CH347807A - Method and apparatus for making bent objects from thin wire - Google Patents

Method and apparatus for making bent objects from thin wire

Info

Publication number
CH347807A
CH347807A CH347807DA CH347807A CH 347807 A CH347807 A CH 347807A CH 347807D A CH347807D A CH 347807DA CH 347807 A CH347807 A CH 347807A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wire
clamping jaws
jaws
dependent
clamping
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hack Karl
Original Assignee
Hack Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hack Karl filed Critical Hack Karl
Publication of CH347807A publication Critical patent/CH347807A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/02Coiling wire into particular forms helically
    • B21F3/04Coiling wire into particular forms helically externally on a mandrel or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum     Herstellen    gebogener Gegenstände aus dünnem Draht    Die Erfindung betrifft ein Verfahren     zum    Her  stellen gebogener Gegenstände aus dünnem Draht  sowie eine Vorrichtung hierzu.  



  Bei der Herstellung gebogener Gegenstände aus  dünnem Draht ist es beispielsweise bei Federwinde  maschinen und     Drahtricht-    und     Abschneidemaschi-          nen    bekannt, den Draht mit Hilfe eines Paares von  Walzen usw. vorzuschieben.  



  Auch sind Vorrichtungen bekannt, bei welchen  der Draht mit Hilfe eines     Vorschubschlittens    mit  eingesetztem     Festhaltewerkzeug    vorgeschoben wird;  u. a. verwendet man bisher derartige Vorrichtungen  bei     Drahtbiegemaschinen    verschiedener Art und teil  weise auch bei     Schenkelfeder-Wickelmaschinen;    in  beiden Fällen wird also der Rund- oder Profildraht  in die zur Weiterverarbeitung dienenden     Wickel-          oder    Biegewerkzeuge geschoben. Bei der Verarbei  tung von starken Drähten mit entsprechend grosser  Knickfestigkeit ist dieses Verfahren ohne weiteres  möglich.

   Bei sehr dünnen Drähten dagegen, deren  Durchmesser beispielsweise weniger als 0,1 mm be  trägt und damit nur der Stärke eines Haares gleich  kommt, stellen sich bei diesem Verfahren erhebliche  Schwierigkeiten ein, die praktisch vielfach ein Arbei  ten unmöglich machen. Dies ist vor allem darauf  zurückzuführen, dass die dünnen Drähte ungenügend  steif sind und sich infolgedessen an den Übergangs  stellen der Werkzeuge krümmen und     ausknicken.     Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei freiem  Vorschub des Drahtes, beispielsweise bei Schenkel  federn, dieser von der gewünschten Richtung ab  weicht und dadurch der Weiterverarbeitung verloren  geht und auch Arbeitsstörungen verursacht, weil ein  stark gekrümmter Draht von den Werkzeugen nicht  erfasst werden kann.

   Abgesehen davon würden die  Herstellung und der Einbau geeigneter Vorschub  werkzeuge bekannter Art hierfür ein Übermass an    Genauigkeit erfordern, so dass sie schon aus wirt  schaftlichen Gründen nicht in Frage kommen.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum  Herstellen gebogener Gegenstände aus dünnem Draht,  bei welchem diese Nachteile dadurch vollständig  vermieden sind, dass der Draht durch Ziehen zuge  führt, in durch die Zugkraft gestrecktem Zustand  gebogen und nach dem Biegen vom Vorratsdraht  abgeschnitten wird. Der Draht ist hierbei bei der  Erfassung durch das Werkzeug straff gespannt und  wird dadurch einwandfrei in der richtigen Lage ge  halten.

   Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung eine       Vorrichtung    zur Ausführung des Verfahrens, die       gekennzeichnet    ist durch eine Zange mit zwei Klemm  backen, die vor dem Ausgang einer Drahtführung  angeordnet sind und über Kurvenscheiben derart       gesteuert    werden, dass sie den austretenden Draht  fassen und bis zur Ergreifung durch das Verarbei  tungswerkzeug festhalten. Bei dieser Vorrichtung  wird also der vom Bund einlaufende Draht von  einem zangenartigen Greifwerkzeug gefasst und in  die Wickelstellung vorgezogen.

