CH347109A - Auxiliary device for working with a stranding machine - Google Patents

Auxiliary device for working with a stranding machine

Info

Publication number
CH347109A
CH347109A CH347109DA CH347109A CH 347109 A CH347109 A CH 347109A CH 347109D A CH347109D A CH 347109DA CH 347109 A CH347109 A CH 347109A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
auxiliary device
wires
dependent
levers
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Suhner & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suhner & Co Ag filed Critical Suhner & Co Ag
Publication of CH347109A publication Critical patent/CH347109A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0278Stranding machines comprising a transposing mechanism
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/10Making ropes or cables from special materials or of particular form from strands of non-circular cross-section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2001Wires or filaments
    • D07B2201/2002Wires or filaments characterised by their cross-sectional shape
    • D07B2201/2003Wires or filaments characterised by their cross-sectional shape flat
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2016Strands characterised by their cross-sectional shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/40Application field related to rope or cable making machines
    • D07B2501/406Application field related to rope or cable making machines for making electrically conductive cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  

  Hilfsvorrichtung zum Zusammenarbeiten mit einer     Verseilmaschine       Beim Verseden von Drähten mit den bekannten       Verseilmaschinen    verwendet man üblicherweise  Drähte von kreisförmigem Querschnitt und erhält  damit ein Seil von ebenfalls kreisförmigem Quer  schnitt. Es ist beim Bau von elektrischen Maschinen,  insbesondere Transformatoren, aber erwünscht, über  Kupferseile von angenähert rechteckigem Querschnitt  zu verfügen, da dieselben weniger Platz beanspruchen  als solche von rundem Querschnitt.

   Die Verwen  dung eines Einzelleiters von entsprechend grossem  rechteckigem Querschnitt ist bei solchen Maschinen  sehr oft nicht günstig, weil infolge der Stromverdrän  gung die Strombelastung des Querschnittes ungleich  mässig wird, was bei einem Seil aus voneinander  isolierten Einzeldrähten infolge des ständigen Lage  wechsels der Einzeldrähte nicht der Fall ist. Bisher  hat man Seile von rechteckigem Querschnitt so her  gestellt, dass man runde Seile nachträglich noch ge  walzt hat, was nicht nur erhöhte Kosten, sondern  auch starke Deformationen der einzelnen Drähte und  Verletzungen der Isolation bei voneinander isolierten  Drähten zur Folge hatte.  



  Die Erfindung vermeidet diese Nachteile, indem  sie eine Hilfsvorrichtung schafft zur Zusammenarbeit  mit einer     Verseilmaschine    zum     Verseilen    von Dräh  ten zu einem Seil von angenähert rechteckigem Quer  schnitt. Diese Hilfsvorrichtung zeichnet sich nach  der Erfindung aus durch vier angetriebene Druck  organe, die beim Arbeiten mit der     Verseilmaschine     zyklisch je auf einen oder mehrere Drähte einer  Gruppe von     aneinanderliegenden    Drähten einwirken  und dabei diesen Draht oder diese Drähte in bezug  auf die übrigen Drähte verschieben, das Ganze der  art, dass jeder Draht zu einer Wendel von recht  eckigem Profil verformt     wird.     



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausfüh  rungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt:         Fig.    1 bis 4 dienen zur Erläuterung der Wirkungs  weise der vier Druckorgane in vier Arbeitsphasen.  



       Fig.5    ist eine schematische Vorderansicht der  Hilfsvorrichtung unter Weglassung verschiedener  Teile,       Fig.    6 eine schematische Seitenansicht der Hilfs  vorrichtung, wobei einzelne Teile im Schnitt ge  mäss den Linien     VI-VI    und     VI'        VI'    von     Fig.    5  gezeigt sind.  



       Fig.    7 und 8 zeigen eine Draufsicht bzw. Seiten  ansicht des fertigen Seiles.  



  Die dargestellte Hilfsvorrichtung weist vier in  derselben     Querschnittsebene    wirksame Druckorgane  1 bis 4 auf, welche zum     Verseilen    von sieben Dräh  ten 5 von rechteckigem Querschnitt dient. Die von  einer nicht dargestellten     Verseilmaschine    üblicher  Art kommenden Drähte 5 treten in Richtung des  Pfeiles 6 (s.     Fig.    6) in die Hilfsvorrichtung ein und  verlassen dieselbe in Richtung des Pfeiles 7, indem  das fertige Seil von einer nicht dargestellten Trom  mel grossen Durchmessers aufgewickelt wird.  



