CH349502A - Device for attaching deformable closure caps to the spout neck of containers, in particular closure caps provided with a valve on bottles to be filled with pressure media - Google Patents

Device for attaching deformable closure caps to the spout neck of containers, in particular closure caps provided with a valve on bottles to be filled with pressure media

Info

Publication number
CH349502A
CH349502A CH349502DA CH349502A CH 349502 A CH349502 A CH 349502A CH 349502D A CH349502D A CH 349502DA CH 349502 A CH349502 A CH 349502A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cone
housing
driver
under
sub
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Egon Dr Honisch
Original Assignee
Aeratom Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeratom Ag filed Critical Aeratom Ag
Publication of CH349502A publication Critical patent/CH349502A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/10Capping heads for securing caps
    • B67B3/18Capping heads for securing caps characterised by being rotatable, e.g. for forming screw threads in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

      Vorrichtung    zum Anbringen von     deformierbaren        Verschlusskappen    am     Ausgusshals     von Behältern, insbesondere von mit einem Ventil versehenen     Verschlusskappen     an mit Druckmedien zu     füllenden    Flaschen    Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vor  richtung zum Anbringen von     deformierbaren        Ver-          schlusskappen    am     Ausgusshals    von Behältern, insbe  sondere von mit einem Ventil versehenen Verschluss  kappen an mit Druckmedien zu füllenden Flaschen,  und zwar zeichnet sich dieselbe dadurch aus, dass  sie Mittel aufweist,

   durch welche die     Verschlusskappe     bei Beginn und während des     Verschliessvorganges     unabhängig von den     Umbördelungsorganen    druck  dicht auf den     Ausgusshals    der Flasche gepresst wird,  und dass sie ferner mit Einstellorganen versehen ist,  die eine Begrenzung des Weges der     Umbördelungs-          organe    in bezug auf den Flaschenhals ermöglichen.  



  Auf der Zeichnung sind zwei     Ausführungbeispiele          desErfindungsgegenstandes.dargestellt,    und     zwarzeigt:          Fig.l    eine Ansicht der Vorrichtung,       Fig.    2 und 3 je in einem     Vertikalschnitt    den     Ver-          schliesskopf    gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel  in. zwei verschiedenen Arbeitsstellungen,       Fig.    4 einen Vertikalschnitt durch den Verschliess  kopf gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel und       Fig.    5 und 6 zwei     Detail-Varianten.     



  Beim Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    1-3  ist mit 1 ein     Mitnehmer    bezeichnet, dessen oberes  Ende auf nicht näher dargestellte Weise mit einer  Antriebswelle in Verbindung steht, die ihren Antrieb  von dem aus     Fig.    1 ersichtlichen Elektromotor M  erhält. Der     Mitnehmer    1 ist mit dem Hals 2 des  Mantelkonus 3 verkeilt. Das untere Ende des Mit  nehmers 1 greift in die vertikale     Bohrung    4 des  Innenkonus 5 ein.

   Die um den     Mitnehmer    1 gelegte  Schraubenfeder 6, deren oberes Ende an der Schul  ter 7 des     Mantelkonus    3 anliegt, hat das Bestreben,  den Innenkonus 5 in der aus     Fig.2    ersichtlichen  Lage zu halten.    Der     Innenkonus    5 besitzt an seinem untern Ende  eine zentral mit Innengewinde versehene     Ausnehmung     8, in welche das mit passendem Aussengewinde ver  sehene     Schraubstück    9 höhenverstellbar angeordnet  ist, das durch den Ring 10 in seiner Einstellage ge  sichert wird. Das     Schraubstück    9 besitzt auf seiner  Unterseite eine     Ausnehmung    11, die unten durch die  Ringscheibe 12 teilweise abgeschlossen ist.

   Die Ring  scheibe 12 besitzt eine kreisförmige, zentrale     Aus-          nehmung    13. Innerhalb der     Ausnehmung    11 sind das  Kugellager 14 und der nach unten konisch erweiterte  Anschlag 15, zwischen denen sich die Kugel 16 be  findet, angeordnet. Das untere Ende des konischen  Anschlages 15 besitzt einen     kreisförmigen        Fortsatz     16, der in die     Ausnehmung    13 der Ringscheibe 12  eingreift und dessen Innendurchmesser dem Aussen  durchmesser der aufzusetzenden     Verschlusskappe    ent  spricht.

   Zur Sicherung gegen Herausfallen des An  schlages 15 dient die nahe dessen unterem Ende  vorgesehene Umfangsrippe 16', deren Aussendurch  messer etwas grösser ist als der Innendurchmesser  der in der Ringscheibe 12 vorgesehenen Aus  nehmung 13.  



  Der Innenkonus 5, dessen grösster Durchmesser  etwas kleiner ist als der grösste Innendurchmesser  des Mantelkonus 3, besitzt auf seinem Umfang drei  in Abständen voneinander angeordnete     Längs-          ausnehmungen    17 (in der Zeichnung ist der Einfach  heit halber nur eine solche dargestellt). In den     Längs-          ausnehmungen    17 sind längliche Träger 18 angeord  net, die mit einer horizontalen Bohrung 19 versehen  sind, in welche das eine Ende des     Mitnehmers    20  eingreift, dessen anderes Ende auf nicht näher dar  gestellte Weise mit dem Innenkonus 5 verbunden ist.

