DE8108094U1 - Sheet metal clamp - Google Patents

Sheet metal clamp

Info

Publication number
DE8108094U1
DE8108094U1 DE8108094U DE8108094DU DE8108094U1 DE 8108094 U1 DE8108094 U1 DE 8108094U1 DE 8108094 U DE8108094 U DE 8108094U DE 8108094D U DE8108094D U DE 8108094DU DE 8108094 U1 DE8108094 U1 DE 8108094U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal clamp
tongue
bite
clamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8108094U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Hohage & Cie Kg 5990 Altena De
Original Assignee
C Hohage & Cie Kg 5990 Altena De
Publication date
Publication of DE8108094U1 publication Critical patent/DE8108094U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Gebrauchsmuster-Anmeldung
Anmelder: Firma Hohage & Cie. KG.
Utility model registration
Applicant: Hohage & Cie. KG.

BlechklammerSheet metal clamp

Die Neuerung betrifft eine Blechklammer mit zwei Außenschenkeln, die V-förmig zueinander angeordnet sind und in einem Zubiß aneinanderstoßen, mit zwei Innenschenkeln, von denen jeder zu einem der Außenschenkel parallel angeordnet ist und am Zubiß in diesen Außenschenkel übergeht, und mit einer die Innenschenkel verbindenden Brücke.The innovation concerns a sheet metal clamp with two outer legs, which are arranged in a V-shape to each other and butt against each other in a bite, with two inner thighs, each of which is arranged parallel to one of the outer thighs and at the bite in this outer leg passes over, and with a bridge connecting the inner legs.

Blechklammern der vorgenannten Art sind bekannt. Sie werden auf unterschiedlichen Gebieten zum - vorübergehenden - Befestigen von flächigen Gegenständen eingesetzt, z.B. zum Zusammenfassen mehrerer Blätter zu einem Vorgang oder zum Halten dieser Blätter auf einer Unterlage. Die Funktion der Blechklammer besteht in jedem Fall darin, im Zubiß, das ist der Teil, an dem die Schenkelpaare unter der durch die Brücke ausgeübten Federwirkung aneinanderstoßen, die zu verbindenden Teile zu halten.Sheet metal clips of the aforementioned type are known. They are used for - temporarily - fastening in different areas Used by flat objects, e.g. to combine several sheets into one process or to hold these sheets on a pad. The function of the sheet metal clamp is in each case in the bite, that is the part on which the pairs of legs butt against each other under the spring action exerted by the bridge to hold the parts to be connected.

Die Neuerung bezweckt, das Anwendungsgebiet von Blechklammern zu erweitern. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Blechklammer der vorgenannten Art unter Beibehaltung der Klammermöglichkeit im Zubiß eine zusätzliche Haltemöglichkeit zu schaffen, so daß an zwei verschiedenen Stellen der Blechklammer eine Befestigung zwischen unterschiedlichen Teilen möglich wird. Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß einer der Außenschenkel an seinem freien Ende mit einem hakenartigen Ansatz versehen ist. Bei der Neuerung ist es nicht nur möglich - wie bekannt -, eine lösbare VerbindungThe aim of the innovation is to expand the field of application of sheet metal clips. The innovation is based on the task at a sheet metal clamp of the aforementioned type while maintaining the possibility of clamps in the bite an additional holding option to create, so that a fastening between different parts at two different points of the sheet metal bracket becomes possible. According to the innovation, this object is achieved in that one of the outer legs at its free end with a hook-like approach is provided. With the innovation it is not only possible - as is known - a detachable connection

zwischen flächigen Gegenständen am Zubiß zu schaffen, die Gegenstände also miteinander zu klammern, sondern auch mit dem hakenartigen Ansatz eine lösbare oder unlösbare Halterung der Klammer selbst und damit auch der im Zubiß der Klammer gehaltenen Gegenstände an einem weiteren Gegenstand vorzunehmen. So können einerseits im Zubiß geklammerte Teile mittels des Ansatzes an einem dritten Teil aufgehängt und gehalten werden. Es können andererseits aber auch zwischen Ansatz und zugehörigem Außenschenkel Teile befestigt und diese dann im Zubiß an einem dritten Teil verklammert werden.to create the objects between flat objects on the bite So to cling to each other, but also with the hook-like approach a releasable or non-releasable holder of the Clamp itself and thus also to carry out the objects held in the bite of the clamp on another object. So On the one hand, parts clamped in the bite can be hung and held on a third part by means of the attachment. It On the other hand, parts can also be attached between the attachment and the associated outer leg and these are then attached to one in the bite third part to be bracketed.

