CH477842A - Device for the detachable fastening of supports on trays - Google Patents

Device for the detachable fastening of supports on trays

Info

Publication number
CH477842A
CH477842A CH1174167A CH1174167A CH477842A CH 477842 A CH477842 A CH 477842A CH 1174167 A CH1174167 A CH 1174167A CH 1174167 A CH1174167 A CH 1174167A CH 477842 A CH477842 A CH 477842A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support
groove
tray
fixing tab
dependent
Prior art date
Application number
CH1174167A
Other languages
German (de)
Inventor
Wirz Hans
Original Assignee
Wirz Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirz Hans filed Critical Wirz Hans
Priority to CH1174167A priority Critical patent/CH477842A/en
Publication of CH477842A publication Critical patent/CH477842A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/58Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally
    • A47B57/583Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally by sliding
    • A47B57/585Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally by sliding with connection means slidable in a rail

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Stützen auf     Tablaren       Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur  lösbaren Befestigung von Stützen auf     Tablaren.    Diese  Stützen sind z. B. zum seitlichen Stützen von     Registra-          turgut    wie Akten, Bücher, Kataloge und dergleichen  und zum Halten desselben in senkrechter Stellung ver  wendbar. Sie können auch zur Unterteilung und Bildung  von Fächern in einem Gestell dienen.  



  Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in  mindestens einer in der Oberseite des     Tablars    ange  brachten, über dessen ganze Länge durchlaufenden, ein  seitig     hinterschnittenen    Nut ein die Stütze tragender  Klemmkörper verschiebbar eingesetzt, und durch  Klemmwirkung fixiert ist.  



  Die beiliegenden Zeichnungen erläutern die Erfin  dung im Sinne von Beispielen.  



       Fig.    1 ein     Tablar        im    Querschnitt mit darauf befestig  ter Stütze,       Fig.    2 eine Stütze in Ansicht mit Blechtaschen,       Fig.    2a eine Tasche im     Schnitt    nach der Linie     A-A     in     Fig.    2,       Fig.    2b eine Tasche im     Schnitt    nach der Linie     B-B     in     Fig.    2,       Fig.3    ein     Abdeckblech    für     eine    Tasche nach     Fig.     1+2,

         Fig.    3a einen Schnitt nach der Linie     C-C    in     Fig.    3,       Fig.    4 einen Klemmkörper mit federndem Stützhal  ter im Querschnitt, in vergrössertem Massstab,       Fig.    4a eine Seitenansicht zu     Fig.    4,       Fig.    5 einen     Klemmkörper        mit    Stützhalter in Nut  eingesetzt, in vergrössertem Massstab,       Fig.5a    einen Schnitt durch einen Teil der einge  setzten Stütze,       Fig.    6 eine.

   Ansicht eines Klemmkörpers in anderer  Ausführung,       Fig.    7 ein     Abdeckblech    mit     Fixierlasche    bei Ver  wendung     mit        Klemmkörper    nach     Fig.    6;

         Fig.7a    einen Schnitt durch     einen    Teil der einge  setzten Stütze mit einem Klemmkörper nach     Fig.    6,       Fig.    8 eine Ansicht einer     Stütze    in einer weiteren  Ausführungsform,         Fig.    8a ein Querschnitt nach Linie     D-D    in     Fig.    8,       Fig.9        Abdeckblech    für Taschen in Stützen nach       Fig.    8,       Fig.    9a     Abdeckblech    im Schnitt nach Linie     E-E    in       Fig.    9,

         Fig.    10     Abdeckblech    für Taschen in Stützen nach       Fig.    8,       Fig.    10a Seitenansicht zu     Fig.    10,       Fig.    11 eine weitere Ausführungsform einer Stütze       nait    Klemmkörper,       Fig.    11a Seitenansicht der Stütze nach     Fig.    11,       Fig.    12-14     Querschnitt    durch verschiedene     Tablar-          Ausführungen.     