  Die Drähte 5 werden so aufeinandergelegt, dass  sie lückenlos     aneinanderliegen,    wie dies z. B. in       Fig.    4 dargestellt ist, wobei sie in einer rechteckigen       Austrittsöffnung    8 zusammengehalten werden, wor  auf die Druckorgane 1 bis 4 zyklisch zu arbeiten  beginnen. In     Fig.    1 ist die Arbeitsphase dargestellt,  in welcher das Druckorgan 1 gerade die drei auf der  linken Seite des Seilquerschnittes befindlichen Drähte  gegenüber den anderen vier Drähten nach unten ver  schoben hat. Nun beginnt das Druckorgan 2 auf  den obersten Draht einzuwirken und verschiebt den  selben auf den anderen sechs Drähten, bis die Stel  lung -von     Fig.    2 erreicht ist.

   Hierauf verschiebt das  Druckorgan 3 die drei rechts befindlichen Drähte  nach oben in die Stellung von     Fig.    3 und schliesslich  wird der unterste Draht durch das Druckorgan 4 in      die Lage nach     Fig.4    gebracht. Nun beginnt ein  neuer Arbeitszyklus, wobei selbstverständlich wäh  rend der Arbeit der Druckorgane 1 bis 4 das fertige  Seil dauernd von der Trommel nachgezogen und die  Drähte von der     Verseilmaschine    nachgeliefert werden.  Eine Verdrehung der Drähte in sich findet nicht  statt, da dies auch bei der Herstellung von runden  Seilen durch die     Verseilmaschine    selbst in bekann  ter Weise vermieden wird.

   Durch die beschriebenen  Arbeitsgänge erhält man das in     Fig.7    und     Fig.    8  veranschaulichte Seil, bei welchem jeder Draht eine  Wendel von rechteckigem Profil bildet, im Gegensatz  zu einer     schraubenlinienförmigen    Wendel, bei wel  cher dieses Profil ein Kreis ist. Die Ganghöhe dieser  Wendeln ist relativ gross, etwa in der Grössenordnung  von 1 m.  



  Es ist hervorzuheben, dass die Druckorgane 1,  3 und 4 während der Bewegung des Druckorganes 2  in derselben Richtung und um denselben Betrag ver  schoben werden wie das Druckorgan 2, dass aber  das Druckorgan 1 den Draht, auf welchen es un  mittelbar drückt, erst dann verlässt, wenn letzterer  bereits teilweise durch den folgenden Draht überlappt  wird, also durch den Draht, der durch das Druck  organ 2 verschoben wird.  



  In gleicher Weise verlässt das Druckorgan 2  bzw. 3 oder 4, den Draht, auf den es drückt, erst  dann, wenn derselbe bereits teilweise vom folgenden  Draht überlappt wird, also erst, wenn das folgende  Druckorgan 3 bzw. 4 oder 1 wirksam geworden ist.  Auf diese Weise wird ein     unerwünschtes        Rückfedern     des verschobenen Drahtes oder der verschobenen  Drähte und damit ein Anstossen des zu verschie  benden Drahtes oder der zu verschiebenden Drähte  an ersterem     bzw.    ersteren vermieden.  



  Nach     Fig.    5 und 6 wird das Druckorgan 1 durch  ein abgerundetes Ende eines Winkelhebels 9 gebildet,  der auf einem Bolzen 10 fest     sitzt,    welcher in zwei       gestellfesten    Lagern 11, 12 drehbar und verschiebbar  gelagert ist. Eine Feder 13 ist bestrebt, den Winkel  hebel 9 im     Gegenuhrzeigersinn    (in bezug auf     Fig.    6)  zu     verschwenken,    so dass das andere Ende 14 dieses  Hebels stets an einer Kurvenscheibe 15 anliegt.  



