CH460707A - Holding device for a bookbinding product - Google Patents

Holding device for a bookbinding product

Info

Publication number
CH460707A
CH460707A CH1573267A CH1573267A CH460707A CH 460707 A CH460707 A CH 460707A CH 1573267 A CH1573267 A CH 1573267A CH 1573267 A CH1573267 A CH 1573267A CH 460707 A CH460707 A CH 460707A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
carrier part
bookbinding product
holding device
calendar
Prior art date
Application number
CH1573267A
Other languages
German (de)
Inventor
Schranz Rolf
Original Assignee
Wolfensberger Ag Grossbuchbind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfensberger Ag Grossbuchbind filed Critical Wolfensberger Ag Grossbuchbind
Priority to CH1573267A priority Critical patent/CH460707A/en
Publication of CH460707A publication Critical patent/CH460707A/en
Priority to DE19686806101 priority patent/DE6806101U/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/12Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  

      Haltevorrichtung    für ein     Buchbindereiprodukt       Die     Erfindung        betrifft    eine     Haltevorichtung    für ein       Buchbindereiprodukt,    dessen einzelne Blätter     mittels     ringartiger Glieder zusammengeheftet sind.  



  Sollen derartige     Buchbindereiprodukte    wie z. B.       ringgeheftete    Wandkalender aufgehängt werden, so  werden in bekannter Weise die beiden     Enden    eines  Aufhängers längs durch mehrere ringartige Glieder ge  schoben. Damit die     einzelnen    Blätter dieses Wandka  lenders     umgelegt    werden können, sind sie im Bereich  des     Aufhängers    etwas ausgespart. Dieses Ausstanzen  der Blätter erfordert einen     gesonderten    Arbeitsgang  und kann auch z. B. bei der     Verwendung    von Kunst  bildern für den Kalender störend sein, da gerade solche  Bilder später oftmals eingerahmt und sonst weiterver  wendet werden.

   Des weiteren können bei den bekann  ten Haltevorrichtungen z. B. die     Kalenderrückwände     nach dem     Ungültigwerden    des Kalenders nicht weiter  verwendet werden. Die Befestigung des Aufhängers an  den ringartigen Gliedern erfordert zudem     einen    geson  derten Arbeitsaufwand.  



  Es wird bezweckt, eine Haltevorrichtung zu schaf  fen, bei der die erwähnten Nachteile vermieden sind.  Die erfindungsgemässe Haltevorrichtung ist gekenn  zeichnet durch einen zur Anordnung am Buchbinderei  produkt     bestimmten    Trägerteil, der     Ausstanzungen     zum Durchdringen der ringartigen Glieder aufweist und  lösbare Befestigungsmittel zum Hintergreifen der durch  die     Ausstanzungen        h.indurchragenden        ringartigen    Glie  der.  



  Da der     Trägerteil    durch lösbare Befestigungsmittel,  z. B. am ringgehefteten Wandkalender     montierbar    und  demontierbar ist, kann der Wandkalender unabhängig  vom Trägerteil     hergestellt    werden. Durch die Trenn  möglichkeit von Trägerheil und     Buchbindereiprodukt     ist die     erwähnte    störende     Aussparung    für den Aufhän  ger nicht mehr erforderlich, da nach dem Lösen des  Trägerteiles die einzelnen Blätter des     Buchbindereipro-          duktes    umgelegt werden können. Wird die Haltevor  richtung z.

   B.     bei    einem     Wandkalender    verwendet, so  kann der Trägerteil auch vom gesamten, ungültigen    Kalender getrennt und für einen neuen Kalender wie  der verwendet werden. Sowohl das     Umlegen    der ein  zelnen Blätter des     Kalenders    als auch das     erwähnte,     vollständige Auswechseln des Kalenders gegen einen       neuen    kann mit der erfindungsgemässen Haltevorrich  tung sehr einfach     bewerkstelligt    werden. Da der Trä  gerteil nach oben über den Kalender hinausragen kann,  kann z. B. in der Mitte des überstehenden Teiles ein  Loch zum Aufhängen angebracht werden.