  Gemäss     Fig.1    sind im     Tablar    1 über dessen ganze  Länge verlaufend Profilstäbe 2b, welche die einseitig       hinterschnittenen    Nuten 2 bilden, eingelassen und fest  verschraubt oder geleimt. Wo es das Material in bezug  auf Festigkeit erlaubt, können die Nuten 2 auch direkt  aus dem Material des     Tablars    heraus gearbeitet sein. Die  Nuten 2 sind im Querschnitt im wesentlichen U-förmig  und haben auf einer Innenseite, siehe     Fig.    5, eine     Hin-          terschneidung    2a.

   In den Figuren ist die     Hinterschnei-          dung    2a bei beiden Nuten 2 links; sie     kann    auch bei  beiden Nuten 2 rechts sein, aber nie     gegenseitig.    Auf  das     Tablar    1 aufgesetzt und lösbar     mit    ihm verbunden  ist die Stütze 3 aus einem Blechstück 3a mit Taschen 3c.  In die Bleche 3a sind rechteckige Vertiefungen 3b mit  runden Kanten eingepresst. Als Gegenstück werden  Blechteile 4 nach     Fig.    3, die in die Vertiefung 3b pas  sen, eingesetzt. Die Blechteile 4 sind so verformt, dass  eine Tasche 3c entsteht. Die Kanten an den Taschen 3c  sind alle gerundet.

   Die Blechteile 4,     Fig.3,    und die  Blechstücke 3a werden zusammen genietet,     punktge-          schweisst    oder     verleimt.    Am Blechteil 4 ist eine abge  setzte, in die Nut 2 passende     Fixierlasche    5 so angeord  net, dass sie im montierten Zustand nicht über die  Oberseite des     Tablars    1 vorsteht. Nach     Fig.2+2a    ist  die Fixierlasche 5 nach rechts und nach unten gebo  gen.

   Sie ist deshalb versetzt, damit sie beim Zusammen  bau von     Tablar    1 und Stütze 3 neben dem in     Fig.              4-4a    gezeichneten, über die Ebene der Stütze vorste  henden Klemmkörper 6 in die Nut 2 nach     Fig.    5a ein  geführt werden kann.  



  Als Bindeglied zwischen     Tablar    1 und     Stützen    3  dient ein Klemmkörper 6, der     im        Querschnitt    eine im       wesentlichen        stumpfwinklige        Dreieckform    aufweist. Der  Klemmkörper 6 wird nach     Fig.    5 so in die Nut 2 ein  gesetzt, dass die Ecke 6a nach oben in die     Hinterschnei-          dung    2a eingreift und die abgerundete stumpfe Ecke 6b  auf dem     Grund    der Nut 2 aufliegt. Die Ecke 6c ist ge  rundet, damit der Klemmkörper 6 gut eingeführt wer  den kann.

   Bei der Ecke 6c ist von oben der federnde  Stützhalter 7 eingesetzt. Beim Drücken auf den Stütz  halter 7 nach     Fig.1    von links entsteht eine Hebelwir  kung. Durch Wippen über die abgerundete, stumpfe  Ecke 6b des Klemmkörpers 6 wird dieser parallel     an-          gepresst    und dabei     ein    Klemmoment     erreicht,    wodurch  die seitliche Verschiebung in der Längsrichtung der  Nut 2 verhindert und der Stützhalter 7 in der gleichen       Richtung    senkrecht gehalten wird.  



  Bei der Montage der Stützen 3 müssen zuerst die       Klemmkörper    6 mit Stützhalter 7 in die Nuten 2 ein  gesetzt, dann die Stützen 3 mit Taschen 3c auf die  Stützhalter 7 gesteckt werden. Die Stütze 3 ist in die  sem Zustand verschiebbar, da die Stützhalter 7 noch  entspannt sind.

   Die Stütze 3 wird nach rechts verscho  ben, bis die     Fixierlaschen    5 über der     Öffnung    der Nu  ten 2 sind, dann herunter gedrückt, bis die Unterkante  der     Stütze    3 auf der Oberseite des     Tablars    1 aufliegt,  der etwas überspannte Stützhalter 7 bewirkt, dass beim  Loslassen der Vorsprung 5b in der     Fixierlasche    5 in  die     Hinterschneidung    2a der Nut 2 eingreift. Die Stüt  ze 3 wird dadurch in     ihrer    Stellung festgehalten.

