CH352643A - Control device for the gas or liquid supply to a consumer - Google Patents

Control device for the gas or liquid supply to a consumer

Info

Publication number
CH352643A
CH352643A CH352643DA CH352643A CH 352643 A CH352643 A CH 352643A CH 352643D A CH352643D A CH 352643DA CH 352643 A CH352643 A CH 352643A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
pilot burner
control device
armature
shut
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Weber Victor
Jack Sanders William
Joseph Russell William
Original Assignee
Robertshaw Fulton Controls Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robertshaw Fulton Controls Co filed Critical Robertshaw Fulton Controls Co
Publication of CH352643A publication Critical patent/CH352643A/en

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  

  Regelvorrichtung für die Gas- oder     Flüssigkeitszufuhr    zu einem Verbraucher    Die Erfindung bezieht sich auf die Regelung der  Gas- oder Flüssigkeitszufuhr zu einem Verbraucher.  



  Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung  zu schaffen, bei der eine vollkommene Absperrung  der Brennstoffzufuhr zu einer     Brennervorrichtung     bei Erlöschen der Zündflamme bewirkt wird.  



  Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung  einer     Regelvorrichtung    mit einer     Sicherheitsabsperr-          vorrichtung,    die ein zuverlässiges und gefahrloses  Anzünden des Gerätes gewährleistet.  



  Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung  einer Vorrichtung mit Regelung eines Ventils für den  Zündbrenner und eines Sicherheitsventils durch  eine einzige     thermoelektrische    Anordnung.  



  Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Vor  richtung zu schaffen, bei der nur in der Sperrstel  lung eines Absperrhahns die     thermoelektrische    An  ordnung in ihre Ausgangslage gebracht werden kann.  



  Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaf  fung einer Vorrichtung mit     Einstellung    eines     Ventils     für den Zündbrenner, eines Sicherheitsventils und  eines auf Temperaturänderungen reagierenden Ven  tils durch einen einzigen mit der Hand zu     betätigen-          den    Knopf.  



  In einer bevorzugten Ausführungsform der Er  findung weist eine mit     Brennstoff-Ein-    und     Auslass-          öffnungen    versehene Fassung ein     thermostatisches,     das heisst     thermostatisch    gesteuertes Ventil und einen  Absperrhahn auf, die den     Brennstoffdurchfluss    re  geln. Dabei sind die beweglichen Teile des Absperr  hahns mit dem     thermostatischen    Ventil verbunden  und drehbar     gelagert,    damit die Temperatur, auf die  das     thermostatische    Ventil anspricht, eingestellt wer  den kann.

   Eine Absperrvorrichtung befindet sich  auch in einer     Auslassöffnung    für die Regelung der  Brennstoffzufuhr zum Zündbrenner. Das Sicherheits  ventil, das die Brennstoffzufuhr zum Hauptbrenner    regelt, ist in einer andern     Auslassöffnung    unterge  bracht.

   Die     thermoelektrische    Anordnung ist mit  dem Ventil des     Zündbrenners    und dem Sicherheits  ventil gekoppelt     und    enthält einen Anker, der die  beiden Ventile bei Auslöschen der Zündbrenner  flamme in die geschlossene Lage     bringt.    Das Betäti  gungselement des Absperrhahns kann sich unab  hängig vom     Absperrhahn    hin und her bewegen und  bei dieser Bewegung ein Steuerelement betätigen, um  den Anker in     Anzugstellung    und gleichzeitig das  Sicherheitsventil und das Ventil des Zündbrenners  in     Offenlage    zu bringen.

       Weiterhin    ist     eine    Vorrich  tung vorgesehen, mit der der Anker nur in der  Sperrstellung des Absperrhahns in     Anzugstellung     gebracht werden kann.  



  Andere Ziele und Vorteile der Erfindung leuch  ten aus der folgenden Beschreibung in Verbindung  mit der beigegebenen     Figur    besser ein, die eine  schematische Darstellung einer     Ausführungsform    der  Erfindung zeigt.  



  In der     Figur        wird    der     Aufbau    der Regelvorrich  tung wiedergegeben. Es ist darin eine Fassung 10  mit einem Einlass 12 und einem     Auslass    14 für die       Brennstoffversorgung        eines    Hauptbrenners 16 mit  gasförmigem oder flüssigem Brennstoff durch eine  Leitung oder Röhre 18 vorhanden. Die Fassung 10  weist auch einen andern     Auslass    20 auf, der Brenn  stoff durch eine Leitung 21 einem Zündbrenner 22  zuführen kann, der zur Zündung nahe am Haupt  brenner angebracht ist.  



  Der Einlass 12 führt zu einem     kegelförmigen          Hahnsitz    24 in der Fassung 10, von der ein teilweise  hohles drehbares     Hahnküken    26     aufgenommen    wird.  Die Verbindung zwischen dem     Einlass    12 und dem  hohlen Innern des Kükens 26     wird    von einem Loch  28 im Küken 26 hergestellt.

   Eine bogenförmige Ver  tiefung 30     befindet    sich in der     kegelförmigen    Ober-           fläche    des Kükens 26 und erstreckt sich vom Loch  28 so weit, dass der Einlass 12 mit dem Loch 28  innerhalb eines bestimmten Drehwinkels bei der  Drehung des Kükens 26 verbunden bleibt und das  Küken 26 also bei verschiedenen Einstellungen ge  öffnet ist. Wenn das Küken 26 genügend weit ge  dreht wird, um die Deckung der Vertiefung 30 mit  dem Einlass 12 zu beseitigen, befindet sich das  Küken 26 in der      Aus -Stellung,    wie in der Figur  gezeigt ist.  



  Das Küken 26 ist mit einer axial verlaufenden  Spindel 32 ausgestattet, die aus der Fassung 10  durch eine zentrische angelegte Bohrung     in    der  Deckplatte 34, die am linken Ende der Fassung 10  befestigt ist, hinausragt. Eine Feder 35 ist zwischen  einer Schulter des Kükens 26 und der Deckplatte 34  eingespannt und bringt das Küken 26 unter Druck  mit dem     kegelförmigen    Sitz 24 in Eingriff. Die       Spindel    32 hat an ihrem Ende einen geschlitzten  Bund 36, der eine passend aufgesteckte Hülse 38  für einen mit der Hand zu betätigenden Druck  drehknopf 40 trägt und mit dieser zusammenarbeitet.