Eine Ausgestaltung der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß der hakenförmige Ansatz in Anlage an den zugehörigen Außenschenkel abgebogen und mit einer widerhakenförmigen, aus dem Ansatz gestanzten Zunge versehen ist. Bei dieser Ausgestaltung werden in den Spalt zwischen Ansatz und zugehörigen Außenschenkel flächige Gegenstände geschoben, die aus dieser Verbindung nicht mehr gelöst werden sollen. Die so von der widerhakenförmigen Zunge in ihrer Lage gegen Herausnehmen aus dem Spalt gesicherten Gegenstände werden dann mit dem Zubiß der Blechklammer an einen anderen Gegenstand geklammert. Als Beispiel sei die Halterung von Folien, auch in der Form von Folientaschen, Blättern, Zeit-/ Schriften oder auch von Namensschildern zwischen Ansatz und Außenschenkel genannt, die sämtlich dann im Zubiß der Blechklammer an einem flächigen Gegenstand befestigt werden, z.B. an einer Leine, einem Rockaufschlag, einer Halteplatte o. dgl.An embodiment of the innovation is characterized in that the hook-shaped extension in contact with the associated outer leg is bent and provided with a barb-shaped, punched from the approach tongue. With this configuration Flat objects are pushed into the gap between the attachment and the associated outer leg that are no longer from this connection should be solved. The objects secured in their position against being removed from the gap by the barb-shaped tongue are then clamped to another object with the bite of the sheet metal clamp. Take the bracket as an example of foils, also in the form of foil pockets, sheets, magazines / writings or name tags between approach and Called outer legs, all of which are then attached to a flat object in the bite of the sheet metal clamp, e.g. to a Leash, a skirt, a retaining plate or the like.

Eine andere Ausgestaltung der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß der hakenförmige Ansatz als Aufhänger ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung werden die im Zubiß erfaßten selbst keinen Haken aufweisenden Gegenstände wie ein Haken aufgehängt. Eine so ausgestaltete Blechklammer kann für die unterschiedlichsten Zwecke verwendet werden, z.B. als Fotoklammer, Gardinenklammer oder Stoffklammer. Es ist vorteilhaft, bei dieser Ausgestaltung am Übergang von jedem Innen- zu seinem zugehörigen Außenschenkel eine widerhakenförmige, den Zubiß bildende ZungeAnother embodiment of the innovation is characterized by that the hook-shaped approach is designed as a hanger. In this embodiment, the ones caught in the bite are themselves Unhooked items like a hook. A sheet metal clamp designed in this way can be used for a wide variety of Purposes, e.g. as a photo clip, curtain clip or fabric clip. It is advantageous with this configuration a barb-shaped tongue forming the bite at the transition from each inner leg to its associated outer leg

auszustanzen. Bei dieser Ausgestaltung stoßen die Klammerschenkel nur an punktweise ausgewählten Stellen, nämlich an den dann den Zubiß bildenden freien Enden der Zungen, aneinander. So ist es möglich, insbesondere auch mit Löchern versehene Teile, wie z.B. mit einer Perforation versehene Negative eines Films, an den Löchern zu durchsetzen und diese dann aufzuhängen, was eine Beschädigung der Negative vermeidet.punch out. In this embodiment, the staple legs only come into contact with selected points, namely the then the free ends of the tongues forming the bite, together. So it is possible, in particular, parts provided with holes, such as e.g. perforated negatives of a film to penetrate the holes and then hang them up, what a Avoids damaging the negatives.