   Es kann  somit     .auf    einen gesonderten Aufhänger verzichtet wer  den.  



  In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes bei Wandkalendern  dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 die Rückseite     eines        Wandkalenders    mit der       Haltevorrichtung,    mit einer abgebrochenen Ecke des       Trägerteils,          Fig.2    einen Schnitt nach der Linie     II-II    der       Fig.    1, in vergrösserter Darstellung,       Fig.3    eine andere     Haltevorrichtung    in Ansicht,  und       Fig.    4 eine weitere Haltevorrichtung in Ansicht.  



  Die Haltevorrichtung nach     Fig.    1 besteht aus einem       Trägerheil    1 und einer Stange 2, die ein     abgekröpftes     Ende 3 aufweist. Der Teil 1 weist ein Loch 4 zum  Aufhängen an eine Wand auf und ist weiterhin mit       Ausstanzungen    5 versehen. Letztere     liegen    parallel  nebeneinander und ihre Teilung stimmt mit der einer  Spirale 6 überein, die zum Ringheften der einzelnen  Blätter eines     Wandkalenders    7 dient.

   Die Windungen  der     Spirale    6 ragen durch die     Ausstanzungen    5 der als  Trägerteil dienenden Rückwand 1 und die Stange 2 ist  so durch die Spirale 6 geschoben, dass die Stange 2  einerseits hinten am Teil 1 und andererseits an der  Innenseite der Spirale 6 anliegt     (Fig.    2).  



  Zum Umlegen eines Kalenderblattes wird die  Stange 2 in     Längsrichtung    aus der Spirale 6 herausge  zogen, wodurch der Kalender 7 vom Trägerteil 1 ge  trennt ist . Nunmehr kann das Kalenderblatt umgelegt  werden und liegt mit seiner Rückseite am wieder zu befe-           stigenden        Trägerteil    an. Mit der Stange 2 werden somit  die durch die     Ausstanzungen    5 ragenden     Windungen     der Spirale 6     hintergriffen.        Mittels    der Stange 2     kann     somit in einfacher und schneller Weise der Wandkalen  der 7 am Trägerteil 1     befestigt    und von diesem wieder  getrennt werden.  



  Die Haltevorrichtung nach     Fig.3    dient für einen       Wandkalender    8 und erstreckt sich nur über dessen  oberen Bereich. Im Trägerteil 9 ist wiederum ein  Loch 10 zum     Aufhängen    vorhanden und an beiden  Breitseiten des Trägerteiles 9 befinden sich Streifen 11  und 12. Besteht der     Trägerteil    9 aus einem     verhältnis-          mässig    dünnen, gut biegbaren Material, z. B. aus einem  Kunststoff, so können die     beiden    Streifen 11 und 12       zusammen    mit dem     Trägerteil    aus     einem    Stück beste  hen.

   Der Trägerteil 9 weist wiederum mehrere parallel       nebeneinander    liegende     Ausstanzungen    13 auf, die die  gleiche     Funktion    wie die     Ausstanzungen    5 in     Fig.    1  haben. Wird der ringgeheftete Kalender 8 z. B. mit  einer Spirale, wie jene im Beispiel nach     Fig.    1, am       Trägerteil    9     befestigt,    so ragen die Windungen dieser  Spirale wiederum durch die     Ausstanzungen    13 des  Trägerteiles 9.

   Die Streifen 11 und 12 werden     in    Rich  tung der Pfeile 14 abgebogen und wie die Stange 2  beim Beispiel nach     Fig.    1 und 2 zwischen dem Träger  teil und den Windungen der     erwähnten    Spirale einge  schoben, so dass die durch den Trägerteil 9 ragenden       Spiralwindungen    von diesen Streifen 11 und 12 hinter  griffen werden. Der     Kalender    8 ist auf     diese    Weise lös  bar am Trägerteil 9 befestigt. Besteht der Trägerteil 9  aus einem verhältnismässig starren Material, so können  die biegsamen Streifen 11 und 12 an diesem Trägerteil  9 z. B. durch     Kleben    befestigt sein.  



