CH343887A - Method and device for heat treatment, in particular for drying finely divided solids - Google Patents

Method and device for heat treatment, in particular for drying finely divided solids

Info

Publication number
CH343887A
CH343887A CH343887DA CH343887A CH 343887 A CH343887 A CH 343887A CH 343887D A CH343887D A CH 343887DA CH 343887 A CH343887 A CH 343887A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drying
gas
solid
tube
particles
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Dr Schaub
Hoffmann Wilfried Dipl-Ing Von
Otto Dr Roelen
Winfried Dipl Ing Drope
Original Assignee
Ruhrchemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie Ag filed Critical Ruhrchemie Ag
Publication of CH343887A publication Critical patent/CH343887A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/101Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis
    • F26B17/104Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis with fixed or moving internal bodies for defining or changing the course of the entrained material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/107Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers pneumatically inducing within the drying enclosure a curved flow path, e.g. circular, spiral, helical; Cyclone or Vortex dryers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zur    Trocknung   feinteiliger    Feststoffe   Es ist bekannt, feinteilige oder pulverförmige Stoffe durch Verdampfen der anhaftenden Flüssigkeit mit Hilfe der sogenannten Stromtrocknung zu trocknen. Bei dieser Arbeitsweise, die sich gegenüber sonstigen    Trocknungsverfahren   besonders bewährt hat, wird das feuchte Gut einem Strom von vorher erwärmtem Gas oder überhitztem Dampf zugemischt und mit diesem durch    ein   langes Rohr von unten nach oben geführt. Die zum Trocknen erforderliche Wärme für die Verdampfung der Flüssigkeit und Aufwärmung des Feststoffes wird im allgemeinen von der fühlbaren Wärme des vorher erhitzten Gases geliefert. 



  Das Verfahren weist jedoch nicht unerhebliche technische Mängel auf. So muss eine relativ hohe Gasgeschwindigkeit angewandt werden, um    den   pneumatischen Transport auch gröberer Teilchen sicherzustellen, und ausserdem der besonders bei niedriger Strömungsgeschwindigkeit bestehenden Gefahr der Verkrustung der Rohrwände der Apparatur, die bei feuchten Pulvern meist gegeben ist, zu begegnen. Die hohe Strömungsgeschwindigkeit bedingt entsprechend lange Rohre, um die für die Trocknung erforderliche Aufenthaltszeit zu gewährleisten. 



  Der im wesentlichen geradlinige pneumatische    Feststofftransport   bedeutet ferner, dass eine etwaige Wärmeübertragung von der Rohrwandung auf den Feststoff hauptsächlich über das Trägergas erfolgen muss, wodurch sich relativ niedrige    Wärmeübertra-      gungszahlen   ergeben. Die durch die Rohrwand zuzuführende Wärmemenge ist deshalb gering und die    Trocknungsgeschwindigkeit   für die einzelnen Partikel je nachdem, ob sie im Innern des Rohres oder am Rande strömen, sehr unterschiedlich, so dass der erforderliche Aufwand    vielfach   nicht lohnend ist.

   Dies ist besonders für die wärmeempfindlichen Stoffe ein    Nachteil,   weil bei diesen, um eine Schädigung des Gutes zu vermeiden, die    Trocknungstemperaturen   und damit die    Trocknungsleistung   pro Einheit der Gasmenge beschränkt bleiben müssen. Nachteilig ist ferner, dass beim üblichen, mehr oder weniger geradlinigen pneumatischen Transport der Feststoff in ausgeprägten, oft intensiv geballten Strähnen innerhalb der    Trägergasmasse   strömt. Dies ist dem gleichmässigen    Trocknungsverlauf   hinderlich und bringt sowohl eine    Verlängerung   der    Trocknungszeit   als auch die Gefahr der    L7berhitzung   der vorweg getrockneten Partikel mit sich. 



  Die geschilderten Nachteile der bekannten Stromtrockner können nach dem    erfindungsgemässen   Verfahren vermieden werden. Das vorliegende Patent betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere zur Trocknung von feinteiligen Feststoffen mit Hilfe eines warmen Gasstromes in einem    Trocknungs-      rohr,   das erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass das    Feststoff-Gas-Gemisch   in    schrauben-      linienförmigen   Bahnen geführt wird bei gleichzeitiger    Wärmezufuhr   durch die Rohrwand.

   Auf diese Weise wird erreicht, dass trotz einer Gasgeschwindigkeit, die zur Vermeidung von    Verkrustungen   und zum sicheren Transport auch gröberer Teilchen ausreicht, ein relativ kurzes Rohr verwendet werden kann, so dass schon bei kleinen Rohrlängen erhebliche    Trocknungsleistun-      gen   möglich sind. Ferner werden die    Feststoffteilchen   dabei infolge der    Zentrifugalkraft   an die Wand getrieben und bewegen sich hier in    einem   Schleier an der Wand entlang. Es ist also möglich, durch Beheizen der Rohrwände während des    Trocknungsvor-      ganges   laufend Wärme zuzuführen.