  Die Kurvenscheibe 15 sitzt auf einer Achse 16  fest, die durch ein     Kegelräderpaar    17 angetrieben  wird und im gestenfesten Lager 18 gelagert ist. Ein  Teil des Gestelles 19 ist in     Fig.    6 gezeigt, während  in     Fig.    5 nur die     gestellfesten    Lager angedeutet sind.  



  Das     Kegelradpaar    17 wird durch ein auf der  Achse - 20 sitzendes Zahnrad 21 angetrieben, das in  ein Zahnrad 22     eingreift,    welches auf der Achse 23  sitzt und seinerseits von einem zentralen Zahnrad 24  aus angetrieben wird. Das Zahnrad 24 hat mit einem  Kettenrad 25 eine gemeinsame Nabe 26, die auf einer       gestellfesten    Buchse 27 drehbar ist, durch welche die  Drähte 5 hindurchgeführt sind und die gegenüber  der Austrittsöffnung 8 noch eine zum Zusammen  führen und Halten der Drähte dienende Verengung  27' aufweist.    Auf der Achse 23 des Zahnrades 22 sitzt eine  Kurvenscheibe 28, wobei durch eine am Winkelhebel  9 angreifende Zugfeder 29 dafür gesorgt ist, dass ein  Ende des Bolzens 10 stets mit dieser Kurvenscheibe  28 in Berührung ist.  



  Die Druckorgane 2 bis 4 sind auf gleiche Weise  ausgebildet und werden auf gleiche Weise angetrieben  wie das Druckorgan 1. Dabei entsprechen die Kur  venscheiben 30, 31 und 32 der Kurvenscheibe 15,  während die Kurvenscheiben 33, 34 und 35 der Kur  venscheibe 28 entsprechen. Die Kurvenscheiben 15  und 30 bis 32 bewirken diejenige Vorwärtsbewegung  der Druckorgane, durch welche der bzw. die Drähte  verschoben werden, sowie die entsprechende Gegen  bewegung, während die Kurvenscheiben 28 und 33  bis 35 diejenige seitliche Bewegung der Druckorgane  bewirken, bei welcher die Druckorgane von dem  Draht, auf den sie drücken, abgleiten, sowie die  entsprechende Gegenbewegung.

   Wie bei der Beschrei  bung der     Fig.    1 bis 4 erwähnt, ist die seitliche Be  wegung .eines jeden Druckorganes gleich der Vor  wärtsbewegung des folgenden Druckorganes, doch  muss diese Beziehung nicht unbedingt genau eingehal  ten werden, um zu erreichen, dass ein Druckorgan  den Draht, auf den er drückt, .erst dann verlässt,  wenn das folgende Organ wirksam geworden ist.  Die Vorwärtsbewegungen der nicht aufeinander fol  genden Druckorgane 1 und 3 sind einander gleich,  aber etwas verschieden von denjenigen der Druck  organe 2 und 4, die wiederum untereinander gleich  sind. Entsprechendes gilt von den seitlichen Bewe  gungen dieser Druckorgane 1 und 3 bzw. 2 und 4.

    Der Unterschied der Bewegungen der Druckorgane  1 und 3 bzw. 2 und 4 berücksichtigt das Seitenver  hältnis des     Rechteckquerschnittes    der Drähte 5 und  kommt in der Zeichnung durch die etwas verschie  dene Form der nicht aufeinander folgenden Kurven  scheiben 28 und 34 einerseits und der Kurven  scheiben 33 und 35 anderseits zum Ausdruck.  



  Es ist im übrigen klar, dass bei Antrieb des  Kettenrades 25 von einem nicht dargestellten Motor  aus sämtliche Kurvenscheiben gemeinsam von dem  zentralen Zahnrad 24 aus angetrieben und dadurch  die beschriebenen Bewegungen der Druckorgane 1  bis 4 bewirkt werden.  



  Die Anwendung der beschriebenen Vorrichtung  ist nicht darauf beschränkt, dass gerade sieben  Drähte     miteinander        verseilt    werden sollen; man  könnte ohne weiteres drei, fünf oder auch neun  Drähte usw. verwenden, indem man Drähte paar  weise wegnimmt oder hinzufügt. Selbstverständlich  muss man die Kurvenscheiben der Zahl und dem  Seitenverhältnis der     Rechteckquerschnitte    .entspre  chend dimensionieren.  