        Die Träger 18 werden durch die Schraubenfedern  21 an die Innenwandung des Mantelkonus 3     ange-          presst.    Das untere Ende der Träger 18 ist etwas ver  breitert und dient zur Aufnahme der Achsbolzen 22,  an denen die     Umbördelungsorgane    23 drehbar ge  lagert sind.  



  Diese     Umbördelungsorgane    besitzen einen kreis  förmigen, verhältnismässig schmalen Arbeitsrand 24.  Unterhalb der     Umbördelungsorgane    23 ist ein Ku  gellager 25 und zwischen diesem und der Scheibe 27  eine elastisch     nachgiebige,    z. B. aus     Gummi    be  stehende Scheibe 26 angeordnet. Zur Sicherung der  Scheibe 27 und der über ihr befindlichen Teile dient  die in der Umfangsnut 28 des     Schraubenbolzens    22  angeordnete Ringscheibe 29.  



  Der Mantelkonus 3 besitzt auf seinem Umfang  einen Flansch 30, der in Abständen voneinander  beispielsweise drei     Verstellschrauben    31 aufweist,  deren dem Kopf abgekehrtes Ende mit den am  Innenkonus 5 vorgesehenen horizontalen Anschlag  bolzen 32 zusammenwirken. Um die Verschieb  barkeit der Anschlagbolzen 32 in vertikaler Richtung  zu ermöglichen, sind im Mantelkonus 3     Führungs-          schlitze    33 vorgesehen.  



  Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der beschrie  benen Vorrichtung ist folgende:       Angenommen,    der     Verschliesskopf    befinde sich in  der aus     Fig.    2 der Zeichnung     ersichtlichen    Lage und  dessen     Mitnehmer    1 sei an eine nicht gezeichnete  Antriebswelle des Elektromotors M     (Fig.l)    ange  schlossen und werde von dieser in Drehung versetzt  und die auf den Tisch T     (Fig.    1) gestellte     Flasche    F,  auf deren     Ausgusshals    die aufzubringende, das Ven  til enthaltende Kappe K aufgesetzt ist, werde durch  Heben des Tisches, das z.

   B. unter pneumatischem  oder hydraulischem Einfluss erfolgen kann, gegen  den konischen Anschlag 15 bewegt, so wird beim  Hochheben des Tisches T die     Verschlusskappe    K  einesteils durch die Hebebewegung des Tisches T  und anderseits durch den durch die Schraubenfeder 6  bewirkten     Gegendruck    fest an den     Ausgusshals    der  zu verschliessenden Flasche F     angepresst.     



  Durch entsprechende Einstellung des Schraub  stückes 9 kann der     Anschlag    15     innert    gewisser  Grenzen der Höhe der zu verschliessenden Flasche       angepasst    werden, damit der untere Rand der     Ver-          schlusskappe    K in der richtigen Höhe nach innen ein  gerollt wird.

   Durch den von der Flaschenseite her  auf den Anschlag 15 wirkenden     Druck    wird dieser  zusammen mit dem     Schraubstück    9 und dem Innen  konus 3 nach oben bewegt, was zur Folge hat, dass  die Träger 18 durch die Innenwandung des Mantel  konus 3 entgegen der Wirkung der Federn 21 nach  einwärts bewegt und die     Umbördelungsorgane    23  dadurch an die Wandung der     Verschlusskappe    K  herangeführt werden, wobei sie bei fortschreitender  Drehbewegung den unterhalb der Umfangswulst des  Flaschenhalses liegenden Teil der     Verschlusskappe    K       umbördeln    und fest an die     Flaschenhalswandung    an  pressen.

      Der Druck, mit dem die zu     verschliessend;;     Flasche gegen den Anschlag 15 gepresst wird,     muss     so bemessen sein, dass ein druckdichter Verschluss  erzielt wird, bevor die Rollen 24 ihre     Verschluss-          funktion    ausüben, dabei muss die Schraubenfeder 6  von solcher Stärke gewählt werden, dass sie zu dem  ausgeübten Druck der Flasche gegen den Anschlag  15 den entsprechenden Gegendruck gibt.  



  Die Erfahrung hat     gezeigt,    dass es zur Vermei  dung von Verletzungen der     Verschlusskappe    oder  des Flaschenhalses durch die     Umbördelungsorgane     wichtig ist, Mittel vorzusehen, die eine Begrenzung  des Weges der     Umbördelungsorgane    in bezug auf  den Flaschenhals ermöglichen. Dies wird beim dar  gestellten Ausführungsbeispiel durch entsprechendes  Einstellen der     Verstellschrauben    31 in bezug auf die  vom Innenkonus 5 seitlich abstehenden Anschläge       32    erreicht.  