   Dadurch, dass das Gut trotz geringem    Gesamttrockengas   und ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ring er linearer Strömungsgeschwindigkeit in Achsrichtung mit relativ grosser Geschwindigkeit an der Wand    entlanggleitet,   ergeben sich im Vergleich zu dem bekannten Verfahren ausserordentlich günstige    Wärmeübertragungsverhältnisse.   Diese werden noch dadurch gesteigert, dass sich gegenüber der üblichen Stromtrocknung infolge der Wandreibung des Festgutes hohe Relativgeschwindigkeiten zwischen    Trok-      kengas   und Feststoff ergeben. Es ist auch möglich, die Rohrerhitzung über der Länge zu unterteilen und verschieden hohe Temperaturen einzustellen, um so bei schonender Gutbehandlung möglichst höchste    Trocknungsleistungen   zu erreichen. 



  Ein weiterer Vorteil ergibt sich auch dadurch, dass trotz kleiner    Trockengasmengen   durch entsprechende Wahl der Wendelsteigung die    Gleitgeschwindigkeit   des Gutes an der Wand so gewählt werden kann, dass die von der Strömungsgeschwindigkeit abhängige Neigung der Pulver zum Anbacken an den Wänden auf ein Minimum reduziert wird. 



  Es ist zwar bekannt,    exotherme   Gasreaktionen in Gegenwart staubförmiger Kontaktmassen durchzuführen, wobei die Gas- und Kontaktmassen in Rotationsbewegung durch das Kontaktrohr hindurchgeleitet werden. Hier handelt es sich jedoch nicht um die Zuführung von Wärme durch die Reaktionsgase und gegebenenfalls durch die    Rohrwandungen   wie bei der Trocknung von    feinteiligen   festen Massen, sondern um die Abführung der bei derartigen katalytischen Prozessen auftretenden Reaktionswärme. Bei der Trocknung soll jedoch die zum Trocknen erforderliche Wärme für die Verdampfung der Flüssigkeit und Aufwärmung des Feststoffes von der fühlbaren Wärme des vorher erhitzten Gases geliefert werden.

   Hier wird also durch die Gase Wärme    zugeführt,   während sie bei katalytischen Prozessen durch Gasreaktionen selbst entsteht und über die Katalysatormasse an die Behälterwand abgeführt wird. Sehr wesentlich ist es auch, dass bei dem    Trocknungspro-      zess   im Sinne des erfindungsgemässen Verfahrens feuchte Festteilchen in das    Trocknungsrohr   eingeführt werden. Bei katalytischen Gasreaktionen werden Gase und    Katalysatormasse   in Staubform und trocken in das Reaktionsrohr eingeführt, so dass etwaige Verkrustungen hier kaum auftreten können. Das Patent betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des    Verfahrens.   



  Das    Verfahren   und die Vorrichtung nach der Erfindung können ausser zur Trocknung auch zum Heizen und Kühlen pulverförmiger Stoffe dienen. 



  Das Verfahren und die Vorrichtung nach der    Erfindung   werden anschliessend anhand der Zeichnung beispielsweise    erläutert.   



     Fig.   1 und 2 zeigen eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des    Verfahrens   bei    tangentialer   Gaszuführung und    -ableitung,      Fig.   3 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung zur Führung des Gasstromes in schraubenlinienförmigen Bahnen durch Leitorgane im Innenrohr im Durchgang von unten nach oben,    Fig.4   bei Führung von oben nach unten und    Fig.   5 bei    Hintereinanderschal-      tung   zweier Stufen. 



  Die für die Arbeitsweise der Vorrichtung nach der Erfindung charakteristische Drehbewegung des Gas- und damit des Gutstromes kann auf verschiedene Weise    herbeigeführt   werden, am einfachsten dadurch, dass man das    Trocknungsgas   und den    Fest-      Stoff      tangential   in das Rohr einströmen lässt    (Fig.   1 und 2). Die dadurch erzeugte    tangentiale   Bewegungskomponente des Gutes nimmt beim Durchströmen des Rohres zwar allmählich ab, hält sich aber über eine beträchtliche Rohrlänge aufrecht. 



  In    Fig.   1 und 2 ist 1 ein Trichter, der das zu trocknende Material aufnimmt. Durch ein Zellenrad 2 wird es mit passender Geschwindigkeit in die Rohrleitung 3 eingetragen. In diese Rohrleitung 3 werden mit ausreichender Geschwindigkeit Luft oder andere geeignete Gase eingeführt. Diese gasförmigen Medien können gegebenenfalls mit Hilfe der Wärme:    vorrichtung   4 erhitzt werden. 



  Die Rohrleitung 3 ist    tangential   mit dem untern Ende des senkrechten Rohres 5 verbunden. Auf diese Weise entsteht innerhalb des Rohres 5 ein    schrauben-      linienförmig   aufsteigender Gasstrom, der die zu trocknenden pulverförmigen Stoffe staubförmig nach oben führt. Infolge der schraubenlinienförmigen Bewegung kommt das Material dauernd mit der Innenfläche des Rohres 5 in Berührung. 