  Der Querschnitt der erhaltenen Seile ist ange  nähert rechteckig. Derartige Kupferseile eignen sich  vorzüglich zum Bau von elektrischen Maschinen,  wobei die     Verseilung    nicht nur einen guten mecha  nischen Zusammenhalt der Drähte, sondern auch      eine ausgeglichene elektrische Strombelastung zur  Folge hat.  



  Es ist klar, dass man auch einen angenähert  quadratischen Seilquerschnitt erzielen kann, indem  das Quadrat als Grenzfall des Rechtecks anzusehen  ist.  



  Statt den Winkelhebel 10 mit seinem einen Ende  unmittelbar auf den betreffenden Draht drücken  zu lassen, könnte man auch auf diesem Ende des  Winkelhebels eine Druckrolle drehbar anbringen,  welche ihrerseits auf den Draht einwirkt. Desgleichen  könnte am anderen Ende des Winkelhebels eine       Tastrolle    angebracht sein, um die Kurvenscheibe 15  abzutasten.  



  Die Drähte 5 müssen nicht unbedingt einen recht  eckigen Querschnitt haben, sondern könnten auch  oval oder sogar rund sein. Bei Anwendung von Dräh  ten mit rechteckigem Querschnitt ergibt sich aber  der besondere Vorteil, dass die Drähte im Quer  schnitt überall lückenlos     aneinanderliegen,    so dass  die Raumbeanspruchung für einen gegebenen Mate  rialquerschnitt besonders gering ist.



  Auxiliary device for working together with a stranding machine When the wires are being used with the known stranding machines, wires of circular cross-section are usually used and a rope of circular cross-section is thus obtained. When building electrical machines, especially transformers, it is desirable to have copper cables with an approximately rectangular cross-section, since they take up less space than those with a round cross-section.

   The use of a single conductor with a correspondingly large rectangular cross-section is very often not favorable in such machines, because the current load on the cross-section becomes uneven as a result of the current displacement, which is not the case with a rope made of individual wires that are isolated from one another due to the constant change in the position of the individual wires is. So far, ropes with a rectangular cross-section have been made by rolling round ropes afterwards, which not only leads to increased costs, but also to severe deformations of the individual wires and damage to the insulation when the wires are isolated from one another.



  The invention avoids these disadvantages by creating an auxiliary device for cooperation with a stranding machine for stranding wires th to a rope of approximately rectangular cross-section. This auxiliary device is characterized according to the invention by four driven pressure organs which, when working with the stranding machine, cyclically act on one or more wires of a group of adjacent wires and thereby move this wire or these wires with respect to the other wires, the whole in such a way that each wire is deformed into a helix with a rectangular profile.



  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the invention is shown schematically: Fig. 1 to 4 serve to explain the way in which the four pressure elements work in four phases.



       5 is a schematic front view of the auxiliary device with the omission of various parts, FIG. 6 is a schematic side view of the auxiliary device, individual parts being shown in section according to the lines VI-VI and VI 'VI' of FIG.



       7 and 8 show a top view and side view of the finished rope.



  The auxiliary device shown has four pressure members 1 to 4 effective in the same cross-sectional plane, which are used for stranding seven wires 5 of rectangular cross-section. The wires 5 coming from a stranding machine, not shown, of the usual type enter the auxiliary device in the direction of arrow 6 (see FIG. 6) and leave the same in the direction of arrow 7 by winding the finished rope from a large diameter drum, not shown becomes.



  The wires 5 are placed one on top of the other so that they lie against one another without gaps, as z. B. is shown in Fig. 4, where they are held together in a rectangular outlet opening 8, where on the pressure elements 1 to 4 begin to work cyclically. In Fig. 1 the working phase is shown in which the pressure member 1 has just pushed the three wires located on the left side of the cable cross-section relative to the other four wires down ver. Now the pressure element 2 begins to act on the top wire and moves the same on the other six wires until the position of Fig. 2 is reached.