  Indem einerseits die     Umbördelungsorgane    23 sich  auf der elastischen Scheibe 26 abstützen und sie  anderseits mit ganz leichtem Spiel auf den Achs  bolzen 22 sitzen, ferner die Träger 18 ebenfalls mit  leichtem Spiel in den Führungsschlitzen 17 und die       Mitnehmerstifte    20 ebenfalls mit geringem Spiel in  den zugehörigen     Bohrungen    19 geführt sind, ergibt  sich aus dem Zusammenwirken ein elastisches     Ein-          Qreifen    der     Umbördelungsorgane    23, das heisst die       Umbördelungsorgane    können sich leicht den kleinen  Differenzen, die bei den zu verschliessenden Flaschen  nicht zu vermeiden sind, anpassen.  



  Die     Umbördelungsorgane    23 können in bezug  aufeinander so angeordnet sein, dass deren Arbeits  ränder, wie aus     Fig.    3 ersichtlich, in verschiedenen  Horizontalebenen verlaufen. Es ist auch eine Aus  fÜhrungsform denkbar, bei welcher der Arbeitsrand  des einen     Umbördelungsorganes,    wie in     Fig.    2 ange  deutet, breiter ist als derjenige des andern     Umbörde-          lungsorganes.     



  Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der  Vorrichtung wird angenommen, dass der Tisch T, auf  den die zu verschliessende Flasche F     (Fig.    1) gestellt       wird,    mittels einer pneumatischen oder hydraulischen  Hebeeinrichtung nach oben bewegt und gegen den  Anschlag 15 gepresst wird. Es ist selbstredend auch  möglich, den umgekehrten Weg zu beschreiten, das  heisst, die Flasche auf eine feststehende Unterlage  zu stellen und den     Verschliesskopf    mit dem erfor  derlichen Druck von oben auf die Flasche aufzu  setzen.  



  Die letztgenannte Ausführungsform erleichtert  die Automatisierung der Vorrichtung, wobei die Be  wegung der Flaschen durch einen taktweise betriebe  nen Vorschub, z. B. einen Drehtisch oder ein lau  fendes Band, erfolgt.  



  Die beschriebene Vorrichtung besitzt den Vorteil  der Einfachheit, sie ermöglicht ein rasches und ein  wandfreies Anbringen von     deformierbaren        Ver-          schlusskappen    am     Ausgusshals    von Behältern, insbe  sondere von mit einem Ventil ausgerüsteten     Ver-          schlusskappen    von mit einem Druckmedium zu fül-      Lenden Flaschen, insbesondere solchen für die       Aerosol-Industrie.     



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.4    sind der  Einfachheit halber die mit dem zuerst beschriebenen  Ausführungsbeispiel der Vorrichtung übereinstim  menden Teile mit den nämlichen Bezugszeichen ver  sehen. Mit 1 ist der     Mitnehmer    bezeichnet, der     mit     der Lagerhülse 34 verkeilt ist, welche durch die mit  Kugellagern 35 versehene Lagerbüchse 36     hindurch-          geführt    ist, die ortsfest mit der Lagerplatte 36' eines  nicht gezeichneten Traggestelles verbunden ist. Die  Lagerhülse 34 ist an ihrem     obern    Ende mit Aussen  gewinde versehen und mit dem mit passendem Ge  gengewinde ausgerüsteten Halter 37 verschraubt.

    Der Halter 37 ist mittels Schrauben 38 mit der An  triebsscheibe 39 fest verbunden, die ihren Antrieb  über den endlosen Keilriemen 40 von einem nicht  gezeichneten Elektromotor aus erhält. Das obere  Ende des     Mitnehmers    1 ragt in das zylindrische Ge  häuse 41, dessen unteres Ende fest mit dem Halter  37 verbunden ist. Der     Mitnehmer    1 ist nahe seinem  obern Ende in seinem in das Gehäuse 41 hinein  ragenden Teil von dem Querbolzen 42 durchsetzt,  der in den einander diametral gegenüberliegenden  Führungsschlitzen 43 des Gehäuses 41 geführt ist.  Das obere Ende des     Mitnehmers    1 ist verjüngt, so  dass eine Schulter 44 gebildet wird, auf die sich die  Ringscheibe 45 abstützt. Das verjüngte Ende des.

         Mitnehmers    1 ist als Gewindebolzen ausgebildet,  der mit den Muttern 46 zur Aufnahme der Schrau  benfeder 47 dient, deren unteres Ende sich auf die  Ringscheibe 45 abstützt, während auf dem     obern     Ende der Deckel 48 aufliegt, der unter dem Ein  fluss der Einstellschraube 49 steht, die durch den  auf der Hülse 41 sitzenden Schraubdeckel 50 hin  durchgeführt ist und die an ihrem obern Ende     einen          randrierten    Griffknopf 51 trägt. Die Hülse 41 ist  mit Umfangsgewinde versehen, sie trägt die über  wurfmutter 52, die als einstellbarer Anschlag für  den Querbolzen 42 dient. Zur Sicherung der Über  wurfmutter 52 dient der Sicherungsring 53.  



  Mit dem untern Ende der Lagerbüchse 36 ist auf  nicht näher dargestellte Weise die Ringscheibe 54  verbunden, die als Führung     für    den     Mantelkonus    3  dient, innerhalb welchem der Innenkonus 5 angeord  net ist, dessen grösster Durchmesser etwas kleiner  gewählt ist als der grösste Innendurchmesser des       :Mantelkonus    3 und der auf seinem     Umfang    drei  in Abständen voneinander angeordnete, vertikale  Führungsschlitze 17 besitzt (in der Zeichnung ist der  Einfachheit halber nur ein solcher dargestellt).