  Das Rohr 5 ist von einem Heizmantel 6 umgeben, der mit Hilfe der Rohranschlüsse 7 und 8 von einem flüssigen oder gasförmigen Heizmedium durchflossen    wird.   Die Temperaturen des Rohres 5 werden dabei so hoch gehalten, dass man an seinem obern Ende die beabsichtigte Entwässerung der festen Bestandteile erreicht. Das Trägergas mit dem getrockneten Material verlässt das Rohr 5 durch eine ebenfalls    tangential   zum Rohr 5 eingesetzte Leitung 9. Diese    führt   zu einem    Zentrifugalabscheider   10, wo die festen Bestandteile aus dem Gasstrom abgeschieden und einem Sammelbehälter 11 zugeführt werden. Die den    Zen-      trifugalabscheider   10 verlassenden Gase durchlaufen noch ein Tuchfilter 12, das die letzten Reste an staubförmigen Bestandteilen zurückhält.

   Das durch die Rohrleitung 13 entweichende Gas enthält in dampfförmigem Zustand die aus den festen Bestandteilen aufgenommene Feuchtigkeit. Durch Abkühlung kann dieser Dampf als Flüssigkeit leicht abgeschieden werden. 



  Im allgemeinen wird das erfindungsgemässe Verfahren ohne völlige Ausnutzung der    Wasserdampf-      Aufnahmefähigkeit   des Gases durchgeführt. Beim Durchgang durch das erhitzte senkrechte Rohr 5 erwärmt sich auch das gasförmige Medium, wobei eine wesentliche Erhöhung seiner    Wasserdampf-Auf-      nahmefähigkeit   eintritt. Das bei 13 abströmende Gas kann aus diesem Grunde zum grössten Teil von neuem in den Kreislauf des    Verfahrens   zurückkehren. Nur ein    Teil   des Gases muss ausgeschieden und durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Abkühlung von der aufgenommenen Feuchtigkeit befreit werden. 



  Eine besonders wirkungsvolle Arbeitsweise wird in der nachfolgenden    Fig.   3 veranschaulicht. Bei dieser Ausführung wird ein Leitsystem für das    schrau-      benlinienförmig   zu führende Gas durch Leitbleche auf einer zentral angebrachten Stange oder Rohr hergestellt. 



  Die Leitorgane können beispielsweise als durchgehende Schraubengänge ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, diese als in Abständen voneinander angeordnete Flügel auszubilden, welche als Ausschnitte aus Schraubenflächen oder auch als ebene Leitbleche ausgebildet sein können. Durch derartig in Abständen angeordnete Leitorgane wird der    Gas-      und   Gutstrom immer wieder zerteilt und der im allgemeinen vorhandenen Neigung zur    Strähnenbildung   dadurch wirksam begegnet, dass sich ein gleichmässiger Schleier ausbildet und die ganze Heizfläche ausgenutzt wird. 



  Gemäss    Fig.   3 wird aus dem    Vorratsbehälter   1 das zu behandelnde Gut über den    Zuteiler   2 direkt in das Trockenrohr 5 eingeführt. Das Trockengas strömt über den Erhitzer 4 durch die Leitung 3 dem    Trocknungsapparat   5 zu. Dieser wird durch ein    Heiz-      medium,   welches sich im Rohrmantel 6 befindet, geheizt. Im Trockenrohr 5 befindet sich ein drehbares Innenrohr 12, welches ebenfalls mit einem    Heizmittel   durch die Zuleitung 14    beaufschlagt   werden kann; falls als Heizmittel Dampf gebraucht wird, so strömt dieser in kondensierter Form durch die Leitung 15 wieder ab.

   Durch diese Innenheizung wird erreicht, dass bei gleichen äussern Abmessungen des    Trock-      nungsrohres   5 die    Trocknungsleistung   gesteigert und der Gasbedarf vermindert werden kann. Das Innenrohr 12 ist mit Flügeln 13 versehen, welche entsprechend der gewünschten Strömungsbahn geneigte Flächen haben und nachgiebig ausgebildet sein können, so dass ihre Aussenkanten die Innenwand des Rohres 5 abstreifen. Der Antrieb des Innenrohres 12 mit den Flügeln 13 erfolgt über ein Antriebsgetriebe 17 und Antriebsräder 16 und 18. Das Gut strömt an der Innenwand des Trockenrohres 5 entlang in Schraubenlinien mit dem Trägergas von unten nach oben. Dabei wird gleichzeitig durch die Wände des Rohres 5 laufend Wärme zugeführt.

   Das behandelte Gut wird mit dem Trägergas durch 9 abgezogen, und im Zyklon 10, welcher isoliert oder ebenfalls beheizbar ist, werden Feststoff und Behandlungsgas bzw. Wasserdampf voneinander getrennt, so dass die behandelten    Feststoffteile   durch ein Zellenrad 11 oder sonstige    Austragsvorrichtungen   entnommen werden können. 



  Bei dieser Arbeitsweise tritt eine reinigende Wirkung des rotierenden Leitwerkes auch schon ein, wenn die Flügel 13 mit einem geringen Abstand über die Innenwand des Trockenrohres 5 streichen, nämlich durch die mit hoher Geschwindigkeit durch die engen Spalte strömende Luft. Durch Steigerung der Drehzahl der rotierenden Leitorgane 13 und entsprechende Flügelstellung, zumindest auf einem Teil der Rohrlänge, kann man nicht nur erreichen, dass sich    Trocknungsgas   und Gut auf den gewünschten schraubenlinienförmigen Bahnen durch das Rohr 5 bewegen,    sondern   auch die Strömung beschleunigen, so dass die Leitorgane 13 gleichzeitig als Förderorgane anstelle eines sonst erforderlichen besonderen Gebläses wirken.