    Mit     Hilfe    des geschlitzten Bundes 36 und der aufge  steckten Hülse 38 kann das Küken 26 durch Betäti  gung des     Druckdrehknopfes    40 gedreht werden. Der       Druckdrehknopf    40 und die Hülse 38 können auch  axial gegenüber dem Küken 26 verschoben werden,  wie es dem Fachmann geläufig ist.  



  Eine     Hülse    42 kann auf der Spindel 32 gleiten  und weist an ihrem einen Ende einen Rand 44, der  das rechte Ende der Hülse 38 berührt, und einen  andern Rand 46 an ihrem andern Ende auf. Eine  Feder 48 ist zwischen dem Rand 46 und einer Schul  ter der Spindel 32 eingespannt und drückt den Rand  44 auf das rechte Ende der Hülse 38, wie es in der  Figur gezeigt ist.

   Wenn der     Druckdrehknopf    40 axial  auf die Fassung 10 zu bewegt wird, kommt das       rechte    Ende der Hülse 38 mit dem Rand 44 in Ein  griff, um die     Hülse    42 zu bewegen und die Feder 48       zusammenzudrücken.    Bei Freigabe des Druckdreh  knopfes 40 drückt die Feder 48 den     Druckdrehknopf     40 in seine Ausgangslage     nach    aussen zurück, wie in  der Figur gezeigt ist.  



  Das hohle Innere des Kükens 26 steht mit einer       Ventilkammer    50 in Verbindung, in der sich ein       ringförmiger    Ventilsitz 52 an der Fassung 10 befin  det, wodurch eine Ventilöffnung festgelegt wird,  durch die die Flüssigkeit oder das Gas aus dem       Innern    des Kükens 26 zum     Auslass    14 strömen kann.  Ein     scheibenförmiger        Ventilteller    54 liegt in der  Kammer 50, der wechselweise in und ausser Eingriff  mit dem Sitz 52 gebracht werden kann und lose auf  einer     hin    und her beweglichen und drehbaren Ventil  spindel 56 aufgesetzt ist.

   Die Ventilspindel 56 hat  einen im allgemeinen kegelförmigen mittleren Teil,  auf dem der Ventilteller 54 normalerweise sitzt, und  weist einen Endabschnitt mit Gewinde auf, der zur  Aufnahme eines Einstellelementes 58 in dieses ein  geschraubt ist. Das andere Ende der     Ventilspindel     56 weist zwei einander gegenüberliegende Schlitze    60 auf, die einen Stift 64 aufnehmen, der an einem  Ende einer Welle 66 befestigt ist. Das andere Ende  der Welle 66 ragt aus einer axialen Bohrung des  Kükens 26 heraus und ist am linken Ende der  Spindel 32 mit     Hilfe    einer Klemmscheibe 67 und  von Schrauben 68 festgemacht. Eine Feder 70 ist  zwischen einer Schulter der Fassung 10 und dem  Ventilteller 54     eingespannt    und hält den Ventil  teller 54 von seinem Sitz 52 weg.

   Eine zweite  stärkere Feder 71 ist zwischen dem Ventilteller 54  und dem Einstellelement 58 eingespannt und ge  stattet eine Weiterbewegung der Spindel 56 gegen  über dem Ventilteller 54, wenn dieser mit seinem  Sitz 52 in Eingriff steht.  



  Um den Ventilteller 54 zu betätigen, weist die  Fassung 10 eine     aufrechtstehende    Zwischenwand 72  auf, an der eine     thermostatische    Vorrichtung ange  bracht ist. Diese enthält ein dehnbares und     zusam-          menziehbares    Triebelement 74 mit einem Stutzen  76, der an der Zwischenwand 72 festsitzt. Das Ele  ment 74 ist mit einem temperaturempfindlichen  Kolben 78 über eine     Kapillarröhre    80 verbunden,  die ausserhalb der Fassung 10 verläuft und so verlegt  wird, dass vom Kolben 78 die Temperatur des vom  Hauptbrenner 16 erhitzten Mediums aufgenommen  werden kann.

   Das Triebelement 74, die Röhre 80  und der Kolben 78 bilden ein geschlossenes, mit  einer Flüssigkeit oder einem Gas gefülltes System,  das auf Temperaturänderungen des Kolbens 78 re  agiert und das Triebelement 74 in einer dem Fach  mann geläufigen Weise ausdehnt oder schrumpfen  lässt.  



  Für die Übertragung der Bewegung vom Trieb  element 74 auf den Ventilteller 54 ist der schalen  förmige Teil 81 mit einer Seite am Triebelement 74  befestigt und     umschliesst    den rechten Endabschnitt  des Einstellelementes 58. Ein Stift 82 verläuft durch  aufeinander ausgerichtete     Löcher    im Einstellelement  58 und schalenförmigen Teil 81. Er verhindert da  durch eine Drehung des Einstellelementes 58 und  verbindet es mit dem     Teil    81.

   Eine gebogene     bi-          metallische    Scheibe 83 liegt im Teil 81 und     berührt     den rechten     Endabschnitt    des Einstellelementes 58,  um auf dieses eine Bewegung zu     übertragen    und die  das Triebelement 74 beeinflussenden Wirkungen der  Umgebungstemperatur zu kompensieren.  



  Die Drehung des     Druckdrehknopfes    40 dient  einer gemeinsamen Drehung des Kükens 26 und der  Welle 66. Die sich drehende Welle 66 schraubt die  Ventilspindel 46 in das Einstellelement 58 hinein  oder aus diesem heraus und verschiebt dabei den  Ventilteller 54 gegenüber seinem Sitz 52, um die  Temperatur zu verstellen, bei der unter der Wirkung  der dem Fachmann geläufigen,     thermostatischen     Vorrichtung der Teller 54 mit dem Sitz 52 in Ein  griff kommt.  



  Die Fassung 10 ist mit einem Verbindungsgang  84 ausgestattet, der eine Verbindung zwischen der       Zufuhrseite    vor dem Ventilteller 54 und der Kammer  50 herstellt und infolgedessen einen geringen Brenn-           stoffdurchfluss    ausserhalb des Sitzes 52 bei geschlos  senem Ventil zulässt, damit jederzeit am Hauptbren  ner eine kleine     Flamme    brennen kann. Eine Einstell  schraube 85 ist in die Fassung 10 geschraubt, um  den     Brennstoffdurchfluss    durch den Verbindungs  gang 84 von aussen     verändern    zu können.  