Die Zungen können in unterschiedlicher Flächenform ausgebildet sein, z.B. als Halbkreis, als Vieleck oder als Spitze, wobei _ jeweils der am weitesten vorspringende Teil in Richtung auf die benachbarte Abbiegung zum Außen- oder Innenschenkel angeordnet ist, wodurch die Wirkung als Widerhaken auftritt. Es ist auch möglich, die Zunge aus mehreren Ausstanzungen zu bilden, die in derselben Ebene nebeneinander und ineinander übergehend angeordnet sind. Es entsteht so eine Zunge, deren Kante mit einer Zackenreihe unterschiedlicher geometrischer Ausbildung versehen ist.The tongues can have different surface shapes, e.g. as a semicircle, a polygon or a point, whereby _ in each case the most protruding part is arranged in the direction of the adjacent bend to the outer or inner leg is, whereby the effect occurs as a barb. It is also possible to form the tongue from several punchings that are arranged in the same plane next to one another and merging into one another. The result is a tongue, the edge of which with a Row of teeth of different geometric training is provided.

Zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:Two embodiments of the innovation are shown in the drawing and are described in more detail below. Show it:

Fig. 1 die Ansicht einer Blechklammer; /-ν Fig. 2 die Seitenansicht der Blechklammer inFig. 1 is a view of a sheet metal clip; / -ν Fig. 2 shows the side view of the sheet metal clip in

Richtung II in Fig. 1 gesehen; Fig. 3 die andere Seitenansicht der Blechklammer inDirection II seen in Fig. 1; Fig. 3 shows the other side view of the sheet metal clamp in

Richtung III in Fig. 1 gesehen;Direction III seen in Fig. 1;

Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Teil der Blechklammer im Bereich IV;4 shows a longitudinal section through part of the sheet metal clamp in area IV;

Fig. 5 die Ansicht einer anderen Blechklammer; Fig. 6 die Seitenansicht der Blechklammer in5 shows a view of another sheet metal clamp; 6 shows the side view of the sheet metal clip in FIG

Richtung VI in Fig. 5 gesehen;Direction VI seen in Fig. 5;

Fig. 7 die andere Seitenansicht der Blechklammer in Richtung VII in Fig. 5 gesehen;FIG. 7 shows the other side view of the sheet metal clamp in the direction VII in FIG. 5; FIG.

-S--S-

Fig. 8 einen Längsschnitt durch einen Teil der Blechklammer im Bereich VIII;8 shows a longitudinal section through part of the sheet metal clamp in area VIII;

Fig. 9 die Draufsicht auf die Blechklammer von unten in Richtung IX in Fig. 5.9 shows the top view of the sheet metal clamp from below in the direction IX in FIG. 5.

Die als Ausführungsbeispiel gewählten Elechklammern sind ausThe ele clamps chosen as an exemplary embodiment are off

ρ jeweils einem Blechstreifen geschnitten und gebogen. Jede der ρ a sheet metal strip each cut and bent. Each of the

Blechklammern weist zwei Außenschenkel 1 auf, die V-förmig zueinander angeordnet sind. Parallel zu jedem Außenschenkel 1Sheet metal clips has two outer legs 1, which are V-shaped to one another are arranged. Parallel to each outer leg 1

'? ist ein Innenschenkel 2 angeordnet. In einem Zubiß 3 geht jeder '? an inner leg 2 is arranged. In a bite 3 everyone goes

ν ■-' Außenschenkel 1 in den zugehörigen Innenschenkel 2 über. In demν ■ - 'outer leg 1 into the associated inner leg 2 over. By doing

: Zubiß 3 liegt die Übergangsstelle jedes Außenschenkels 1 mit: Bite 3 is the transition point of each outer leg 1 with

ι. dem zugehörigen Innenschenkel 2 an der Übergangsstelle des ande- ι. the corresponding inner leg 2 at the transition point of the other