   The pressure element 3 then moves the three wires on the right upward into the position of FIG. 3 and finally the bottom wire is brought into the position according to FIG. 4 by the pressure element 4. Now a new work cycle begins, and of course, during the work of the pressure elements 1 to 4, the finished rope is continuously pulled from the drum and the wires are supplied by the stranding machine. A twisting of the wires in itself does not take place, since this is avoided in a well-known manner even in the production of round ropes by the stranding machine itself.

   By means of the operations described, the rope illustrated in FIGS. 7 and 8 is obtained, in which each wire forms a helix with a rectangular profile, in contrast to a helical helix in which this profile is a circle. The pitch of these spirals is relatively large, roughly on the order of 1 m.



  It should be emphasized that the pressure elements 1, 3 and 4 are pushed ver during the movement of the pressure element 2 in the same direction and by the same amount as the pressure element 2, but that the pressure element 1, the wire on which it presses un indirectly, only then leaves when the latter is already partially overlapped by the following wire, i.e. by the wire that is moved by the pressure organ 2.



  In the same way, the pressure element 2 or 3 or 4 leaves the wire on which it is pressing only when the same is already partially overlapped by the following wire, i.e. only when the following pressure element 3 or 4 or 1 has become effective . In this way, undesired spring-back of the displaced wire or wires and thus the wire to be displaced or the wires to be displaced against the former or the former is avoided.



  According to FIGS. 5 and 6, the pressure element 1 is formed by a rounded end of an angle lever 9 which is firmly seated on a bolt 10 which is rotatably and displaceably mounted in two bearings 11, 12 fixed to the frame. A spring 13 tries to pivot the angle lever 9 counterclockwise (with reference to FIG. 6), so that the other end 14 of this lever always rests against a cam disk 15.



  The cam disk 15 is firmly seated on an axle 16 which is driven by a pair of bevel gears 17 and is mounted in the bearing 18 which is fixed to the gesture. Part of the frame 19 is shown in Fig. 6, while in Fig. 5 only the bearings fixed to the frame are indicated.



  The bevel gear pair 17 is driven by a gear 21 sitting on the axis - 20, which meshes with a gear 22 which is seated on the axis 23 and is in turn driven by a central gear 24. The toothed wheel 24 has a common hub 26 with a sprocket 25, which is rotatable on a bushing 27 fixed to the frame, through which the wires 5 are passed and which, opposite the outlet opening 8, also has a constriction 27 'serving to bring the wires together and hold them. A cam disk 28 is seated on the axis 23 of the gear wheel 22, with a tension spring 29 acting on the angle lever 9 ensuring that one end of the bolt 10 is always in contact with this cam disk 28.



  The pressure elements 2 to 4 are designed in the same way and are driven in the same way as the pressure element 1. The cure venscheiben 30, 31 and 32 correspond to the cam 15, while the cam 33, 34 and 35 of the cam correspond venscheibe 28. The cams 15 and 30 to 32 cause the forward movement of the pressure organs through which the or the wires are moved, as well as the corresponding counter movement, while the cams 28 and 33 to 35 cause the lateral movement of the pressure organs in which the pressure organs of the Wire on which they press slide off, as well as the corresponding countermovement.

   As mentioned in the description of FIGS. 1 to 4, the lateral movement of each pressure element is the same as the forward movement of the following pressure element, but this relationship does not necessarily have to be strictly adhered to in order to achieve that one pressure element touches the wire , on which he presses, only leaves when the following organ has taken effect. The forward movements of the non-consecutive pressure elements 1 and 3 are equal to each other, but slightly different from those of the pressure elements 2 and 4, which in turn are equal to each other. The same applies to the lateral movements of these pressure elements 1 and 3 or 2 and 4.

    The difference in the movements of the pressure elements 1 and 3 or 2 and 4 takes into account the Seitenver ratio of the rectangular cross-section of the wires 5 and comes in the drawing by the slightly different shape of the non-consecutive curves discs 28 and 34 on the one hand and the curves discs 33 and 35 on the other hand expresses itself.



  It is also clear that when the chain wheel 25 is driven by a motor (not shown), all of the cam disks are driven jointly from the central gear wheel 24, thereby causing the described movements of the pressure elements 1 to 4.



