CH346236A - Rail vehicle, the car body of which is supported at each end by a cradle on a bogie - Google Patents

Rail vehicle, the car body of which is supported at each end by a cradle on a bogie

Info

Publication number
CH346236A
CH346236A CH346236DA CH346236A CH 346236 A CH346236 A CH 346236A CH 346236D A CH346236D A CH 346236DA CH 346236 A CH346236 A CH 346236A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cradle
car body
rail vehicle
spring
supported
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Dipl Ing Kayserling
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Publication of CH346236A publication Critical patent/CH346236A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/04Bolster supports or mountings
    • B61F5/06Bolster supports or mountings incorporating metal springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  

  Schienenfahrzeug, dessen Wagenkasten an jedem Ende über eine Wiege  auf einem Drehgestell abgestützt ist    Im modernen Schienenfahrzeugbau wird die For  derung nach möglichst guten Laufeigenschaften bei  möglichst geringem Totgewicht des Fahrzeuges er  hoben. Ein im Schienenfahrzeugbau bekanntes Mittel  zur Verbesserung der Laufeigenschaften ist die Ab  stützung des Wagenkastens auf ein- oder mehrachsigen  Drehgestellen unter     Zwischenschaltung    einer Wiege.  Die Wiege ermöglicht ein sanftes und stossfreies Schwin  gen des Wagenkastens gegenüber dem Laufwerk in  Fahrzeugquerrichtung. Neben diesem Vorteil hat die  Anordnung der Wiege aber den Nachteil, dass durch  sie das Fahrzeuggewicht erhöht wird.

   Um der For  derung nach möglichst guten Laufeigenschaften bei  möglichst geringem Totgewicht gerecht werden zu  können, muss daher das Gewicht der Wiege so klein  wie möglich gehalten werden.  



  Bei den bekannten Ausbildungen hat jedoch die  Wiege noch ein ganz erhebliches Gewicht. Das liegt  darin begründet, dass üblicherweise durch die Wiege  ausser den lotrechten Abstützkräften des Wagen  kastens noch die in Fahrzeuglängs- und Fahrzeug  querrichtung gerichteten Kräfte hindurchgeleitet wer  den, wobei die lotrechten Abstützkräfte häufig inner  halb der Wiege noch Umlenkungen erfahren. Den  durch diese Kräfte hervorgerufenen Beanspruchungen  ist die Wiege nur bei entsprechend kräftiger und da  mit auch schwerer Konstruktion gewachsen.  



  Es ist zwar bereits eine Ausbildung bekanntge  worden, bei der die lotrechten Abstützkräfte des Wa  genkastens ohne Umlenkung durch die Wiege hin  durchgeleitet und Kräfte in Fahrzeuglängsrichtung  mittels Lenker unmittelbar zwischen Wagenkasten  und Drehgestell übertragen werden. Jedoch werden  bei dieser Ausbildung noch die Kräfte in Fahrzeug  querrichtung uneingeschränkt durch die Wiege ge  leitet. Da die Kräfte in Fahrzeugquerrichtung sehr    erheblich werden können - sie werden im allge  meinen mit     maximal    etwa 8 t angesetzt - muss auch  bei dieser Ausbildung die Wiege noch relativ schwer  ausgeführt werden.  



  Der Erfindung     liegt    die Aufgabe zugrunde, alle  Kräfte zwischen Wagenkasten und Drehgestell so zu  übertragen, dass sie die Einrichtung zur Abstützung  des Wagenkastens auf dem Drehgestell     einschliesslich     der Wiege in geringstmöglichem Masse beanspruchen,  damit die Wiege und damit die gesamte Abstützein  richtung in weitestgehendem Leichtbau ausgeführt  werden kann.  



  Die Aufgabe soll gemäss der Erfindung durch die  Vereinigung der folgenden Merkmale gelöst sein:  a) an jedem Ende der Wiege sind der Wagen  kasten von der Wiege und die Wiege von dem Dreh  gestellrahmen mindestens annähernd in der gleichen  lotrechten Fahrzeuglängsebene unterstützt;  b) in Fahrzeuglängsrichtung wirkende Führungs  organe sind zwischen einem in die Wiege hinein  ragenden Drehzapfen des Wagenkastens und dem  Drehgestellrahmen angeordnet;       e)    seitlich von dem die Wiege in Fahrzeugquer  richtung führenden Drehzapfen sind mit Abstand von  diesem Anschläge des Drehgestellrahmens ange  ordnet.  



  Dadurch ist eine einfache Ausbildung     ermöglicht,     in der alle zwischen Wagenkasten und Drehgestell  zu übertragenden Kräfte so übertragen werden kön  nen, dass sie die Wiege in geringstmöglichem Masse  beanspruchen, so dass die Wiege und damit die ge  samte     Abstützeinrichtung    leicht gebaut werden kann.  