   Sobald das Wickel  werkzeug diesen durch die Zugkraft gestreckt gehal  tenen Draht erfasst hat, öffnet sich das zangenartige  Greifwerkzeug, und geht in eine Lage zurück, in  welcher es den inzwischen gewickelten bzw. gebo  genen Gegenstand an dessen hinterem Ende ergreifen  kann, derart, dass das gebogene Werkstück von ihr  festgehalten und nach dem Ende des Biege- bzw.  Wickelvorganges von dem hierzu vorgesehenen       Schneidwerkzeug    abgeschnitten wird. Darauf wird der  durch die Zangen festgehaltene Draht von neuem  durch Ziehen zugeführt und in dem durch die Zug  kraft gestreckten Zustand gehalten, bis er vom Ver  arbeitungswerkzeug erfasst wird und der geschilderte  Vorgang     erneut    abläuft.

   Das Abschneiden der gebo  genen Gegenstände kann je nach der Lage der Werk-      zeuge von links oder rechts erfolgen. Die gebogenen  Gegenstände können mittels einer     Schenkelfeder-          Wickelmaschine,    einer     Drahtbiegemaschine,    einer       Drahtricht-    oder     Abschneidemaschine    verformt wer  den.  



  Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen  Vorrichtung in Anwendung bei einer     Schenkelfeder-          Wickelmaschine    ist in der Zeichnung schematisch  dargestellt:       Fig.    1 ist eine Stirnansicht der genannten Vorrich  tung bei geschlossener Zange und beginnendem  Drahteinzug,       Fig.    2 eine Draufsicht zu     Fig.    1,       Fig.    3 eine Teilansicht der geschlossenen Zange  von vorn bei beginnendem Drahteinzug,       Fig.4    ein Schnitt längs der Linie     IV-IV    in       Fig.    3,       Fig.    5 eine Teilansicht der geöffneten Zange nach  beendigtem Drahteinzug,

         Fig.    6 eine Draufsicht zu     Fig.    5.  



  Mit 1 ist der Draht bezeichnet, welcher in be  kannter Weise durch eine Führung 2 dem Werkzeug  zugeführt wird. Mit 3 ist ein Spannbacken bezeichnet,  der in einer Nut des Zangenhebels 4 liegt und mittels  einer Stellschraube 5 nach Bedarf ein- bzw. nach  gestellt werden     kann.    Der Spannbacken wird durch  eine Schraube 6 mittels einer Pratze 7 mit Zwischen  lage 8 festgehalten. Ein zweiter Spannbacken 9 mit       Anschlagnase    10 ist in einem U-förmig ausgebildeten  Führungsstück 11, das seinerseits in einer Nut des  Zangenhebels 15 durch die Schraube 13 und die  Pratze 14 über das     Abschneidemesser    12 festgehalten  wird, so eingelegt, dass er beim Festklemmen und  nachfolgenden Abschneiden des Drahtes 1 eine Be  wegung nach rückwärts ausführen kann.

   Zu diesem  Zweck steht der in dem Führungsstück 11 verschieb  bare Spannbacken 9 über einen Bolzen 18 unter Ein  wirkung einer Druckfeder 17, die ihn mit seiner Nase  10 bis zum Anschlag gegen das Führungsstück 11 zu  drücken bestrebt ist.  



  Durch Veränderung der Spannung der Feder 17  mittels der     Kordelschraube    16 kann der Spanndruck  des Spannbackens 9 und damit auch der Spannbacken  3 auf das jeweils erforderliche Mass eingestellt wer  den. In dieser Stellung steht dann, wie aus     Fig.    6  ersichtlich, der Spannbacken 9 über die Schneide des  Messers 12 vor.  



  Beim Abschneiden des Drahtes 1 wird dieser  zuerst vor dem Schnitt von den beiden Spannbacken  3 und 9 festgehalten, weil infolge des     Vorstehens    des  Spannbackens 9 über die Messerschneide der Draht 1  gegen die Spannbacken 3 gedrückt wird, ehe die       Schneidkante    des Messers den Draht über die       Schneidkante    19 des Spannbackens 3 abschert.  