   In       Fig.    1 ist die rechte Tasche 3c nur andeutungsweise und  ohne     Fixierlasche    5 gezeichnet, damit der Klemmkör  per 6 und der Stützhalter 7     in    ihrer Lage sichtbar sind.  



  Der Klemmkörper 6 kann aus einem     Kunstharz-          pressteil    bestehen, wobei der Stützhalter 7 nach     Fig.    6  mit dem abgebogenen Teil 7a in den     Klemmkörper    6  eingepresst ist. Er ist dann in der     Senkrechten    mit der  rechten Aussenkante des     Klemmkörpers    6 bündig. Die  Fixierlasche 5 am Blechteil 4 muss dann nach     Fig.    7,  7a nicht mehr abgesetzt sein.  



       Fig.    8 zeigt eine andere Ausführung der Stütze 3,  aus dickerem Material, zum Beispiel aus Holz, herge  stellt. Sie hat     keine    vorstehende Teile. Es     sind    Schlitze 9  mit beidseitigen     Ausnehmungen    10 ausgespart. In die       Ausnehmungen    10 werden auf einer Seite     Abdeckble-          che    11,     Fig.    9+9a mit Fixierlasche 5, auf der anderen  Seite     Abdeckbleche    12 nach     Fig.10+10a,    eingesetzt, da  mit entsteht nach     Fig.    8+8a die Tasche<B>3e.</B>  



  Die Vorrichtung kann zum Teil auch seitenverkehrt  ausgeführt sein mit Bezug auf den Vorsprung 5b an der  Fixierlasche 5 und den     Klemmkörper    6 mit Stützhalter  7, so dass zwei     Stützen        symmetrisch    zueinander auf ein       Tablar    aufgesetzt werden können.  



  Die Fixierlasche 5 kann auch am Blechstück 3a an  geordnet sein, anstatt am Blechteil 4.  



       Fig.    11 zeigt eine weitere     Ausführung    einer Stütze.  Sie ist als Drahtbügel     ausgebildet    und fest     mit    dem  Klemmkörper 6 verbunden. Der Drahtbügel ist derart  einseitig     überhängend        geformt,    dass er mit seinem  Eigengewicht das Festsitzen des Klemmkörpers 6     in    der  Nut 2 bewirkt. Im     Tablar    ist bei dieser     Ausführung     nur eine Nut 2 notwendig.  



  Die     Querschnittsform    der Profilstäbe 2b     kann,    ab  gesehen von den die Nut 2 bildenden Teilen, verschieden    sein, wie in den     Fig.    12+13 dargestellt. Das     Tablar        mit     den Nuten 2     kann    auch aus abgekanteten Blechen, zum  Beispiel gemäss     Fig.    14,     zusammengesetzt    sein.



  Device for the detachable fastening of supports on trays The invention relates to a device for the detachable fastening of supports on trays. These supports are z. B. for the lateral support of registra- turgut such as files, books, catalogs and the like and for holding the same ver usable in a vertical position. They can also be used to divide and form compartments in a frame.



  The invention is characterized in that in at least one side undercut groove placed in the top of the tray, extending over its entire length, a clamping body carrying the support is inserted displaceably and is fixed by clamping action.



  The accompanying drawings explain the invention by way of examples.



       Fig. 1 is a tray in cross section with the support fastened thereon, Fig. 2 is a support in view with sheet metal pockets, Fig. 2a is a pocket in section along the line AA in Fig. 2, Fig. 2b is a pocket in section along the line BB in Fig. 2, Fig. 3 a cover plate for a bag according to Fig. 1 + 2,

         3a shows a section along the line CC in FIG. 3, FIG. 4 shows a clamp body with resilient support holder in cross section, on an enlarged scale, FIG. 4a shows a side view of FIG. 4, FIG. 5 shows a clamp body with support holder inserted in the groove , on an enlarged scale, Fig.5a a section through part of the inserted support, Fig. 6 a.

