Schnellhefter Gegenstand der Erfindung ist ein Schnellhefter, dessen Mechanik einen Rückenteil, ferner elastisch biegsame Schenkel, die an ihrer Wurzel rechtwink lig von diesem Rückenteil abstehen, und eine Klemmschiene aufweist, an welcher die durch ent sprechende Löcher von festzuhaltenden Blättern hindurchgeführten Schenkel lösbar festgelegt werden können. Der Schnellhefter ist erfindungsgemäss da durch gekennzeichnet, dass die Klemmschiene an ihrer Oberseite Kännel aufweist, deren Querschnitt an der dem Kännelboden gegenüberliegenden Ein trittsstelle am engsten ist und daselbst eine Weite hat, die kleiner ist als die Dicke der Schenkel.
Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungs beispiel des Erfindungsgegenstandes dar.
Fig. 1 ist eine Draufsicht, wobei nur ein Schen kel in der Wirklage gezeigt ist, in welcher er in einem Kännel der Klemmschiene festliegt.
Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie 11-II von Fig. 1, und Fig. 3 ist ein Querschnitt längs der Linie 111-III von Fig. 1 in grösserem Massstab.
Mit 1 ist ein Teil des nicht in seiner ganzen Grösse dargestellten Umschlages bezeichnet, der aus einer Kunststoff-, z. B. einer Polyvinylchloridfolie, besteht. Mit 2 sind die losen Blätter bezeichnet, die im Schnellhefter zu halten sind, wozu eine Schnell heftermechanik dient, die nebst einer Klemmschiene 3 ein Glied aufweist, das aus einem flach am Um schlag anliegenden und an diesem Umschlag be festigten Rückenteil 4 und aus zwei an ihrer Wurzel rechtwinklig von diesem Rückenteil 4 ab stehenden, elastisch biegsamen Schenkeln 5 besteht.
Zur Befestigung des Rückenteils 4 am Umschlag 1 dient ein die Form eines Folienstreifens aufweisen der Teil 6, der ebenso wie der Umschlag selbst aus thermoplastischem Material, z. B. Polyvinylchlorid, besteht und an diesem Umschlag längs seinen beiden Längsrändern 6a thermoplastisch festgeschweisst ist.
Das Glied 4, 5 besteht aus einem Kunststoff, der die für die Schenkel 5 erforderliche Eigenschaft der elastischen Biegsamkeit aufweist, z. B. Poly styrol. Es besteht aus einem Stück und ist form gepresst. Es wäre ohne weiteres denkbar, den Rückenteil 4 selber thermoplastisch am Umschlag festzuschweissen.
Die steife Klemmschiene 3, die zweckmässig auch aus einem Kunststoff, z. B. Polystyren, her gestellt, und zwar formgepresst ist, hat die Form einer Platte mit zwei Einschnitten 7, deren Ab stand gleich gross ist wie derjenige der Löcher 8 in den losen Blättern 2 und derjenige der Schenkel 5 an ihrer Wurzel, ferner mit zwei Paaren von Erhebungen 9 und mit einer teils quer, teils längs zwischen den Erhebungen verlaufenden Ver steifungsrippe 10 an ihrer Oberseite.
Jedes Paar von Erhebungen 9 bildet zwischen sich einen Kännel 11, dessen Querschnitt an der dem Kännelboden gegen überliegenden Eintrittsstelle am engsten ist und da selbst eine Weite hat, die wenig kleiner ist als die Dicke der Schenkel. Beträgt diese Dicke z. B. 3 mm, so beträgt die Weite der Eintrittsstelle zweckmässig etwa 2,9 mm.
Die Gebrauchsweise des beschriebenen Schnell hefters weicht von derjenigen der üblichen Schnell hefter wenig ab. Eine Vereinfachung ergibt sich aber aus dem Umstand, dass die Schenkel nicht mehr ein zeln unter hakenförmige Zungen der Klemmschiene eingeschoben werden müssen, sondern gleichzeitig mit Daumen und Zeigefinger in die Kännel 11 einge drückt werden können. Es hat sich auch gezeigt, dass die Schenkel 5 recht gut durch Reibung an den Kän- nelwandungen und an den Wandungen der Ein schnitte 7 und auch dank ihrem innern Widerstand gegen Deformation, gegen Rutschen bzw. Lockern gesichert sind.
Die Herstellungskosten sind gering, insbesondere auch dank der Einfachheit der Be festigung der Mechanik am Umschlag.
Loose-leaf binders The subject of the invention is a loose-leaf binder, the mechanics of which has a back part, also resiliently flexible legs which protrude at their roots at right angles from this back part, and has a clamping rail on which the legs passed through corresponding holes of sheets to be held can be releasably set . According to the invention, the loose-leaf binder is characterized in that the clamping rail has a canister on its upper side, the cross section of which is narrowest at the entry point opposite the canister bottom and there is a width that is smaller than the thickness of the legs.
The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention.
Fig. 1 is a plan view, only one leg is shown in the effective position in which it is fixed in a Kännel of the clamping rail.
Fig. 2 is a section along line 11-II of Fig. 1, and Fig. 3 is a cross section along line III-III of Fig. 1 on a larger scale.
With 1 part of the envelope is not shown in its full size is referred to, which consists of a plastic, z. B. a polyvinyl chloride film. With 2 the loose sheets are referred to, which are to be kept in the folder, including a fast stapler mechanism is used, which has in addition to a clamping bar 3 has a member that from a flat on the order beat and attached to this envelope be back part 4 and two on its root at right angles from this back part 4 from standing, elastically flexible legs 5 consists.
To attach the back part 4 to the envelope 1, the part 6, which like the envelope itself is made of thermoplastic material, e.g. B. polyvinyl chloride, and is welded to this envelope along its two longitudinal edges 6a thermoplastically.
The member 4, 5 consists of a plastic which has the property of elastic flexibility required for the legs 5, e.g. B. poly styrene. It consists of one piece and is molded. It would be easily conceivable to weld the back part 4 itself to the envelope thermoplastically.
The rigid clamping rail 3, which is also expediently made of a plastic, e.g. B. polystyrene, made forth, and that is compression molded, has the shape of a plate with two incisions 7, which was from the same size as that of the holes 8 in the loose leaves 2 and that of the legs 5 at their roots, also with two Pairs of elevations 9 and with a partly transverse, partly longitudinally extending Ver stiffening rib 10 on its top.
Each pair of elevations 9 forms between them a can 11, the cross section of which is narrowest at the entry point opposite the can bottom and there itself has a width which is slightly smaller than the thickness of the legs. Is this thickness z. B. 3 mm, the width of the entry point is expediently about 2.9 mm.
The way of using the fast binder described differs little from that of the usual fast binder. A simplification arises from the fact that the legs no longer have to be inserted individually under the hook-shaped tongues of the clamping rail, but can be pressed into the Kännel 11 at the same time with the thumb and forefinger. It has also been shown that the legs 5 are secured quite well by friction on the walls of the flask and on the walls of the incisions 7 and also thanks to their internal resistance to deformation, slipping or loosening.
The manufacturing costs are low, thanks in particular to the simplicity of the attachment of the mechanism to the envelope.