   In  den Führungsschlitzen 17 sind wie beim erstbeschrie  benen Ausführungsbeispiel längliche Träger 18 an  geordnet, die nahe ihrem untern Ende mit je einer  horizontalen Bohrung 19 versehen sind, in welche  das eine Ende der     Mitnehmer    20 eingreift, deren  anderes Ende auf nicht näher dargestellte Weise fest  mit dem Innenkonus 5 verbunden ist. Die Träger  18 stehen unter dem Einfluss der Schraubenfedern  21, die das Bestreben haben, sie gegen die Innen-    wand des     Mantelkonus    3 anzupressen. Das untere  Ende des Trägers 18 ist etwas verbreitert und dient  zur Aufnahme der Achsbolzen 22, welche die Lager  büchsen 64 tragen, auf denen die     Umbördelungs-          organe    23 drehbar angeordnet sind.

   Die     Umbörde-          lungsorgane    23 besitzen einen kreisförmigen Arbeits  rand 24 und ruhen auf den     Kugeln    der Kugellager  25, welch letztere sich auf die elastische, z. B. aus  Gummi bestehende Scheibe 26 abstützen, zu deren  Sicherung     Ringscheiben    29 dienen, die durch Splin  ten 55 gegen Herausfallen gesichert sind.  



  Der Innenkonus 5 besitzt auf der verjüngten  Seite     eine    zentrale     Ausnehmung    56, die zur Auf  nahme des am untern Ende des     Mitnehmers    1 vor  gesehenen     Fortsatzes    57 dient. Die Verbindung zwi  schen Innenkonus 5 und     Fortsatz    57 geschieht durch.  die Schraube 58.

   An seinem untern Ende besitzt der  Innenkonus 5 eine zentrale,     mit    Innengewinde ver  sehene     Ausnehmung,    in welcher das     Schraubstück    9       höhenverstellbar    angeordnet ist, das ein Druckkugel  lager 59 enthält und das als Halter für den zur Auf  nahme der     Verschlusskappe    dienenden Formkörper  60 dient.  



  Die Gebrauchs- und Wirkungsweise des zuletzt  beschriebenen     Ausführungsbeispieles    entspricht im  wesentlichen derjenigen gemäss dem erstbeschrie  benen. Infolge der bequemen     Höhenverstellbarkeit     des     Verschliesskopfes    und der     Regulierbarkeit    der  Druckfeder 47 kann die Vorrichtung auf rasche  und einfache Weise den verschiedenartigsten Fla  schen und Verhältnissen angepasst werden.  



  Statt mit einer regulierbaren Feder wie beim  zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel könnte  der auf den     Mitnehmer    und dadurch auf die     Ver-          schliessorgane    wirkende Druck auch auf pneuma  tischem oder hydraulischem Wege ausgeübt werden,  in welchem Falle, wie die in     Fig.    5 dargestellte De  tail-Variante zeigt, der in das Gehäuse 41 hinein  ragende Teil des     Mitnehmers    1 mit einem Kolben 61,  der unter dem Einfluss eines Druckmediums steht,  das dem Gehäuse 41 durch die Leitung 62 zuge  führt wird, die an einem nicht dargestellten Druck  behälter angeschlossen ist und die unter dem Einfluss  eines die Zufuhr regulierenden Organs steht.  



  Das Gehäuse 41 könnte, wie     in    der     Detail-          Variante    nach     Fig.    6 gezeigt, unter dem Einfluss  zweier Zuleitungen 62, 63 für das     Druckmedium     stehen, wobei die durch die Zuleitung 62 von oben  und die durch die Zuleitung 63 von unten auf den  Kolben 61 wirkenden Druckmedien wahlweise durch  entsprechende Betätigung der an den Zuleitungen  vorgesehenen (in der Zeichnung nicht dargestellten)  Absperrorganen erfolgen kann.  



  Die Verwendung der zuletzt beschriebenen De  tail-Variante ist besonders dann sehr wichtig,     wenn     es sich darum handelt, die     Verschlusskappen    an leicht  zerbrechlichen     Behältern    oder sogar an Ampullen       anzubringen,    wobei dann die Gefahr von Druck  schäden besteht.

   Bei Anwendung der     zuletzt    be  schriebenen Detail-Variante gibt man nun dem Hebe-           tisch,    der den mit der     Verschlusskappe    zu     versehen-          den    Behälter bzw. die Ampulle usw. trägt, nur eine  ganz geringe Druckkraft, die so gewählt wird, dass  sie unter keinen Umständen das zu     verschliessende     Gefäss gefährden kann.

   Während des Verschliess  vorganges lässt man nun das durch die Zuleitung 63  zugeführte Druckmedium auf die Unterseite des  Kolbens 61 wirken, wodurch der     Mitnehmer    1 und  die     mitzusammenhängenden        Verschliessorgane    ge  hoben werden, so dass der     Verschliessvorgang    auf  sehr elastische Weise bewirkt werden kann.  



