliegenden Beispiel als im Zylin  der 12 angeordnete und direkt auf den Kolben wir  kende Schraubenfeder ausgebildet ist. Den gleichen  Zweck würde auch eine an der Türe selber in     schlies-          sendem    Sinne wirkende     Torsionsfeder    erfüllen. Diese  Feder ist vorzugsweise einstellbar.  



  Die beschriebene und dargestellte     Vorrichtung     arbeitet wie folgt  Der Befehl zur     Türöffnung        schliesst    den Schalter  18. Das Ventil 11 wird erregt und sein Schieber ver  schiebt sich aus der dargestellten Ruhelage in die  Arbeitsstellung, in welcher es die Verbindung zwi  schen der     Druckleitung    8 und der Leitung 19 her  stellt. Der     Druck        im    Behälter 6 drückt das Öl durch  die Leitungen 8, 19 in den     Zylinder    12 und ver  schiebt     darin    den Kolben 14 unter Überwindung der  Federkraft der Feder 15 in öffnendem Sinne.

   Hierbei  drückt der Kolben 14 Öl über ein die Türgeschwin  digkeit regulierendes Ventil 13b und eine Leitung 20  in einen     Auffangbehälter    16.  



  Der Befehl zum Schliessen der Türe hat das       Öffnen    des Schalters 18 zur Folge. Das Ventil 11  wird dadurch stromlos und verschiebt sich unter der  Wirkung seiner Feder 23 in die dargestellte Ruhelage.  Die     Druckleitung    ist     gesperrt    und die Leitung 19  steht nun in Verbindung mit der drucklosen Rück  leitung 9. Unter der Wirkung der Feder 15 schliesst  sich die Türe und der Kolben 14 führt die schlies  sende Bewegung nach rechts aus. Dabei drückt er  das rechts vor ihm befindliche<B>öl</B> über ein     Brems-          und        Überbrückungsventil    13a und die Leitungen 19  und 9 in die     drucklose    Kammer 5.

   Die konischen  Enden des Kolbens 14 bewirken, dass in den End  bewegungen der Ölauslass sukzessive geschlossen  wird, was eine angenehme,     ruckfreie    Bremsung der  Endphase der Türbewegung bewirkt.  



  Ist nach einer gewissen Anzahl Türbetätigungen,  welche Anzahl je nach     Dimensionierung    der Aggre  gate bis 50 betragen kann, der     Druck    im Druckbehäl  ter 6 unter     einen    Wert gesunken, welcher unter Um  ständen für eine weitere     Öffnung    der Türe nicht  mehr genügen könnte, so setzt der auf diese untere  Druckgrenze eingestellte     Druckschalter    4 den Motor  1 und damit die Pumpe 3 in Bewegung, welche aus  der Kammer 5 wieder Öl durch die Leitung 5a     in     den     Druckbehälter    fördert,

   bis     in    diesem durch     Kom-          primierung    des Gaskissens die obere     Druckgrenze    er  reicht ist, bei welcher der     Druckschalter    Motor und  Pumpe wieder     stillsetzt.    Ein     in    die Leitung     5a    einge  schaltetes     Rückschlagventil    5b verhindert den     Rück-          fluss    von     Drucköl    aus dem Behälter 6 in die Kam  mer 5.

      Die beschriebene Vorrichtung gestattet,     kurzzeitig     dem     Druckbehälter    6 mehr     Druckflüssigkeit    zu ent  nehmen, als die Pumpe 3 fördert.  



  Der Behälter 6 und die Kammer 5 können, wie  dargestellt, in einem einzigen Kessel mit Trennwand  kombiniert werden.  



  Der     Türantriebszylinder    12 kann auch in den Be  hälter 16 eingebaut werden, wodurch der Antrieb  vereinfacht werden kann. Selbstverständlich können  an den     Druckbehälter    mehrere Türantriebe geschlos  sen werden, die gesamthaft über ein Steuerventil 11  steuerbar sind, wenn alle Türen gleichzeitig betätigt  werden sollen, oder denen je ein Steuerventil zuge  ordnet ist, wodurch die Türen unabhängig vonein  ander     betätigbar    sind. Der Hauptvorteil der beschrie  benen Vorrichtung ist dabei immer der, dass eine       einmalige    Inbetriebsetzung des Motors 1 und damit  der Pumpe 3 für mehrere Türbetätigungen hinreicht.



      Door drive device There are automatically opening and closing doors known, which automatically open and then close again by actuating an electrical switch or a valve, if hydraulically or pneumatically operated doors are involved. The switch or the valve can be actuated, for example, photoelectrically or mechanically by means of a foot threshold or in some other way. It has hitherto been customary to put the motor or pump assigned to it into operation each time the door is operated. This not only caused annoying additional noise, but was also uneconomical.



  In order to avoid these disadvantages, the door drive device forming the subject of the present invention is characterized in that it drives the door by means of a pressure fluid that is taken from a pressure fluid container. The control of the hydraulic fluid can be followed by hydraulically or electrically operated valves.

   Furthermore, the hydraulic piston driving the opening movement of the door can be counteracted by a spring driving the closing movement of the door and the hydraulic piston can have conically tapering ends that progressively throttle the flow of pressure fluid in the end areas of the piston movement into narrowed cylinder areas provided at the ends of the cylinder protrude.

   Finally, the hydraulic fluid container can each be partially filled with a gas cushion and with hydraulic fluid, with switching means for a hydraulic fluid pump delivering in the container being available.



  The accompanying drawing shows partially schematically an example embodiment of the subject of the invention. It denotes 1 an electric motor that could be replaced by another drive source, of course, and whose drive shaft drives a pressure medium pump 3 via a clutch 2.

   This conveys a pressure medium, in the present example oil, from a pressureless chamber 5 via a line <I> 5a </I> into a pressure vessel 6. The latter is preloaded with a pressurized gas cushion located in space 6a.

    The space 6a is connected to a pressure switch 4 which, when an adjustable lower pressure limit is reached in the container 6, closes a circuit to the electric motor 1 and thus activates the latter and the pump 3, and this circuit again when a likewise adjustable pressure limit in the container 6 is reached interrupts. The pressure prevailing in the container can be read on a pressure gauge 7.

   From the lower, oil-containing part of the pressure vessel 6, a line 8 leads to an electrohydraulic slide valve 11, from which a return line 9 opens into the pressureless Kam mer 5. In the rest position, the slide valve 11 keeps the pressure line 8 closed and connects the return line 9 with a line 19. However, if it is excited by actuating a switch 18, it closes the return line and connects the pressure line 8 to the line 19.

   The switch 18 is closed by any electrical, photoelectric or mechanical means when the door or doors assigned to it are to be opened.



  The line 19 is connected to the other end of the actual door drive, which consists of a cylinder 12, in which a conically tapered piston 14 is displaceable at both ends. The piston 14 carries a piston rod 17, which converts the movement of the piston 14 via a rod 22 into an opening or closing movement of a door 21 in a manner that is understandable from the drawing.

   In the drawing, a displacement of the piston 14 to the left, hereinafter referred to as the opening movement, causes the door to open, and a corresponding movement to the right, referred to below as the closing movement, causes the door to close. During the opening movement of the piston, the force of a spring 15 must be overcome, which in the present example is designed as a helical spring arranged in the cylinder 12 and directly on the piston. A torsion spring acting in the closing sense on the door itself would also fulfill the same purpose. This spring is preferably adjustable.



  The device described and shown works as follows: The command to open the door closes the switch 18. The valve 11 is energized and its slide ver moves from the rest position shown into the working position, in which there is the connection between the pressure line 8 and the line 19 manufactures. The pressure in the container 6 pushes the oil through the lines 8, 19 in the cylinder 12 and ver pushes the piston 14 therein, overcoming the spring force of the spring 15 in the opening sense.

   Here, the piston 14 presses oil via a valve 13b which regulates the door speed and a line 20 into a collecting container 16.



  The command to close the door results in the switch 18 being opened. The valve 11 is thus de-energized and moves under the action of its spring 23 into the rest position shown. The pressure line is blocked and the line 19 is now in connection with the pressureless return line 9. Under the action of the spring 15, the door closes and the piston 14 performs the closing movement to the right. In doing so, he presses the <B> oil </B> located in front of him on the right via a brake and bridging valve 13a and the lines 19 and 9 into the pressureless chamber 5.

   The conical ends of the piston 14 have the effect that the oil outlet is gradually closed in the end movements, which brings about a pleasant, jerk-free braking of the end phase of the door movement.



  If after a certain number of door operations, which number can be up to 50 depending on the size of the aggregate gate, the pressure in the Druckbehäl ter 6 has fallen below a value which, under certain circumstances, could no longer be sufficient for further opening of the door, so the this lower pressure limit set pressure switch 4 the motor 1 and thus the pump 3 in motion, which again pumps oil from the chamber 5 through the line 5a into the pressure vessel,

   until the upper pressure limit is reached by compressing the gas cushion, at which the pressure switch stops the motor and pump again. A check valve 5b connected into the line 5a prevents the return flow of pressurized oil from the container 6 into the chamber 5.

      The device described allows briefly the pressure vessel 6 to take more hydraulic fluid than the pump 3 promotes.



  The container 6 and the chamber 5 can, as shown, be combined in a single boiler with a partition.



  The door drive cylinder 12 can also be installed in the loading container 16, whereby the drive can be simplified. Of course, several door drives can be closed to the pressure vessel, which can be controlled as a whole via a control valve 11 if all doors are to be operated simultaneously, or to which a control valve is assigned, whereby the doors can be operated independently of each other. The main advantage of the described device is always that a single start-up of the motor 1 and thus the pump 3 is sufficient for several door operations.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Türantriebsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Türe durch eine Druckflüssigkeit an treibt, die einem Druckflüssigkeitsbehälter entnom men wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Türantriebsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Druckflüssigkeit durch hydraulisch betätigbare Ven tile erfolgt. PATENT CLAIM Door drive device, characterized in that it drives the door by means of a pressure fluid which is taken from a pressure fluid container. SUBClaims 1. Door drive device according to claim, characterized in that the pressure fluid is controlled by hydraulically actuated valves. 2. Türantriebsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Druck- flüssigkeit durch elektrisch betätigbare Ventile erfolgt. 3. Türantriebsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dem die öffnungsbewe- gung der Türe antreibenden Hydraulikkolben eine die Schliessbewegung der Tür antreibende Feder gegengeschaltet ist. 2. Door drive device according to claim, characterized in that the control of the pressure fluid takes place by electrically operated valves. 3. Door drive device according to claim, characterized in that the hydraulic piston driving the opening movement of the door is opposed by a spring driving the closing movement of the door. 4. Türantriebsvorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkolben sich kegelig verjüngende Enden aufweist, die in den Endbereichen der Kolbenbewegung den Druckflüs- sigkeitsstrom progressiv drosselnd in an den Enden des Zylinders vorgesehene verengte Zylinderbereiche hineinragen. 4. Door drive device according to dependent claim 3, characterized in that the hydraulic piston has conically tapering ends which, in the end regions of the piston movement, project progressively throttling the flow of pressure fluid into narrowed cylinder regions provided at the ends of the cylinder. 5. Türantriebsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckflüssigkeits- behälter je anteilig mit einem Gaspolster und mit Druckflüssigkeit gefüllt ist, wobei Schaltmittel für eine in den Behälter liefernde Druckflüssigkeits- pumpe vorhanden sind. 6. Türantriebsvorrichtung nach Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch gemäss der in dem Behälter enthaltenen Druckflüssigkeitsmenge gesteuerte Schalt mittel. 5. Door drive device according to patent claim, characterized in that the hydraulic fluid container is partially filled with a gas cushion and with hydraulic fluid, switching means for a hydraulic fluid pump delivering into the container being provided. 6. Door drive device according to dependent claim 5, characterized by switching means controlled according to the amount of hydraulic fluid contained in the container. 7. Türantriebsvorrichtung nach Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch gemäss dem in dem Behälter vorhandenen Druck gesteuerte Schaltmittel. 7. Door drive device according to dependent claim 5, characterized by switching means controlled according to the pressure present in the container.
CH354691D 1956-07-06 1956-07-06 Door drive device CH354691A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH354691T 1956-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH354691A true CH354691A (en) 1961-05-31

Family

ID=4510574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH354691D CH354691A (en) 1956-07-06 1956-07-06 Door drive device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH354691A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281311B (en) * 1964-10-15 1968-10-24 Gebhard Huegle Hydraulic pressure piston drive for door leaves
FR2629857A1 (en) * 1988-04-08 1989-10-13 Zachariasen Nicolai Jean Hydropneumatic device for automatically opening and closing all sorts of doors, gates, shutters or the like
FR2638779A1 (en) * 1988-11-10 1990-05-11 Vernois Goulven Device for manoeuvring, simultaneously or otherwise, manually or using a motor, the two shutters of a building opening
WO1990005231A1 (en) * 1988-11-10 1990-05-17 Goulven Jean Alain Vernois Device for opening and locking swinging window shutters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281311B (en) * 1964-10-15 1968-10-24 Gebhard Huegle Hydraulic pressure piston drive for door leaves
FR2629857A1 (en) * 1988-04-08 1989-10-13 Zachariasen Nicolai Jean Hydropneumatic device for automatically opening and closing all sorts of doors, gates, shutters or the like
FR2638779A1 (en) * 1988-11-10 1990-05-11 Vernois Goulven Device for manoeuvring, simultaneously or otherwise, manually or using a motor, the two shutters of a building opening
WO1990005231A1 (en) * 1988-11-10 1990-05-17 Goulven Jean Alain Vernois Device for opening and locking swinging window shutters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742A1 (en) HYDRAULIC LOWERING BRAKE LOCKING VALVE
DE2246370C3 (en) Compressed air tool
DE19734966B4 (en) hydraulic hammer
DE2411196A1 (en) CONTROL DEVICE FOR DIRECTIONAL VALVE
DE2362431C2 (en) Oil-hydraulic reciprocating piston cylinder devices with alternating mutual locking for the actuation of water-hydraulic valves
CH354691A (en) Door drive device
DE614057C (en) Hydraulic transmission device with several phases of action
DE1223698B (en) Control device for the plunger of a hydraulic press
DE3625664C2 (en)
DE901140C (en) Valve for pressure medium trailer brakes
DE2122797A1 (en) Pressure di e casting hydraulic power system - with accumulators and intensifyer for casting piston
DE19853711C5 (en) Hydropneumatic pressure intensifier
DE538133C (en) Fluid transmission
DE19646029B4 (en) Air-pulsed setting machine for the preparation of solid mixtures
DE454842C (en) Device on hydraulic sausage filling machines
CH303978A (en) Electro-hydraulic door opener.
DE685374C (en) Remote barrier control
DE713938C (en) Pressurized fluid brake operated by compressed air for trailers
DE612572C (en) Single-acting water power machine with water outlet openings and automatically controlled inlet valve
DE853583C (en) Drawing cushions for presses
CH359359A (en) Press
DE3917145A1 (en) Hydraulic braking unit for trailer vehicle - has braking valve which supplies pressure medium flow from source across flow regulating valve to brake unit
DE3808389A1 (en) Hydraulic blow forging press
DE706745C (en) Hydraulic fluid brake
DE1198155B (en) Device for hydraulic remote actuation of gate valves or the like, in particular on tankers