  Der Spannbacken 3 wird in der Nut des Hebels 4  durch Pratze 7 mit Schraube 6 festgehalten und kann  mit der Schraube 5 festgestellt und nachgestellt wer  den. Der Draht 1 wird beim Vorziehen, bis er durch  das Wickelwerkzeug erfasst ist, von den Spannbacken  festgehalten und erst nach Abschluss des Wickelvor-         ganges    von dem Messer 12 nach Umgreifen der  Spannzangen 3, 9 abgeschnitten und als fertig ge  wickelte Feder freigegeben.

   Würde man den Draht 1  zuerst abschneiden und dann erst festhalten, wie es  bei starrer Anordnung des Spannbackens 9 und da  durch bedingtem Vorstehen der Messerschneide erfor  derlich wäre, so würde sich die Lage des aus der  Drahtführung 2 vorstehenden Drahtes in bezug auf  seine Höhenlage beim Festhalten der beiden Spann  backen ändern, wodurch Störungen beim Erfassen  durch das Wickelwerkzeug 45 unvermeidlich wären.  



  Durch Auswechseln der Spannbacken und des  Messers von der einen auf die andere Seite ist die  Möglichkeit gegeben, sowohl von links als auch von  rechts zu schneiden, je nachdem die Art der herzu  stellenden Feder und das Abbiegen der Schenkel dies  erfordern.  



  Durch die vom Hauptantrieb der Maschine peri  odisch betätigte Schubstange 20 wird die zur Achse  des einlaufenden Drahtes 1 parallele Vor- und Rück  wärtsbewegung über den Bolzen 21 auf einen Rund  schieber 22 übertragen     (Fig.    2). Letzterer ist in einer  Bohrung der Grundplatte 23 geführt und durch einen  Einlagekeil 24 gegen Verdrehung gesichert. In dem  Schieber 22 sind die beiden drehbaren Wellen 25  und 26 gelagert, durch welche die Zangenschenkel 4  und 15 betätigt werden     (Fig.    3).  



  Durch Stellringe 29 und 30 sind diese Wellen  gegen eine Längsverschiebung am Schieber 22 ge  sichert. An ihrem vorderen Ende sind sie mit den  Zangenhebeln fest verbunden. Die Naben 27 und 28  der Zangenhebel 15 und 4 sind als Zahnräder ausge  bildet, die so in gegenseitigem Eingriff stehen, dass  der von der Kurvenscheibe 33 bewegte Hebel 15  seine Betätigung über das Zahnrad 28 auch auf das  Zahnrad 27 und damit auf den Hebel 4 überträgt.  



  Das Schliessen der Zange und damit das Fest  halten und auch das Abschneiden des Drahtes 1  wird durch die Anstiegskurve 31 an der von der  Welle 32 angetriebenen Kurvenscheibe 33 bewirkt.  Dadurch werden die Rolle 34 mit dem Bolzen 35  und dem Zangenhebel 15 und über die Zahnräder  27, 28 auch der Zangenhebel 4 um die Mittelachsen  der Wellen 25 und 26 verdreht. Dies hat zur Folge,  dass die an gegenüberliegenden Hebelarmen der  Spannbacken 3 und 9 befestigte     Zugfeder    36 gespannt  wird, durch welche dann beim Ablauf über die Ab  stiegskurve 37 der Kurvenscheibe 40 die Zangenhebel  4 und 15 wieder geöffnet werden. Die Rolle 34 führt  hierbei ausser ihrer radialen Bewegung auch eine  Längsbewegung über den Umfang der Kurvenscheibe  33 aus.  



  Damit diese beiden Funktionen mit den übrigen       Teilen    der Maschine einwandfrei zusammenwirken,  müssen die Zeitspannen der einzelnen Bewegungen  veränderlich sein. Zu diesem Zweck dienen die  Klemmschrauben 38 für die Anstiegskurve 31 der  auf der     Welle    32 lose sitzenden und durch     Reibungs-          schluss    mitgenommenen Kurvenscheibe 33 und die       Klemmschrauben    39 für die Abstiegskurve 37 des      an der Stirnseite der Kurvenscheibe 33     verdrehbar     angeflanschten Exzenters 40.  