   View of a clamp body in a different embodiment, FIG. 7 shows a cover plate with a fixing tab when using with a clamp body according to FIG. 6;

         7a shows a section through part of the inserted support with a clamping body according to FIG. 6, FIG. 8 shows a view of a support in a further embodiment, FIG. 8a shows a cross section along line DD in FIG. 8, FIG. 9 cover plate for Pockets in supports according to Fig. 8, Fig. 9a cover plate in section along line EE in Fig. 9,

         10 cover plate for pockets in supports according to FIG. 8, FIG. 10a side view of FIG. 10, FIG. 11 a further embodiment of a support with a clamping body, FIG. 11a side view of the support according to FIG. 11, FIGS. 12-14 cross-section through various shelf designs.



  According to FIG. 1, profile rods 2b, which run over its entire length and form the grooves 2 undercut on one side, are embedded and firmly screwed or glued in the tray 1. Where the material allows it in terms of strength, the grooves 2 can also be made directly from the material of the tray. The grooves 2 are essentially U-shaped in cross section and have an undercut 2a on an inner side, see FIG. 5.

   In the figures, the undercut 2a is on the left in both grooves 2; it can also be on the right in both grooves 2, but never mutually. Placed on the tray 1 and detachably connected to it, the support 3 is made from a sheet metal piece 3a with pockets 3c. Rectangular depressions 3b with round edges are pressed into the metal sheets 3a. As a counterpart, sheet metal parts 4 according to FIG. 3, which fit into the recess 3b, are used. The sheet metal parts 4 are deformed so that a pocket 3c is created. The edges on the pockets 3c are all rounded.

   The sheet metal parts 4, FIG. 3, and the sheet metal pieces 3a are riveted, spot welded or glued together. On the sheet metal part 4 is a abge set, fitting into the groove 2 fixing tab 5 so angeord net that it does not protrude over the top of the tray 1 in the assembled state. According to Fig. 2 + 2a, the fixing tab 5 is bent to the right and downwards.

   It is therefore offset so that they can be performed in the groove 2 of Fig. 5a in the groove 2 of Fig. 5a in addition to the drawn in Fig. 4-4a, above the level of the support vorste existing clamping body 6 when assembling the tray 1 and support.



  A clamping body 6, which has an essentially obtuse-angled triangular shape in cross-section, serves as a link between the tray 1 and the supports 3. The clamping body 6 is inserted into the groove 2 according to FIG. 5 in such a way that the corner 6a engages upwards in the undercut 2a and the rounded blunt corner 6b rests on the base of the groove 2. The corner 6c is ge rounded so that the clamp body 6 is well inserted who can.

   At the corner 6c, the resilient support bracket 7 is inserted from above. When you press the support holder 7 according to Figure 1 from the left, a leverage effect occurs. By rocking over the rounded, blunt corner 6b of the clamping body 6, the latter is pressed on in parallel and a clamping torque is achieved, whereby the lateral displacement in the longitudinal direction of the groove 2 is prevented and the support holder 7 is held vertically in the same direction.



  When assembling the supports 3, the clamping bodies 6 with support brackets 7 must first be set in the grooves 2, then the supports 3 with pockets 3c are placed on the support brackets 7. The support 3 is displaceable in the sem state, since the support bracket 7 are still relaxed.

   The support 3 is ben shifted to the right until the fixing tabs 5 are above the opening of the Nu th 2, then pressed down until the lower edge of the support 3 rests on the top of the tray 1, the somewhat overstretched support bracket 7 causes when you let go the projection 5b in the fixing tab 5 engages in the undercut 2a of the groove 2. The support ze 3 is thereby held in place.

   In Fig. 1, the right pocket 3c is only indicated and drawn without fixing tab 5, so that the Klemmkör by 6 and the support bracket 7 are visible in their position.



  The clamping body 6 can consist of a synthetic resin pressed part, the support holder 7 according to FIG. 6 being pressed into the clamping body 6 with the bent part 7a. It is then flush with the right outer edge of the clamping body 6 in the vertical. The fixing tab 5 on the sheet metal part 4 then no longer has to be offset according to FIGS. 7, 7a.