  Die lotrechten     Abstützkräfte    des Wagenkastens  müssen zwar durch die Wiege hindurchgeleitet wer  den, damit der Wagenkasten mittels der Wiege in  Fahrzeugquerrichtung gegenüber dem Drehgestell      schwingen kann. Die lotrechten Abstützkräfte des  Wagenkastens können aber bei der erwähnten Aus  bildung gerade und ohne in der Wiege umgelenkt zu  werden, durch die Wiege hindurchgeleitet werden.  Sie bilden dann keine Momente in der Wiege, die  die Wiege zusätzlich beanspruchen würden.  



  In Fahrzeuglängsrichtung gerichtete Kräfte zwi  schen Wagenkasten und Drehgestell können bei die  ser Ausbildung unmittelbar zwischen Wagenkasten  und Drehgestell übertragen werden und müssen über  haupt nicht durch die Wiege hindurchgeleitet werden.  Sie beanspruchen die Wiege dann nicht und behin  dern eine leichte     Wiegenbauweise    nicht.  



  In Fahrzeugquerrichtung gerichtete Kräfte zwi  schen Wagenkasten und Drehgestell werden durch die  Wiege nur hindurchgeleitet, solange sie klein sind  und eine leichte Wiegenbauweise nicht wesentlich be  hindern. Werden mit zunehmenden Seitenbewegun  gen zwischen Wagenkasten und Drehgestell in Fahr  zeugquerrichtung gerichtete Kräfte zwischen Wagen  kasten und Drehgestell grösser, so verschwindet der  Abstand zwischen dem Drehzapfen des Wagenkastens  und den Anschlägen des Drehgestellrahmens. Die in  Fahrzeugquerrichtung gerichteten Kräfte können  dann mittels der Anschläge unmittelbar     zwischen     Wagenkasten und Drehgestellrahmen übertragen wer  den, sie beanspruchen die Wiege nicht und behindern  eine leichte Wiegenbauweise nicht.  



  Ist die Wiege als zweiteilige Wiege ausgeführt,  deren Oberteil an seinen beiden Enden über lotrecht  zusammendrückbare Wiegenfedern auf dem Wiegen  unterteil abgestützt ist, so ist es mit Rücksicht auf  die Forderung nach guten Laufeigenschaften bei  leichter Bauweise zweckmässig, den Drehzapfen durch  das oberhalb des Drehgestellrahmens angeordnete  Wiegenoberteil ohne Spiel drehbar hindurchzufüh  ren und mit seinem untern, etwa in Achshöhe am  Drehgestellrahmen angelenkten Ende das unterhalb  des Drehgestellrahmens angeordnete Wiegenunter  teil zu führen. Auf diese Weise werden die Wiegen  federn ohne zusätzliche Lenker zwischen Wiegen  oberteil und Wiegenunterteil von Horizontalkräften  freigehalten.  



  Um die durch die Erfindung gegebene Möglich  keit einer leichten Bauweise der Wiege auszunutzen,  können     Wiegenoberteil    und Wiegenunterteil in ein  facher Weise jeweils aus zwei Federtrögen bestehen,  die die Wiegenfedern aufnehmen und durch einen  Lenker miteinander verbunden sind. Jeder Lenker  besteht dabei zweckmässig aus zwei vorzugsweise       rohrförmigen    Einzelträgern, die gegeneinander ver  steift sind und an dem einen Federtrog getrennt von  einander und am andern Federtrog in vereinigtem  Zustand angeschlossen sind.

   Die beiden Lenker sind       vorteilhaft    in der Weise angeordnet, dass auf jeder  Fahrzeuglängsseite der     eine    der beiden Lenker am  Federtrog im vereinigten Zustand der Einzelträger  und der jeweils zweite Lenker bei getrennten Einzel  trägern angeschlossen ist. Sind die Lenker darüber  hinaus über ballige Lagerbuchsen lotrecht schwing-    beweglich an den Federtrögen angeschlossen, so ist  mit einfachen Mitteln eine statisch bestimmte Wiegen  lagerung gegeben.  



       Schliesslich    kann der Wagenkasten über     Rollkör-          per    auf den Federtrögen des Wiegenoberteils abge  stützt sein, wobei auf jeder Fahrzeuglängsseite die  Aussenseite der Federtröge zumindest annähernd in  der lotrechten Ebene der Wagenkastenbegrenzungs  wand liegt, so dass der Wagenkasten auf breitest  möglicher Basis abgestützt ist.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausfüh  rungsbeispiel des Schienenfahrzeuges nach der Erfin  dung schematisch dargestellt, und zwar zeigen:  Fig. 1 eine Draufsicht auf das Drehgestell und  die Wiege,  Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie II-II  in     Fig.    1 und       Fig.    3 und 4 Einzelheiten in grösserem Massstab  und im Schnitt.  