  The application of the device described is not limited to the fact that just seven wires are to be stranded together; one could easily use three, five or even nine wires, etc., by adding or removing wires in pairs. Of course, you have to dimension the cams according to the number and aspect ratio of the rectangular cross-sections.



  The cross-section of the ropes obtained is approximately rectangular. Such copper ropes are particularly suitable for the construction of electrical machines, the stranding not only resulting in good mechanical cohesion of the wires, but also a balanced electrical current load.



  It is clear that an approximately square cable cross-section can also be achieved by viewing the square as the limiting case of the rectangle.



  Instead of letting one end of the angle lever 10 press directly on the wire in question, a pressure roller could also be rotatably mounted on this end of the angle lever, which in turn acts on the wire. Likewise, a feeler roller could be attached to the other end of the angle lever in order to scan the cam disk 15.



  The wires 5 do not necessarily have to have a rectangular cross section, but could also be oval or even round. When using wires with a rectangular cross-section, however, there is the particular advantage that the wires in the cross-section lie against one another without any gaps, so that the space requirement for a given material cross-section is particularly low.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Hilfsvorrichtung zum Zusammenarbeiten mit einer Verseilmaschine zum Verseilen von Drähten zu einem Seil von angenähert rechteckigem Quer schnitt, gekennzeichnet durch vier angetriebene Druckorgane (1 bis 4), die beim Arbeiten mit der Verseilmaschine zyklisch je auf einen oder mehrere Drähte einer .Gruppe von aneinanderliegenden Dräh ten einwirken und dabei diesen Draht oder diese Drähte in hezug auf die übrigen Drähte verschieben, das Ganze derart, dass jeder Draht (5) zu einer Wen del von rechteckigem Profil verformt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Auxiliary device for working with a stranding machine for stranding wires into a rope of approximately rectangular cross-section, characterized by four driven pressure elements (1 to 4) which, when working with the stranding machine, are cyclically applied to one or more wires of a group of adjacent wires ten act and thereby move this wire or wires in relation to the other wires, the whole thing in such a way that each wire (5) is deformed into a spiral with a rectangular profile. SUBCLAIMS 1. Hilfsvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie vier Hebel (9) auf weist, die je auf einer Seite mit einem der vier Druck organe (1 bis 4) versehen sind und auf der anderen Seite durch eine von vier Kurvenscheiben (15 bzw. 30 bis 32) gesteuert werden, wobei die Hebel in Richtung ihrer Schwenkachse (10) verschiebbar sind. 2. Hilfsvorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Hebel (9) auf Bolzen (10) festsitzen, die durch vier Kurvenscheiben (28 bzw. 33 bis 35) in axialer Richtung gesteuert werden. 3. Hilfsvorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Hebel als Winkelhebel (9) ausgebildet sind. 4. Auxiliary device according to patent claim, characterized in that it has four levers (9) which are each provided on one side with one of the four pressure organs (1 to 4) and on the other side by one of four cams (15 or 30 to 32), the levers being displaceable in the direction of their pivot axis (10). 2. Auxiliary device according to dependent claim 1, characterized in that the levers (9) are stuck on bolts (10) which are controlled in the axial direction by four cam disks (28 or 33 to 35). 3. Auxiliary device according to dependent claim 2, characterized in that the levers are designed as angle levers (9). 4th Hilfsvorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass sie ein zentrales Zahnrad (24) aufweist, das in vier Zahnräder (22) eingreift, welche je eine der zweitgenannten Kurvenscheiben (28 bzw. 33 bis 35) antreiben und ihrerseits mit je einem Zahnrad (21) im Eingriff stehen, das über ein Kegelradpaar (17) eine der erstgenannten Kurven scheiben (15 bzw. 30 bis 32) antreibt. 5. Hilfsvorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Druckorgane (1 bis 4) durch die Enden der Hebel (9) selbst gebildet werden. 6. Hilfsvorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Druckorgane als Rol len ausgebildet sind, welche an den Hebelenden angebracht sind. 7. Auxiliary device according to dependent claim 2, characterized in that it has a central gear wheel (24) which engages in four gear wheels (22) which each drive one of the second-mentioned cam disks (28 or 33 to 35) and which in turn each have a gear wheel ( 21) are in engagement, which drives one of the first-mentioned curves (15 or 30 to 32) via a bevel gear pair (17). 5. Auxiliary device according to dependent claim 1, characterized in that the pressure elements (1 to 4) are formed by the ends of the levers (9) themselves. 6. Auxiliary device according to dependent claim 1, characterized in that the pressure elements are designed as Rol len which are attached to the lever ends. 7th Hilfsvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die vier Druckorgane (1 bis 4) in einer gemeinsamen Querschnittsebene der Hilfsvorrichtung wirksam sind. B. Hilfsvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jedes Druckorgan (1, 2, 3, 4) den Draht, auf welchen es jeweils drückt, erst dann verlässt, wenn das nächstfolgende Druckorgan (2, 3, 4, 1) wirksam geworden ist. 9. Hilfsvorrichtung nach Unteransprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärtsbewe gung eines jeden Druckorganes (1, 2, 3, 4) min destens angenähert gleich ist der seitlichen Bewegung des nächstfolgenden Druckorganes (2, 3, 4, 1). Auxiliary device according to patent claim, characterized in that the four pressure elements (1 to 4) are effective in a common cross-sectional plane of the auxiliary device. B. auxiliary device according to claim, characterized in that each pressure element (1, 2, 3, 4) leaves the wire on which it presses only when the next following pressure element (2, 3, 4, 1) has become effective is. 9. Auxiliary device according to dependent claims 2 and 8, characterized in that the Vorwärtsbewe movement of each pressure element (1, 2, 3, 4) is at least approximately the same as the lateral movement of the next following pressure element (2, 3, 4, 1). 10. Hilfsvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass nicht aufeinanderfol gende Kurvenscheiben (28, 34 bzw. 33, 35) einan der gleich sind. 10. Auxiliary device according to claim, characterized in that non-sequential cam discs (28, 34 or 33, 35) are the same.
CH347109D 1957-02-08 1957-02-08 Auxiliary device for working with a stranding machine CH347109A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH347109T 1957-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347109A true CH347109A (en) 1960-06-15