  Es ist an Stelle der in den     Fig.    5 und 6 gezeig  ten auch eine weitere Detail-Variante denkbar, bei  welcher unterhalb des Kolbens 61     (Fig.5)    eine  Druckfeder angeordnet ist, die das Bestreben hat,  den Kolben 61 stets nach oben zu drücken, wodurch  auch die mit dem     Mitnehmer    1 zusammenhängenden       Verschliessorgane    nach oben gehoben werden,     wäh-          renddem    man das Druckmedium von oben auf den  Kolben 61 wirken lässt.  



  Es ist aber auch eine Ausführungsform denkbar,  gemäss welcher eine Druckfeder oberhalb des Kol  bens 61     angeordnet    ist und das Druckmedium aus  schliesslich von unten auf den Kolben wirkt.



      Device for attaching deformable sealing caps to the spout neck of containers, in particular of sealing caps provided with a valve on bottles to be filled with pressure media Closing caps on bottles to be filled with printing media, and this is characterized by the fact that it has means

   by means of which the cap is pressed tightly onto the spout neck of the bottle at the beginning and during the closing process independently of the flanging organs, and that it is also provided with adjusting elements that allow the path of the flanging organs to be limited with respect to the bottle neck.



  The drawing shows two exemplary embodiments of the subject matter of the invention, namely: FIG. 1 shows a view of the device, FIGS. 2 and 3 each in a vertical section the sealing head according to the first exemplary embodiment in two different working positions, FIG. 4 a vertical section through the sealing head according to the second embodiment and FIGS. 5 and 6 two detail variants.



  In the embodiment according to FIGS. 1-3, 1 denotes a driver, the upper end of which is connected in a manner not shown in detail to a drive shaft which receives its drive from the electric motor M shown in FIG. The driver 1 is wedged with the neck 2 of the jacket cone 3. The lower end of the driver 1 engages in the vertical bore 4 of the inner cone 5.

   The helical spring 6 placed around the driver 1, the upper end of which rests against the school ter 7 of the jacket cone 3, tends to keep the inner cone 5 in the position shown in FIG. The inner cone 5 has at its lower end a centrally provided internally threaded recess 8, in which the ver provided with a matching external thread screw 9 is arranged adjustable in height, which is secured ge by the ring 10 in its setting position. The screw piece 9 has a recess 11 on its underside, which is partially closed at the bottom by the annular disk 12.

   The annular disk 12 has a circular, central recess 13. Inside the recess 11 are the ball bearing 14 and the downwardly conically widened stop 15, between which the ball 16 is located. The lower end of the conical stop 15 has a circular extension 16 which engages in the recess 13 of the annular disk 12 and whose inner diameter corresponds to the outer diameter of the cap to be attached.

   To secure against falling out of the stop 15, the circumferential rib 16 'provided near its lower end is used, the outer diameter of which is slightly larger than the inner diameter of the recess 13 provided in the annular disk 12.



  The inner cone 5, the largest diameter of which is slightly smaller than the largest inner diameter of the casing cone 3, has three spaced apart longitudinal recesses 17 on its circumference (only one is shown in the drawing for the sake of simplicity). In the longitudinal recesses 17 elongated supports 18 are angeord net, which are provided with a horizontal bore 19 into which one end of the driver 20 engages, the other end of which is connected to the inner cone 5 in a manner not presented in detail.

        The supports 18 are pressed against the inner wall of the jacket cone 3 by the helical springs 21. The lower end of the carrier 18 is somewhat wider ver and serves to receive the axle bolts 22 on which the flanging members 23 are rotatably superimposed ge.



  These flanging organs have a circular, relatively narrow working edge 24. Below the flanging organs 23 is a Ku gel bearing 25 and between this and the disc 27 an elastically resilient, z. B. made of rubber be standing disc 26 is arranged. The annular disk 29 arranged in the circumferential groove 28 of the screw bolt 22 serves to secure the disk 27 and the parts located above it.



  The jacket cone 3 has on its circumference a flange 30 which has, for example, three adjusting screws 31 at a distance from one another, the end of which, facing away from the head, cooperates with the horizontal stop bolt 32 provided on the inner cone 5. To enable the stop bolts 32 to be displaced in the vertical direction, 3 guide slots 33 are provided in the jacket cone.



  The use and operation of the device described enclosed is as follows: Assumed that the sealing head is in the position shown in Fig. 2 of the drawing and its driver 1 is connected to a drive shaft, not shown, of the electric motor M (Fig.l) and will from this set in rotation and placed on the table T (Fig. 1) bottle F, on the spout neck, the applied, the Ven til containing cap K is placed, by lifting the table, the z.

   B. can take place under pneumatic or hydraulic influence, moved against the conical stop 15, so when lifting the table T the cap K is on the one hand by the lifting movement of the table T and on the other hand by the counterpressure caused by the helical spring 6 firmly to the spout neck sealing bottle F pressed on.



  By setting the screw 9 accordingly, the stop 15 can be adjusted within certain limits to the height of the bottle to be closed so that the lower edge of the closure cap K is rolled inwards at the correct height.