  Die Haltevorrichtung nach     Fig.4    weist mehrere       parallel        nebeneinander    liegende     Ausstanzungen    15 auf,  die anders wie die     Ausstanzungen    bei den vorerwähn  ten Beispielen geformt sind. In jede     Ausstanzung    15  ragt ein Lappen 16 des Trägerteiles 17. Letzterer weist  wiederum ein Loch 18 zum     Aufhängen    an einer Wand  auf. Die Lappen 16 übernehmen bei diesem Beispiel  die Funktion der Stange 2 nach     Fig.    1 und die Funk  tion der Streifen 11 und 12 in     Fig.    3.

   Die nur     teilweise     dargestellten Windungen der Spirale 6     durchragen    wie  derum die     Ausstanzungen    15 des     Trägerteiles    17,  wobei zuerst die Lappen 16     verdrängt    werden. Sind die  Windungen dieser     Spirale    6 soweit als möglich durch  die     Ausstanzungen    15 gesteckt worden, so schnappen  die Lappen 16 etwas federnd zurück und     hintergreifen     die Windungen der Spirale 6. Auf diese Weise wird der  Wandkalender 19     am    Trägerteil 17     befestigt.     



  Anstelle einer     Spiralheftung        können    auch andere       Heftelemente    vorgesehen werden, die ebenfalls ringar  tige Glieder     aufweisen.    Es sind vielerlei     Arten    dieser  Heftmittel bekannt. Anstelle einer     einzigen    Stange  nach     Fig.    1 könnten     natürlich    auch zwei zu beiden Sei  ten gegeneinander einschiebbare kürzere Stangen ver  wendet werden. Anstelle der beiden     Streifen    11 und 12  kann auch nur ein einziger, längerer Streifen vorhan  den sein.

   Dieser eine Streifen oder die beiden     Streifen     11 und 12     können    auch vom     Trägerteil    9 getrennt  sein.  



  Erstreckt sich der Trägerteil     im        wesentlichen    über  die Gesamtfläche des Wandkalenders, so dient der  Trägerteil gleichzeitig auch als Schutz für den     Kalen-          derinhalt,    denn durch den     Trägerteil    wird oft vorkom  mende Wandfeuchtigkeit     abgehalten,    da     der    Trägerteil    auch nach dem Umlegen der Blätter stets den isolieren  den Teil zwischen einer Wand und dem Kalenderinhalt  bildet.  



  Der Trägerteil     kann    auch     winkelförmig    z. B. drei  kantig geformt sein, der dann mit den beiden Schen  keln, bzw.     mit    einer Seite des Dreikants auf einer Un  terlage     dachförmig        aufgestellt    wird. An der vorderen       Seite    dieses  Stellers  wird dann z. B. der Kalender  befestigt. Es entsteht dadurch     eine        Pultagenda.     



  Der     Trägerteil    der Haltevorrichtung kann auch als  Umschlagdeckel verarbeitet werden und dient dann  zum Aufnehmen des     Buchbindereiproduktes.    Auch bei  einem sog.  Ordner  kann ein     ringgeheftetes        Buchbin-          dereiprodukt,    z. B. in der in den Figuren     dargestellten     Weise befestigt werden.

   Bei einer     derartigen    Verwen  dungsweise der     Haltevorrichtung    besteht wohl nicht  mehr das eingangs     erwähnte    Problem,     nämlich    das  Umlegen der     Blätter    auf die Rückseite des Buchbinde  reiproduktes, aber auch bei einer     solchen        Verwendung     der Haltevorrichtung wird eine     leicht    lösbare Verbin  dung zwischen     dem        Buchbindereiprodukt    und dem  Trägerteil erreicht.



      Holding device for a bookbinding product The invention relates to a holding device for a bookbinding product, the individual sheets of which are stapled together by means of ring-like members.



  Should such bookbinding products such. B. ring-stitched wall calendars are hung, the two ends of a hanger are pushed longitudinally through several ring-like members ge in a known manner. So that the individual sheets of this Wandka lenders can be turned over, they are somewhat recessed in the area of the hanger. This punching out of the sheets requires a separate operation and can also, for. B. when using art images for the calendar can be annoying, because such images are often framed later and otherwise used weiterver.