  Der Arbeitsvorgang dieser Maschine ist folgender:  Das Drahtende 1 wird beim Austritt aus der Füh  rung 2 von den Spannbacken 3 und 9 festgehalten  und mittels der Längsbewegung des Rundschiebers  22 so weit vorgezogen, bis die gewünschte Schenkel  länge erreicht ist, in welcher Lage die mit dem  Schieber 22 verbundenen Spannbacken 3, 9 den ein  gezogenen Draht im vorgezogenen Zustand gespannt  halten. Durch die Veränderung des Hubes bzw. Ver  längerung oder Verkürzung der zweiteiligen Schub  stange 20 mit Hilfe der Klemmschrauben 20a kann  die beiderseitige Schenkellänge bis zu einem Höchst  mass beliebig eingestellt werden.  



  Alsdann senkt sich die an sich bekannte Wickel  spindel 44 mit dem Wickelkopf 45 so tief, bis die  Grundfläche der     Mitnahmeklaue    46 den noch ge  spannten Draht 1 berührt und ihn zwischen sich und  dem Wickeldorn 47 einfädelt. Die genaue Drehlage  der     Mitnehmerklaue    46 wird dabei durch eine be  kannte, nicht näher beschriebene     Arretiervorrichtung     gewährleistet. Nun erfolgt die Drehbewegung der  Wickelspindel 44 mit dem Wickelkopf 45. Hat  letzterer den Draht fest erfasst, dann öffnen sich die  Spannbacken 3 und 9 so weit, dass sie sich während  des Wickelvorgangs ungehindert zurückbewegen kön  nen, wobei in üblicher Weise durch ein schräg ge  stelltes Lineal die Steigung der Feder bestimmt wird.

    Nach Beendigung des Wickelvorgangs schliessen sich  die Spannbacken 3 und 9 wieder und halten den durch  das Wickeln gespannten Draht für den nachfolgenden  Einzug fest, worauf die fertige Feder durch an sich  bekanntes Rücklaufen des Wickelwerkzeuges ent  spannt und durch den Rest der Schliessbewegung der  Zange abgeschnitten wird, so dass sie frei herausfällt.  



  Vor Beginn des nächsten Drahteinzugs wird der  Wickelkopf 45 unabhängig von dem Steigungslineal  so lang angehoben, bis der Drahteinzug beendigt ist.  Dies wird durch die Anstiegskurve 48 einer am vor  deren Ende der Steuerwelle 32 einstellbar befestigten  zweiteiligen Kurvenscheibe 49 bewirkt. Diese Kurve  setzt die Rolle 50 mit Bolzen 51 und den auf dem  Bolzen 58 drehbar angeordneten Hebel 52 in Bewe  gung; diese Bewegung wird durch die Stellschraube  53 an die parallel zur Wickelspindel 44 laufende  Tragwelle 54 abgegeben und von letzter auf den  Tragarm 56 übertragen, in welchem die Wickelspin  del 44 gelagert ist. Nach erfolgtem Drahteinzug wird  die Wickelspindel 44 durch den Kurvenabstieg 57  mit Hilfe eines Zusatzgewichts 55 abgesenkt, welch  letzteres mit der Tragwelle 54 fest verbunden ist.

    Damit auch sehr kleine und leichte Federn sicher und  störungsfrei herausfallen können, ist die Anordnung  so getroffen, dass der Beginn der Aufstiegskurve 48  vorwärts verlegt werden kann, derart, dass das Wickel  werkzeug schon vor dem Schnitt, jedoch nach Ent  spannung der Feder von letzterer abgehoben und  dadurch ein Anhaften an dem Werkzeug auch bei  Vorhandensein von Magnetismus vermieden wird.    Die Eigenart der als Beispiel beschriebenen Schenkel  feder-Wickelmaschine bringt es ferner mit sich, dass  der Draht 1 stets den je nach Federdurchmesser ver  schieden starken Wickeldorn 47 entsprechend der       Federgangsrichtung    links- oder rechtsseitig berühren  muss.

   Dazu ist ein Verschieben der ganzen Grund  platte 23 von Hand mit Hilfe der     Kordelmutter    41  und der Gewindespindel 42 bei gelösten Schrauben  43 erforderlich.  