       Fig. 8 shows another embodiment of the support 3, made of thicker material, for example wood, Herge provides. It has no protruding parts. There are slots 9 with recesses 10 on both sides. Cover plates 11, FIGS. 9 + 9a with fixing tab 5, on the other side cover plates 12 according to FIGS. 10 + 10a, are inserted into the recesses 10, since this creates the pocket B according to FIGS. 8 + 8a > 3e. </B>



  The device can also be partially reversed with respect to the projection 5b on the fixing tab 5 and the clamping body 6 with support holder 7, so that two supports can be placed on a tray symmetrically to one another.



  The fixing tab 5 can also be arranged on the sheet metal piece 3a instead of on the sheet metal part 4.



       Fig. 11 shows a further embodiment of a support. It is designed as a wire bracket and firmly connected to the clamping body 6. The wire bracket is shaped overhanging on one side in such a way that it causes the clamping body 6 to stick in the groove 2 with its own weight. With this version, only one groove 2 is required in the tray.



  The cross-sectional shape of the profile rods 2b can, apart from the parts forming the groove 2, be different, as shown in FIGS. 12 and 13. The tray with the grooves 2 can also be composed of folded metal sheets, for example according to FIG. 14.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Stützen auf Tablaren, dadurch gekennzeichnet, dass in minde stens einer in der Oberseite des Tablars angebrachten, über dessen ganze Länge durchlaufenden, einseitig hin-. terschnittenen Nut ein die Stütze tragender Klemmkör per -verschiebbar eingesetzt und durch Klemmwirkung fixiert ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device for the detachable fastening of supports on trays, characterized in that in at least one mounted in the top of the tray and running over its entire length, on one side. terschschnitten groove a Klemmkör carrying the support by-is inserted and fixed by clamping action. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stütze eine in die Nut (2) ein greifende und mit einem Vorsprung (5b) die Hinter- schneidung in der Nut untergreifende Fixierlasche (5) auf weist und mit einer Tasche (3c) versehen ist, in welche ein am Klemmkörper (6) befestigter, federnder Stütz halter (7) eingreift, derart, dass die Fixierlasche (5) ent gegen der Federwirkung des Stützhalters (7) in die Nut (2) einfügbar ist und dabei die Klemmung des Klemmkörpers (6) in der Nut (2) bewirkt. 2. Device according to patent claim, characterized in that the support has a fixing tab (5) which engages in the groove (2) and engages under the undercut in the groove with a projection (5b) and is provided with a pocket (3c) , in which a resilient support holder (7) attached to the clamp body (6) engages, in such a way that the fixing tab (5) can be inserted into the groove (2) against the spring action of the support holder (7) and thereby clamps the clamp body (6) causes in the groove (2). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze aus einem Blechstück (3a) besteht, in das Vertiefungen (3b) eingepresst sind, in welche ein Abdeckblech (4) mit über die Stütze vorstehender Fixierlasche (5) eingesetzt ist zur Bildung der den Stützhalter (7) aufnehmenden Tasche (3c). 3. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the support consists of a sheet metal piece (3a) into which recesses (3b) are pressed, into which a cover plate (4) with a fixing tab (5) protruding over the support is inserted for Formation of the pocket (3c) receiving the support holder (7). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der vollwan- digen Stütze Schlitze (9) ausgespart sind, welche zur Bildung der Taschen (3c) mit Abdeckblechen (11, 12) abgedeckt sind, von denen eines die Fixierlasche (5) aufweist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Stütze aus einem Drahtbügel (13) besteht, der einseitig überhängend geformt und fest mit dem Klemmkörper (6) verbunden ist. 5. Device according to claim 1, characterized in that slots (9) are recessed in the full-walled support which are covered with cover plates (11, 12) to form the pockets (3c), one of which is the fixing tab (5 ) having. 4. Device according to patent claim, characterized in that the support consists of a wire bracket (13) which is overhanging on one side and is firmly connected to the clamping body (6). 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Klemmkörper (6) aus einem Kunstharzpressteil mit eingepresstem Stützhalter (7) be ziehungsweise Bügel (13) aus Metalldraht besteht. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und einem der Unteransprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (2) im Tablar (1) direkt aus dessen Material heraus gearbeitet sind. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und einem der Unteransprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass in das Tablar (1) ein die Nut (2) bildender Profilstab (2b) eingelassen ist. B. Device according to patent claim, characterized in that the clamping body (6) consists of a synthetic resin pressed part with a pressed-in support bracket (7) or bracket (13) made of metal wire. 6. Device according to claim and one of the dependent claims 1-5, characterized in that the grooves (2) in the tray (1) are made directly from its material. 7. Device according to claim and one of the dependent claims 1-5, characterized in that a profile bar (2b) forming the groove (2) is let into the tray (1). B. Vorrichtung nach Patentanspruch und einem der Unteransprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablar (1) aus Profilstäben und Flachstäben (14) aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt ist. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch und einem der Unteransprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablar (1) aus abgekanteten Blechen (15, 16, 17 und 18) so zusammengesetzt ist, dass die Nuten (2) ge bildet sind. 10. Device according to patent claim and one of the dependent claims 1-5, characterized in that the tray (1) is composed of profile bars and flat bars (14) made of different materials. 9. Device according to claim and one of the dependent claims 1-5, characterized in that the tray (1) is composed of folded metal sheets (15, 16, 17 and 18) so that the grooves (2) are ge forms. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch und einem der Unteransprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (6) im Querschnitt im wesentlichen die Form eines stumpfwinkligen Dreieckes mit gerundeten Ecken (6b+6c) hat. Device according to patent claim and one of the subclaims 1-5, characterized in that the clamping body (6) has, in cross section, essentially the shape of an obtuse triangle with rounded corners (6b + 6c).
CH1174167A 1967-08-18 1967-08-18 Device for the detachable fastening of supports on trays CH477842A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1174167A CH477842A (en) 1967-08-18 1967-08-18 Device for the detachable fastening of supports on trays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1174167A CH477842A (en) 1967-08-18 1967-08-18 Device for the detachable fastening of supports on trays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH477842A true CH477842A (en) 1969-09-15