   Furthermore, in the known holding devices z. B. the calendar backs can no longer be used after the calendar becomes invalid. The attachment of the hanger to the ring-like members also requires a separate amount of work.



  The aim is to create a holding device in which the disadvantages mentioned are avoided. The holding device according to the invention is characterized by a support part intended for arrangement on the bookbinding product, which has punched-out portions for penetrating the ring-like members and detachable fastening means for engaging behind the ring-like members protruding through the punched-out portions.



  Since the carrier part by releasable fastening means, for. B. can be mounted and dismantled on the ring-stitched wall calendar, the wall calendar can be produced independently of the carrier part. Because the carrier and the bookbinding product can be separated, the aforementioned disruptive recess for the hanger is no longer necessary, since the individual sheets of the bookbinding product can be folded over after the carrier part has been released. If the Haltevor direction z.

   B. used in a wall calendar, the carrier part can also be separated from the entire, invalid calendar and used for a new calendar like that. Both the folding over of the individual sheets of the calendar and the aforementioned complete replacement of the calendar with a new one can be accomplished very easily with the holding device according to the invention. Since the Trä gteil can protrude upward beyond the calendar, z. B. in the middle of the protruding part a hole for hanging.

   There is no need for a separate hanger.



  In the drawing, several Ausführungsbei games of the subject invention are shown in wall calendars. 1 shows the back of a wall calendar with the holding device, with a broken corner of the support part, FIG. 2 a section along the line II-II in FIG. 1, in an enlarged view, FIG. 3 another holding device in a view, and FIG. 4 shows a further holding device in view.



  The holding device according to FIG. 1 consists of a support part 1 and a rod 2 which has a cranked end 3. The part 1 has a hole 4 for hanging on a wall and is also provided with punchings 5. The latter lie parallel to one another and their division corresponds to that of a spiral 6, which is used to ring the individual sheets of a wall calendar 7.

   The turns of the spiral 6 protrude through the punchings 5 of the back wall 1 serving as a support part and the rod 2 is pushed through the spiral 6 in such a way that the rod 2 rests on the one hand at the rear of the part 1 and on the other hand against the inside of the spiral 6 (Fig. 2 ).



  To fold a calendar sheet, the rod 2 is pulled out in the longitudinal direction from the spiral 6, whereby the calendar 7 is separated from the support part 1 ge. The calendar sheet can now be folded over and its rear side lies against the carrier part that is to be fastened again. With the rod 2, the turns of the spiral 6 protruding through the punchings 5 are thus engaged from behind. By means of the rod 2, the wall scales of FIG. 7 can thus be attached to the carrier part 1 and separated from it again in a simple and rapid manner.



  The holding device according to FIG. 3 is used for a wall calendar 8 and extends only over its upper area. In the support part 9 there is again a hole 10 for hanging and on both broad sides of the support part 9 there are strips 11 and 12. If the support part 9 is made of a relatively thin, easily bendable material, e.g. B. made of a plastic, the two strips 11 and 12 can hen best together with the carrier part from one piece.

   The carrier part 9 in turn has a plurality of punched-out portions 13 lying parallel to one another, which have the same function as the punched-out portions 5 in FIG. 1. If the ring-stitched calendar 8 z. B. with a spiral, such as that in the example according to FIG. 1, attached to the support part 9, the turns of this spiral again protrude through the punchings 13 of the support part 9.

   The strips 11 and 12 are bent in the direction of arrows 14 and like the rod 2 in the example of FIGS. 1 and 2 between the support part and the turns of the mentioned spiral inserted so that the protruding through the support part 9 spiral turns of these Strips 11 and 12 can be accessed from behind. The calendar 8 is attached to the support part 9 in this manner. If the carrier part 9 is made of a relatively rigid material, the flexible strips 11 and 12 can be attached to this carrier part 9 e.g. B. be attached by gluing.



  The holding device according to FIG. 4 has a plurality of punched-out portions 15 lying parallel to one another, which are shaped differently from the punched-out portions in the examples above. A tab 16 of the support part 17 protrudes into each punching 15. The latter in turn has a hole 18 for hanging on a wall. In this example, the tabs 16 take over the function of the rod 2 according to FIG. 1 and the function of the strips 11 and 12 in FIG. 3.