  Auf dem Rahmen 1 eines Drehgestelles eines  Schienenfahrzeuges ist der Wagenkasten 2 unter Zwi  schenschaltung einer Wiege 3 abgestützt. Die Wiege  3 besteht aus einem oberhalb des     Drehgestellrahmens     1 angeordneten     Wiegenoberteil    4 und aus einem un  terhalb des     Drehgestellrahmens    1 angeordneten  Wiegenunterteil 5. Das Wiegenoberteil 4 ist an seinen  Enden über lotrecht     zusammendrückbare    Schrauben  federn 6, 7 auf dem Wiegenunterteil 5 abgestützt.  Das Wiegenunterteil ist in     Fig.    1 mit Rücksicht auf  die Klarheit der Darstellung nicht gezeichnet. Wie  genoberteil und Wiegenunterteil bestehen aus jeweils  zwei Federtrögen 8, 9 bzw. 10, 11, die durch einen  Lenker 12 bzw. 13 miteinander verbunden sind.

   Der  Anschluss der Lenker an den Federtrögen ist in       Fig.    3 dargestellt. Die Lenker sind an ihren Enden  mit Balligen Buchsen 14 versehen, durch die Lager  bolzen 15 hindurchgeführt sind. Die Lagerbolzen sind  in Konsolen 16 der Federtröge gehalten. Die Lager  bolzen 15 erstrecken sich im wesentlichen in Fahr  zeuglängsrichtung, so dass die Lenker lotrecht schwin  gen können. Jeder Lenker besteht aus zwei in Fahr  zeugquerrichtung sich erstreckenden Rohren 17, 18  bzw. 19, 20, die durch Rohre 21, 22     gegeneinander     versteift sind. Die beiden Rohre 17, 18 des Lenkers  12 des Wiegenoberteils 4 sind an dem Federtrog 8  im vereinigten Zustand in einem einzigen Lager 23  angeschlossen.

   An dem Federtrog 9 sind die beiden  Rohre 17, 18 des Lenkers 12 des Wiegenoberteils 4  getrennt voneinander in zwei Lagern 24, 25 ange  schlossen. Die beiden Rohre 19, 20 des Lenkers 13  des     Wiegenunterteils    5 sind an dem unterhalb des  Federtroges 8 liegenden Federtrog 10 getrennt von  einander in zwei Lagern 26, 27 angeschlossen und  an dem unterhalb des Federtroges 9 liegenden Feder  trog 11 im vereinigten Zustand in einem Lager 28.  Die Lager 23-28 sind wie in     Fig.    3 dargestellt aus  gebildet. Mit der Ausbildung dieser Lager und dem  geschilderten Anschluss der Lenker an den Feder  trögen ist in einfacher Weise eine statisch bestimmte  Abstützung der Wiege gegeben.      Der Aufhängung der Wiege im Drehgestellrahmen  dienen räumlich schwingbewegliche, schräg hängende  Pendel 29-32.

   Auf den Pendeln 29, 30 ist der  Federtrog 10 und auf den zwei weiteren Pendeln 31,  32 der Federtrog 11 abgestützt. Die vier Pendel  haben gleichen     Aufbau.    Auf der Pendelstange 33  sitzt, mittels Muttern 34 nachstellbar, ein Tragstück  35, auf dem der jeweilige Federtrog mit einem Sattel  stück 36 sitzt. Im obern Teil hängen die Pendel  mit einer Abstützplatte 37 in einem Sattelstück 38  des Drehgestellrahmens 1. Durch nicht gezeichnete,  ballige Zwischenringe wird eine räumlich biegungs  freie Einstellbarkeit der Pendel gewährleistet.  



  Die Abstützung des Wagenkastens 2 auf dem  Oberteil 4 der Wiege 3     erfolgt    über Rollen, die zu  zwei Rollensätzen 39, 39' zusammengefasst sind. Der  Rollensatz 39 ist auf dem Federtrog 8 und der Rol  lensatz 39' ist auf dem Federtrog 9 gelagert. Um für  den Wagenkasten eine breite Abstützbasis zu haben,  liegen die Aussenkanten der Federtröge, der Rollen  sätze und des Wagenkastens auf jeder Fahrzeugseite  in einer gemeinsamen lotrechten Ebene.  



  Die Führung des Oberteils 4 der Wiege 3 erfolgt  durch den fest am Wagenkasten sitzenden Drehzap  fen 40, der keine wesentlichen lotrechten Kräfte über  trägt. Über strahlenförmig vom Drehzapfen 40 aus  gehende Versteifungsrippen 41 sind im obern Bereich  des Drehzapfens zwei in Fahrzeugquerrichtung ein  ander gegenüberstehende Hülsensegmente 42, 43 mit  dem Drehzapfen verbunden. Auf den Hülsensegmen  ten sind Schleissplatten 44, 45 befestigt. An den  Schleissplatten 44, 45 liegen spiellos Druckstücke 46,  47 an. Die Druckstücke 46, 47 sind an den dem  Drehzapfen abgewandten Enden geschlitzt (Fig. 2, 4)  und greifen über ein Versteifungsblech 48, das zwi  schen den Rohren 17, 18 des Lenkers 12 des Wie  genoberteils 4 gehalten ist. Der Drehzapfen 40 kann  mit den Hülsensegmenten 42, 43 zusammen gegen  über dem Wiegenoberteil 4 Drehbewegungen ausfüh  ren.