  Aus der     Ventilkammer    50 kann der Brennstoff  um die Zwischenwand 72     herumströmen    und in eine  zweite     Ventilkammer    86 eintreten, die von der Wand  72 und der Fassung 10     gebildet    wird. In dieser  Kammer liegt eine     Sicherheitsabsperrvorrichtung    für  den Hauptbrenner, zu der ein ringförmiger Ventilsitz  88 im Innern der Fassung 10 gehört, wodurch eine  Öffnung gebildet wird, durch die der Brennstoff  zum     Auslass    14 und Hauptbrenner 16 strömen kann.  Eine Ventilscheibe 90 ist so angebracht, dass sie  wechselweise mit dem Sitz 88 in oder ausser Ein  griff kommen kann.

   Sie wird mitten auf einer axial  verschiebbaren Ventilstange 92 festgehalten, deren  rechter Endabschnitt in einer Führung 94 gleitet und  deren anderes Ende in Richtung auf die Zwischen  wand 72 zeigt, um eine Verbindung mit einem später  zu beschreibenden     Hilfsmittel    herzustellen. Eine  Feder 96 ist zwischen der Ventilscheibe 90 und der  Führung 94 eingespannt und drückt die Scheibe in  die geöffnete Stellung.  



  Zur Brennstoffversorgung des Zündbrenners er  hält die Fassung 10 einen Verbindungsgang 98, der  an dem Küken 26 vorbeiführt und vom Einlass 12  zur Kammer 100 in der Fassung 10 verläuft, in der  ein gebogenes Filter 102 von passender Gestalt liegt.  Ein Verbindungsgang 104 verbindet die Filterkam  mer 100 mit einer Gewindebohrung 106. in der Wand  der Fassung 10, in die ein     Ventilsitzkörper    108, der  einen     ringförmigen    vorspringenden Sitz<B>110</B> trägt,  eingeschraubt ist. Eine Ventilscheibe 112 befindet  sich auch in der Bohrung 106 und kommt wechsel  weise mit dem Sitz 110 in und ausser Eingriff. Sie  wird durch eine Feder 114 auf den Sitz zu gedrückt.

    Die Feder 114 ist zwischen der Ventilscheibe 112  und einer     Abschlussschraube    115 eingespannt, die  in das offene Ende der Bohrung 106 eingeschraubt  ist.  



  Der     Ventilsitzkörper    108 weist eine axiale  Durchbohrung 116 auf, in der ein Stössel 118 von  nichtkreisförmigem Querschnitt gleiten kann. Ein  Ende des Stössels 118 greift in die Ventilscheibe 112  ein, während das andere eine biegsame Scheide  wand 120 berührt, die auf eine Schulter der Bohrung  106 durch den     Ventilsitzkörper    108 gepresst wird  und dadurch die Bohrung 106 von der Ventilkammer  86 abtrennt. Die axiale Bohrung<B>116</B> ist     mit    dem       Auslass    20 zum Zündbrenner durch den Verbin  dungsgang 122 in dem     Ventilsitzkörper    108 verbun  den.

   Bei einer     Axialbewegung    des Stössels 118 auf  die     Abschlussschraube    115 zu wird die Ventilscheibe  112 von ihrem Sitz 110 abgehoben, um den Brenn  stoffdurchfluss durch die Bohrung<B>116</B> und den Ver  bindungsgang 122 zum Zündbrenner freizugeben.    Eine     thermoelektrische    Vorrichtung, die auf die  Flamme des Zündbrenners     anspricht,    ist zur Betäti  gung der Ventilscheibe 112 und des     Sicherheits-          ventilteils    90 vorgesehen.

   Zu diesem Zweck ist     ein     Magnetjoch 124 an einem     Anschlussstück    126 be  festigt, das in die rechte     Abschlusswand    der Fassung  10 eingelassen ist und durch eine Leitung 128 mit  einem     Thermoelement    130 verbunden wird, das nahe  am     Zündbrenner    angebracht ist. Ein scheibenförmi  ger Anker 132 kann sich zwischen einer geschlos  senen und geöffneten Lage gegenüber dem     Magnet-          joch    124 verschieben und liegt innerhalb des Ge  häuses 134, das im wesentlichen das Magnetjoch 124  und den Anker 132 umschliesst.  



  Der Anker 132 ist mit einem aus einem Stück  mit ihm bestehenden Zapfen 136 ausgestattet, der  in einer Bohrung in der Wand des Gehäuses 134  gleiten kann und aus diesem hinausragt. Eine Schrau  benfeder<B>138</B> ist zwischen der Wand des Gehäuses  134 und einem vorstehenden Rand 140     eingespannt,     der sich auf dem linken Ende des Zapfens 136 be  findet, und sie drückt den Anker 132. in seine Aus  gangslage zurück, die in der Figur gezeigt ist.  



  Der Zapfen 136 weist auch einen Abschnitt 142  von geringerem Querschnitt auf, der sich an einen       kegeligen    Absatz 144     anschliesst.    Eine Stange 146  kann in der Wand des Gehäuses 134 gleiten und       berührt    mit ihrem einen Ende den Zapfen 136 und  mit dem     andern    die Scheidewand 120 gegenüber dem  untern Ende des Stössels<B>118.</B> In der Ausgangslage  des Ankers 132 greift die Stange 146 in den Ab  schnitt 142 von geringerem Querschnitt ein und  liegt so, dass die Ventilscheibe 112 und der Stössel  118 ihre durch die Feder 114 vorgespannte Lage  einnehmen können.

   Wenn jedoch der Anker 132 an  gezogen wird und das Joch 124     berührt,    bewirkt die  axiale Verschiebung des Zapfens 136, dass die  Stange 146 den Absatz 144     hinaufgleitet    und da  durch in     ihrer    Achse auf die Scheidewand 120 zu  verschoben wird. Eine derartige Bewegung der  Stange 146 reicht aus, um die Scheidewand 120       duchzubiegen    und den Stössel<B>118</B> auf die Abschluss  schraube 115 zu gegen den Druck der Feder 114  in Bewegung zu setzen, damit die Ventilscheibe 112  von     ihrem    Sitz 110 abgehoben wird und der Brenn  stoff zum Zündbrenner strömen kann.  



