Verfahren zur Herstellung eines Pflanzenschutzmittels Es ist bekannt, Krankheiten an Pflanzen, z. B. Phytophtora, Fusicladium, Cercospora, Peronospora u. a., durch fungicid wirksame Kupferverbindungen zu bekämpfen. Es bedarf hiezu jedoch hoher Auf wandmengen an Kupferverbindungen.
In der Praxis braucht man beispielsweise für ein 1 ha grosses Kartoffelfeld bei einmaliger Spritzung 2,5 bis 5 kg Kupferoxychlorid oder 1,2 bis 2,4 kg Kupferoxydul.
Anderseits ist es auch bekannt, dass Zinkverbin dungen keine nennenswerten fungiciden Eigenschaften besitzen.
Darüber hinaus ist weiterhin bekannt, dass Zink salze wegen ihrer pflanzenschädigenden Eigenschaf ten im praktischen Pflanzenschutz nicht zu verwen den sind.
USA-Patent Nr. 2 376 740 sagt aus, dass die mei sten Zinksalze nicht geeignet sind für die Anwendung in fungiciden Mischungen, da sie starke Beschädi gungen des Laubes verursachen.
USA-Patent Nr.<B>1905532</B> betont, dass lösliche Zinksalze pflanzenschädigend sind. Es. schlägt daher die Anwendung von basischem Kupfer- und Zink silikat als Fungicide vor. Auf diese Weise werde die pflanzenschädigende Wirkung von Zinksulfat be hoben.
USA-Patent Nr. 2225 867 behauptet, die meisten Zinksalze seien in fungiciden Gemischen nicht ge eignet. Es behauptet weiter, von den Zinksalzen löse als einziges Zinkoxyd und dieses auch nur mit Kupferoxyden synergistische Wirkungen aus. Eine Kombination von Zinkoxyd mit basischem Kupfer sulfat vermindere sogar die fungicide Wirkung.
USA-Patent Nr. 2 051910 schlägt die Verwen dung von Kupferzinksilikat vor, wobei das Zink die physikalischen Eigenschaften des Kupfersilikates verbessere. Aus diesem ganzen Schrifttum geht einwandfrei hervor, dass es bisher nicht bekannt war, dass Kom binationen von Kupferverbindungen und Zinksalzen summierende oder sogar synergistische Wirkungen auslösen.
Es wurde nun überraschenderweise in zahlreichen Labor- und Feldversuchen gefunden, dass Zinksalze von anorganischen und organischen Säuren mit Kup ferverbindungen hohe fungicide Wirkungen auslösen. Die fungicide Wirkung der Kupferverbindungen wird hiebei derart gesteigert, dass man von einer synergi- stischen Wirkung sprechen kann. Weiterhin. ist es überraschend, dass im Verhältnis zur angewandten Kupferverbindung nur geringe Mengen von Zink salzen erforderlich sind, um diese synergistische Wir kung zu erreichen.
. Hierdurch ist es möglich, diese Zinksalze un bedenklich anzuwenden, da sie durch ihre geringe Konzentration keinerlei Pflanzenschäden mehr ver ursachen können.
Diese Kombinationen ermöglichen die Einsparung grosser Mengen von Kupferverbindungen. Während beispielsweise .ein heutiges modernes Kupferspritz- mittel für die Fläche von 1 ha 2,5 bis 5 kg Kupfer oxychlorid enthält, braucht man nach der vorliegen den Erfindung nur 0,75 bis 1,5 kg Kupferoxy- chlorid, um den gleichen fungiciden Effekt zu er halten.
Versuche haben aber auch ergeben, dass in Was ser lösliche Kupfersalze von starken Säuren mit Zinksalzen keine Wirkungssteigerung ergeben; es sind dies Kupfersalze wie Kupfersulfat, Kupferchlorid u. a. Das Verfahren gemäss der Erfindung zur Her stellung eines Pflanzenschutzmittels ist dadurch ge kennzeichnet, dass fungicid wirksame Kupferverbin dungen mit Ausnahme von löslichen Kupfersalzen starker Säuren mit Zinkverbindungen mit Ausnahme von Zinksulfid und Zinkchromat gemischt werden.
Die vorliegende Erfindung hat zusammengefasst folgende vier unerwartete und überraschende Vor teile gegenüber dem bisher bekannten: 1. Synergistische, also stark gesteigerte fungicide Wirkung.
2. Hierdurch ist bedingt die Einsparung grosser Mengen an Kupferverbindungen.
3. Durch die Einsparung dieser Kupferverbin dungen findet eine starke Verringerung der Kupfer konzentration statt, so dass die bekannten Kupfer schäden an den Pflanzen fast vollkommen ver schwinden.
4. Durch den geringen Zusatz von Zinkverbin dungen können keinerlei Pflanzenschäden durch Zinksalze mehr eintreten.
EMI0002.0008
<I>Ausführungsbeispiele</I>
<tb> 1. <SEP> 25% <SEP> Kupferhydroxyd
<tb> 41/o <SEP> Zinkrhodanid
<tb> <U>71</U>% <SEP> Haft-, <SEP> Netz- <SEP> u. <SEP> Emulgiermittel <SEP> u. <SEP> Inertstoffe
<tb> <B>10011/0</B>
<tb> 2. <SEP> 30% <SEP> Kupferoxychlorid
<tb> 51/o <SEP> Zinkphosphat
<tb> 251/o <SEP> Polyvinylacetatpaste
<tb> <U>4</U>0% <SEP> Wasser
<tb> 100 <SEP> 0/0
EMI0002.0009
3. <SEP> 20 <SEP> % <SEP> Kupferoxydul
<tb> 3 <SEP> % <SEP> Zinkresinat
<tb> 77' <U>/</U>o <SEP> Haft-, <SEP> Netz- <SEP> u. <SEP> Emulgiermittel <SEP> u.