   Führt der Wagenkasten 2 mit dem Drehzapfen  und den Hülsensegmenten 42, 43 lotrechte Bewe  gungen aus, so wird über die Rollensätze 39, 39' das  Wiegenoberteil 4 nach unten bewegt und die Wiegen  federn 6, 7 werden zusammengedrückt.  



  Die Anlenkung des Drehgestelles am Drehzapfen  40 erfolgt in bekannter Weise etwa in Höhe der  Achswellenmitten der Radsätze. Der bis in Höhe der  Radsätze verlängerte Drehzapfen 40 ist mit einer  gummielastischen Buchse 49 und einer über diese  geschobenen balligen Buchse 50 spiellos in einem  lotrechten Führungsrohr 51 geführt. Das Führungs  rohr 51 ist in einem Querhaupt 52 gehalten. Das  Querhaupt 52 wird an seinen Enden erfasst von Len  kern 53, 54, die sich in Fahrzeuglängsrichtung ein  ander entgegengesetzt erstrecken und mit ihren jewei  ligen, vom Querhaupt abgewandten Enden am Dreh  gestellrahmen 1 angelenkt sind.  



  Das Führungsrohr 51 muss so lang sein, dass auch  bei lotrechter Tauchbewegung des Drehzapfens des  sen Führung gewährleistet ist. Es ist bis in den Be-    reich des Unterteils 5 der Wiege 3 verlängert und  führt gleichzeitig das Wiegenunterteil. Wiegenober  teil 4 und Wiegenunterteil 5     können    auf diese Weise  in horizontaler Ebene nur gleiche Bewegungen aus  führen, so dass die Wiegenfedern 6, 7 von horizon  talen Kräften entlastet sind und nicht in sich verwun  den werden.  



  Das Wiegenquerspiel wird begrenzt durch Anschläge  55, 56. Diese sind im Bereich des untern Endes der  Hülsensegmente 42, 43 seitlich vom Drehzapfen     in     Drehgestellrahmen gehalten. Sie bestehen aus Gummi  körpern, die mit Schleissblechen bewehrt sind.  



  Bei der beschriebenen Ausbildung werden lot  rechte Kräfte P vom Wagenkasten über die Rollen  sätze 39, 39', die Federtröge 8, 9, die Wiegenfedern  6, 7, die Federtröge 10, 11 und die Pendel 29-32,  die an jedem Wiegenende alle annähernd in der glei  chen lotrechten Längsebene liegen, in den Drehgestell  rahmen eingeleitet. Die lotrechten Kräfte werden  daher ohne Umlenkung durch die Wiege hindurch  geführt. Die durch die Federtröge 8-11 und die  Lenker 12, 13 gebildete Wiege hat hierbei also aus  schliesslich Druckkräfte zu übernehmen.  



  Kräfte P1 in Fahrzeugquerrichtung werden so  lange das Wiegenquerspiel s zwischen den Hülsen  segmenten 42, 43 und den Anschlägen 55, 56 nicht  erschöpft ist, vom Wagenkasten 2 über den Dreh  zapfen 40, das Führungsrohr 51, das Wiegenunterteil  5 und die Wiegenpendel 29-32 auf den Drehgestell  rahmen übertragen. Da die Kräfte Pp solange das  Wiegenquerspiel nicht erschöpft ist, klein sind, wor  auf oben hingewiesen wurde, wird das Wiegenunter  teil hierbei nur in geringem Masse belastet. Das Wie  genoberteil ist von Kräften P1 in Fahrzeugquerrich  tung vollständig freigehalten.

   Ist das Wiegenquerspiel  s erschöpft und steigen die Kräfte     P1    erheblich an  bzw. treten infolge der Masse des Drehgestelles und  der     Spurkranzreibung    zusätzliche Kräfte     P1    in Fahr  zeugquerrichtung auf, so werden die zusätzlichen  Kräfte unmittelbar vom Wagenkasten 2 über den  Drehzapfen 40, die Hülsensegmente 42, 43 und über  einen der Anschläge 55, 56 in den     Drehgestellrahmen     1 eingeleitet.  



  Kräfte     P2    in Fahrzeuglängsrichtung werden zwi  schen Wagenkasten und Drehgestell über den Drehzap  fen 40, das Querhaupt 52 und die Lenker 53, 54,  also ebenfalls unter Umgehung der Wiege, übertragen.



  Rail vehicle, the car body of which is supported at each end by a cradle on a bogie In modern rail vehicle construction, the requirement for the best possible running properties with the lowest possible dead weight of the vehicle is raised. A well-known in rail vehicle construction means to improve the running properties is from the support of the car body on single or multi-axle bogies with the interposition of a cradle. The cradle allows the car body to vibrate gently and smoothly in relation to the drive in the transverse direction of the vehicle. In addition to this advantage, the arrangement of the cradle has the disadvantage that it increases the vehicle weight.