  Das linke Ende des Zapfens 136 bildet ein Ge  lenkstück 148, in dem das eine Ende eines Hebels  150 mit einer Bohrung lose gelagert ist. Der Mittel  teil des Hebels 150 ist auf einer Schraube 152, die  in die Zwischenwand 72 eingeschraubt ist, drehbar  gelagert. Das andere Ende des Hebels 150 ist lose  mit einem Gelenkstück 154 verbunden, das von dem  linken Endstück der Stange 92 des Sicherheitsventils  88, 90 gebildet wird.  



  Die Feder 138 ist vorzugsweise stärker als die  zusammengesetzten Kräfte der     Federn    96 und 114,  tritt bei     Abregung    des Magnets 124     in    Tätigkeit,  bringt     gleichzeitig    den Abschnitt 142 mit geringerem       Querschnitt    mit der Stange 146 durch eine Verschie-           bung    in Eingriff und dreht den Hebel 150 gegen dein:  Uhrzeigersinn um sein     Auflager    152. Auf diese Weise  werden die     Ventilscheiben    90 und 112 zugleich be  tätigt und schliessen die Ventile beim Erlöschen der  Flamme des Zündbrenners.  



  Eine     Rückholvorrichtung,    die den Anker 132 in  seine angezogene Lage bringen und     die    Ventilschei  ben 90 und 112 in ihre geöffnete Stellung zurück  bringen kann, ist vorgesehen. Zu diesem Zweck ist  über dem Hebel 150 ein zweiter Hebel 156 ange  bracht und an einem Ende lose mit dem Gelenkteil  148 verbunden, während sein anderes Ende auf einer  Kante 158 der Fassung 10 drehbar gelagert ist. Der  Hebel 156 kann sich um die Kante 158 drehen,  wenn ein Ende einer Stange 160 mit ihm in der  Nähe der Kante 158 in Eingriff kommt. Die Stange  160 ragt aus der Fassung 10 in Richtung auf den       Druckdrehknopf    40 heraus und kann innerhalb  einer Bohrung in einer Wand der Fassung 10 und  in einem Vorsprung 162 gleiten, der sich auf der  Aussenfläche der Fassung 10 befindet.

   Das äussere  Ende der Stange 160 liegt beim     Druckdrehknopf    40  und kann das von der Hülse 38 gehaltene Gegen  lager 164 berühren.  



  Das Gegenlager 164 ist     derart    angebracht, dass  es den linken Endpunkt der Stange 160 in der Sperr  stellung des Kükens 26 berühren kann, wenn der       Druckdrehknopf    40 axial auf die Fassung 10 zu ver  schoben wird. Eine derartige     Axialbewegung    des       Druckdrehknopfes    40 verschiebt die Stange 160  axial, um eine Drehung des Hebels 156 an der  Kante 158 gegen den Uhrzeigersinn zu bewirken.

    Die Drehung des Hebels 156 bringt eine     Axialbewe-          gung    des     Ankerzapfens   <B>136</B> zustande und öffnet     die          Ventilscheiben    90 und 112 in der zuvor beschrie  benen     Weise.     



  <I>Bedienung</I>  Um die Vorrichtung zu bedienen, wird der       Druckdrehknopf    40 in der Sperrstellung einwärts  gedrückt, wodurch das Gegenlager 164 die Stange  160 berühren und sich axial auf den Hebel 156 zu  bewegen kann. Eine derartige Bewegung der Stange  160 bewirkt eine Drehung des Hebels 156 an der  Kante 158 gegen den Uhrzeigersinn, wodurch ihrer  seits der Zapfen 136 und der Anker 132 axial ver  schoben werden, bis der Anker das Magnetjoch 124  berührt. Dieser Bewegungsablauf bewirkt auch eine  Verschiebung der Stange 146 in     Achsenrichtung     durch den     kegeligen    Absatz 144 und bewirkt die  Öffnung der Ventilscheibe 112.

   Ebenfalls wird der  Hebel 150 im Uhrzeigersinn auf dem Lager 152 ge  dreht, damit die     Sicherheitsventilscheibe    90 geöffnet  wird.  



  Der Brennstoff wird jetzt dem Zündbrenner zu  geleitet, er kann jedoch nicht zum Hauptbrenner  strömen, da sich ja das Küken 26 noch in seiner  Sperrstellung befindet. Der     Zündbrenner    kann nun  z. B. mit der Hand durch ein     Zündholz    oder einen  Anzünder angesteckt werden. Wenn das     Thermo-          element    130 ausreichend erhitzt ist, um den Magnet    124 zu erregen, kann der     Druckdrehknopf    40 los  gelassen werden, wonach er unter dem Druck der  Feder 48 seine Aussenlage einnimmt. Die Ventil  scheiben 90 und 112 werden in ihrer geöffneten  Lage gehalten und verharren in dieser so lange,  wie der Zündbrenner brennt.  



  Der     Druckdrehknopf    40 kann nun auf die ge  wünschte. Temperatur durch Drehen eingestellt wer  den, um dem Hauptbrenner unter Regelung durch  den Ventilteller 54 Brennstoff zuzuführen. Der Ven  tilteller 54 befindet sich zwischen der geschlosse  nen und vollkommen geöffneten Stellung unter dem  Einfluss des Triebelements 74, das auf Temperatur  veränderungen des Kolbens 78 in der dem Fach  mann geläufigen Weise anspricht.  



  Wenn irgendwann die Flamme des Zündbrenners  ausgehen sollte, springt der Anker 132 unter dem  Druck der Feder 138 in seine in der Figur gezeigte  Ausgangslage zurück und schliesst infolgedessen das  Ventil 110, 112 des Zündbrenners und das Sicher  heitsventil 88, 90 in der zuvor beschriebenen Weise.  So wird die Vorrichtung bei einem Versagen der  Zündflamme total abgesperrt. Um nach einem sol  chen Versagen die Vorrichtung wieder einzustellen,  muss der Bedienende den     Druckdrehknopf    40 in seine  Sperrstellung drehen, in der das Gegenlager 164  dem linken Endpunkt der Stange 160 anliegt, wo  durch jeglicher Gasstrom ausser zum Zündbrenner  während der Neueinstellung unterbrochen wird.  