   Due to the pressure acting on the stop 15 from the bottle side, it is moved upwards together with the screw piece 9 and the inner cone 3, with the result that the carrier 18 through the inner wall of the jacket cone 3 against the action of the springs 21 moved inward and the flanging members 23 are thereby brought up to the wall of the cap K, flanging the part of the cap K lying below the circumferential bead of the bottle neck and pressing it firmly against the bottle neck wall as the rotational movement progresses.

      The pressure with which the to be closed ;; Bottle is pressed against the stop 15, must be dimensioned so that a pressure-tight closure is achieved before the rollers 24 exercise their closure function. The coil spring 6 must be selected to be of such strength that it counteracts the pressure exerted by the bottle the stop 15 gives the corresponding counter pressure.



  Experience has shown that in order to avoid injuries to the closure cap or the bottle neck by the crimping elements, it is important to provide means which enable the path of the crimping elements to be limited in relation to the bottle neck. In the exemplary embodiment provided, this is achieved by appropriately setting the adjusting screws 31 with respect to the stops 32 projecting laterally from the inner cone 5.



  By on the one hand the flanging members 23 are supported on the elastic disc 26 and on the other hand they sit with very slight play on the axle bolts 22, furthermore the carrier 18 also with slight play in the guide slots 17 and the driver pins 20 also with little play in the associated bores 19, the interaction results in an elastic engagement of the flanging elements 23, that is to say the flanging elements can easily adapt to the small differences which cannot be avoided in the case of the bottles to be closed.



  The flanging members 23 can be arranged in relation to one another in such a way that their working edges, as can be seen from FIG. 3, extend in different horizontal planes. An embodiment is also conceivable in which the working edge of the one flanging element, as indicated in FIG. 2, is wider than that of the other flanging element.



  In the embodiment of the device described, it is assumed that the table T on which the bottle F to be closed (FIG. 1) is placed is moved upwards by means of a pneumatic or hydraulic lifting device and is pressed against the stop 15. It is of course also possible to do the opposite, that is, to place the bottle on a stationary surface and to put the capping head on the bottle with the necessary pressure from above.



  The last-mentioned embodiment facilitates the automation of the device, with the movement of the bottles being operated by a cyclical feed, z. B. a turntable or a running belt is carried out.



  The device described has the advantage of simplicity; it enables deformable closure caps to be attached quickly and without any problems to the spout neck of containers, in particular closure caps equipped with a valve on bottles to be filled with a pressure medium, especially those for bottles the aerosol industry.



  In the embodiment of Figure 4, for the sake of simplicity, the parts with the same reference numerals are identical to the first described embodiment of the device. 1 designates the driver which is wedged with the bearing sleeve 34, which is passed through the bearing bush 36 provided with ball bearings 35, which is fixedly connected to the bearing plate 36 'of a support frame (not shown). The bearing sleeve 34 is provided at its upper end with an external thread and screwed to the holder 37 equipped with a matching counter thread.

    The holder 37 is firmly connected by means of screws 38 to the drive pulley 39, which receives its drive via the endless V-belt 40 from an electric motor, not shown. The upper end of the driver 1 protrudes into the cylindrical housing 41 Ge, the lower end of which is firmly connected to the holder 37. The driver 1 is penetrated near its upper end in its part protruding into the housing 41 by the transverse bolt 42, which is guided in the diametrically opposite guide slots 43 of the housing 41. The upper end of the driver 1 is tapered, so that a shoulder 44 is formed on which the annular disk 45 is supported. The tapered end of the.

         Driver 1 is designed as a threaded bolt, which is used with the nuts 46 to accommodate the screw benfeder 47, the lower end of which is supported on the washer 45, while on the upper end of the cover 48 rests, which is under the influence of the adjusting screw 49, which is passed through the screw cap 50 sitting on the sleeve 41 and which has a knurled handle button 51 at its upper end. The sleeve 41 is provided with a circumferential thread, it carries the union nut 52, which serves as an adjustable stop for the cross bolt 42. The locking ring 53 serves to secure the union nut 52.



  With the lower end of the bearing bush 36, the annular disk 54 is connected in a manner not shown, which serves as a guide for the jacket cone 3, within which the inner cone 5 is angeord net, whose largest diameter is selected slightly smaller than the largest inner diameter of the: jacket cone 3 and which has three spaced-apart, vertical guide slots 17 on its circumference (only one such slot is shown in the drawing for the sake of simplicity).

   In the guide slots 17 elongated carrier 18 are arranged as in the first described embodiment enclosed, which are each provided near their lower end with a horizontal bore 19 in which one end of the driver 20 engages, the other end of which is fixed in a manner not shown the inner cone 5 is connected. The carriers 18 are under the influence of the helical springs 21, which strive to press them against the inner wall of the jacket cone 3. The lower end of the carrier 18 is somewhat widened and serves to receive the axle bolts 22, which carry the bearing bushes 64 on which the flanging members 23 are rotatably arranged.

   The flanging organs 23 have a circular working edge 24 and rest on the balls of the ball bearings 25, the latter being based on the elastic, e.g. B. support existing rubber disc 26, to the backup of which washers 29 are used, which th 55 are secured against falling out by Splin.