   In order to be able to meet the requirement for the best possible running properties with the lowest possible dead weight, the weight of the cradle must therefore be kept as small as possible.



  In the known designs, however, the cradle still has a considerable weight. This is due to the fact that, in addition to the vertical support forces of the car body, the forces directed in the longitudinal and transverse directions of the vehicle are usually passed through the cradle, with the vertical support forces often being deflected within the cradle. The cradle can only cope with the stresses caused by these forces with a correspondingly strong and therefore heavy construction.



  Although there has already been a training known in which the vertical support forces of the Wa genkastens passed through the cradle without deflection and forces are transmitted in the vehicle longitudinal direction by means of handlebars directly between the car body and bogie. However, in this training the forces in the vehicle transverse direction are passed through the cradle without restriction. Since the forces in the transverse direction of the vehicle can be very considerable - they are generally set at a maximum of around 8 t - the cradle must also be made relatively heavy with this training.



  The invention is based on the object of transmitting all forces between the car body and bogie so that they require the device for supporting the car body on the bogie including the cradle to the lowest possible extent, so that the cradle and thus the entire Abstützein direction are made as lightweight as possible can.



  The object is to be achieved according to the invention by the combination of the following features: a) at each end of the cradle, the car body from the cradle and the cradle are supported by the bogie frame at least approximately in the same vertical vehicle longitudinal plane; b) acting in the vehicle longitudinal direction guide organs are arranged between a protruding into the cradle pivot of the car body and the bogie frame; e) the side of the cradle leading in the transverse direction of the vehicle pivot are at a distance from this stops of the bogie frame is arranged.



  This enables a simple design in which all forces to be transmitted between the car body and bogie can be transmitted so that they stress the cradle as little as possible, so that the cradle and thus the entire support device can be easily built.



  The vertical support forces of the car body must be passed through the cradle who to so that the car body can swing by means of the cradle in the vehicle transverse direction with respect to the bogie. The vertical support forces of the car body can, however, be passed through the cradle in the aforementioned training straight and without being deflected in the cradle. They then do not create any moments in the cradle that would place additional demands on the cradle.



  In the longitudinal direction of the vehicle forces between the car body and bogie can be transferred directly between the car body and bogie in this training and do not have to be passed through the cradle at all. You then do not place any demands on the cradle and do not hinder a lightweight cradle construction.



  Forces directed in the transverse direction of the vehicle between the car body and bogie are only passed through the cradle as long as they are small and do not significantly hinder a lightweight cradle construction. Are with increasing Seitenbewegungun conditions between the car body and bogie in the transverse vehicle direction forces between the car box and bogie greater, the distance between the pivot of the car body and the stops of the bogie frame disappears. The forces directed in the transverse direction of the vehicle can then be transmitted directly between the car body and the bogie frame by means of the stops, they do not require the cradle and do not impede a lightweight cradle construction.



  If the cradle is designed as a two-part cradle, the upper part of which is supported at both ends by vertically compressible cradle springs on the lower part of the cradle, it is advisable, in view of the requirement for good running properties with a light construction, to support the pivot through the cradle upper part arranged above the bogie frame without play rotatable durchzufüh ren and with its lower, approximately at the axle height of the articulated end of the bogie frame arranged below the cradle frame to lead part. In this way, the cradle springs are kept free of horizontal forces between the cradle upper part and the lower part of the cradle without additional links.



  In order to take advantage of the possibility of a lightweight construction of the cradle made possible by the invention, cradle top and cradle bottom can each consist of two spring troughs in a number of ways, which accommodate the cradle springs and are connected to one another by a link. Each handlebar consists expediently of two, preferably tubular, individual supports, which are stiffened against each other ver and are connected to one spring trough separately from each other and to the other spring trough in a united state.

   The two links are advantageously arranged in such a way that on each longitudinal side of the vehicle one of the two links is connected to the spring trough in the combined state of the individual carrier and the respective second link is connected to separate individual carriers. If, in addition, the links are connected to the spring troughs so that they can vibrate vertically via spherical bearing bushes, a statically determined cradle bearing is provided with simple means.



       Finally, the car body can be supported on the spring troughs of the cradle top via rolling bodies, with the outside of the spring troughs on each longitudinal side of the vehicle at least approximately in the vertical plane of the car body delimiting wall so that the car body is supported on the widest possible basis.



  In the accompanying drawings, an exemplary embodiment of the rail vehicle according to the inven tion is shown schematically, namely: Fig. 1 is a plan view of the bogie and the cradle, Fig. 2 is a longitudinal section along the line II-II in Fig. 1 and Fig 3 and 4 Details on a larger scale and in section.