  Es leuchtet ein, dass der Anker nicht bei den ge  öffneten Stellungen des Absperrhahns wieder zum  Anziehen gebracht werden kann, da das Gegenlager  164 nur in der Sperrstellung des Hahns an der  Stange 160 anliegen kann. Auf diese Weise ist eine  sichere Zündung gewährleistet.  



  In den Fällen, in denen es     wünschenswert    ist,  dass die Strömung nicht unterbrochen wird, kann  das Gegenlager 164 am     Druckdrehknopf    40 befestigt  werden, so dass es die Stange 160 bei Einstellung  des     Druckdrehknopfes    auf grösste Gaszufuhr be  rührt. Bei dieser Einstellung ist die Gaszufuhr durch  das Ventil 52, 54 nicht unterbrochen, und die  Brennstoffzufuhr zum Hauptbrenner ist, wenn die  Stange 160 gedrückt ist, vorhanden. Bei dieser An  ordnung kann das Gas am Hauptbrenner     sofort    ge  zündet werden, um die Vorrichtung in Gang zu       SPt7p11        _  



  Control device for the gas or liquid supply to a consumer The invention relates to the control of the gas or liquid supply to a consumer.



  It is an object of the invention to provide a device in which a complete shutoff of the fuel supply to a burner device is effected when the pilot flame is extinguished.



  Another aim of the invention is to create a control device with a safety shut-off device which ensures reliable and safe ignition of the device.



  Another object of the invention is to provide a device with control of a valve for the pilot burner and a safety valve by a single thermoelectric arrangement.



  Another object of the invention is to provide a device in front of which the thermoelectric arrangement can be brought into its starting position only in the blocking position of a stopcock.



  Another object of the invention is to provide a device with adjustment of a valve for the pilot burner, a safety valve and a valve responsive to temperature changes by a single hand-operated button.



  In a preferred embodiment of the invention, a holder provided with fuel inlet and outlet openings has a thermostatic, that is to say thermostatically controlled, valve and a shut-off valve which regulate the fuel flow. The moving parts of the shut-off valve are connected to the thermostatic valve and rotatably mounted so that the temperature to which the thermostatic valve responds can be set.

   A shut-off device is also located in an outlet opening for regulating the fuel supply to the pilot burner. The safety valve that regulates the fuel supply to the main burner is housed in another outlet opening.

   The thermoelectric arrangement is coupled to the valve of the pilot burner and the safety valve and contains an armature which brings the two valves into the closed position when the pilot burner is extinguished. The actuating element of the shut-off valve can move back and forth independently of the shut-off valve and actuate a control element during this movement to bring the armature into the tightening position and at the same time to bring the safety valve and the valve of the pilot burner into the open position.

       Furthermore, a Vorrich device is provided with which the anchor can only be brought into the locked position of the stopcock in the tightening position.



  Other objects and advantages of the invention will become more apparent from the following description when taken in conjunction with the accompanying figure which shows a schematic representation of an embodiment of the invention.



  In the figure, the structure of the Regelvorrich device is shown. A socket 10 with an inlet 12 and an outlet 14 for the fuel supply of a main burner 16 with gaseous or liquid fuel through a line or pipe 18 is present therein. The socket 10 also has another outlet 20 which can feed fuel through a line 21 to a pilot burner 22 which is mounted close to the main burner for ignition.



  The inlet 12 leads to a conical valve seat 24 in the socket 10, from which a partially hollow rotatable valve plug 26 is received. The connection between the inlet 12 and the hollow interior of the plug 26 is made by a hole 28 in the plug 26.

   An arcuate recess 30 is located in the conical surface of the plug 26 and extends from the hole 28 so far that the inlet 12 remains connected to the hole 28 within a certain angle of rotation when the plug 26 is rotated, and so the plug 26 is open for different settings. When the plug 26 is rotated enough to eliminate the coincidence of the recess 30 with the inlet 12, the plug 26 is in the off position, as shown in the figure.



  The plug 26 is equipped with an axially extending spindle 32 which protrudes from the socket 10 through a centrally placed hole in the cover plate 34 which is attached to the left end of the socket 10. A spring 35 is clamped between a shoulder of the plug 26 and the cover plate 34 and brings the plug 26 into engagement with the conical seat 24 under pressure. The spindle 32 has at its end a slotted collar 36, which carries a sleeve 38 fitted to fit a hand-operated push-button knob 40 and cooperates with it.

    With the help of the slotted collar 36 and the sleeve 38 fitted, the chick 26 can be rotated by actuating the push button 40. The rotary pushbutton 40 and the sleeve 38 can also be displaced axially with respect to the plug 26, as is familiar to the person skilled in the art.



  A sleeve 42 is slidable on the spindle 32 and has at one end an edge 44 which contacts the right end of the sleeve 38 and another edge 46 at its other end. A spring 48 is clamped between the edge 46 and a shoulder of the spindle 32 and presses the edge 44 onto the right end of the sleeve 38, as shown in the figure.

   When the push button 40 is moved axially towards the socket 10, the right end of the sleeve 38 comes with the edge 44 in A to move the sleeve 42 and the spring 48 to compress. When the rotary pushbutton 40 is released, the spring 48 pushes the rotary pushbutton 40 outward into its starting position, as shown in the figure.



  The hollow interior of the plug 26 communicates with a valve chamber 50 in which an annular valve seat 52 is located on the socket 10, thereby defining a valve opening through which the liquid or gas from the interior of the plug 26 to the outlet 14 can flow. A disc-shaped valve disk 54 is located in the chamber 50, which can be brought into and out of engagement with the seat 52 alternately and is loosely placed on a valve spindle 56 which can be moved to and fro and rotatable.

   The valve stem 56 has a generally conical central portion on which the valve head 54 normally sits, and has a threaded end portion which is screwed into this one for receiving an adjusting member 58. The other end of the valve stem 56 has two opposing slots 60 which receive a pin 64 which is attached to one end of a shaft 66. The other end of the shaft 66 protrudes from an axial bore of the plug 26 and is fastened to the left end of the spindle 32 with the aid of a clamping disk 67 and screws 68. A spring 70 is clamped between a shoulder of the socket 10 and the valve head 54 and holds the valve head 54 away from its seat 52.