Family

ID=4507870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347109D CH347109A (en) 1957-02-08 1957-02-08 Auxiliary device for working with a stranding machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH347109A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829719A1 (en) * 1978-06-27 1980-01-10 Bbc Brown Boveri & Cie METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A ROEBEL BAR MADE OF PART LADDERS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829719A1 (en) * 1978-06-27 1980-01-10 Bbc Brown Boveri & Cie METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A ROEBEL BAR MADE OF PART LADDERS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407537A1 (en) linear actuator
DE2248865B2 (en)
DE2023479A1 (en) Spring insert
CH347109A (en) Auxiliary device for working with a stranding machine
DE609616C (en) Machine for the production of flat wire screws for wire mesh
DE1510121C3 (en) Wing twisting machine for the production of a wire rope consisting of steel wires with a small cross-section
DE590431C (en) Method and device for the production of stiffened wire mesh
DE835288C (en) Gliding device for zippers
DE1296230B (en) Transfer head for the production of permuted stacking ladders by means of rollers
DE600987C (en) Cable splicing machine for manual operation
DE2845487C2 (en) Method for compacting a strand
DE546650C (en) Concrete round bar bending machine
DE435070C (en) Process and machine for the production of concrete pipes u. Like. By helically winding a concrete strip onto a mandrel
AT105267B (en) Device for the production of subdivided conductors for electrical machines u. Like. From twisted single conductors.
DE837733C (en) Device and method for the production of grid electrodes
DE370231C (en) Grid electrode for vacuum tubes
DE601793C (en) Installation on wire braiding machines
DE368984C (en) Drive element for non-chip forming machine tools
DE635959C (en) Wire loom
DE389780C (en) Full gate
DE626143C (en) Process and device for the production of grids for electrical discharge vessels
DE628831C (en) Stranding machine for stranding several wires or strands twisted along their axes with a non-circular cross section
DE2137791C3 (en) Device for fastening the free wire ends protruding from a twist on a wire-shaped or rod-shaped holding element running transversely to the twist
DE461712C (en) Device for the production of subdivided conductors for electrical machines u. Like. Individual conductors wound from flat to simple coils by pulling the individual turns apart
DE152170C (en)