  Das Verfahren und die Vorrichtung nach der  Erfindung können selbstverständlich auch bei stärke  ren Drähten angewendet werden, und zwar je nach  der erhöhten Beanspruchung mittels elektromagne  tischer oder hydraulischer Betätigung.  



  Anstelle einer Zange zum Vorziehen des Drahtes  können auch gegenläufige Schlitten mit Einzelsteue  rung oder mit     zwangläufiger    Verbindung verwendet  werden; ebenso ist es auch möglich, je nach der  beabsichtigten weiteren Verwendung der Vorrichtung  eine der beiden Klemmbacken starr anzuordnen.



  Method and device for producing bent objects from thin wire The invention relates to a method for producing bent objects from thin wire and a device for this purpose.



  In the manufacture of bent objects from thin wire, it is known, for example, in spring winding machines and wire straightening and cutting machines, to advance the wire with the aid of a pair of rollers, etc.



  Devices are also known in which the wire is advanced with the aid of a feed slide with an inserted holding tool; u. a. so far such devices have been used in wire bending machines of various types and sometimes also in torsion spring winding machines; In both cases, the round or profile wire is pushed into the winding or bending tools used for further processing. This method is easily possible when processing strong wires with a correspondingly high buckling strength.

   In the case of very thin wires, on the other hand, whose diameter is less than 0.1 mm, for example, and thus only equals the thickness of a hair, considerable difficulties arise in this process, which in practice often make work impossible. This is mainly due to the fact that the thin wires are insufficiently stiff and consequently bend and buckle at the transition points between the tools. Another disadvantage is that when the wire is fed freely, for example with leg springs, it deviates from the desired direction and thus the further processing is lost and also causes work disruptions because a strongly curved wire cannot be grasped by the tools.

   Apart from that, the production and installation of suitable feed tools of a known type would require an excess of accuracy for this purpose, so that they are out of the question for economic reasons.



  The invention relates to a method for producing bent objects from thin wire, in which these disadvantages are completely avoided in that the wire is supplied by pulling, bent in the stretched state by the tensile force and cut off from the supply wire after bending. The wire is taut when it is detected by the tool and is therefore kept properly in the correct position.

   The invention also relates to a device for carrying out the method, which is characterized by a pair of pliers with two clamping jaws, which are arranged in front of the output of a wire guide and are controlled via cam discs in such a way that they grasp the exiting wire and until it is gripped by the Hold the processing tool firmly. In this device, the incoming wire from the collar is gripped by a pliers-like gripping tool and pulled forward into the winding position.

   As soon as the winding tool has grasped this wire, which is held stretched by the tensile force, the pliers-like gripping tool opens and returns to a position in which it can grasp the now wound or bent object at its rear end in such a way that the bent workpiece is held by her and cut off by the cutting tool provided for this purpose after the end of the bending or winding process. The wire held by the pliers is then fed again by pulling and held in the state in which it has been stretched by the pulling force until it is captured by the processing tool and the process described runs again.

   The curved objects can be cut off from the left or right, depending on the position of the tools. The bent objects can be deformed by means of a torsion spring winding machine, a wire bending machine, a wire straightening or cutting machine.



  An embodiment of the device according to the invention in use in a torsion spring winding machine is shown schematically in the drawing: Fig. 1 is an end view of the said device with the pliers closed and the wire is beginning, Fig. 2 is a plan view of FIG. 1, FIG Partial view of the closed pliers from the front at the beginning of the wire insertion, FIG. 4 a section along the line IV-IV in FIG. 3, FIG. 5 a partial view of the opened pliers after the wire insertion has ended,

         FIG. 6 shows a plan view of FIG. 5.



  1 with the wire is referred to, which is fed in a known manner through a guide 2 to the tool. 3 with a clamping jaw is referred to, which lies in a groove of the caliper lever 4 and can be adjusted or adjusted by means of an adjusting screw 5 as required. The clamping jaw is held in place by a screw 6 by means of a claw 7 with an intermediate layer 8. A second clamping jaw 9 with stop lug 10 is inserted in a U-shaped guide piece 11, which in turn is held in a groove of the pliers lever 15 by the screw 13 and the claw 14 over the cutting knife 12, so that it is clamped and then cut off the wire 1 can perform a Be movement backwards.