' ren Außenschenkels 1 mit seinem Innenschenkel 2 an. Die Innen-'Ren outer leg 1 with its inner leg 2 on. The interior

!· schenkel 2 sind durch eine Brücke 4 miteinander verbunden. Über! · Legs 2 are connected to one another by a bridge 4. Above

'■ die Brücke 4 wird die Klammerwirkung aufgebracht; d.h. mittels '■ the bridge 4 is applied the clamp effect; ie by means of

der Brücke sind die Klammerhälften a_ und b vorgespannt, so daß sie im Zubiß 3 gegeneinander gedrückt gehalten sind.the clamp halves a_ and b are pretensioned so that they are held pressed against each other in the bite 3.

Der Außenschenkel 1 der rechten Klammerhälfte a. ist an seinem freien Ende mit einem hakenförmigen Ansatz 5 versehen. Der Ansatz 5 ermöglicht es, daß die Klammer nicht nur - wie herkömm- Λ liehe Klammern - im Zubiß 3 flächige Gegenstände klammern kann, sondern daß sie auch mit dem Ansatz 5 aufgehängt werden kann (Fig. 2) oder zwischen Ansatz 5 und zugehörigem Außenschenkel la flächenförmige Teile gehalten v/erden können.The outer leg 1 of the right half of the clamp a. is provided with a hook-shaped projection 5 at its free end. The approach 5 makes it possible that the clip not only - like conventional Λ borrowed clips - can clamp 3 flat objects in the bite, but that it can also be hung with the approach 5 (Fig. 2) or between approach 5 and the associated outer leg la planar parts can be held v / ground.

Bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführung ist der hakenförmige Ansatz 5 in Anlage an den zugehörigen Außenschenkel la abgebogen und mit einer widerhakenförmigen, aus dem Ansatz 5 gestanzten Zunge 6 versehen. Die Zunge 6 ist als HaIb-In the embodiment shown in FIGS. 1 to 4, the hook-shaped extension 5 is in contact with the associated outer leg la bent and provided with a barb-shaped tongue 6 punched from the projection 5. The tongue 6 is

; kreis ausgebildet, dessen Scheitelpunkt in Richtung auf die ; circle formed whose apex in the direction of the

benachbarte Abbiegung 8 zum Außenschenkel 1 angeordnet ist.adjacent bend 8 to the outer leg 1 is arranged.

'' Ein zwischen Ansatz 5 und Außenschenkel 1 gebrachter Gegenstand'' An object placed between attachment 5 and outer leg 1

wird durch die Widerhakenwirkung der Zunge 6 in diesem Spaltis due to the barb action of the tongue 6 in this gap

kraftschlüssig gehalten. Eine Entfernung aus dem Spalt ohne Zerstörung des gehaltenen flächigen Gegenstands wäre nur durch Aufbiegen des Ansatzes 5 möglich.held positively. A removal from the gap without destroying the flat object held would only be through Bending of the approach 5 is possible.

Bei der in den Fig. 5 bis 9 dargestellten Ausführung ist der hakenförmige Ansatz 5 als Aufhänger ausgebildet. Mit diesem Aufhänger können die im Zubiß 3 miteinander befestigten Teile über eine Leine, eine Schiene, einen Stock o. dgl. Gegenstände mit im wesentlichen eindimensionaler Ausdehnung gehängt werden. Zusätzlich ist bei dieser Ausführung am Übergang von jedemIn the embodiment shown in FIGS. 5 to 9, the hook-shaped extension 5 is designed as a hanger. With this The parts fastened to one another in the bite 3 can hang up on a leash, a rail, a stick or the like. Objects be hung with an essentially one-dimensional extent. In addition, this version is at the transition from each