Family

ID=4376454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1174167A CH477842A (en) 1967-08-18 1967-08-18 Device for the detachable fastening of supports on trays

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH477842A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728158A (en) * 1985-05-09 1988-03-01 Delco Associates, Inc. Modular rack storage system and its method of assembly
US4782960A (en) * 1986-06-20 1988-11-08 Supreme Equipment & Systems Corp. Divider with resilient base engagement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728158A (en) * 1985-05-09 1988-03-01 Delco Associates, Inc. Modular rack storage system and its method of assembly
US4782960A (en) * 1986-06-20 1988-11-08 Supreme Equipment & Systems Corp. Divider with resilient base engagement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586742B1 (en) Stackable transport and storage container
CH477842A (en) Device for the detachable fastening of supports on trays
DE1784462B1 (en) Rail fastening on a rib washer by means of springs
DE2119585B2 (en) CONNECTORS FOR WIRE RACKS
EP3078612A1 (en) Device for holding a refuse bag
CH620355A5 (en) Rack for receiving crockery
CH460707A (en) Holding device for a bookbinding product
CH687072A5 (en) Document folder with ring binders
AT288317B (en) BASIC COMPONENT OF A WRITING CONTAINER, IN PARTICULAR LETTER, PRE-FOLDER, APPOINT FOLDER, LETTER BASKET, OR DGL.
DE109331C (en)
DE2737658C2 (en) All-round frame for detachable sinks
DE748527C (en) Small container for eggs
DE1206391B (en) Document container for storing sheet-like groupage
DE6911020U (en) HANGING FOLDER
DE1950000C (en) Furniture designed as a hanging shelf
CH486871A (en) Furniture for the supply of waste paper, in particular newspapers
AT410917B (en) DEVICE FOR HOLDING OBJECTS
DE1536520C (en) Sample book
DE3009430A1 (en) Extending filing folder assembly - has suspension fittings on back and front covers and with extension folds pressed into material of both
AT78477B (en) Dismountable frame.
DE2026540C3 (en) folder
DE839489C (en) Spring clip, especially for the production of book covers, disk blocks, connection of furniture parts or the like.
EP0322506B1 (en) Suspended filing system
AT166132B (en) Device for storing plans, drawings, maps, etc. like
DE2529202A1 (en) Domestic holder for paper rolls - is plastics frame with flexible ends to allow ready replacement of rolls

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased