CH341435A - Device for unloading bulk goods from railroad cars - Google Patents

Device for unloading bulk goods from railroad cars

Info

Publication number
CH341435A
CH341435A CH341435DA CH341435A CH 341435 A CH341435 A CH 341435A CH 341435D A CH341435D A CH 341435DA CH 341435 A CH341435 A CH 341435A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
winch
posts
scraper
stops
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Techag Anstalt Fuer Maschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techag Anstalt Fuer Maschinen filed Critical Techag Anstalt Fuer Maschinen
Publication of CH341435A publication Critical patent/CH341435A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors

Description

  

  
 



  Vorrichtung zum Entladen von Schüttgütern aus Eisenbahnwagen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entladen von Schüttgütern aus Eisenbahnwagen unter Anwendung einer Schrapperwinde. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art wird die Seilrolle für das die Schrapperschaufel mit der Winde verbindende Seil behelfsmässig am Türrahmen des Wagens befestigt, und zwar, da dies an der obern Seite des Rahmens in der Praxis nicht möglich ist, abwechslungsweise an der linken beziehungsweise an der rechten Seite des Rahmens. Diese Vorrichtung hat mehrere Nachteile. Erstens muss man, je nachdem, wo man mit der Schaufel im Wageninnern arbeitet, die Befestigung der Seilrolle ändern; zweitens muss die Schrapperwinde fest im Boden verankert werden, weil sie sonst von dem auf sie wirkenden Seilzug vom Boden abgehoben wird.

   Bei einer andern bekannten Vorrichtung ist die Winde mit einem in der Vertikalebene schwenkbaren Arm versehen, an dessen freiem Ende die Seilrolle befestigt ist. Auch in diesem Falle muss die Winde fest verankert werden, weil sie sonst durch den Seilzug in der Horizontalebene gedreht wird. Ferner muss in diesem Falle der zu entladende Wagen selbst festgebremst werden, da er sonst die Neigung hat, den Bewegungen des von der Schaufel erfassten Schüttgutes zu folgen.



   Die Erfindung besitzt zur Vermeidung dieser Nachteile ein am Eisenbahnwagen anstellbares Gestell, das am bei seiner Arbeitsstellung obern Ende mit Mitteln zu seiner Abstützung am Rahmen der Wagentüre und mit einer Rolle zur Führung des Seils für die Schrapperschaufel versehen ist, und das unten einerseits mit Mitteln zu seiner gleitsicheren Abstützung auf dem Boden und anderseits mit Mitteln zu seiner Verbindung mit der Schrapperwinde versehen ist, so dass es auf letztere bei Seilzug eine diesen kompensierende Kraft ausübt.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es ist:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Vorderansicht zu Fig. 1, während
Fig. 3-5 Einzelheiten in grösserem Massstabe zeigen.



   Die dargestellte Vorrichtung zum Entladen von Schüttgütern aus Eisenbahnwagen unter Anwendung einer Schrapperwinde weist ein am Wagen anstellbares Gestell 1 auf, das hauptsächlich aus zwei bei seiner Arbeitsstellung schrägstehenden Pfosten 2 und einer dieselben oben verbindenden Traverse 3 besteht, an welcher eine Seilrolle 4 aushängbar befestigt ist. Über diese Seilrolle führt ein Seil 5 von der fahrbaren, ausserhalb eines zu entleerenden Eisenbahnwagens 8 aufgestellten Schrappwinde 6 zur Schrapperschaufel 7, die sich im   Inneren    des Eisenbahngüterwagens 8 befindet. Die Schaufel und die Wagen sind ganz schematisch dargestellt und das von der Schaufel zur Wagentüre 9 hinaus zu befördernde Schüttgut, z. B. Getreide, ist der Einfachheit halber überhaupt nicht gezeigt.



   Die Traverse 3 ist mit einem festen Anschlag 10 und mit einem beweglichen Anschlag 11 versehen, die beide aus Winkelstücken bestehen. Während das Winkelstück 10 an der Traverse 3 angeschweisst ist, wird das Winkelstück 11 von einer Schraube 12 (s. Fig. 3) getragen, die durch einen Längsschlitz 13 der Traverse hindurchgreift und auf der eine Knebelmutter 14 sitzt. Durch Lösen der Knebelmutter und Verschieben der Schraube im Schlitz kann der Abstand zwischen den Anschlägen 11 und 12 der Breite der Eisenbahnwagentüre 9 angepasst werden, so dass mittels dieser Anschläge und der Traverse 3 das Gestell an jedem praktisch vorkommenden Wagentürrahmen abgestützt werden kann. Die Pfosten 2 sind zu ihrer gleitsicheren Abstützung auf  dem Boden an ihrem untern Ende mit Spitzen 15 (s. Fig. 4) versehen.

   In der Nähe seines untern Endes ist jeder Pfosten ferner mit einem an ihm festen Anschlag 16 versehen. Diese Anschläge 16 liegen bei am Gestell in Arbeitsstellung gebrachter Winde auf einer Schiene 17, die auf zwei Rahmenträgern 18 der Winde 6 befestigt ist. Die Schiene 17 ist mit zwei Einschnitten 19 versehen, in welchen die beiden Pfosten 2 eingesetzt sind (s. Fig. 5).



   An der Traverse 3 ist eine weitere Seilrolle 20 aushängbar befestigt, die zur Führung eines nicht dargestellten elektrischen Steuerkabels dient, das in bekannter Weise von der Winde 6 zu einem an der Schaufel 7 angebrachten Steuerschalter führt.



   Wenn mit der Schrapperschaufel im Eisenbahnwagen gearbeitet wird, übt das Seil 5, das beim untern Gestellende durch die auf der Winde 6 angebrachte Rolle 21 geführt ist und zwischen den Rollen 4 und 21 annähernd parallel zu den Pfosten 2 verläuft, einen Zug auf die Winde aus, der durch den Pfeil 22 angedeutet ist. Die auf die Schiene 17 wirkenden Anschläge 16 verhindern nun, dass die Winde durch diesen Seilzug vom Boden abgehoben wird. Das Gestell 1 selbst kann nicht vom Boden abgehoben werden, weil die auf die Seilrolle 4 wirkenden Seilzüge es nach unten drücken.

   Die in Längsrichtung der Pfosten 2 nach unten wirkende Kraft bewirkt, dass sich einerseits die Spitzen 15 fest in den Boden eindrücken, so dass sie nicht gleiten können, und dass anderseits auf die Schiene 17 gerade diejenige Kraft ausgeübt wird, welche den Seilzug kompensiert, so dass die Winde, trotzdem sie nicht verankert ist, fest am Boden bleibt.



   Die Horizontalkomponenten des von der Schrapperschaufel ausgeübten Zuges werden von der Traverse 3 und von deren Anschlägen 10 und 11 auf die seitlichen Rahmenteile der Türe 9 des Eisenbahnwagens übertragen.



   Infolgedessen ist auch eine horizontale Verdrehung der Winde nicht zu befürchten und ist es ferner nicht nötig, den Wagen festzubremsen. An Stelle von Spitzen 15 könnte man auch einen Reibungsbelag am untern Ende der Pfosten 2 vorsehen.



   Die beschriebene Vorrichtung ist den bisher bekannten Vorrichtungen weit überlegen, weil man nebst dem Einbringen der Schrapperschaufel in den Wagen nach Aufstellung des Gestelles am zu entleerenden Wagen lediglich die Winde an dasselbe heranfahren muss, bis die Pfosten 2 in den Einschnitten 19 der Schiene 17 und die Anschläge 16 über dieser Schiene liegen. Nach dem leicht zu bewerkstelligenden Anpassen der Lage des Anschlages 11 an die Breite des Türrahmens ist irgendwelche Manipulation zum Umhängen der Seilrolle 4 nicht erforderlich.



   Man kann natürlich das Gestell auch auf andere Weise am Türrahmen abstützen, z. B. unter Verwendung von   Klammerverbindungen.    Ebenso kann das Gestell unten auch auf andere Weise mit der Winde verbindbar sein. Die beschriebene Vorrichtung mit den Anschlägen 10, 11 und 16 ist aber besonders einfach. Obwohl die Vorrichtung so ausgebildet ist, dass mit ihr Eisenbahnwagen entladen werden können, ist sie selbstverständlich auch anwendbar, wenn Schüttgüter aus irgendeinem andern, nicht schienengebundenen Wagen ähnlicher Grösse und Form zu entladen wären.



   Das Gestell 1 könnte in seiner Länge veränderbar ausgebildet werden, z. B. durch teleskopische Ausbildung der Pfosten 2, um es verschiedenen Rampenhöhen anzupassen.   



  
 



  Device for unloading bulk goods from railroad cars
The invention relates to a device for unloading bulk goods from railroad cars using a scraper winch. In a known device of this type, the pulley for the rope connecting the scraper shovel with the winch is temporarily attached to the door frame of the car, since this is not possible on the upper side of the frame in practice, alternately on the left and on the right side of the frame. This device has several disadvantages. First, depending on where you are working with the shovel inside the car, you have to change the fastening of the pulley; Secondly, the scraper winch must be firmly anchored in the ground, otherwise it will be lifted off the ground by the cable pulling on it.

   In another known device, the winch is provided with an arm which can be pivoted in the vertical plane and at the free end of which the rope pulley is attached. In this case too, the winch must be firmly anchored because otherwise it will be rotated in the horizontal plane by the cable. Furthermore, in this case the wagon to be unloaded itself has to be braked, since otherwise it has the tendency to follow the movements of the bulk material grasped by the shovel.



   To avoid these disadvantages, the invention has a frame that can be hired on the railroad car, which is provided at the upper end in its working position with means for supporting it on the frame of the car door and with a roller for guiding the rope for the scraper shovel, and on the one hand with means at the bottom its non-skid support on the ground and on the other hand with means for its connection with the scraper winch, so that it exerts a compensating force on the latter when the cable is pulled.



   An exemplary embodiment of the invention is shown schematically in the drawing. It is:
Fig. 1 is a side view of the device,
Fig. 2 is a front view of Fig. 1, while
Fig. 3-5 show details on a larger scale.



   The device shown for unloading bulk goods from railway wagons using a scraper winch has a frame 1 that can be placed on the wagon and which mainly consists of two posts 2 inclined in its working position and a cross member 3 connecting the same at the top, on which a pulley 4 is detachable. A rope 5 leads over this pulley from the mobile scraper winch 6, which is set up outside a railroad car 8 to be emptied, to the scraper shovel 7, which is located inside the rail freight car 8. The shovel and the car are shown very schematically and the bulk goods to be conveyed from the shovel to the car door 9, e.g. B. Cereals, is not shown at all for simplicity.



   The traverse 3 is provided with a fixed stop 10 and a movable stop 11, both of which consist of angle pieces. While the angle piece 10 is welded to the traverse 3, the angle piece 11 is carried by a screw 12 (see FIG. 3), which extends through a longitudinal slot 13 of the traverse and on which a toggle nut 14 is seated. By loosening the toggle nut and moving the screw in the slot, the distance between the stops 11 and 12 can be adapted to the width of the railroad car door 9, so that the frame can be supported on any practically occurring car door frame by means of these stops and the cross member 3. The posts 2 are provided with points 15 (see FIG. 4) at their lower end for their non-skid support on the ground.

   In the vicinity of its lower end, each post is also provided with a stop 16 fixed to it. When the winch is brought into the working position on the frame, these stops 16 lie on a rail 17 which is fastened to two frame girders 18 of the winch 6. The rail 17 is provided with two incisions 19 into which the two posts 2 are inserted (see FIG. 5).



   Another rope pulley 20 is attached to the cross member 3 so as to be detachable and serves to guide an electrical control cable, not shown, which leads in a known manner from the winch 6 to a control switch attached to the shovel 7.



   When working with the scraper shovel in the railroad car, the rope 5, which is passed at the lower end of the frame through the roller 21 attached to the winch 6 and between the rollers 4 and 21 approximately parallel to the posts 2, pulls the winch , which is indicated by the arrow 22. The stops 16 acting on the rail 17 now prevent the winch from being lifted off the ground by this cable pull. The frame 1 itself cannot be lifted off the ground because the cables acting on the pulley 4 push it down.

   The force acting downward in the longitudinal direction of the posts 2 has the effect that, on the one hand, the tips 15 are pressed firmly into the ground so that they cannot slide, and, on the other hand, precisely that force is exerted on the rail 17 which compensates for the cable pull, so that the winch, even though it is not anchored, remains firmly on the ground.



   The horizontal components of the pull exerted by the scraper shovel are transmitted by the traverse 3 and its stops 10 and 11 to the side frame parts of the door 9 of the railroad car.



   As a result, a horizontal twisting of the winch is not to be feared and it is also not necessary to brake the car. Instead of tips 15, a friction lining could also be provided at the lower end of the posts 2.



   The device described is far superior to the previously known devices because, in addition to introducing the scraper shovel into the car after setting up the frame on the car to be emptied, only the winch has to be brought up to the same until the posts 2 in the incisions 19 of the rail 17 and the Stops 16 are above this rail. After the position of the stop 11 has been easily adapted to the width of the door frame, any manipulation for hanging the rope pulley 4 is not necessary.



   You can of course support the frame in other ways on the door frame, for. B. using bracket connections. Likewise, the frame below can also be connected to the winch in other ways. The device described with the stops 10, 11 and 16 is particularly simple. Although the device is designed so that it can be used to unload railway wagons, it can of course also be used when bulk goods are to be unloaded from any other non-rail wagon of similar size and shape.



   The frame 1 could be made variable in length, for. B. by telescopic design of the post 2 to adapt it to different ramp heights.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Entladen von Schüttgütern aus Eisenbahnwagen unter Anwendung einer Schrapperwinde, gekennzeichnet durch ein am Wagen anstellbares Gestell (1), das am bei seiner Arbeitsstellung obern Ende mit Mitteln (3, 10, 11) zu seiner Abstützung am Rahmen der Wagentüre und mit einer Rolle (4) zur Führung des Seils (5) für die Schrapperschaufel (7) versehen ist, und das unten einerseits mit Mitteln zu seiner gleitsicheren Abstützung auf dem Boden und anderseits mit Mitteln zu seiner Verbindung mit der Schrapperwinde (6) versehen ist, so dass es auf letztere bei Seilzug eine diesen kompensierende Kraft ausübt. PATENT CLAIM Device for unloading bulk goods from railway wagons using a scraper winch, characterized by a frame (1) which can be placed on the wagon and which at its upper end in its working position has means (3, 10, 11) for its support on the frame of the wagon door and with a roller (4) is provided for guiding the rope (5) for the scraper shovel (7), and which is provided at the bottom on the one hand with means for its non-skid support on the ground and on the other hand with means for its connection to the scraper winch (6), so that it exerts a compensating force on the latter when the cable is pulled. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell zwei Pfosten (2) aufweist, die oben durch eine Traverse (3) verbunden sind, welche mit Anschlägen (10, 11) versehen ist, von welchen einer längs der Traverse verschiebbar ist, so dass die Traverse und die Anschläge zur Abstützung des Gestelles an Wagentürrahmen verschiedener Breite verwendbar sind. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the frame has two posts (2) which are connected at the top by a traverse (3) which is provided with stops (10, 11), one of which is displaceable along the traverse, so that the traverse and the stops can be used to support the frame on car door frames of different widths. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell zwei Pfosten (2) aufweist, welche unten zur gleitsicheren Abstützung auf dem Boden mit Spitzen (15) versehen sind. 2. Device according to claim, characterized in that the frame has two posts (2) which are provided with tips (15) at the bottom for non-slip support on the floor. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell zwei Pfosten (2) aufweist, die unten mit Anschlägen (16) versehen sind, die bei für den Betrieb am Wagen angestelltem Gestell und mit diesem verbundener Winde auf einen an der Winde angebrachten Teil (17) drücken. 3. Device according to claim, characterized in that the frame has two posts (2) which are provided with stops (16) at the bottom, which are attached to a part attached to the winch when the frame is employed for operation on the car and the winch connected to it Press (17). 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Anschlag (11) mittels einer Schraube (12) in einem Schlitz (13) der Traverse (3) geführt ist. 4. Device according to dependent claim 1, characterized in that the displaceable stop (11) is guided by means of a screw (12) in a slot (13) of the cross member (3). 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Gestelles ver änderbar ist. 5. Device according to claim, characterized in that the length of the frame can be changed ver.
CH341435D 1956-02-21 1956-02-21 Device for unloading bulk goods from railroad cars CH341435A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH341435T 1956-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH341435A true CH341435A (en) 1959-09-30

Family

ID=4505783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH341435D CH341435A (en) 1956-02-21 1956-02-21 Device for unloading bulk goods from railroad cars

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH341435A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH341435A (en) Device for unloading bulk goods from railroad cars
DE595507C (en) Lifting device for cable cars
DE2736633B2 (en) Suspended zigzag slide
DE953006C (en) Overhead traveling crane with inclinable running rail arranged transversely to the conveying direction for removing the conveyed material from rope conveyor systems
DE678442C (en) Pulling device for extending tables
AT212528B (en) Device for emptying a tipping bucket for elevators, in particular construction elevators
AT239306B (en) Conveyor system
DE903194C (en) Lower loader
DE1430408C3 (en) Loading and unloading device for trucks with a tipping bridge made of A28639
DE867364C (en) Safety and catch device for sliding windows
AT224854B (en) Conveyor system
DE2006500C (en) Load hook with safety lever
DE349864C (en) Conveyor basket
AT220544B (en)
DE471317C (en) Self-discharger
DE524810C (en) Unloading device for conveyor wagons
AT216962B (en) Conveying device, in particular for agricultural goods
DE862122C (en) Equipment for loading bulk goods, in particular briquettes
AT244662B (en) Scraper floor for agricultural bulk goods receiving vehicles or the like, preferably for loading wagons
AT354356B (en) CONVEYOR
AT153848B (en) Automatic retrieval device for the individual tow ropes of a cable car for skiers.
DE822937C (en) Adjustable width caravan
DE1274290B (en) Stellwagen for cable cranes
DE713874C (en) Self-acting reverse shoe
DE959759C (en) Skip-sloping shaft conveyance