<SEP> Inertstoffe
<tb> 1000/0 Feldversuche ergaben, dass 3 bis 6 kg dieser Mit tel gemäss den Beispielen 1, 2 und 3 beispielsweise einen 1 ha grossen Kartoffelacker phytophtorafrei oder ein 1 ha grosses Rübenfeld cercosporafrei hielten.
Den Mitteln können andere Fungicide oder auch Insecticide beigemischt werden.
Die Mittel sind als Staub, Spritzmittel und Pasten anwendbar.
Process for the preparation of a plant protection agent B. Phytophtora, Fusicladium, Cercospora, Peronospora u. a. to fight with fungicidally effective copper compounds. However, this requires high amounts of copper compounds.
In practice, for example, a 1 hectare potato field requires 2.5 to 5 kg of copper oxychloride or 1.2 to 2.4 kg of copper oxide for a single spray.
On the other hand, it is also known that zinc compounds have no fungicidal properties worth mentioning.
In addition, it is also known that zinc salts cannot be used in practical crop protection because of their plant-damaging properties.
US Patent No. 2,376,740 states that most zinc salts are unsuitable for use in fungicidal mixtures, as they cause severe damage to the foliage.
USA patent no. <B> 1905532 </B> emphasizes that soluble zinc salts are harmful to plants. It. therefore proposes the use of basic copper and zinc silicate as fungicides. In this way, the harmful effects of zinc sulfate on plants are eliminated.
U.S. Patent No. 2,225,867 claims that most zinc salts are unsuitable in fungicidal mixtures. It also claims that the zinc salts are the only zinc oxide that triggers synergistic effects, and this only with copper oxides. A combination of zinc oxide with basic copper sulfate even reduces the fungicidal effect.
US Patent No. 2,051,910 suggests the use of copper zinc silicate, the zinc improving the physical properties of the copper silicate. All this literature clearly shows that it was previously not known that combinations of copper compounds and zinc salts trigger cumulative or even synergistic effects.
It has now surprisingly been found in numerous laboratory and field tests that zinc salts of inorganic and organic acids with copper compounds trigger high fungicidal effects. The fungicidal effect of the copper compounds is increased to such an extent that one can speak of a synergistic effect. Farther. it is surprising that only small amounts of zinc salts are required in relation to the copper compound used in order to achieve this synergistic effect.
. This makes it possible to use these zinc salts safely, as their low concentration means that they can no longer cause any damage to plants.
These combinations make it possible to save large quantities of copper compounds. For example, while today's modern copper spray for an area of 1 ha contains 2.5 to 5 kg of copper oxychloride, according to the present invention, only 0.75 to 1.5 kg of copper oxychloride is needed to achieve the same fungicidal effect to obtain.
But experiments have also shown that soluble copper salts of strong acids with zinc salts do not result in an increase in effectiveness; these are copper salts such as copper sulfate, copper chloride and the like. a. The method according to the invention for the manufacture of a plant protection agent is characterized in that fungicidally effective copper compounds with the exception of soluble copper salts of strong acids are mixed with zinc compounds with the exception of zinc sulfide and zinc chromate.
The present invention has summarized the following four unexpected and surprising advantages over the previously known: 1. Synergistic, ie greatly increased fungicidal effect.
2. This means that large amounts of copper compounds are saved.
3. By saving these copper compounds, the copper concentration is greatly reduced, so that the known copper damage to the plants almost completely disappears.
4. Due to the small addition of zinc compounds, no more plant damage from zinc salts can occur.
EMI0002.0008
<I> Exemplary embodiments </I>
<tb> 1. <SEP> 25% <SEP> copper hydroxide
<tb> 41 / o <SEP> zinc rhodanide
<tb> <U> 71 </U>% <SEP> adhesive, <SEP> network <SEP> u. <SEP> emulsifier <SEP> u. <SEP> inert substances
<tb> <B> 10011/0 </B>
<tb> 2. <SEP> 30% <SEP> copper oxychloride
<tb> 51 / o <SEP> zinc phosphate
<tb> 251 / o <SEP> polyvinyl acetate paste
<tb> <U> 4 </U> 0% <SEP> water
<tb> 100 <SEP> 0/0
EMI0002.0009
3. <SEP> 20 <SEP>% <SEP> copper oxide
<tb> 3 <SEP>% <SEP> zinc resinate
<tb> 77 '<U> / </U> o <SEP> adhesive, <SEP> network <SEP> u. <SEP> emulsifier <SEP> u.
<SEP> inert substances
<tb> 1000/0 field tests showed that 3 to 6 kg of these agents according to Examples 1, 2 and 3, for example, kept a 1 ha potato field free from phytophtora or a 1 ha beet field free from cercospora.
Other fungicides or insecticides can be mixed with the agents.
The agents can be used as dust, spray agents and pastes.