   Bei genügend hoher Flügeldrehzahl können die    Flügel   13 auch aus ebenen, in axialer Richtung angeordneten Leisten bestehen, die besonders einfach    herstellbar   sind. 



  Die Trockenvorrichtung im Sinne der Erfindung wird vorzugsweise in senkrechter Anordnung ausgeführt, wobei das Gut und das Gas von unten nach oben strömen. Bei den beschriebenen Vorkehrungen zur zwangsweisen Führung des Gut- und Gasstromes kann die Strömungsrichtung aber auch umgekehrt gewählt werden. 



  In    Fig.4   ist eine solche Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dargestellt, bei welcher das    Feststoff-Trockengas-Gemisch   im wesentlichen abwärts strömt und das Trockenrohr an seinem untern Ende als    Zyklonabscheider      ausgebildet   ist. Das Gas tritt nach    Vorwärmung   durch die    Heizeinrichtung   1 durch das Rohr 2 nach Aufnahme des Trockengutes durch die    Trockengutaufgabe   3 in das Trockenrohr 4 ein.

   Das    Gas-Trockengut-Gemisch   strömt in den Zwischenraum zwischen dem    Reingasrohr   5 und dem Trockenrohr 4 in    schraubenlinienförmigen   Bahnen abwärts, wobei die Leitvorrichtungen 6 einerseits die schraubenlinienförmige Bewegung des Gases einleiten und aufrechterhalten und anderseits bewirken, dass das Trockengut statt in Strähnen in Form eines feinverteilten Schleiers über die Innenwand des Rohres 4    gleitet.   Im untern Ende des Trockenrohres 4, dessen Wand durch ein    Heizmedium   im Heizmantel 7 beheizt wird, schliesst sich direkt ein konisches Rohrstück 8 zur    Abscheidung   der    Feststoffteilchen   aus dem Gas wie bei einem    Zyklonabscheider   an.

   Um eine    Abscheidung   der feinsten    Feststoffteilchen   zu bewirken, kann im untern Ende des Trockenrohres 4 noch ein - einen stärkeren Drall erzeugender -    Leit-      apparat   9 eingebaut werden. Das abgeschiedene Trockengut wird im Sammelbehälter 10 aufgefangen, und das    Reingas   entweicht durch das zentrale Reingasrohr 5. 



  In den    Fig.l   bis 4 sind die Trockenrohre in senkrechter Anordnung gezeigt worden. Die    Trok-      kenrohre   können jedoch auch schräg oder waagrecht angeordnet sein. Es können mehrere Rohre hintereinander, beispielsweise abwechselnd auf- und abwärts durchströmt oder auch parallel geschaltet angewandt werden. Ferner können mehrere derartige schraubenlinienförmige    Trocknungsbahnen   durch ineinander angeordnete Trockenrohre auf engstem Raum untergebracht werden. 



  In    Fig.   5 ist    eine   weitere Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dargestellt, die mehrere hintereinandergeschaltete, beheizte,    zyklonförmig   ausge- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 bildete Apparate aufweist. Das Gas tritt nach Aufwärmung durch die    Heizvorrichtung   2 und Zugabe des zu behandelnden Feststoffes durch die Zugabevorrichtung 1    tangential   oben in den ersten Apparat 4 ein, wo es in schraubenförmigen Bahnen abwärts strömt, wobei der Feststoff unter gleichzeitiger Trocknung durch das Trägergas und die Wärmeaufnahme aus der durch den Heizmantel 5 beheizten Innenwand getrocknet wird. Das getrocknete Gut wird durch eine    Zellenradschleuse   6 ausgetragen.

   Das mit dem Trägergas durch das Gasrohr 7 aus dem ersten Apparat 4 ausgetragene Gut wird im nachgeschalteten beheizten Zyklon 8 abgeschieden und entfernt. Hierbei kann das Verfahren durch die entsprechende Gestaltung des ersten Zyklons 4 so ausgebildet werden, dass dieser vorzugsweise die schwereren, noch nicht genügend getrockneten Partikel abscheidet, während die leichten, nahezu fertig getrockneten Partikel zur Fertigtrocknung in den zweiten    Zyklonapparat   8 entweichen. Die nicht ausreichend getrockneten Teilchen aus dem zweiten    Zyklonapparat   8    können   im Kreislauf der    Zugabevorrichtung   1 wieder zugeführt werden. 



  Besonders für die Behandlung gasförmiger Stoffe, bei denen    Feststoffteilchen   gebildet werden, ist die in    Fig.5   beschriebene Ausführungsform geeignet, da hierbei genügend grosse    Feststoffpartikel   im ersten Zyklon 4 jeweils ausgeschieden werden und die noch zu feinen Panikelchen zur weiteren Trocknung bis zur    Abscheidung   im jeweils nächsten oder übernächsten Zyklon im Trägergas verbleiben. 