^ Innenschenkel 2 zu seinem zugehörigen Außenschenkel 1 eine widerhakenförmige, den Zubiß 3 bildende Zunge 7 ausgestanzt. Der Zubiß wird von der Zunge 7 gebildet. Die Halten a und b der Blechklammer berühren sich also nur mit den Spitzen der Zungen 7. Dies bringt eine punktförmig e Verklammerung der zu haltenden Teile miteinander. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn punktförmiges Eindringen in den zu haltenden Gegenstand, z.B. in ein Gewebe, oder aber das Halten von mit Perforationen versehenen Teilen, wie z.B. Filmnegative, gefordert wird. Die Zunge 7 ist - wie die Zunge 6 - als Halbkreis ausgebildet, dessen Scheitelpunkt in Richtung auf die benachbarte Abbiegung 9 zum Innenschenkel 2 angeordnet ist. Die geometrische^ Inner leg 2 to its associated outer leg 1 a barb-shaped, The tongue 7 forming the bite 3 is punched out. The bite is formed by the tongue 7. Holds a and b of the sheet metal clamp only touch the tips of the tongues 7. This brings about a point-like clamping of the holding parts together. This is particularly advantageous if punctiform penetration into the object to be held, e.g. in a tissue, or holding with perforations provided parts, such as film negatives, is required. The tongue 7 is - like the tongue 6 - designed as a semicircle, the vertex of which is arranged in the direction of the adjacent bend 9 to the inner leg 2. The geometric

Γ Ausbildung bei der Zunge 7 ist also gleich der der Zunge 6. Ihre Anordnung und Wirkungsweise ist jedoch von der der Zunge unterschiedlich: Γ The design of tongue 7 is therefore the same as that of tongue 6. However, its arrangement and mode of action is different from that of the tongue:

Anstelle des Halbkreises kann auch eine vieleckige oder eine spitze Ausstanzung vorgesehen sein. Eine der Ecken oder die Spitze nehmen dann die Lage ein, die im Ausführungsbeispiel der Scheitelpunkt des Halbkreises einnimmt.Instead of the semicircle, a polygonal or a pointed cutout can also be provided. One of the corners or the Point then assume the position that the apex of the semicircle assumes in the exemplary embodiment.

Es ist weiterhin möglich, die Zunge an der freien Kante mit Zacken aus mehreren in derselben Ebene nebeneinander angeordneten Halbkreisen, Mehrecken oder Spitzen zu bilden.It is also possible to have the tongue on the free edge with prongs made up of several juxtaposed in the same plane Form semicircles, polygons or points.

Claims (8)

