CH339829A - Tape dispenser and applicator - Google Patents

Tape dispenser and applicator

Info

Publication number
CH339829A
CH339829A CH339829DA CH339829A CH 339829 A CH339829 A CH 339829A CH 339829D A CH339829D A CH 339829DA CH 339829 A CH339829 A CH 339829A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tape
channel
dependent
supply roll
handle
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wayne Bollmeier Emil
Original Assignee
Minnesota Mining & Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining & Mfg filed Critical Minnesota Mining & Mfg
Publication of CH339829A publication Critical patent/CH339829A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
    • B65H35/0033Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape and affixing it to a surface

Description

  

  
 



  Bandausgabe- und -aufbringvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Ausgabe und das Aufbringen eines Bandes, zum Beispiel eines unter Druckeinwirkung klebenden Bandes.



   Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, die ein Magazin mit einer darin drehbar abgestützten Bandvorratsrolle aufweisen. Doch sind solche Vorrichtungen bisher nicht brauchbar, um einzelne Windungen eines unter Druckeinwirkung klebenden Bandes aufzubringen, um Drahtbündel zusammenzubinden, abzustützen oder zu kennzeichnen, wenn sie in schwer zugänglichen Stellen verlegt sind, wie beispielsweise elektrische Leitungen in Flugzeugen.



   Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung soll zum Verkleben elektrischer Leitungsverbände und dergleichen nach der Installation der Verdrahtung in engem Raum brauchbar sein, den Streifenabschnitt an den Drähten befestigen und von der Vorratsrolle abtrennen können, ohne dass die Vorrichtung in beträchtlichem Ausmass bewegt wird, klein, kompakt und leicht tragbar sein, zuverlässig arbeitende Mittel zum Abtrennen des Streifens besitzen, die auch mit Streifenprodukten arbeiten, von denen Abschnitte nicht, wie bei bekannten Klebstreifenausgabevorrichtungen leicht von einem gezackten Rand abgerissen werden können, und insbesondere bei der Montage und Reparatur von Flugzeugen brauchbar sein, um Drähte und Kabel mit Einzelwindungen von zähen unter Druckeinwirkung klebenden elektrischen   isolierbändern    aus Kunststoff zu umwickeln.



   Eine   Bandausgabe- und -aufbringvorrichtung    nach vorliegender Erfindung weist Mittel zum drehbaren Halten einer Bandvorratsrolle auf und ist gekennzeichnet durch eine Ausgaberinne, die sich von der Vorratsrolle nach aussen erstreckt und an ihrem freien Ende ein Bandaufbringglied und einen durch eine querliegende Halterolle gebildeten Durchgang besitzt, um das Band durch ihn und die Rinne hindurch von der Vorratsrolle abziehen und um das Aufbringglied legen zu können, ferner durch ein Spannglied, das sich längs der Rinne erstreckt und in einer Schneide endigt und mittels eines Organs vorgeschoben werden kann, damit die Schneide vor das Aufbringglied tritt, während die Bandausgabevorrichtung ortsfest gehalten wird.



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der aufrechtstehenden Vorrichtung,
Fig. la eine ähnliche Ansicht der gegenüber Fig. 1 umgekehrten Vorrichtung, mit abgenommenem Boden,
Fig. 2 bis 4 Aufrisse zur Darstellung der Einzelschritte beim Gebrauch der Vorrichtung zum Bekleben eines Drahtverbandes,
Fig. 5 einen Schnittaufriss der Vorrichtung mit einer bevorzugten Variante der Auslaufrinne und
Fig. 6 und 7 schematisch je eine Bandabtrennvorrichtung für die Vorrichtung.



   Die Ausgabevorrichtung nach Fig. 1 und la weist einen Rahmen in Form eines normalerweise horizontal liegenden Magazins oder Gehäuses 10 auf mit Mitteln zur drehbaren Lagerung einer Bandvorratsrolle. Vom Gehäuse 10 setzt sich vertikal ein starr mit diesem verbundener Pistolengriff 11 ab, in dessen freies Ende ein Betätigungsknopf 12 eingesetzt ist.