  On the frame 1 of a bogie of a rail vehicle, the car body 2 is supported with interconnection of a cradle 3. The cradle 3 consists of a cradle upper part 4 arranged above the bogie frame 1 and a cradle lower part 5 arranged below the bogie frame 1. The cradle upper part 4 is springs at its ends via vertically compressible screws 6, 7 supported on the cradle lower part 5. The lower part of the cradle is not shown in FIG. 1 for the sake of clarity of illustration. Like the upper part and the lower part of the cradle each consist of two spring troughs 8, 9 and 10, 11, which are connected to one another by a link 12 and 13, respectively.

   The connection of the handlebars to the spring troughs is shown in FIG. 3. The handlebars are provided at their ends with spherical bushings 14 through which the bearing bolts 15 are passed. The bearing bolts are held in brackets 16 of the spring troughs. The bearing bolts 15 extend essentially in the longitudinal direction of the vehicle, so that the handlebars can swing vertically. Each link consists of two tubes 17, 18 and 19, 20 extending in the transverse direction of the vehicle and stiffened by tubes 21, 22 against each other. The two tubes 17, 18 of the link 12 of the cradle upper part 4 are connected to the spring trough 8 in a single bearing 23 in the united state.

   On the spring trough 9, the two tubes 17, 18 of the link 12 of the cradle top 4 are separated from each other in two bearings 24, 25 are closed. The two tubes 19, 20 of the link 13 of the cradle base 5 are connected to the spring trough 10 located below the spring trough 8 separately from one another in two bearings 26, 27 and on the spring trough 11 located below the spring trough 9 in a united state in a bearing 28 The bearings 23-28 are formed from as shown in FIG. With the formation of these bearings and the described connection of the link to the spring trough, a statically specific support of the cradle is given in a simple manner. The suspension of the cradle in the bogie frame is provided by spatially oscillating, inclined pendulums 29-32.

   The spring trough 10 is supported on the pendulums 29, 30 and the spring trough 11 is supported on the two further pendulums 31, 32. The four pendulums have the same structure. On the pendulum rod 33 sits, adjustable by means of nuts 34, a support piece 35 on which the respective spring trough with a saddle piece 36 sits. In the upper part, the pendulums hang with a support plate 37 in a saddle piece 38 of the bogie frame 1. Not shown, spherical intermediate rings ensure a spatially bend-free adjustability of the pendulum.



  The support of the car body 2 on the upper part 4 of the cradle 3 takes place via rollers which are combined to form two roller sets 39, 39 '. The roller set 39 is on the spring trough 8 and the roller set 39 'is mounted on the spring trough 9. In order to have a wide support base for the car body, the outer edges of the spring troughs, the roller sets and the car body are on each side of the vehicle in a common vertical plane.



  The leadership of the upper part 4 of the cradle 3 is carried out by the firmly seated on the car body Drehzap fen 40, which carries no significant perpendicular forces. Via stiffening ribs 41 radiating from the pivot pin 40, two sleeve segments 42, 43 opposite one another in the transverse direction of the vehicle are connected to the pivot pin in the upper region of the pivot pin. On the Hülsensegmen th wear plates 44, 45 are attached. Pressure pieces 46, 47 rest on the wear plates 44, 45 without play. The pressure pieces 46, 47 are slotted at the ends facing away from the pivot (Fig. 2, 4) and engage over a stiffening plate 48, which is held between tween the tubes 17, 18 of the handlebar 12 of the upper part 4 as. The pivot 40 can execute rotary movements together with the sleeve segments 42, 43 against the cradle top 4.

   Performs the car body 2 with the pivot and the sleeve segments 42, 43 from perpendicular moving movements, the cradle top 4 is moved downwards via the roller sets 39, 39 'and the cradle springs 6, 7 are compressed.



  The articulation of the bogie on the pivot 40 takes place in a known manner approximately at the level of the axle shaft centers of the wheel sets. The pivot pin 40, which is lengthened to the level of the wheel sets, is guided without play in a vertical guide tube 51 with a rubber-elastic bush 49 and a spherical bush 50 pushed over this. The guide tube 51 is held in a crosshead 52. The crosshead 52 is detected at its ends by Len cores 53, 54, which extend in the vehicle longitudinal direction and opposite one another and are hinged to the bogie frame 1 with their respective ends facing away from the crosshead.



  The guide tube 51 must be so long that the guide is ensured even with a vertical immersion movement of the pivot pin. It is extended into the area of the lower part 5 of the cradle 3 and at the same time guides the lower part of the cradle. Upper cradle part 4 and lower cradle part 5 can in this way only perform the same movements in the horizontal plane, so that the cradle springs 6, 7 are relieved of horizontal forces and are not intrusively wounded.



  The lateral cradle play is limited by stops 55, 56. These are held in the area of the lower end of the sleeve segments 42, 43 to the side of the pivot in the bogie frame. They consist of rubber bodies that are reinforced with wear plates.



  In the training described, the right forces P from the car body on the roller sets 39, 39 ', the spring troughs 8, 9, the cradle springs 6, 7, the spring troughs 10, 11 and the pendulums 29-32, all approximately at each end of the cradle are soldered lie in the same vertical longitudinal plane, introduced into the bogie frame. The perpendicular forces are therefore passed through the cradle without being deflected. The cradle formed by the spring troughs 8-11 and the links 12, 13 therefore has to take over pressure forces from here.