SchutzansprücheProtection claims 1. Blechklammer mit zwei Außenschenkeln, die V-förmig zueinander angeordnet sind und in einem Zubiß aneinanderstoßen, mit zwei Innenschenkeln, von denen jeder zu einem der Außenschenkel parallel angeordnet ist und am Zubiß in diesen Außenschenkel übergeht, und mit einer die Innenschenkel verbindenden Brücke, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Außenschenkel (la) an seinem freien Ende mit einem hakenartigen Ansatz (5) versehen ist.1. Sheet metal clamp with two outer legs, which are arranged in a V-shape to one another and butt against each other in a bite, with two Inner thighs, each of which is arranged parallel to one of the outer thighs and at the bite in this outer thigh passes over, and with a bridge connecting the inner legs, characterized in that one of the outer legs (la) on its free end is provided with a hook-like projection (5). C)C) 2. Blechklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hakenförmige Ansatz (5) in Anlage an den zugehörigen Außenschenkel (la) abgebogen und mit einer widerhakenförmigen, aus dem Ansatz gestanzten Zunge (6) versehen ist.2. Sheet metal clamp according to claim 1, characterized in that the hook-shaped projection (5) in contact with the associated outer leg (la) is bent and provided with a barb-shaped tongue (6) punched from the approach. 3. Blechklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hakenförmige Ansatz (5) als Aufhänger ausgebildet ist.3. Sheet metal clamp according to claim 1, characterized in that the hook-shaped projection (5) is designed as a hanger. 4. Blechklammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang von jedem Innen- (2) zu seinem Außenschenkel(1) eine widerhakenförmige, den Zubiß (3) bildende Zunge (7) ausgestanzt ist.4. Sheet metal clamp according to claim 3, characterized in that at the transition from each inner (2) to its outer leg (1) a barb-shaped tongue (7) forming the bite (3) is punched out. 5. Blechklammer nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zunge (6; 7) als Halbkreis ausgebildet ist, dessen Scheitelpunkt in Richtung auf die benachbarte Abbiegung (8; 9) zum Außen- (1) oder Innenschenkel (2) angeordnet ist.5. Sheet metal clamp according to claim 2 or 4, characterized in that each tongue (6; 7) is designed as a semicircle whose The apex is arranged in the direction of the adjacent bend (8; 9) to the outer (1) or inner leg (2). 6. Blechklammer nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zunge (6; 7) als Vieleck ausgebildet ist, von dem zumindest eine Ecke in Richtung auf die benachbarte Abbiegung (8; 9) zum Außen- (1) oder Innenschenkel (2) angeordnet ist.6. Sheet metal clamp according to claim 2 or 4, characterized in that each tongue (6; 7) is designed as a polygon from which at least one corner in the direction of the adjacent bend (8; 9) to the outer (1) or inner leg (2) is. 7. Blechklammer nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zunge (6; 7) als Spitze ausgebildet ist, die in Richtung auf die benachbarte Abbiegung (8; 9) zum Außen-7. Sheet metal clamp according to claim 2 or 4, characterized in that each tongue (6; 7) is designed as a tip, which in In the direction of the adjacent bend (8; 9) to the outside (1) oder Innenschenkel (2) angeordnet ist.(1) or inner leg (2) is arranged. 8. Blechklammer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (6; 7) aus mehreren, in derselben Ebene nebeneinander angeordneten und ineinander übergehenden Ausstanzungen gebildet ist.8. Sheet metal clamp according to one of claims 5 to 7, characterized in that that the tongue (6; 7) consists of several, arranged side by side in the same plane and merging into one another Punching is formed.
DE8108094U Sheet metal clamp Expired DE8108094U1 (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8108094U1 true DE8108094U1 (en) 1981-08-20

Family

ID=1328109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8108094U Expired DE8108094U1 (en) Sheet metal clamp

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8108094U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621357A1 (en) * 1987-10-01 1989-04-07 Coutrot Jean Jacques Single-unit peg mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621357A1 (en) * 1987-10-01 1989-04-07 Coutrot Jean Jacques Single-unit peg mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0575026B1 (en) Clamping device
DE3137463A1 (en) PICTURE FRAME CONSTRUCTION
DE2847537A1 (en) HOOK CLIP
DE2907656C2 (en)
DE2454854B2 (en) ADJUSTABLE CLOSURE, IN PARTICULAR FOR CLOTHES
DE4135567A1 (en) WALLET OR THE LIKE
DE8108094U1 (en) Sheet metal clamp
DE616118C (en) Clip made of a strip-shaped body that can be folded up at least once and is provided with a button or a button-like elevation
DE674532C (en) File folder for hanging files
DE893192C (en) File folder, guide card or similar office item with a holder for a reference card
DE1249218B (en)
DE2363966C3 (en) Identification tab
DE1907040U (en) IN FOLDER, QUICK FOLDER OD. DGL. INSERTABLE TAPE.
DE650353C (en) Holder for wire clips for connecting drive belts
DE1036812B (en) Hanging file for drawings
AT392441B (en) LABELING RIDER
DE466867C (en) Newspaper holder with two clamping strips, which are bent together from a piece of a semicircular rail and form a suspension eyelet at the bending point
DE1436174C3 (en) Identification tabs for autosition on the edge of an index card or the like
CH218898A (en) Suspension file.
DE2261618C3 (en) Cover for magazines
AT136120B (en) Method and device for clamping films in holding frames.
DE2446786C2 (en) equestrian
DE7307954U (en) HOLES FOR FOLDER QUICK FOLDER OR THE LIKE. SHEETS TO BE FOLDED SUCH AS LETTERS, WRITINGS ETC.
CH202260A (en) Rod-shaped newspaper holder.
DE1224270B (en) Tab, especially for index cards