  Eine Verwendung des beschriebenen    Verfahrens   besteht in der Trocknung von Kunststoffpulvern, insbesondere Polyäthylen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Method and device for heat treatment, in particular for drying finely divided solids It is known to dry finely divided or pulverulent substances by evaporating the adhering liquid with the aid of so-called flow drying. In this way of working, which has proven particularly successful compared to other drying processes, the moist material is mixed with a stream of previously heated gas or superheated steam and is carried with it through a long pipe from bottom to top. The heat required for drying to vaporize the liquid and warm up the solid is generally supplied by the sensible heat of the previously heated gas.



  However, the process has not inconsiderable technical deficiencies. A relatively high gas velocity must be used in order to ensure the pneumatic transport of coarser particles as well, and in addition to counteract the danger of encrustation of the pipe walls of the apparatus, which exists particularly at low flow rates, which is usually the case with moist powders. The high flow speed requires correspondingly long pipes in order to guarantee the residence time required for drying.



  The essentially straight pneumatic solids transport also means that any heat transfer from the pipe wall to the solids must mainly take place via the carrier gas, which results in relatively low heat transfer coefficients. The amount of heat to be supplied through the pipe wall is therefore small and the drying speed for the individual particles varies greatly depending on whether they flow inside the pipe or on the edge, so that the effort required is often not worthwhile.

   This is a disadvantage especially for the heat-sensitive substances, because with these, in order to avoid damage to the goods, the drying temperatures and thus the drying performance per unit of gas quantity must remain limited. A further disadvantage is that with the usual, more or less straight pneumatic transport, the solid flows in pronounced, often intensely clumped strands within the carrier gas mass. This hinders the even drying process and brings both an extension of the drying time and the risk of overheating of the previously dried particles.



  The described disadvantages of the known electric dryers can be avoided by the method according to the invention. The present patent relates to a method for heat treatment, in particular for drying finely divided solids with the aid of a warm gas stream in a drying tube, which is characterized according to the invention in that the solid-gas mixture is guided in helical paths with simultaneous supply of heat the pipe wall.

   In this way it is achieved that, despite a gas velocity which is sufficient to avoid encrustation and to safely transport even coarser particles, a relatively short tube can be used, so that considerable drying performance is possible even with small tube lengths. Furthermore, the solid particles are driven against the wall as a result of centrifugal force and move along the wall in a veil. It is therefore possible to continuously supply heat by heating the tube walls during the drying process.

   Due to the fact that, despite the low total dry gas and

 <Desc / Clms Page number 2>

 ring he slides along the wall with a linear flow velocity in the axial direction at a relatively high speed, the result is extraordinarily favorable heat transfer conditions compared to the known method. These are further increased by the fact that the wall friction of the solid material results in high relative velocities between the dry gas and the solid compared to the usual flow drying. It is also possible to subdivide the tube heating over the length and to set different high temperatures in order to achieve the highest possible drying performance with gentle material handling.



  Another advantage arises from the fact that, despite small amounts of drying gas, the sliding speed of the goods on the wall can be selected by appropriate selection of the helix pitch so that the tendency of the powder to stick to the walls, which depends on the flow speed, is reduced to a minimum.



  It is known to carry out exothermic gas reactions in the presence of dust-like contact masses, the gas and contact masses being passed through the contact tube in a rotating motion. Here, however, it is not a question of the supply of heat through the reaction gases and possibly through the pipe walls, as is the case with the drying of finely divided solid masses, but rather of the dissipation of the heat of reaction occurring in such catalytic processes. During drying, however, the heat required for drying for the evaporation of the liquid and heating of the solid should be supplied by the sensible heat of the previously heated gas.

   Here, heat is supplied by the gases, while in catalytic processes it is generated by gas reactions and is carried off to the container wall via the catalyst mass. It is also very important that moist solid particles are introduced into the drying tube in the drying process in the sense of the method according to the invention. In catalytic gas reactions, gases and catalyst mass are introduced into the reaction tube in the form of dust and dry, so that any incrustations can hardly occur here. The patent also relates to an apparatus for carrying out the method.



  The method and the device according to the invention can be used not only for drying but also for heating and cooling pulverulent substances.



  The method and the device according to the invention are then explained using the drawing, for example.



     1 and 2 show an embodiment of the device for carrying out the method with tangential gas supply and discharge, FIG. 3 another embodiment of the device for guiding the gas flow in helical paths through guide elements in the inner tube in the passage from bottom to top, FIG when guided from top to bottom and Fig. 5 when two stages are connected in series.



  The rotary movement of the gas and thus of the material flow characteristic of the operation of the device according to the invention can be brought about in various ways, the simplest way is to let the drying gas and the solid material flow tangentially into the pipe (Fig. 1 and 2 ). The tangential component of movement of the material that is generated in this way decreases gradually as it flows through the pipe, but it is maintained over a considerable length of the pipe.



  In Figs. 1 and 2, 1 is a hopper which receives the material to be dried. It is entered into the pipeline 3 at the appropriate speed by a cellular wheel 2. Air or other suitable gases are introduced into this pipe 3 at a sufficient speed. These gaseous media can optionally be heated with the aid of the heat device 4.



  The pipe 3 is connected tangentially to the lower end of the vertical pipe 5. In this way, a helically rising gas flow arises within the tube 5, which leads the powdery substances to be dried upward in the form of dust. As a result of the helical movement, the material comes into constant contact with the inner surface of the tube 5.