  Forces P1 in the transverse direction of the vehicle are as long as the cross cradle s between the sleeves segments 42, 43 and the stops 55, 56 is not exhausted, from the car body 2 on the pivot pin 40, the guide tube 51, the cradle base 5 and the cradle pendulum 29-32 Transfer the bogie frame. Since the forces Pp are small as long as the lateral cradle play is not exhausted, as was pointed out above, the lower part of the cradle is only loaded to a small extent. The like genobteil is kept completely free of forces P1 in the vehicle transverse direction.

   If the lateral cradle play s is exhausted and the forces P1 increase significantly or additional forces P1 occur in the transverse direction of the vehicle as a result of the mass of the bogie and the wheel flange friction, the additional forces are transferred directly from the car body 2 via the pivot pin 40, the sleeve segments 42, 43 and introduced into the bogie frame 1 via one of the stops 55, 56.



  Forces P2 in the longitudinal direction of the vehicle are transmitted between the car body and the bogie via the pivot 40, the crosshead 52 and the links 53, 54, thus also bypassing the cradle.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schienenfahrzeug, dessen Wagenkasten an jedem Ende über eine Wiege von einem Drehgestell abge stützt ist. gekennzeichnet durch die Vereinigung fol gender Merkmale: a) an jedem Ende der Wiege (3) sind der Wagen kasten (2) von der Wiege und die Wiege von dem Drehgestellrahmen (1) mindestens annähernd in der gleichen lotrechten Fahrzeuglängsebene unterstützt; b) in Fahrzeuglängsrichtung wirkende Führungs organe (53, 54) sind zwischen einem in die Wiege (3) hineinragenden Drehzapfen (40) des Wagen- kastens (2) und dem Drehgestellrahmen (1) ange ordnet; c) seitlich von dem die Wiege (3) in Fahrzeug querrichtung führenden Drehzapfen (40) sind mit Abstand (S) von diesem Anschläge (55, 56) des Drehgestellrahmens (1) angeordnet. PATENT CLAIM Rail vehicle, the car body of which is supported by a bogie at each end via a cradle. characterized by the union fol gender features: a) at each end of the cradle (3) the car body (2) from the cradle and the cradle from the bogie frame (1) are supported at least approximately in the same vertical vehicle longitudinal plane; b) in the vehicle longitudinal direction acting guide organs (53, 54) are arranged between a pivot pin (40) of the car body (2) and the bogie frame (1) protruding into the cradle (3); c) to the side of the pivot pin (40) leading the cradle (3) in the transverse direction of the vehicle, stops (55, 56) of the bogie frame (1) are arranged at a distance (S) from this. UNTERANSPRÜCHE 1. Schienenfahrzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die seitlich vom Dreh zapfen (40) angeordneten Anschläge (55, 56) gummi elastisch sind. 2. Schienenfahrzeug nach Unteranspruch 1, mit einer zweiteiligen Wiege, deren Wiegenoberteil an seinen beiden Enden über lotrecht zusammendrück bare Wiegenfedern auf dem Wiegenunterteil abge stützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzap fen (40) durch das oberhalb des Drehgestellrahmens (1) angeordnete Wiegenoberteil (4) ohne Spiel dreh bar hindurchgeführt ist und mit seinem untern, SUBClaims 1. Rail vehicle according to claim, characterized in that the laterally of the pivot pin (40) arranged stops (55, 56) are rubber elastic. 2. Rail vehicle according to dependent claim 1, with a two-part cradle whose upper cradle part is supported at both ends via vertically compressible cradle springs on the lower cradle part, characterized in that the Drehzap fen (40) through the cradle upper part arranged above the bogie frame (1) (4) is passed rotatably without play and with its lower, wenigstens annähernd in Achshöhe am Drehgestell rahmen angelenkten Ende das unterhalb des Dreh gestellrahmens angeordnete Wiegenunterteil (5) führt. 3. Schienenfahrzeug nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass Wiegenoberteil (4) und Wiegenunterteil (5) jeweils aus zwei der Aufnahme der Wiegenfedern (6, 7) dienenden Federtrögen (8, 9, 10, 11) besteht, die durch einen Lenker (12, 13) miteinander verbunden sind. 4. Schienenfahrzeug nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lenker (12, 13) aus zwei rohrförmigen Einzelträgern (17, 18, 19, 20) besteht, die gegeneinander versteift sind und an dem einen Federtrog (8, 11) getrennt voneinander und an dem andern Federtrog (9, 10) in vereinigtem Zustand an geschlossen sind. 5. at least approximately at the axle height on the bogie frame the end articulated below the bogie frame arranged cradle lower part (5) leads. 3. Rail vehicle according to dependent claim 2, characterized in that the cradle upper part (4) and cradle lower part (5) each consist of two spring troughs (8, 9, 10, 11) serving to accommodate the cradle springs (6, 7), which are supported by a handlebar (12, 13) are connected to each other. 4. Rail vehicle according to dependent claim 3, characterized in that each link (12, 13) consists of two tubular individual supports (17, 18, 19, 20) which are stiffened against each other and on one spring trough (8, 11) separated from each other and are closed on the other spring trough (9, 10) in the united state. 5. Schienenfahrzeug nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass auf jeder Fahrzeuglängs seite einer der beiden Lenker (12, 13) am Federtrog (8-11) im vereinigten Zustand der Einzelträger (17 bis 20) und der jeweils zweite Lenker bei getrennten Einzelträgern angeschlossen ist. 6. Schienenfahrzeug nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Lenker (12, 13) über ballige Lagerbuchsen (14) lotrecht schwingbeweglich an den Federtrögen (8-11) angeschlossen sind. 7. Schienenfahrzeug nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass der Wagenkasten (2) über Rollkörpersätze (39, 40) auf den Federtrögen (8, 9) des Wiegenoberteils (4) abgestützt ist. B. Rail vehicle according to dependent claim 4, characterized in that on each longitudinal side of the vehicle, one of the two links (12, 13) is connected to the spring trough (8-11) in the combined state of the individual beams (17 to 20) and the respective second link is connected to separate individual beams . 6. Rail vehicle according to dependent claim 5, characterized in that the links (12, 13) are connected to the spring troughs (8-11) in a vertically oscillating manner via spherical bearing bushes (14). 7. Rail vehicle according to dependent claim 6, characterized in that the car body (2) is supported on the spring troughs (8, 9) of the cradle upper part (4) via sets of rollers (39, 40). B. Schienenfahrzeug nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass auf jeder Fahrzeuglängs seite die Aussenseite der Federtröge (8-11) der Wiege (3) zumindest annähernd in der gleichen lot rechten Ebene wie die Seitenwand des Wagenkastens liegt. Rail vehicle according to dependent claim 7, characterized in that on each longitudinal side of the vehicle, the outside of the spring troughs (8-11) of the cradle (3) lies at least approximately in the same perpendicular plane as the side wall of the car body.
CH346236D 1955-07-07 1956-06-28 Rail vehicle, the car body of which is supported at each end by a cradle on a bogie CH346236A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE346236X 1955-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH346236A true CH346236A (en) 1960-05-15