   A second stronger spring 71 is clamped between the valve plate 54 and the adjusting element 58 and ge equips a further movement of the spindle 56 relative to the valve plate 54 when it is in engagement with its seat 52.



  In order to actuate the valve disk 54, the socket 10 has an upright partition 72 on which a thermostatic device is attached. This contains an expandable and contractible drive element 74 with a connecting piece 76 which is firmly seated on the partition 72. The element 74 is connected to a temperature-sensitive piston 78 via a capillary tube 80 which runs outside the socket 10 and is laid in such a way that the temperature of the medium heated by the main burner 16 can be recorded by the piston 78.

   The drive element 74, the tube 80 and the piston 78 form a closed system filled with a liquid or a gas which reacts to changes in temperature of the piston 78 and the drive element 74 expands or shrinks in a manner familiar to the skilled person.



  For the transmission of the movement from the drive element 74 to the valve disk 54, one side of the shell-shaped part 81 is attached to the drive element 74 and encloses the right end portion of the adjustment element 58. A pin 82 runs through aligned holes in the adjustment element 58 and the shell-shaped part 81 It prevents the adjustment element 58 from rotating and connects it to the part 81.

   A bent bimetallic disk 83 lies in part 81 and touches the right end section of the setting element 58 in order to transmit a movement to it and to compensate for the effects of the ambient temperature which influence the drive element 74.



  The rotation of the rotary pushbutton 40 serves to rotate the plug 26 and the shaft 66 together. The rotating shaft 66 screws the valve spindle 46 into or out of the adjusting element 58 and thereby displaces the valve disk 54 with respect to its seat 52 to increase the temperature adjust, in which under the action of the person skilled in the art, thermostatic device of the plate 54 comes with the seat 52 in a handle.



  The socket 10 is equipped with a connecting passage 84 which establishes a connection between the supply side in front of the valve disk 54 and the chamber 50 and consequently allows a low fuel flow outside the seat 52 when the valve is closed, so that a small flame on the main burner at all times can burn. An adjusting screw 85 is screwed into the socket 10 in order to be able to change the fuel flow through the connecting passage 84 from the outside.



  From the valve chamber 50, the fuel can flow around the intermediate wall 72 and enter a second valve chamber 86 which is formed by the wall 72 and the holder 10. In this chamber there is a safety shut-off device for the main burner, to which an annular valve seat 88 belongs in the interior of the socket 10, whereby an opening is formed through which the fuel can flow to the outlet 14 and the main burner 16. A valve disc 90 is attached so that it can alternate with the seat 88 in or out of a grip.

   It is held in the middle of an axially displaceable valve rod 92, the right end portion of which slides in a guide 94 and the other end of which points in the direction of the intermediate wall 72 in order to establish a connection with a tool to be described later. A spring 96 is clamped between the valve disc 90 and the guide 94 and presses the disc into the open position.



  To supply fuel to the pilot burner, the socket 10 holds a connecting passage 98 which leads past the plug 26 and runs from the inlet 12 to the chamber 100 in the socket 10, in which a curved filter 102 of a suitable shape is located. A connecting passage 104 connects the filter chamber 100 with a threaded bore 106 in the wall of the holder 10, into which a valve seat body 108, which carries an annular projecting seat 110, is screwed. A valve disc 112 is also located in the bore 106 and comes alternately with the seat 110 in and out of engagement. It is pressed towards the seat by a spring 114.

    The spring 114 is clamped between the valve disk 112 and an end screw 115 which is screwed into the open end of the bore 106.



  The valve seat body 108 has an axial through-hole 116 in which a tappet 118 of non-circular cross section can slide. One end of the plunger 118 engages the valve disk 112, while the other touches a flexible sheath wall 120 which is pressed onto a shoulder of the bore 106 through the valve seat body 108 and thereby separates the bore 106 from the valve chamber 86. The axial bore 116 is connected to the outlet 20 to the pilot burner through the connecting passage 122 in the valve seat body 108.

   When the plunger 118 moves axially towards the end screw 115, the valve disc 112 is lifted from its seat 110 in order to enable the fuel flow through the bore 116 and the connecting passage 122 to the pilot burner. A thermoelectric device which responds to the flame of the pilot burner is provided for actuating the valve disc 112 and the safety valve part 90.

   For this purpose, a magnetic yoke 124 is fastened to a connecting piece 126 be, which is embedded in the right end wall of the socket 10 and is connected by a line 128 to a thermocouple 130 which is attached close to the pilot burner. A disk-shaped armature 132 can move between a closed and an open position with respect to the magnet yoke 124 and lies within the housing 134, which essentially surrounds the magnet yoke 124 and the armature 132.



  The armature 132 is equipped with an integral pin 136 which can slide in a bore in the wall of the housing 134 and protrudes therefrom. A helical spring <B> 138 </B> is clamped between the wall of the housing 134 and a protruding edge 140, which is located on the left end of the pin 136, and it presses the armature 132 back into its starting position, which is shown in the figure.



  The pin 136 also has a section 142 of smaller cross section, which adjoins a conical shoulder 144. A rod 146 can slide in the wall of the housing 134 and touches with its one end the pin 136 and with the other the partition 120 opposite the lower end of the plunger 118. In the starting position of the armature 132, the rod engages Rod 146 in section 142 has a smaller cross section and is located such that valve disc 112 and tappet 118 can assume their position pretensioned by spring 114.

   However, when the armature 132 is pulled and touches the yoke 124, the axial displacement of the pin 136 causes the rod 146 to slide up the shoulder 144 and, as a result, to be displaced in its axis towards the partition 120. Such a movement of the rod 146 is sufficient to bend the partition 120 and to move the plunger 118 towards the locking screw 115 against the pressure of the spring 114 so that the valve disc 112 is removed from its seat 110 is lifted and the fuel can flow to the pilot burner.



  The left end of the pin 136 forms a Ge joint 148, in which one end of a lever 150 is loosely mounted with a bore. The central part of the lever 150 is rotatably mounted on a screw 152 which is screwed into the intermediate wall 72. The other end of the lever 150 is loosely connected to a joint piece 154 which is formed by the left end piece of the rod 92 of the safety valve 88, 90.