  Eine Ausgaberinne 13 setzt sich radial vom Gehäuse ab und weist einen gekrümmten und nach oben umgebogenen Teil 14 auf (Fig. 1). In letzterem ist eine Bandhalterolle 15 gelagert, die einen Durchgang bildet und auf der Klebseite des Endteils 16 des unter Druckeinwirkung klebenden Bandes abrollt.  



  Letzteres wird von der im Gehäuse 10 drehbar gelagerten und auswechselbaren Vorratsrolle 17 abgezogen. Am Aussenende der Rinne 13 ist eine Bandaufbringrolle 18 gelagert, die auf der nichtklebenden Bandseite abrollt, wenn das Band beim Aufbringen auf einen Gegenstand, wie nachstehend beschrieben, um diese Rolle gezogen wird. Längs der Rinne 13 liegt ein vorschiebbares Spannglied, das am Aussenende eine Schneide 19 aufweist, die in ihrer normalen, zurückgezogenen Stellung gezeichnet ist. Das Spannglied ist getrieblich mit dem Betätigungsknopf 12 verbunden. Wird auf letzteren gedrückt, so werden das Spannglied und das Messer 19 über die Aufbringrolle 18 hinaus in die vorstehende Lage 20 geschoben, die in Fig. 1 und la gestrichelt angegeben ist. Beim Niederdrücken des Knopfes 12 wird das Band straff um die Rolle 18 gespannt und vom vorrückenden Messer 19 durchschnitten.

   Das neue Bandende, das nun nicht mehr unter Zug steht, kehrt in eine Gleichgewichtsstellung zurück. Sollte das Band beim Vorschub und Durchschneiden des Bandes nicht schon auf der Halterolle 15 kleben, so tritt das nun ein. Der Bandendteil wird von der Rinne 13 zwischen der Vorratsrolle 17 und der Halterolle 15 geführt, wobei das freie Bandende 21 von der Halterolle 15 vorsteht, so dass es ohne weiteres auf den nächsten zu beklebenden Gegenstand aufgebracht werden kann.



   Gemäss Fig. 2 bis 4 wird bei Gebrauch die Rinne 13 in eine solche Stellung gebracht, dass die Aussenseite des gebogenen Rinnenteils 14 dem Drahtverband 22 gegenüberliegt. Das von der Halterolle 15 getragene Bandende 21 wird von Hand auf das Drahtbündel 22 geklebt, wie durch den Pfeil in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn die elektrischen Drähte einen nichtklebenden Überzug aufweisen, auf dem das unter Druckeinwirkung klebende Band nicht ohne weiteres haftet, so kann das Bandende 21 mit der einen Hand gehalten und die ganze Vorrichtung mit der andern Hand bequem gehandhabt und betätigt werden.



   Die Vorrichtung wird dann so gehandhabt, dass die Rinne 13 vom Drahtbündel 22 weg und um dieses in eine Stellung gezogen wird, in der sich das Bündel 22 zwischen dem Rinnenende und dem Handgriff befindet (Fig. 3) und der Innenseite des gebogenen Rinnenteils 14 gegenüberliegt. Dadurch wird das Band von der Vorratsrolle durch die Rinne 13 straffgezogen, wobei seine nichtklebende Seite auf die Aufbringrolle 18 drückt. Beim Aufkleben bzw. Abziehen des Bandes dreht sich die Halterolle 15, so dass das Band leicht abgezogen werden kann.

   Der Handgriff (nicht gezeigt in Fig. 2 bis 4) wird dann gegen das Drahtbündel 22 bewegt, wodurch die am Rinnenende montierte Aufbringrolle 18 vom Bündel weggedrückt und dadurch etwas überschüssiges Band abgezogen wird, mit dem die Umwicklung 23 vervollständigt wird, wobei das Band zwischen dem Bündel 22 und der Aufbringrolle 18 straffgezogen bleibt (Fig. 3).



   Der Betätigungsknopf 12 im Handgriff 11 (nicht gezeigt) wird dann niedergedrückt, so dass das Spannglied und das Messer 19 vorgeschoben werden und das Band an der Spitze und zwischen dieser und dem Drahtbündel 22 durchschnitten wird, wobei ein neues Bandende 24 entsteht. Die Umwicklung 23 wird dann vervollständigt, indem der kleine Bandüberschuss von Hand auf den Draht und die Rückseite des andern Endes der Umwicklung bei der Überlappung geklebt wird. Das neue Bandende 24 wird, wie in Fig. 4 gezeigt ist, für das nachfolgende Aufbringen durch Klebberührung mit der Halterolle 15 in Stellung gehalten.



   Dank der vom Gehäuse, das die Bandvorratsrolle trägt, abstehenden relativ engen Auslaufrinne, die Mittel zum Durchschneiden des Bandes aufweist, ohne dass dieses über ein   Zugstäbchen    oder ein gezacktes Glied abgerissen werden muss, kann die vorliegende Vorrichtung wirkungsvoll an schwer zu  gänglidn    Stellen verwendet werden, und zwar mit starken, zähen Bändern, die einem Abreissen einen grossen Widerstand entgegensetzen. Die Vorrichtung kann mit nur einer Hand betätigt werden, so dass der Benützer seinen Weg durch eine enge Stelle fühlen kann. Statt dass die Rinne 13 sich radial vom Gehäuse 10 nach aussen erstreckt, kann dies auch tangential oder in irgendeiner andern Art und Weise geschehen; auf alle Fälle soll das Band die Rinne ohne Festkleben an deren Seitenwänden durchlaufen.



   Die vorliegende Vorrichtung mit einem gebogenen Teil am Aussenende kann wirkungsvoll verwendet werden bei kleinem oder grösserem Durchmesser des zu beklebenden Gegenstandes oder Bündels, da dieser aufwärts gebogene Teil das Abziehen des zum Überlappen erforderlichen Bandüberschusses ermöglicht, ohne dass es notwendig wäre, die Rinne weit vom Gegenstand weg zu handhaben. Weisen aber die zu umschnürenden Bündel einen relativ kleinen Durchmesser auf, so kann die Rinne relativ gerade sein.



   In Fig. 5 weist die Abgaberinne als äusseres Gehäuseglied ein ersters, niedriges U-Glied 30 von konstanter Breite auf, das einen Teil der Rinne 13 der Fig. 1 bildet. Vorzugsweise ist die Innenbreite dieses Gliedes 30 etwas grösser als die Bandbreite.



  Der   Kanal    30 endigt in einem gebogenen Teil 31 und seine Seitenteile 32 ragen etwas über das Ende des Kanalbodens 33 vor zwecks Bildens zweier zueinander parallelen und einander gegenüberliegenden Spitzen 34, zwischen denen eine Bandaufbringrolle 35 gelagert ist. Ein zweites, niedriges U-Glied 36 von konstanter Breite und Tiefe ist innerhalb des Gliedes 30 angeordnet, wobei die Ränder dieses zweiten Gliedes 36 am Boden 33 des ersten Gliedes 30 anliegen.



   Das zweite U-Glied 36 erstreckt sich wenigstens längs des gebogenen Teils 31 und weist eine Reihe von Quervorsprüngen 37 auf, die vom gebogenen Teil 31 nach aussen ragen, nebst einem grösseren, ab  geflochten    Endteil, der einen Bandaufbringabschnitt  bildet und bis zur Aufbringrolle 35 reicht. Dieser Abschnitt weist einen flachen Teil 39 auf, der ausserhalb des von den beiden Spitzen 34 begrenzten Raumes liegt. Die Rückseite oder nichtklebende Seite des Bandes läuft beim Abziehen des Bandes aus der Vorrichtung über diesen flachen Teil 39. Der flache Teil 39 endigt in einem Stirnabschnitt, der zur Hauptsache zwischen den beiden Spitzen 34 liegt und gegen das Spannglied 41 stösst, das nachstehend beschrieben ist.

   Zwei einander gegenüberliegende Nasen 42, zwischen denen eine Bandhalterolle 43 gelagert ist, erstrecken sich vom gebogenen Teil des zweiten U-Gliedes 36 gegen die Bogenaussenseite bis zu einem in Nähe des flachen Teils 39 gelegenen Punkt.



   Die beiden U-Glieder 30, 36 bilden zusammen zwei Durchlässe, von denen einer ein äusserer, offener Banddurchlass 44 und der andere ein innerer, geschlossener Durchlass 45 ist. Mittels einer Reihe von Grübchen im Glied 30 wird das Glied 36 in der gewünschten Lage in bezug auf das Glied 30 wegnehmbar gehalten. Ein biegsames, vorschiebbares Spannglied 41 durchsetzt den Innendurchlass 45 und endigt in einem Bandabschneidmesser 46, dessen Stellung in der vorgeschobenen Lage,   iqder    er das Band durchschneidet, mit 46' bezeichnet ist. In der Normalstellung stösst der Stirnabschnitt 40 mit genügend Kraft gegen das Spannglied 41, um dieses daran zu hindern, kontinuierlich gegen die Aufbringrolle 35 zu drücken.



   Beim Aufbringen eines unter Druckeinwirkung klebenden Bandes auf einen Gegenstand wird die Vorrichtung so gehandhabt, dass die dem flachen Abschnitt 39 benachbarte Bandlänge diejenige ist, die zuerst auf den Gegenstand drückt und das Band mit diesem verklebt, wobei der flache Teil 39 als feste Basis zum Aufdrücken des Bandes dient. Dabei verhindert der gegen das Spannglied 41 anstossende Stirnabschnitt 40 des zweiten U-Gliedes 36 ein zu weitreichendes Hineindrücken des flachen Abschnittes 39 in das erste U-Glied 30.



   Ein in Fig. 5 nicht gezeichneter Bandendteil durchsetzt die Rinne 44, wobei seine nichtklebende Seite auf   Quervorsprüngen    37 liegt, die das Band von der flachen Basis des zweiten U-Gliedes 36 abhalten und so die Bremsung des Bandes herabsetzen.



  Das Band läuft durch den von der Rolle 43 gebildeten Durchlass, welche Rolle 43 es klebend mitnimmt, indem sie auf seine Klebseite drückt. Im Arbeitszustand, mit auf den Gegenstand geklebtem und zwischen diesem und der Vorrichtung straffgespanntem Band, drückt das Band mit seiner nichtklebenden Seite innerhalb der Spitze der Vorrichtung gegen den flachen Teil 39 und die Bandaufbringrolle 35.



   Im allgemeinen wird längs der offenen Seite der Rinne 13 vorzugsweise ein Deckel abnehmbar befestigt, um die Bandoberfläche vor Berührung mit fremden Substanzen zu schützen.



   Statt U-förmig kann die Ausgaberinne relativ flacher sein, wobei die Halterolle, die Aufbringmittel, der Druckteil und das Messer in seitlichen Ansätzen gelagert sind. Das Aufbringmittel braucht ferner keine Rolle zu sein, sondern kann irgendein fester Träger sein, um den das Band ohne ungebührliche Reibung laufen kann. Der Aufbringeabschnitt und die Aufbringmittel können zu einem einzigen Aufbringgebilde zusammengefasst werden.