  The inner cone 5 has on the tapered side a central recess 56, which is used to receive the extension 57 seen at the lower end of the driver 1 before. The connection between the inner cone 5 and extension 57 is done through. the screw 58.

   At its lower end, the inner cone 5 has a central, internally threaded recess in which the screw piece 9 is arranged adjustable in height, which contains a compression ball bearing 59 and which serves as a holder for the molded body 60 used to take on the closure cap.



  The use and operation of the last described embodiment corresponds essentially to that according to the first described enclosed. As a result of the convenient height adjustability of the closing head and the adjustability of the compression spring 47, the device can be adapted quickly and easily to the most varied of bottles and conditions.



  Instead of an adjustable spring as in the last described embodiment, the pressure acting on the driver and thereby on the locking elements could also be exerted pneumatically or hydraulically, in which case, as the De tail variant shown in FIG. 5 shows , the protruding into the housing 41 part of the driver 1 with a piston 61 which is under the influence of a pressure medium that is supplied to the housing 41 through the line 62, which is connected to a pressure vessel, not shown and which is under the Influence of an organ regulating the supply.



  The housing 41 could, as shown in the detailed variant according to FIG. 6, be under the influence of two supply lines 62, 63 for the pressure medium, the one through the supply line 62 from above and the one through the supply line 63 from below onto the piston 61 acting pressure media can optionally take place by appropriate actuation of the shut-off devices provided on the supply lines (not shown in the drawing).



  The use of the last-described De tail variant is particularly important when it comes to attaching the caps to easily breakable containers or even to ampoules, with the risk of pressure damage.

   When using the last-described detailed variant, the lifting table, which carries the container or ampoule etc. to be provided with the closure cap, is only given a very low pressure force, which is selected so that it is not under any Can endanger the vessel to be closed.

   During the closing process you can now let the pressure medium supplied through the supply line 63 act on the underside of the piston 61, whereby the driver 1 and the associated closing organs are ge raised so that the closing process can be effected in a very elastic manner.



  Instead of the one shown in FIGS. 5 and 6, a further detail variant is also conceivable in which a compression spring is arranged below the piston 61 (FIG. 5), which tends to keep the piston 61 always upward press, whereby the closure members associated with the driver 1 are also lifted upwards, while the pressure medium is allowed to act on the piston 61 from above.



  However, an embodiment is also conceivable, according to which a compression spring is arranged above the piston 61 and the pressure medium ultimately acts on the piston from below.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Anbringen von deformierbaren Verschlusskappen am Ausgusshals von Behältern, insbesondere von mit einem Ventil versehenen Ver- schlusskappen an mit Druckmedien zu füllenden Flaschen, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe Mit tel aufweist, durch welche die Verschlusskappe bei Beginn und während des Verschliessvorganges un abhängig von den Umbördelungsorganen druckdicht auf den Ausgusshals der Flasche gepresst wird, und dass sie ferner mit Einstellorganen versehen ist, PATENT CLAIM Device for attaching deformable closure caps to the pouring neck of containers, in particular of closure caps provided with a valve on bottles to be filled with pressure media, characterized in that the same has means through which the closure cap is independent of at the beginning and during the closure process the flanging elements are pressed pressure-tight onto the spout neck of the bottle, and that it is also provided with adjustment elements die eine Begrenzung des<I>Weges</I> der Umbördelungs- organe in bezug auf den Flaschenhals ermöglichen. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Mittel ein Verschliess kopf ist, der einen nach oben verjüngten, unter dem Einfluss einer Antriebswelle stehenden Mantelkonus aufweist, innerhalb welchem auf der Antriebswelle ein Konus, dessen grösster Durchmesser geringer ist als der grösste Innendurchmesser des Mantelkonus, vertikal verschiebbar geführt ist, which allow the <I> path </I> of the flanging members to be limited in relation to the bottle neck. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that one of the means is a closing head which has an upwardly tapered casing cone under the influence of a drive shaft, within which a cone on the drive shaft, the largest diameter of which is smaller than the largest Inside diameter of the jacket cone, is guided vertically displaceable, und der auf seinem Umfang in Abständen voneinander Aussparungen aufweist, in denen unter Federwirkung stehende, durch Mitnehmer mit dem innern Konus verbundene Träger für die Umbördelungsorgane angeordnet sind. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Konus unter Federwirkung steht und begrenzt verschiebbar im Mantelkonus angeordnet ist. 3. and which has recesses on its circumference at a distance from one another, in which supports for the flanging members, which are under spring action and connected to the inner cone by drivers, are arranged. 2. Device according to patent claim and un teran claim 1, characterized in that the inner cone is under spring action and is arranged in the jacket cone so that it can be displaced to a limited extent. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Konus auf seiner Unterseite einen zen tralen, vertikal verstellbar angeordneten Halter für die Verschlusskappe aufweist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter für die Verschlusskappe drehbeweglich ange ordnet ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umbördelungsorgane zwangläufig geführt und ela stisch nachgiebig gelagert sind. 6. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the inner cone has a central, vertically adjustable holder for the closure cap on its underside. 4. Device according to claim and sub-claims 1-3, characterized in that the holder for the closure cap is rotatably arranged. 5. The device according to claim and sub-claims 1-4, characterized in that the flanging members are positively guided and stored ela stically resilient. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende eines den Verschliesskopf tragenden Mit nehmers (1) in ein Gehäuse (41) ragt und unter Wir kung einer in diesem Gehäuse angeordneten Druck feder (47) steht. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (47) unter dem Einfluss eines Regulier organs (49) steht. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Gehäuse (41) ragende Teil des Mitnehmers (1) von einem Querbolzen (42) durchsetzt ist, der in einander diametral gegenüberliegenden, im Ge häuse (41) vorgesehenen Schlitzen (43) geführt ist. 9. Device according to claim and dependent claims 1-5, characterized in that the upper end of a driver (1) carrying the sealing head protrudes into a housing (41) and is under the action of a compression spring (47) arranged in this housing. 7. Device according to claim and sub-claims 1-6, characterized in that the compression spring (47) is under the influence of a regulating organ (49). B. Device according to claim and sub-claims 1-7, characterized in that the part of the driver (1) protruding into the housing (41) is penetrated by a transverse bolt (42) which is located in the diametrically opposed housing (41 ) provided slots (43) is performed. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (41) eine als Anschlag für den Quer bolzen (42) dienende überwurfmutter (52) höhen verstellbar angeordnet ist. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass der die Verschliessorgane tragende Mitnehmer (1) unter dem Einfluss eines Druckmediums steht. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Mitnehmers (1) mit einem in einem Gehäuse (41) geführten und unter Druck stehenden Kolben (61) ausgerüstet ist. Device according to patent claim and dependent claims 1-8, characterized in that a union nut (52) serving as a stop for the transverse bolt (42) is arranged on the housing (41) and is adjustable in height. 10. Device according to claim and sub-claims 1-9, characterized in that the driver (1) carrying the closing elements is under the influence of a pressure medium. 11. Device according to claim and sub-claims 1-10, characterized in that the upper end of the driver (1) is equipped with a piston (61) guided in a housing (41) and under pressure.
CH349502D 1957-01-14 1957-01-14 Device for attaching deformable closure caps to the spout neck of containers, in particular closure caps provided with a valve on bottles to be filled with pressure media CH349502A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH349502T 1957-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH349502A true CH349502A (en) 1960-10-15