  The pipe 5 is surrounded by a heating jacket 6 through which a liquid or gaseous heating medium flows with the help of the pipe connections 7 and 8. The temperatures of the pipe 5 are kept so high that the intended drainage of the solid components is achieved at its upper end. The carrier gas with the dried material leaves the pipe 5 through a line 9, which is also inserted tangentially to the pipe 5. This leads to a centrifugal separator 10, where the solid components are separated from the gas flow and fed to a collecting container 11. The gases leaving the centrifugal separator 10 also pass through a cloth filter 12, which holds back the last remains of dust-like components.

   The gas escaping through the pipe 13 contains the moisture absorbed from the solid components in a vaporous state. This vapor can easily be separated as a liquid by cooling.



  In general, the process according to the invention is carried out without fully utilizing the water vapor absorption capacity of the gas. When passing through the heated vertical tube 5, the gaseous medium also heats up, with a significant increase in its water vapor absorption capacity occurring. For this reason, most of the gas flowing off at 13 can return to the process cycle again. Only part of the gas has to be excreted and passed through

 <Desc / Clms Page number 3>

 Cooling to be freed from the absorbed moisture.



  A particularly effective mode of operation is illustrated in FIG. 3 below. In this design, a control system for the helically guided gas is created by means of guide plates on a centrally attached rod or pipe.



  The guide elements can for example be designed as continuous screw threads. It is particularly advantageous, however, to design these as wings which are arranged at intervals from one another and which can be designed as cutouts from helical surfaces or as flat guide plates. The flow of gas and material is repeatedly divided by guiding elements arranged at such intervals and the generally existing tendency to form streaks is effectively countered in that a uniform veil is formed and the entire heating surface is used.



  According to FIG. 3, the material to be treated is introduced from the storage container 1 directly into the drying tube 5 via the distributor 2. The drying gas flows via the heater 4 through the line 3 to the drying apparatus 5. This is heated by a heating medium which is located in the pipe jacket 6. In the drying tube 5 there is a rotatable inner tube 12, which can also be supplied with a heating medium through the supply line 14; if steam is used as the heating medium, it flows off again in condensed form through line 15.

   This internal heating means that, with the same external dimensions of the drying tube 5, the drying performance can be increased and the gas requirement can be reduced. The inner pipe 12 is provided with wings 13, which have inclined surfaces in accordance with the desired flow path and can be designed to be flexible so that their outer edges strip off the inner wall of the pipe 5. The inner tube 12 with the blades 13 is driven via a drive gear 17 and drive wheels 16 and 18. The material flows along the inner wall of the drying tube 5 in helical lines with the carrier gas from bottom to top. At the same time, heat is continuously supplied through the walls of the tube 5.

   The treated material is withdrawn with the carrier gas through 9, and in the cyclone 10, which is insulated or also heatable, the solid and the treatment gas or water vapor are separated from each other so that the treated solid parts can be removed by a cellular wheel 11 or other discharge devices.



  In this mode of operation, the rotating tail unit also has a cleaning effect when the wings 13 brush the inner wall of the drying tube 5 at a small distance, namely through the air flowing at high speed through the narrow gaps. By increasing the speed of the rotating guide elements 13 and corresponding wing position, at least on part of the pipe length, one can not only achieve that the drying gas and material move on the desired helical paths through the pipe 5, but also accelerate the flow so that the Guide organs 13 simultaneously act as conveying organs instead of an otherwise required special fan.

   If the vane speed is high enough, the vane 13 can also consist of flat strips which are arranged in the axial direction and which are particularly easy to manufacture.



  The drying device according to the invention is preferably designed in a vertical arrangement, with the material and the gas flowing from the bottom up. With the precautions described for the forced guidance of the flow of material and gas, the direction of flow can also be selected the other way round.



  In Figure 4, such a device for carrying out the method is shown, in which the solid-dry gas mixture flows essentially downwards and the drying tube is designed at its lower end as a cyclone separator. After being preheated by the heating device 1, the gas enters the drying tube 4 after the drying material has been taken up by the drying material feed 3.

   The gas-dry material mixture flows downwards in helical paths into the space between the clean gas pipe 5 and the drying pipe 4, the guide devices 6 on the one hand initiating and maintaining the helical movement of the gas and on the other hand causing the dry material to be finely divided instead of in strands Veil slides over the inner wall of the tube 4. In the lower end of the drying tube 4, the wall of which is heated by a heating medium in the heating jacket 7, a conical tube section 8 for separating the solid particles from the gas, as in a cyclone separator, is directly connected.

   In order to effect a separation of the finest solid particles, a control device 9 - which generates a stronger swirl - can be installed in the lower end of the drying tube 4. The separated dry material is collected in the collecting container 10 and the clean gas escapes through the central clean gas pipe 5.



  In Fig.l to 4, the drying tubes have been shown in a vertical arrangement. However, the drying tubes can also be arranged obliquely or horizontally. Several pipes can be used one behind the other, for example alternating upward and downward flow, or they can be used in parallel. Furthermore, several such helical drying tracks can be accommodated in a very confined space by drying tubes arranged one inside the other.