   For this purpose, the movable jaws 9 in the guide piece 11 is available via a bolt 18 under the action of a compression spring 17 which tries to press it with its nose 10 up to the stop against the guide piece 11.



  By changing the tension of the spring 17 by means of the cord screw 16, the clamping pressure of the clamping jaw 9 and thus also the clamping jaws 3 can be set to the required level in each case. In this position, as can be seen from FIG. 6, the clamping jaw 9 protrudes over the cutting edge of the knife 12.



  When cutting the wire 1, it is first held in place by the two clamping jaws 3 and 9 before the cut, because as a result of the protrusion of the clamping jaw 9 over the knife edge, the wire 1 is pressed against the clamping jaws 3 before the cutting edge of the knife pushes the wire over the cutting edge 19 of the clamping jaw 3 shears off.



  The jaw 3 is held in the groove of the lever 4 by claw 7 with screw 6 and can be determined with the screw 5 and readjusted who the. The wire 1 is held by the clamping jaws during pulling until it is gripped by the winding tool and is only cut off by the knife 12 after the winding process has been completed after reaching around the collets 3, 9 and released as a fully wound spring.

   If you would cut the wire 1 first and then hold it, as would be necessary with a rigid arrangement of the clamping jaw 9 and since the knife edge protrudes, the position of the wire protruding from the wire guide 2 would change with respect to its height when holding the two clamping jaws change, whereby interference with the detection by the winding tool 45 would be inevitable.



  By exchanging the clamping jaws and the knife from one side to the other, it is possible to cut from both the left and the right, depending on the type of spring to be produced and the bending of the legs.



  By the main drive of the machine periodically operated push rod 20 to the axis of the incoming wire 1 parallel forward and backward movement is transmitted via the bolt 21 to a round slide 22 (Fig. 2). The latter is guided in a bore in the base plate 23 and secured against rotation by an insert wedge 24. The two rotatable shafts 25 and 26, by means of which the pliers legs 4 and 15 are actuated (FIG. 3), are mounted in the slide 22.



  By adjusting rings 29 and 30 these waves are secured against longitudinal displacement on the slide 22 ge. At their front end they are firmly connected to the pincer levers. The hubs 27 and 28 of the caliper levers 15 and 4 are designed as gears that are in mutual engagement that the lever 15 moved by the cam 33 transmits its actuation via the gear 28 to the gear 27 and thus to the lever 4 .



  The closing of the pliers and thus the hold and also the cutting of the wire 1 is effected by the rising curve 31 on the cam 33 driven by the shaft 32. As a result, the roller 34 with the bolt 35 and the caliper lever 15 and via the gears 27, 28 also the caliper lever 4 are rotated about the central axes of the shafts 25 and 26. This has the consequence that the tension spring 36 attached to opposite lever arms of the clamping jaws 3 and 9 is tensioned, through which the caliper levers 4 and 15 are then opened again when the curve 37 of the cam 40 expires. In addition to its radial movement, the roller 34 also performs a longitudinal movement over the circumference of the cam 33.



  In order for these two functions to work properly with the other parts of the machine, the time spans of the individual movements must be variable. For this purpose, the clamping screws 38 are used for the rising curve 31 of the cam 33, which is loosely seated on the shaft 32 and entrained by friction, and the clamping screws 39 are used for the descent curve 37 of the eccentric 40 rotatably flanged to the end face of the cam 33.



  The operation of this machine is as follows: The wire end 1 is held at the exit from the Füh tion 2 by the clamping jaws 3 and 9 and pulled forward by means of the longitudinal movement of the circular slide 22 until the desired leg length is reached, in which position the with the Slide 22 connected clamping jaws 3, 9 keep the drawn wire tensioned in the pre-drawn state. By changing the stroke or lengthening or shortening the two-part push rod 20 with the aid of the clamping screws 20a, the leg length on both sides can be set as desired up to a maximum mass.



  Then the known winding spindle 44 lowers with the winding head 45 so deep that the base of the driving claw 46 touches the still ge tensioned wire 1 and threads it between itself and the winding mandrel 47. The exact rotational position of the driving claw 46 is ensured by a known locking device not described in detail. The winding spindle 44 now rotates with the winding head 45. Once the latter has firmly grasped the wire, the clamping jaws 3 and 9 open so far that they can move back unhindered during the winding process, in the usual way by means of an oblique position Ruler determines the slope of the spring.