Family

ID=4508754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH349502D CH349502A (en) 1957-01-14 1957-01-14 Device for attaching deformable closure caps to the spout neck of containers, in particular closure caps provided with a valve on bottles to be filled with pressure media

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH349502A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397510A (en) * 1964-02-05 1968-08-20 Metal Box Co Ltd Closuring of containers
ITAR20090018A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-28 Icm Macchine Divisione Della Silo S Pa DEVICE FOR SEALING THE LOWER PART OF THE SCREW CAPS FOR BOTTLING
ITFI20110189A1 (en) * 2011-08-31 2013-03-01 C M C Closing Systems S N C SINGLE HEAD CAPPING MACHINE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397510A (en) * 1964-02-05 1968-08-20 Metal Box Co Ltd Closuring of containers
ITAR20090018A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-28 Icm Macchine Divisione Della Silo S Pa DEVICE FOR SEALING THE LOWER PART OF THE SCREW CAPS FOR BOTTLING
ITFI20110189A1 (en) * 2011-08-31 2013-03-01 C M C Closing Systems S N C SINGLE HEAD CAPPING MACHINE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722254C3 (en) Rotary bottle capping machine
CH349502A (en) Device for attaching deformable closure caps to the spout neck of containers, in particular closure caps provided with a valve on bottles to be filled with pressure media
DE2836060A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ATTACHING A CLOSURE TO A CONTAINER
DE518141C (en) Liquid damper for scales
CH669430A5 (en)
DE2715901A1 (en) PRESS FOR CUTTING AND FORMING NAPFF-SHAPED SHEET METAL OBJECTS, IN PARTICULAR BOTTLE CAPS
DD272056A1 (en) DEVICE FOR CLOSING BOTTLES WITH CYLINDER CLOSURES
DE832369C (en) Spring-loaded control valve for high pressure gas bottles
DE253112C (en)
DE958716C (en) Pneumatically operated liquid pump
DE7148902U (en) CLOSING HEAD FOR SCREWING PLASTIC SCREW CAPS ON BOTTLES
DE2445200A1 (en) FILLING VALVE, IN PARTICULAR FOR HEATING SYSTEMS
DE354550C (en) Elastic end cover
DE472254C (en) Hydraulic shock absorbers, especially for motor vehicles
DE651302C (en) Bottle capping machine
DE828808C (en) Device for applying closures to containers under vacuum
AT21674B (en) Machine for applying bottle caps.
DE669056C (en) Lid closure for pressurized instrument stoves and similar pressure vessels
CH280994A (en) Machine for hermetically sealing cans.
DE679242C (en) For various low pressures continuously adjustable pressure reducing valve for hydraulic presses
DE619493C (en) Method for pressing bottle caps
DE104735C (en)
DE677450C (en) Machine for closing bottles or the like.
DE1246520B (en) Device for closing a container with walls made of elastic, air-impermeable material
AT28925B (en) Machine for pressing closure plates into the groove of bottles and jars.