  In Fig. 5, a further device for carrying out the method is shown, which has a plurality of heated, cyclonic, connected in series.

 <Desc / Clms Page number 4>

 having formed apparatus. After being heated by the heating device 2 and the solids to be treated being added by the adding device 1, the gas enters the first apparatus 4 tangentially above, where it flows downwards in helical paths, the solids being dried by the carrier gas and the heat absorption from the is dried by the heating jacket 5 heated inner wall. The dried material is discharged through a rotary valve 6.

   The material discharged with the carrier gas through the gas pipe 7 from the first apparatus 4 is separated in the downstream heated cyclone 8 and removed. In this case, the method can be designed by the corresponding design of the first cyclone 4 so that it preferably separates the heavier, not yet sufficiently dried particles, while the light, almost completely dried particles escape into the second cyclone device 8 for final drying. The insufficiently dried particles from the second cyclone apparatus 8 can be fed back into the circuit of the adding device 1.



  The embodiment described in FIG. 5 is particularly suitable for the treatment of gaseous substances in which solid particles are formed, since sufficiently large solid particles are separated out in the first cyclone 4 and the particles that are still too fine for further drying until they are separated in the next or the next but one cyclone remain in the carrier gas.



  One use of the method described consists in the drying of plastic powders, in particular polyethylene.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere zur Trocknung, von feinteiligen Feststoffen mit Hilfe eines warmen Gasstromes in einem Trocknungsrohr, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststoff-Gas-Ge- misch in schraubenlinienförmigen Bahnen geführt wird bei gleichzeitiger Wärmezufuhr durch die Rohrwand. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein beheizbar ausgebildetes Innenrohr eine zusätzliche Beheizung des Feststoff- Gas-Gemisches erfolgt. 2. PATENT CLAIM I A method for the heat treatment, in particular for drying, of finely divided solids with the aid of a warm gas stream in a drying tube, characterized in that the solid-gas mixture is guided in helical paths with simultaneous heat supply through the tube wall. SUBClaims 1. Method according to claim I, characterized in that the solid-gas mixture is additionally heated by a heatable inner tube. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die drehende Komponente der schraubenlinienförmigen Bewegung des Gas- und Gutstromes durch tangentiales Einführen von Gas und Feststoff in das Trocknungsrohr bewirkt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die drehende Komponente der schraubenlinienförmigen Bewegung durch flügelför- mige oder über die ganze Rohrlänge durchgehende Leitorgane bewirkt wird, wobei die genannte Bewegungskomponente durch die Leitorgane allein oder in Verbindung mit einer tangentialen Gaseinströmung herbeigeführt wird. 4. A method according to claim 1, characterized in that the rotating component of the helical movement of the gas and material flow is brought about by tangential introduction of gas and solid into the drying tube. 3. The method according to claim I, characterized in that the rotating component of the helical movement is brought about by wing-shaped guide elements or continuous guide elements over the entire length of the pipe, said movement component being brought about by the guide elements alone or in conjunction with a tangential gas inflow. 4th Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitorgane als in Abständen voneinander angeordnete Flügel ausgebildet werden, die als Ausschnitte aus Schraubenflächen oder auch als ebene Leitbleche ausgebildet sind. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflügel relativ zur Wand des Trocknungsrohres rotieren unter federnder Ausbildung der Flügel. 6. Method according to claim 1, characterized in that the guide elements are designed as wings which are arranged at a distance from one another and which are designed as cutouts from helical surfaces or as flat guide plates. 5. The method according to claim I, characterized in that the guide vanes rotate relative to the wall of the drying tube with a resilient design of the wings. 6th Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass beim Trocknen in einem konischen oder auch zylindrischen Trocknungsrohr die drehende Komponente der schraubenlinienförmigen Bewegung durch entsprechende Neigung der Leitorgane so eingestellt wird, dass die noch nassen schweren Teilchen infolge der Fliehkraft an der Wand des Trocknungsrohres verbleiben, während bei den leichteren, bereits getrockneten Teilchen eine Austragung mit dem Gasstrom erfolgt. 7. Method according to claim I, characterized in that when drying in a conical or cylindrical drying tube, the rotating component of the helical movement is adjusted by a corresponding inclination of the guide elements so that the still wet heavy particles remain on the wall of the drying tube as a result of centrifugal force the lighter, already dried particles are discharged with the gas flow. 7th Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststoff-Gas-Gemisch von oben nach unten durch das Trockenrohr geführt wird, an welches sich unten eine konische Verengung wie bei einem Zyklonabscheider anschliesst, aus der der abgeschiedene getrocknete Feststoff abgezogen wird, während das Reingas durch das zentrale Innenrohr, welches drehbar und mit Leitschaufeln versehen ist, nach oben abgeht. A method according to claim I, characterized in that the solid-gas mixture is passed from top to bottom through the drying tube, which is followed by a conical constriction at the bottom, as in a cyclone separator, from which the separated dried solid is withdrawn while the clean gas through the central inner tube, which is rotatable and provided with guide vanes, goes upwards. PATENTANSPRUCH 1I Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen mantelbeheizten zyklonförmigen Apparat, in welchem Trockengut am untern Ende des Zyklonkörpers abgezogen wird, während das mindestens annähernd feststofffreie, wasserdampfangereicherte oder wasser- dampfgesättigte Trocknungsgas am Reingasstutzen entweicht. UNTERANSPRÜCHE B. PATENT CLAIM 1I Device for performing the method according to claim I, characterized by a jacket-heated cyclone-shaped apparatus in which dry material is withdrawn at the lower end of the cyclone body, while the drying gas, which is at least approximately free of solids, steam-enriched or steam-saturated, escapes at the clean gas nozzle. SUBClaims B. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass bei Durchführung synthetischer Prozesse, bei denen feste Teilchen gebildet werden, der zyklonförmige Apparat so ausgebildet ist, dass die schwereren Teilchen abgeschieden und die leichteren Teilchen weiter der Trocknung unterworfen bleiben. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Apparate hintereinan- dergeschaltet sind. PATENTANSPRUCH III Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch I zur Trocknung von Kunststoffpulvern. Device according to claim II, characterized in that when synthetic processes are carried out in which solid particles are formed, the cyclone-shaped apparatus is designed in such a way that the heavier particles are separated out and the lighter particles are further subjected to drying. 9. Device according to claim 1I, characterized in that several apparatuses are connected one behind the other. PATENT CLAIM III Application of the method according to patent claim I for drying plastic powders.
CH343887D 1955-03-19 1956-01-25 Method and device for heat treatment, in particular for drying finely divided solids CH343887A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343887X 1955-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH343887A true CH343887A (en) 1959-12-31