    After completion of the winding process, the clamping jaws 3 and 9 close again and hold the wire tensioned by the winding for the subsequent pull-in, whereupon the finished spring is released by the known return of the winding tool and is cut off by the rest of the closing movement of the pliers, so that it falls out freely.



  Before the beginning of the next wire draw-in, the winding head 45 is raised independently of the incline ruler until the wire draw-in has ended. This is brought about by the rising curve 48 of a two-part cam disk 49 which is adjustably fastened in front of the end of the control shaft 32. This curve sets the roller 50 with bolts 51 and the lever 52 rotatably arranged on the bolt 58 in motion; this movement is delivered by the adjusting screw 53 to the support shaft 54 running parallel to the winding spindle 44 and transmitted from the latter to the support arm 56 in which the winding spindle del 44 is mounted. After the wire has been drawn in, the winding spindle 44 is lowered through the curve descent 57 with the aid of an additional weight 55, the latter being firmly connected to the support shaft 54.

    So that even very small and light springs can fall out safely and without interference, the arrangement is made so that the beginning of the ascent curve 48 can be moved forward, such that the winding tool is lifted from the latter before the cut, but after the spring has been released and thereby avoiding sticking to the tool even in the presence of magnetism. The peculiarity of the leg spring winding machine described as an example also means that the wire 1 must always touch the winding mandrel 47, which is different depending on the spring diameter, on the left or right according to the direction of the spring action.

   To do this, moving the entire base plate 23 by hand with the aid of the cord nut 41 and the threaded spindle 42 when the screws 43 are loosened is required.



  The method and the device according to the invention can of course also be used in stronger wires, depending on the increased stress by means of electromagnetic tables or hydraulic actuation.