  The spring 138 is preferably stronger than the combined forces of the springs 96 and 114, comes into operation when the magnet 124 is de-energized, at the same time brings the section 142 with the smaller cross-section into engagement with the rod 146 by means of a displacement and rotates the lever 150 against it your: clockwise around its support 152. In this way, the valve disks 90 and 112 are actuated at the same time and close the valves when the flame of the pilot burner goes out.



  A return device which can bring the armature 132 into its attracted position and the valve discs 90 and 112 can bring them back into their open position is provided. For this purpose, a second lever 156 is placed above the lever 150 and loosely connected at one end to the hinge part 148, while its other end is rotatably mounted on an edge 158 of the socket 10. The lever 156 can rotate about the edge 158 when one end of a rod 160 engages it near the edge 158. The rod 160 protrudes from the socket 10 in the direction of the rotary pushbutton 40 and can slide within a bore in a wall of the socket 10 and in a projection 162 which is located on the outer surface of the socket 10.

   The outer end of the rod 160 lies at the rotary push button 40 and can touch the counter bearing 164 held by the sleeve 38.



  The counter bearing 164 is attached such that it can touch the left end point of the rod 160 in the locked position of the plug 26 when the rotary pushbutton 40 is pushed axially onto the socket 10 to ver. Such axial movement of the push button 40 displaces the rod 160 axially to cause the lever 156 to rotate on the edge 158 in a counterclockwise direction.

    The rotation of the lever 156 brings about an axial movement of the armature pin 136 and opens the valve disks 90 and 112 in the manner described above.



  <I> Operation </I> To operate the device, the rotary pushbutton 40 is pressed inward in the blocking position, whereby the counter bearing 164 can contact the rod 160 and move axially onto the lever 156. Such a movement of the rod 160 causes a rotation of the lever 156 on the edge 158 counterclockwise, which on their part the pin 136 and the armature 132 are axially pushed ver until the armature the yoke 124 contacts. This movement sequence also causes a displacement of the rod 146 in the axial direction through the conical shoulder 144 and causes the valve disk 112 to open.

   The lever 150 is also rotated clockwise on the bearing 152 so that the safety valve disc 90 is opened.



  The fuel is now directed to the pilot burner, but it cannot flow to the main burner since the plug 26 is still in its locked position. The pilot burner can now z. B. be infected by hand through a match or a lighter. When the thermocouple 130 is sufficiently heated to excite the magnet 124, the rotary pushbutton 40 can be released, after which it assumes its outer position under the pressure of the spring 48. The valve discs 90 and 112 are held in their open position and remain in this as long as the pilot burner is burning.



  The push knob 40 can now be on the ge desired. Temperature adjusted by turning who to feed the main burner under control of the valve disk 54 fuel. The Ven tilteller 54 is located between the closed and fully open position under the influence of the drive element 74, which responds to temperature changes of the piston 78 in the manner familiar to the specialist.



  If at any point the flame of the pilot burner should go out, the armature 132 springs back under the pressure of the spring 138 to its starting position shown in the figure and consequently closes the valve 110, 112 of the pilot burner and the safety valve 88, 90 in the manner described above. In this way, the device is completely shut off if the pilot flame fails. In order to adjust the device again after such a failure, the operator must turn the rotary pushbutton 40 into its locking position in which the counter bearing 164 rests against the left end point of the rod 160, where any gas flow except to the pilot burner is interrupted during the readjustment.



  It is evident that the armature cannot be tightened again when the shut-off valve is in the open position, since the counter-bearing 164 can only rest against the rod 160 in the shut-off position of the valve. In this way, reliable ignition is guaranteed.



  In those cases in which it is desirable that the flow is not interrupted, the counter bearing 164 can be attached to the rotary pushbutton 40 so that it touches the rod 160 when the rotary pushbutton is set to the greatest gas supply. With this setting, the gas supply through the valve 52, 54 is uninterrupted and the fuel supply to the main burner is available when the rod 160 is pushed. With this arrangement, the gas on the main burner can be ignited immediately to start the device. SPt7p11 _