Family

ID=6248615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343887D CH343887A (en) 1955-03-19 1956-01-25 Method and device for heat treatment, in particular for drying finely divided solids

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH343887A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851923A1 (en) * 1978-11-30 1980-06-04 Baehre & Greten Wood chip and binder drying tube - has chips mixed with steam fed in at bottom, above heating medium entry
FR2449257A1 (en) * 1979-02-14 1980-09-12 Mark Andre Hot air drier for particulate material - has helical fin forcing air with material in suspension to rotate using injected hot air
DE3826047A1 (en) * 1988-07-30 1990-02-01 Heraeus Schott Quarzschmelze DEVICE FOR DRYING FINE-PARTICLE SOLIDS
CN114559697A (en) * 2022-03-04 2022-05-31 重庆三峰科技有限公司 Efficient garbage extrusion dehydration equipment and method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851923A1 (en) * 1978-11-30 1980-06-04 Baehre & Greten Wood chip and binder drying tube - has chips mixed with steam fed in at bottom, above heating medium entry
FR2449257A1 (en) * 1979-02-14 1980-09-12 Mark Andre Hot air drier for particulate material - has helical fin forcing air with material in suspension to rotate using injected hot air
DE3826047A1 (en) * 1988-07-30 1990-02-01 Heraeus Schott Quarzschmelze DEVICE FOR DRYING FINE-PARTICLE SOLIDS
CN114559697A (en) * 2022-03-04 2022-05-31 重庆三峰科技有限公司 Efficient garbage extrusion dehydration equipment and method
CN114559697B (en) * 2022-03-04 2024-05-07 重庆三峰科技有限公司 Efficient garbage extrusion dehydration equipment and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225351B1 (en) Apparatus for drying sewage sludge
EP0895721B1 (en) Method and apparatus for applying a conditioning agent to tobacco material
DE2217578C2 (en) Apparatus for drying powders with a high moisture content
CH668196A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR COOLING AND DUST DUSTING GASES.
DE2228682A1 (en) DEVICE FOR DRYING FLOWABLE MATERIALS
DE1604900B2 (en) DEVICE FOR DRYING SUBSTANCES MOVED IN A FLOW OF GAS, SOLVED IN A SOLVENT
EP0003120B1 (en) Process and apparatus for drying chlorinated polymers
WO1987000768A1 (en) Moving bed reactor
CH343887A (en) Method and device for heat treatment, in particular for drying finely divided solids
DE2753173A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATION OF MATERIALS IN A FLUIDED BED
DE1943757A1 (en) Device for cooling particulate solids
CH642557A5 (en) DC EVAPORATOR.
DE2217496A1 (en) Cleaning arrangement for powder treatment devices
AT379321B (en) GAS WET PURIFICATION APPARATUS
CH451882A (en) Device for treating fine-grained, solid substances
DE2730942C2 (en) Paddle dryer
EP3640572A2 (en) Method and drying installation for wet wood and the like with improved exhaust quality
DE3006788A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING A PUMPABLE SUBSTANCE CONTAINING A LIQUID
DE1604885C3 (en) Electric dryer for granular or powdery material to be dried with riser pipes arranged one inside the other
DE1557108C3 (en)
DE2745179A1 (en) Mixing drying and granulating tower - has inert gas and moisture injected into bottom chamber with paddles and cutters
DE3046851C2 (en) Device for drying moist powdery products, in particular starches and flours
AT391020B (en) DEVICE FOR DRYING PARTICLE-SHAPED MATERIAL OR SOLID PARTICLES
CH400095A (en) Method and device for carrying out mass transfer and / or energy transfer and / or reactions
DE931519C (en) Device for drying and separating fine-grained or liquid material by means of atomization in a hot desiccant flow