   The turns of the spiral 6, shown only partially, protrude through the punched-out portions 15 of the support part 17, the tabs 16 being displaced first. If the turns of this spiral 6 have been pushed as far as possible through the cutouts 15, the tabs 16 snap back somewhat resiliently and engage behind the turns of the spiral 6. In this way, the wall calendar 19 is attached to the support part 17.



  Instead of a spiral stitching, other stitching elements can be provided that also have ringar term links. Many types of these fasteners are known. Instead of a single rod according to FIG. 1, two shorter rods that can be pushed in against each other could of course also be used ver. Instead of the two strips 11 and 12, only a single, longer strip can be IN ANY.

   This one strip or the two strips 11 and 12 can also be separated from the carrier part 9.



  If the support part extends essentially over the entire surface of the wall calendar, the support part also serves as protection for the calendar contents, because the support part often keeps out wall moisture, since the support part always insulates the wall even after the sheets have been folded down Forms part between a wall and the contents of the calendar.



  The carrier part can also be angled z. B. three angular shape, which is then set up in a roof shape with the two legs, or with one side of the triangle on an un pad. On the front side of this actuator is then z. B. the calendar attached. This creates a desk agenda.



  The carrier part of the holding device can also be processed as a cover and is then used to hold the bookbinding product. Even with a so-called folder, a ring-stitched bookbinding product, e.g. B. be attached in the manner shown in the figures.

   In such a use of the holding device there is probably no longer the problem mentioned above, namely the folding of the sheets on the back of the bookbinding reiproduktes, but even with such a use of the holding device an easily releasable connec tion between the bookbinding product and the carrier part is achieved.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Haltevorrichtung für ein Buchbindereiprodukt, des sen einzelne Blätter mittels ringartiger Glieder zusam- mengeheftet sind, gekennzeichnet durch einen zur An ordnung am Buchbindereiprodukt bestimmten Träger teil (1, 9, 17), der Ausstanzungen (5, 13, 15) zum Durchdringen der ringartigen Glieder aufweist und lös bare Befestigungsmittel (2, 11, 12, 16) zum Hintergrei- fen der durch. PATENT CLAIM Holding device for a bookbinding product whose individual sheets are stapled together by means of ring-like members, characterized by a carrier part (1, 9, 17) intended to be placed on the bookbinding product, the punchings (5, 13, 15) for penetrating the ring-like ones Has links and releasable fastening means (2, 11, 12, 16) for reaching behind the through. die Ausstanzungen himdurchragenden, ringartigen Glieder. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mittel zum Hintergreifen als mindestens eine längsverschiebbare Stange (2) oder ein längsverschiebbarer Streifen (11, 12) ausgebildet sind. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der längsver schiebbare Streifen (11, 12) zusammen mit dem Trä gerteil (9) aus einem einzigen Stück besteht. 3. the punched-out ring-like links protruding through him. SUBClaims 1. Device according to patent claim, characterized in that the means for reaching behind are designed as at least one longitudinally displaceable rod (2) or a longitudinally displaceable strip (11, 12). 2. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the longitudinally slidable strip (11, 12) together with the Trä gteil (9) consists of a single piece. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen oder die Stange (2) als vom Trägerteil gesonderte Bau teile vorhanden sind. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Trägerteil (17) in die Ausstan- zungen (15) ragende und von den ringartigen Gliedern verdrängbare Lappen (16) aufweist und jeder Lappen zum Hintergreifen je einer Ringwindung bestimmt ist. 5. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the strip or the rod (2) are present as separate construction parts from the carrier part. 4. Device according to claim, characterized in that the carrier part (17) has tabs (16) protruding into the cutouts (15) and displaceable by the ring-like members, and each tab is intended to engage behind one ring winding. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Trägerteil (1, 9, 17) flächig aus gebildet und zur rückseitigen Anordnung am Buchbin- dereiprodukt bestimmt ist und eine Ausstanzung (4, 10, 18) zum Aufhängen an einer Wand aufweist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Trägerteil als Umschlagdeckel ausgebildet ist zum Aufnehmen des Buchbindereipro- duktes. Device according to patent claim, characterized in that the carrier part (1, 9, 17) is flat and is intended to be arranged on the back of the bookbinding product and has a cutout (4, 10, 18) for hanging on a wall. 6. Device according to claim, characterized in that the carrier part is designed as a cover cover for receiving the bookbinding product.
CH1573267A 1967-11-10 1967-11-10 Holding device for a bookbinding product CH460707A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1573267A CH460707A (en) 1967-11-10 1967-11-10 Holding device for a bookbinding product
DE19686806101 DE6806101U (en) 1967-11-10 1968-11-08 HOLDING DEVICE FOR A BOOKBINDING PRODUCT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1573267A CH460707A (en) 1967-11-10 1967-11-10 Holding device for a bookbinding product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH460707A true CH460707A (en) 1968-08-15