  Instead of a pair of pliers to pull the wire forward, counter-rotating carriages with single control or with a positive connection can be used; it is also possible, depending on the intended further use of the device, to arrange one of the two clamping jaws rigidly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Herstellen gebogener Gegen stände aus dünnem Draht, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht durch Ziehen zugeführt, in durch die Zugkraft gestrecktem Zustand gebogen und nach dem Biegen vom Vorratsdraht abgeschnitten wird. Il. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Zange mit zwei Klemmbacken, die vor dem Ausgang einer Drahtführung angeordnet sind und über Kur venscheiben derart gesteuert werden, dass sie den austretenden Draht fassen und bis zur Ergreifung durch das Verarbeitungswerkzeug festhalten. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIMS I. A method for producing bent objects from thin wire, characterized in that the wire is fed by drawing, bent in the state stretched by the tensile force and cut off from the supply wire after bending. Il. Device for carrying out the method according to claim I, characterized by a pair of pliers with two clamping jaws, which are arranged in front of the output of a wire guide and are controlled via cam venscheiben in such a way that they grasp the exiting wire and hold it until it is gripped by the processing tool. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Klemmbacken entgegen einer Federwirkung elastisch beweglich und der andere starr, aber einstellbar gelagert ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressdruck der Klemm backen mittels einer Stellschraube einstellbar ist. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Klemmbacken mit einem Gegenmesser für das Abschneidemesser versehen ist. 4. Device according to patent claim 1I, characterized in that one of the two clamping jaws is mounted elastically against a spring action and the other is mounted rigidly but adjustable. 2. Device according to claim II, characterized in that the contact pressure of the clamping jaws is adjustable by means of an adjusting screw. 3. Device according to claim 11, characterized in that one of the two clamping jaws is provided with a counter knife for the cutting knife. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschneidemesser auswechselbar ist, derart, dass es nach Wahl dem einen oder anderen der beiden Klemmbacken zugeordnet werden kann. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht während des Ab schneidevorgangs durch die Klemmbacken gehalten wird. 6. Device according to claim 1I and dependent claim 3, characterized in that the cutting knife is exchangeable in such a way that it can be assigned to one or the other of the two clamping jaws as desired. 5. Device according to claim II, characterized in that the wire is held during the cutting process from by the clamping jaws. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken an Hebeln angebracht sind, die auf Wellen sitzen, welche durch Zahnräder derart verbunden sind, dass sie über eine an dem einen Hebel angebrachte Rolle von einer Steuerscheibe aus stets im gegenläufigen Sinne be wegt werden. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zangenarme unter Einwirkung einer Feder in Offenstellung gehalten, durch die als Kurvenscheibe ausgebildete Steuer scheibe aber während einer vorgeschriebenen Phase des Arbeitsganges mit ihren Klemmbacken zusam mengedrückt werden. B. Device according to claim II, characterized in that the clamping jaws are attached to levers which sit on shafts which are connected by gears in such a way that they are always moved in opposite directions from a control disk via a roller attached to the one lever. 7. The device according to claim 1I, characterized in that the two tong arms held in the open position under the action of a spring, but are pressed together with their jaws together with their jaws during a prescribed phase of the operation by the control disc designed as a cam disc. B. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe in zwangläufigem Zusammenhang mit dem Verarbeitungswerkzeug bewegt wird. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteransprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtführung und die Klemmvorrichtung beim Betrieb mittels einer Schlittenführung in der Zuführungsrichtung vor- und zurückbewegt und da durch zugleich die Steuerungsrolle in der Längs richtung auf der Steuerscheibe verschoben wird. 14. Device according to patent claim 1I and dependent claim 7, characterized in that the control disk is moved in an inevitable connection with the processing tool. 9. Device according to claim 1I and dependent claims 7 and 8, characterized in that the wire guide and the clamping device during operation by means of a slide guide moved back and forth in the feed direction and because at the same time the control roller is moved in the longitudinal direction on the control disc. 14th Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstiegs- und Abstiegskurven der Steuerscheibe in der Umfangsrichtung gegeneinander verstellbar und feststellbar sind. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die die Drahtführung tragende Grundplatte zwecks Umstellung von links- auf rechts seitige Bewegung mittels einer Gewindespindel quer zur Drahtvorschubrichtung verstellbar und durch Schrauben feststellbar ist. Device according to claim II and dependent claim 7, characterized in that the rise and fall curves of the control disk can be adjusted and locked against one another in the circumferential direction. 11. The device according to claim II, characterized in that the base plate carrying the wire guide is adjustable by means of a threaded spindle transversely to the wire feed direction and can be fixed by screws for the purpose of switching from left to right-sided movement.
CH347807D 1955-07-01 1956-06-29 Method and apparatus for making bent objects from thin wire CH347807A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347807X 1955-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347807A true CH347807A (en) 1960-07-31

Family

ID=6256632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347807D CH347807A (en) 1955-07-01 1956-06-29 Method and apparatus for making bent objects from thin wire

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH347807A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1404519B1 (en) Device for butt joining successive sections of a strip of fabric
DE2028266C3 (en) Device for the production of one-piece chain links with an inwardly curved back
DE3316712A1 (en) METHOD FOR PRECISION PRODUCTION OF TIGHTLY WINDED SCREW TENSION SPRINGS
CH347807A (en) Method and apparatus for making bent objects from thin wire
EP0027106A1 (en) Device for the automatic feeding of rod stock to a bending machine for concrete-reinforcement stirrups
DE1092869B (en) Process and device for the production of bent objects from thin wire
DE545420C (en) Device for the production of split rings
DE1262097B (en) Winding mechanism for winding up wire mesh
DE1714226U (en) DEVICE FOR PULLING IN AND CUTTING THIN WIRE IN LEG SPRING WINDING MACHINES, WIRE BENDING MACHINES, WIRE STRUCTURING AND CUTTING MACHINES OD. DGL.
DE220740C (en)
DE154032C (en)
DE944665C (en) Thread rolling machine
EP3448202A1 (en) Device for producing round brushes
DE623335C (en)
DE116588C (en)
DE2445920C3 (en) Device for tying a knot, in particular from a plastic monofilament thread
DE56276C (en) Tube bending device
DE130004C (en)
DE127853C (en)
DE132994C (en)
DE180901C (en)
DE291934C (en)
DE171663C (en)
DE109688C (en)
DE76854C (en) Wire feed device for machines for stapling leather and other materials