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Regelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass drei Absperrvorrichtungen vorhanden sind, die für die Regelung der Gas- oder Flüssigkeitszufuhr zu einem Verbraucher zwischen verschiedenen Stellun gen beweglich sind, dass ferner eine mit der Hand zu betätigende Vorrichtung, die in eine erste Lage gebracht werden kann, um die erste Ab sperrvorrichtung in eine bestimmte Stellung zu be wegen, und Verbindungseinrichtungen vorgesehen sind, die die zweite und die dritte Absperrvorrich tung und die mit der Hand zu betätigende Vorrich tung verbinden, damit bei Bewegung der mit der Hand zu betätigenden Vorrichtung in eine andere Lage gleichzeitig die zweite und dritte Absperrvor richtung in eine bestimmte Stellung gebracht werden. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Control device, characterized in that there are three shut-off devices which can be moved between different positions for the control of the gas or liquid supply to a consumer, that furthermore a device which can be operated by hand and which can be brought into a first position, in order to move the first locking device into a certain position, and connecting devices are provided which connect the second and third locking devices and the hand-operated device so when the hand-operated device is moved into another Location at the same time the second and third Absperrvor direction are brought into a certain position. SUBCLAIMS 1. Regelvorrichtung nach Patentanspruch, für ein Gerät für gasförmigen oder flüssigen Brennstoff mit Haupt und mit Zündbrenner, dadurch gekenn zeichnet, dass die erste Absperrvorrichtung ein Hauptventil zur Regelung des Brennstoffdurchflusses zum Hauptbrenner enthält, dass die zweite Absperr vorrichtung ein Ventil zur Regelung der Brennstoff zufuhr zum Zündbrenner aufweist, dass die dritte Absperrvorrichtung ein Hilfsventil zur Regelung der Brennstoffzufuhr zum Hauptbrenner hat, und dass die mit der Hand zu betätigende Vorrichtung ein Einstellelement (40) umfasst, das bei einer Bewegung in einer Richtung in eine erste gewünschte Stellung, Control device according to patent claim, for a device for gaseous or liquid fuel with main and pilot burner, characterized in that the first shut-off device contains a main valve for regulating the fuel flow to the main burner, that the second shut-off device a valve for regulating the fuel supply to the pilot burner comprises that the third shut-off device has an auxiliary valve for regulating the fuel supply to the main burner, and that the device to be operated by hand comprises an adjusting element (40) which, when moved in one direction into a first desired position, in einer andern Richtung in eine andere gewünschte Stellung gebracht werden kann. 2. Regelvorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass ein auf die Temperatur ansprechendes Triebmittel mit der Hauptabsperr- vorrichtung zu deren Betätigung bei Änderung der Temperaturverhältnisse gekoppelt ist, und dass eine Einrichtung, die das Einstellelement enthält, zur Festlegung der Temperatur, bei der das Triebmittel ansprechen soll, vorgesehen ist. 3. can be brought into another desired position in another direction. 2. Control device according to dependent claim 1, characterized in that a responsive to the temperature driving means is coupled to the main shut-off device for actuating it when the temperature conditions change, and that a device containing the setting element for determining the temperature at which the propellant is intended to respond. 3. Regelvorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass das Einstellelement in die eine gewünschte Lage zur Festlegung der Tempe- ratur gedreht werden kann, auf die das Triebmittel ansprechen soll, und axial unabhängig vom Trieb mittel in die andere gewünschte Lage verschoben werden kann. 4. Regelvorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass eine auf die Zündbrenner- flamme ansprechende Anordnung vorhanden und antriebsmässig mit den Verbindungseinrichtungen gekoppelt ist, um das Hilfsventil und das Ventil des Zündbrenners in einer bestimmten Stellung zu halten. 5. Control device according to dependent claim 2, characterized in that the setting element can be rotated into the one desired position to determine the temperature to which the drive means should respond, and can be moved axially independently of the drive means into the other desired position. 4. Control device according to dependent claim 1, characterized in that an arrangement responding to the pilot burner flame is present and drivingly coupled to the connecting devices in order to hold the auxiliary valve and the valve of the pilot burner in a certain position. 5. Regelvorrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass, wenn das Haupt-, Hilfs- und Zündbrennerventil geöffnet sind, die auf die Flamme ansprechende Anordnung gleichzeitig das Hilfs- und Zündbrennerventil bei Erlöschen der Zündbrennerflamme schliesst. 6. Control device according to dependent claim 4, characterized in that when the main, auxiliary and pilot burner valve are open, the arrangement responding to the flame simultaneously closes the auxiliary and pilot burner valve when the pilot burner flame goes out. 6th Regelvorrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die auf die Flamme an sprechende Anordnung ein elektromagnetisches System enthält, das einen zwischen einer angezo genen und abgefallenen Lage sich bewegenden Anker aufweist, dass die Verbindungseinrichtungen Hebel enthalten, die antriebsmässig den Anker und das Hilfsventil verbinden und bei entsprechender Drehung das Hilfsventil in die offene Lage und den Anker in die angezogene Stellung bringen, dass der Anker ein Steuerelement trägt, Control device according to dependent claim 5, characterized in that the arrangement that speaks to the flame contains an electromagnetic system which has an armature moving between an attracted and fallen position, that the connecting devices contain levers that drive the armature and the auxiliary valve and with appropriate rotation bring the auxiliary valve into the open position and the armature into the tightened position so that the armature carries a control element, und dass eine Stange mit dem Steuerelement in Eingriff steht, um das Zündventil bei einer Bewegung des Ankers in die angezogene Stellung zu öffnen. and that a rod engages the control member to open the ignition valve upon movement of the armature to the attracted position.
CH352643D 1956-02-01 1957-01-28 Control device for the gas or liquid supply to a consumer CH352643A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US352643XA 1956-02-01 1956-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH352643A true CH352643A (en) 1961-03-15

Family

ID=21881594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH352643D CH352643A (en) 1956-02-01 1957-01-28 Control device for the gas or liquid supply to a consumer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH352643A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195247B (en) * 1961-08-04 1965-06-24 Landis & Gyr Ag Temperature regulator with ignition protection for gas-heated devices
DE1255603B (en) * 1961-08-04 1967-12-07 Landis & Gyr Ag Control unit with thermoelectric fuse for gas-heated devices
DE1629860B1 (en) * 1967-08-10 1971-10-14 Otto Bock Stopcock with temperature control device for gas-heated ovens equipped with a main burner and a grill burner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195247B (en) * 1961-08-04 1965-06-24 Landis & Gyr Ag Temperature regulator with ignition protection for gas-heated devices
DE1255603B (en) * 1961-08-04 1967-12-07 Landis & Gyr Ag Control unit with thermoelectric fuse for gas-heated devices
DE1629860B1 (en) * 1967-08-10 1971-10-14 Otto Bock Stopcock with temperature control device for gas-heated ovens equipped with a main burner and a grill burner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529061B1 (en) Thermostat-controlled safety valve with shut-off valve for liquid and gaseous fuels
CH352643A (en) Control device for the gas or liquid supply to a consumer
DE1751431A1 (en) Fuel control valve
DE2941543C2 (en) Device for controlling the gas supply
US2980386A (en) Thermostatic gas valve control
US2658686A (en) Combined thermostat and automatic pilot control
DE673028C (en) Safety gas burner
DE2953785A1 (en) Linked gas valves used esp. on gas ovens - where one hand lever opens one valve and adjusts gas flow via second valve
CH434166A (en) Control device for gas devices
US2893485A (en) Control devices for fluid fuel burners
DE1529061C2 (en) Thermoelectrically controlled ignition fuse
DE845183C (en) Valve system for gas pipes, especially on gas water heaters
DE605742C (en) Device for the automatic shut-off of gas lines
CH344978A (en) Control device for burner
DE627479C (en) Control and safety device for gas-heated devices
DE1158017B1 (en) The main valve can be adjusted to the closing temperature and can be controlled thermohydraulically in combination with an ignition valve and a safety valve
AT208040B (en) Safety device for a burner
DE1195247B (en) Temperature regulator with ignition protection for gas-heated devices
CH378500A (en) Equipment for hot water preparation
AT146563B (en) Fuse for gas apparatus.
CH319401A (en) Combined temperature and pilot flame control device
DE1529107B1 (en) Gas tap
DE456563C (en) Device for regulating gas burners with ignition flame
AT142307B (en) Device for securing gas burners against the escape of unburned gas.
DE7929097U1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE GAS SUPPLY