Family

ID=6255108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH346236D CH346236A (en) 1955-07-07 1956-06-28 Rail vehicle, the car body of which is supported at each end by a cradle on a bogie

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH346236A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3159238A1 (en) * 2015-10-20 2017-04-26 Bombardier Transportation GmbH Running gear unit for a rail vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3159238A1 (en) * 2015-10-20 2017-04-26 Bombardier Transportation GmbH Running gear unit for a rail vehicle
WO2017067974A1 (en) * 2015-10-20 2017-04-27 Bombardier Transportation Gmbh Running gear unit for a rail vehicle
AU2016342225B2 (en) * 2015-10-20 2021-06-03 Bombardier Transportation Gmbh Running gear unit for a rail vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142975C3 (en) Support of the car body on the bogie of a rail vehicle
DE3701424A1 (en) AIR SPRING RACK, ESPECIALLY FOR FAST SPEED RAIL VEHICLES
DE2417728C2 (en) Spring support with constant support force
DE2363880C2 (en) Bulldozer
DE966303C (en) Bellows connection between part wagons of a wagon train
DE1010551B (en) Device for power transmission between the car body of rail vehicles and the bogie provided with a cradle
DE3815540A1 (en) JOINT CONNECTION
CH346236A (en) Rail vehicle, the car body of which is supported at each end by a cradle on a bogie
DE19501600C2 (en) Support system for a laying vehicle, especially a tracked vehicle
DE702127C (en) Spring support between the car body of a rail vehicle and the bogie, especially for pivot-less bogies
DE19503908C1 (en) Traction unit for rail transport of self=supporting containers
AT202183B (en) Bogie for rail vehicles
DE873613C (en) Undercarriage for cranes, especially board cranes
DE1009217B (en) Support of the car body on bogies of a rail vehicle
DE949956C (en) Linkage of the pivot on rail vehicles
CH403831A (en) Two-axle bogie for rail vehicles
CH629714A5 (en) Clamp coupling for a suspension gear of a circulating aerial cable way, which acts under its own weight
AT200609B (en) Rail vehicle for the transport of traveling transformers or the like.
DE3441577C2 (en)
DE733685C (en) Two-rail chassis, especially for excavators, stackers, conveyor bridges and similar heavy equipment
CH390695A (en) Transport trolley with lowerable floor
DE1150403B (en) Axle control arm for guiding the wheel sets of rail and road vehicles in the longitudinal and transverse direction
DE2138005C3 (en) Low-loader double swivel frame for heavy-duty vehicles
CH212978A (en) Spring support between the car body of a rail vehicle and the bogie.
AT225741B (en) Guide device for sliding doors