Family

ID=4411477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1573267A CH460707A (en) 1967-11-10 1967-11-10 Holding device for a bookbinding product

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH460707A (en)
DE (1) DE6806101U (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825034A1 (en) * 1996-08-22 1998-02-25 Gunther Technologies, Inc. Spiral coil binding system
DE19652087A1 (en) * 1996-12-14 1998-06-18 Thomas Walz Appointments planning diary
US5837344A (en) * 1996-08-22 1998-11-17 Gunther Technologies, Inc. Spiral coil binding system
US10377164B2 (en) 2015-10-30 2019-08-13 Max Co., Ltd. Binding component holding sheet, binding component separation mechanism and bookbinding apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825034A1 (en) * 1996-08-22 1998-02-25 Gunther Technologies, Inc. Spiral coil binding system
US5837344A (en) * 1996-08-22 1998-11-17 Gunther Technologies, Inc. Spiral coil binding system
US5955183A (en) * 1996-08-22 1999-09-21 Gunther Technologies, Inc. Spiral coil binding system
DE19652087A1 (en) * 1996-12-14 1998-06-18 Thomas Walz Appointments planning diary
US10377164B2 (en) 2015-10-30 2019-08-13 Max Co., Ltd. Binding component holding sheet, binding component separation mechanism and bookbinding apparatus
EP3369585A4 (en) * 2015-10-30 2019-10-23 Max Co., Ltd. Binding part-holding sheet, binding part separation mechanism, and bookbinding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE6806101U (en) 1969-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712965C2 (en) Suspension device for a document container
DE1812442A1 (en) Block poster arrangement
DE4213618C2 (en) Corner bookmark
CH460707A (en) Holding device for a bookbinding product
DE2004656B2 (en) Concertina folding type swimming pool cover - has cords for handling holders along alternate folding lines
DE7634707U1 (en) BRACKET FOR PHOTOGRAPHS OR THE LIKE
DE202014105081U1 (en) cup holders
DE2817013B1 (en) Template carrier for a copier
DE842486C (en) Flexible newspaper holder
DE237065C (en)
WO1993011521A1 (en) Device with at least two one-piece display tables of flexible material
DE102015001752B3 (en) Protective cover for tablet computer
DE1554544A1 (en) Fitting for attaching table legs to table box cassettes
DE2448376C2 (en) Arrangement for hanging objects on a suspension arm
DE2245362C3 (en) Detachable device for attaching an electrical device drawer to a frame
DE2909535C2 (en) Shell for pipe insulation
DE1286714B (en) Carrying device for containers made of cardboard or the like.
DE2826039C2 (en)
EP1780689A1 (en) Panel-like poster holder
DE2430004C3 (en) Perforator
DE2217098C3 (en) Filter element for gas cleaning
DE19643361C2 (en) Pleated fabric block
AT509549B1 (en) DEVICE FOR DISPLAYING COMMUNICATION CARRIES, ESPECIALLY FOOD AND BEVERAGE CARDS
DE19702651C1 (en) Display holder for flat-shaped samples
DE3741875C1 (en) Fastening element for a device for fastening a sheet on a frame