CH354297A - Vorrichtung zum Anlassen von Gasturbinenanlagen - Google Patents

Vorrichtung zum Anlassen von Gasturbinenanlagen

Info

Publication number
CH354297A
CH354297A CH354297DA CH354297A CH 354297 A CH354297 A CH 354297A CH 354297D A CH354297D A CH 354297DA CH 354297 A CH354297 A CH 354297A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compressor
starting
gas turbine
air
branch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ossian Oestmar Frans Eric
Original Assignee
Svenska Turbin Aktiebolaget Lj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Turbin Aktiebolaget Lj filed Critical Svenska Turbin Aktiebolaget Lj
Publication of CH354297A publication Critical patent/CH354297A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/26Starting; Ignition
    • F02C7/268Starting drives for the rotor, acting directly on the rotor of the gas turbine to be started
    • F02C7/27Fluid drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Description


  Vorrichtung zum     Anlassen    von     Gasturbinenanlagen       Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrich  tung zum     Anlassen    von     Gasturbinenanlagen.     



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung kennzeichnet  sich durch einen verzweigten     Lufteinlass,    von dem  der eine Zweig, der direkt zur Ansaugöffnung des  Kompressors führt, mit einem     jalousieartigen    oder       klappenartigen    Absperrorgan versehen ist, welches  sich während der     Anlassperiode    infolge eines     L7ber-          druckes    vor dem     Kompressoreinlass    selbsttätig  schliesst, während der zweite Zweig mit einem An  lasskompressor, vorzugsweise einem     Strahlkompressor     verbunden ist, der Druckluft zum Anlassen der Gas  turbine liefert und der in genügendem Abstand vom  genannten Kompressor angeordnet ist,

   damit er nach  dem Anlassen die den erstgenannten Zweig durch  setzende Luftströmung     nicht    behindert, wenn das ge  nannte Absperrorgan offen ist.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes dargestellt. Sie     zeigt    eine  schematische Darstellung einer     Gasturbinenanlage    mit       zwei        hintereinandergeschalteten    Kompressoren.  



  In der Abbildung bedeutet 1 einen Niederdruck  kompressor, der Luft durch einen Kühler 2 und durch  eine Leitung 3 hindurch zu einem Hochdruckkom  pressor 4 fördert. Die vom Hochdruckkompressor  geförderte Luft wird in einer     Brennkammer    5     auf-          geheizt,    indem durch eine Leitung 6 zur     Brenn-          kammer    geförderter     Brennstoff    dort verbrannt wird.  Die Verbrennungsgase treiben die Gasturbine 7, die  ihrerseits den     Hochdruckkompressor    5 antreibt, und  gelangen dann zur Gasturbine 8, die den Niederdruck  kompressor 1 treibt. Der aus der Turbine 8 aus  tretende Gasstrom wird zur Turbine 9 geleitet, die  einen Generator 10 antreibt.  



  Die Leitung 3 verzweigt sich in der Nähe des  Einlasses des     Kompressors    4 in     zwei    Kanäle 11  und 12, von denen der     Kanal    11 direkt zum Kom-         pressoreinlass    führt.

   Im     Kanal    11 ist     ein    Absperr  organ 13 in Form     jalousieartiger    Klappen angeordnet,  die sich während der     Anlassperiode    infolge eines vor  dem Kompressor auftretenden Druckes     selbsttätig     schliessen und sich nach dem     erfolgten        Anlassen     öffnen infolge Absinkens dieses     Druckes.    Der Ab  zweigkanal 12 leitet     die        Luft    zu einem     Anlass-          kompressor    oder einem Gebläse 14,

   welches     in    ge  nügendem Abstand vor dem Kompressor 4 angeord  net ist, damit es nach dem Anlassen die     Luftströmung     durch den Kanal 11 nicht behindert. Der     Anlasskom-          pressor    kann ein motorisch angetriebener Kompressor  oder     ein        Strahlkompressor    sein, wie in der Zeichnung  dargestellt ist. Der dargestellte Kompressor     wird    mit       Druckluft    aus einem Behälter 15     mit        Hilfe        einer    Lei  tung 16 und eines Steuerventils 17 gespeist.  



  Beim Anlassen der Turbinenanlage wird Druck  luft aus dem     Behälter    15 zum     Strahlkompressor    ge  leitet. Dieser     erzeugt    einen den Kompressor 1, die  Leitung 3 und den Abzweigkanal 12 durchsetzenden  Luftstrom zum     Anlasskompressor,    in welchem diese  Luft komprimiert wird. Dadurch werden die     jalousie-          artig    drehbaren Klappen des Absperrorgans 13 ge  schwenkt, so dass sie einander überlappen und den  Raum vor dem Kompressor von der Leitung 3  trennen.

   Der unter Druck befindliche Luftstrom       durchsetzt    den Kompressor 4 und gelangt     in    die       Brennkammer    5, wo     Brennstoff        entzündet    und ver  brannt wird. Die Gasturbine läuft jetzt an und die  Drehzahl des     Kompressors    4 steigt. Ist die Drehzahl  so weit gestiegen, dass er anfängt, Luft anzusaugen,  dann öffnen sich die     jalousieartigen    Klappen und  es gelangt Luft durch den Abzweigkanal 11 zum  Kompressor 4. Der     Anlasskompressor    wird durch das       Schliessen    des Steuerventils 17 ausser Betrieb ge  nommen.

        Das Absperrorgan kann     statt    mit     jalousieartigen          Klappen    auch als Drehklappe bzw. Drosselklappe aus  gebildet sein, die vorzugsweise selbsttätig von einem  Servomotor     gesteuert    wird.  



  Während der     Anlassperiode    wird ein Luftstrom  durch den     Niederdruckkompressor    1 erzeugt, der das  Anlaufen der Turbine 8 und des     Kompressors    1 er  leichtert, so     d'ass    die     Gasturbinenanlage    sehr rasch  angelassen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Anlassen von Gasturbinenan- lagen, gekennzeichnet durch einen verzweigten Luft einlass, von dem der eine Zweig, der direkt zur An saugöffnung des Kompressors führt, mit einem jalou- sieartigen oder klappenartigen Absperrorgan ver sehen ist, welches sich während der Anlassperiode infolge eines Überdruckes vor dem Kompressoreinlass selbsttätig schliesst, während der zweite Zweig mit einem Anlasskompressor verbunden ist,
    der Druck luft zum Anlassen der Gasturbine liefert und der in genügendem Abstand vom genannten Kompressor angeordnet ist, damit er nach dem Anlassen die den erstgenannten Zweig durchsetzende Luftströmung nicht behindert, wenn das genannte Absperrorgan offen ist.
    UNTERANSPRUCH Vorrichtung nach Patentanspruch zum Anlassen einer Gasturbinenanlage mit mindestens zwei hin tereinandergeschalteten Kompressoren, dadurch ge kennzeichnet, d'ass der verzweigte Lufteinlass vor dem Hochdruckkompressor angeordnet und so ausgebii- det ist, dass der Anlasskompressor während des Ar- lassens einen den Niederdruckkompressor durch setzenden Luftstrom erzeugt.
CH354297D 1957-10-30 1957-10-30 Vorrichtung zum Anlassen von Gasturbinenanlagen CH354297A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH354297T 1957-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH354297A true CH354297A (de) 1961-05-15

Family

ID=4510434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH354297D CH354297A (de) 1957-10-30 1957-10-30 Vorrichtung zum Anlassen von Gasturbinenanlagen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH354297A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267909B (de) * 1965-04-20 1968-05-09 Stal Laval Turbin Ab Vorrichtung zum Anlassen von Gasturbinentriebwerken mit Druckluft
DE2605454A1 (de) * 1975-03-05 1976-09-16 Stal Laval Turbin Ab Startvorrichtung fuer eine gasturbine
DE2624229A1 (de) * 1975-05-29 1976-12-02 Garrett Corp Verfahren und einrichtung zum anlassen einer gasturbine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267909B (de) * 1965-04-20 1968-05-09 Stal Laval Turbin Ab Vorrichtung zum Anlassen von Gasturbinentriebwerken mit Druckluft
DE2605454A1 (de) * 1975-03-05 1976-09-16 Stal Laval Turbin Ab Startvorrichtung fuer eine gasturbine
DE2624229A1 (de) * 1975-05-29 1976-12-02 Garrett Corp Verfahren und einrichtung zum anlassen einer gasturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626405C2 (de)
DE102010033313B4 (de) Systeme zum Moduswechsel für einen sequentiellen Turbolader
AT4978U1 (de) Verfahren zur konditionierung der ansaugluft sowie des abgasdrucks einer verbrennungsmaschine
DE2441873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung der ansaugluft eines aufgeladenen dieselmotors mit schwachem kompressionsgrad
DE102014012427A1 (de) Dampfrückleitungssystem eines Kraftstoffdampfsammelbehälters
EP3289199B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
DE3529280C1 (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Drehzahl eines Abgasturboladers an einer Brennkraftmaschine
DE3246483C2 (de) Steuereinrichtung für ein Turbinen-Bypaß-Ventil eines abgasturbogeladenen Brennkraftmotors
WO2008036993A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas
DE632316C (de) Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung
CH354297A (de) Vorrichtung zum Anlassen von Gasturbinenanlagen
DE4219267A1 (de) System zur Sekundärlufteinblasung für Brennkraftmaschinen
CH616207A5 (en) Supercharged internal combustion engine
DE102015113992A1 (de) Zweistufen-Turboladersystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE603845C (de) Gasturbinenanlage
DE839882C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine, mit Abgasausnuetzung in Abgasturbinen
DE102014012859B3 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsluftstrom und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE869572C (de) Gasturbinenanlage mit Einrichtung zur Teillastregelung
DE102017100976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Betrieb von Gasmotoren in der Startphase
DE575133C (de) Einrichtung zur Rueckfuehrung eines Teiles der Rauchgase zwecks ihrer Beimischung zur Verbrennungsluft bei mit einem Saugzugventilator versehenen Anlagen
DE3516984C2 (de)
CH366169A (de) Brennkraftmaschine mit Aufladevorrichtung
DE540175C (de) Brennkraftturbine mit frei fliegendem, konzentrisch zum Laufrad angeordnetem Kolben
DE102018127215B4 (de) Frischluftheizer für Verbrennungsmotor
DE2141648B2 (de) Regeleinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit brennstoffeinspritzung