   Das Messer zum Durchschneiden des Bandes kann auf verschiedene Art und Weise betätigt werden. Die Mittel zum Vorschieben des Messers können in zwei Hauptklassen eingeteilt werden. In der ersten Klasse wird das Messer direkt durch aussenseitige Kräfte betätigt, d. h. die mechanischen Teile dienen nur zum Verbinden des Betätigungsknopfes mit dem Messer. In der zweiten Klasse wird die Aussenkraft unterstützt oder ersetzt durch die plötzliche Freigabe von innenseitig-aufgespeicherter Energie. Fig. 6 zeigt schematisch die erste und Fig. 7 die zweite Klasse. In Fig. 6 ist ein Betätigungsknopf 50 direkt durch einen starr an diesem und schwenkbar an einem Winkelhebel 51 befestigten Betätigungsstab 52 mit dem Winkelhebel 51 verbunden.

   Eine Rückholfeder 53 hält den Stab 52 und Knopf 50 in der gezeichneten, normalen, nicht niedergedrückten Stellung, ausser wenn diese Feder durch eine äussere Kraft zusammengedrückt wird.



  Der Winkelhebel 51 ist bei 54 schwenkbar gelagert und sein unterer Arm greift beweglich am vorschiebbaren Spannglied 55 an, das in einem Abtrennmittel endigt, das in Fig. 5 als Messer 46 bezeichnet ist.



  Beim Niederdrücken des Betätigungsknopfes 50 entgegen der Kraft der Rückholfeder 53 senkt sich der Stab 52 und der Winkelhebel 51 wird um seine Achse 54 verschwenkt, wodurch der untere Arm des Winkelhebels 51 und somit auch das Spannglied 55 vorwärtsgeschoben wird. Beim Freigeben des Knopfes 50 entspannt sich die Feder 53, Stab 52 wird in seine Normalstellung gehoben, und der Winkelhebel 51 um seine Achse 54 in der der Vorschubrichtung entgegengesetzten Richtung verschwenkt, wodurch das Spannglied 55 in seine Normalstellung zurückgeführt wird.



   Der in Fig. 7 dargestellte Mechanismus ist dem in Fig. 6 gezeigten ähnlich, mit Ausnahme einer zusätzlichen, an einem Ende 61 starr am Tragrahmen und am andern Ende 62 beweglich und zusammendriickbar am Winkelhebel 51 befestigten Blattfeder 60. Die beiden Verbindungsstellen 61, 62 dieser Feder 60 sind genügend nahe aneinandergerückt, um die Blattfeder unter konstanter Spannung zu halten. Die Verbindungsstelle 62 ist so angeordnet, dass, wenn sich der Knopf 50 in seiner Normalstellung befindet, ein konstantes, der Vorschubrichtung entgegenarbeitendes Moment vorhanden ist.

   Wird jedoch der Winkelhebel 51 in die Vorschubrichtung verschwenkt, so wird die Feder 60 noch mehr gespannt, bis die Verbindungsstelle 62 auf und über eine Linie hinaus angehoben wird, die die Achse 54 mit dem ortsfesten Verbindungspunkt 61 verbindet, wodurch das von der Blatt  feder 60 erzeugte Moment umgekehrt, die Federkraft in der Vorschubrichtung freigegeben wird, um den Winkelhebel noch weiter zu verschwenken. Daher schnellt das Spannglied in die gestrichelt gezeichnete Stellung vor. Bei der Freigabe des Knopfes 50 überwindet die Rückholfeder das entgegengesetzte Moment der Blattfeder, so dass der Mechanismus in seine Normalstellung zurückgeführt wird.



   Der Betätigungsknopf könnte ebenso gut an einem andern Punkt als dem Handgriff angeordnet sein, zum Beispiel an der Ausgaberinne bei der Verbindungsstelle zwischen der Rinne und dem Gehäuse.



  Auch könnte der Mechanismus so angeordnet sein, dass die von aussen angelegte Kraft einfach eine vollständig innenseitig ausgeübte Vorschubkraft auslöst.



  Weiter könnte die Vorschubfeder beim freien Ende der Rinne angeordnet sein, mit einer mechanischen Verbindung mit dem Betätigungsmittel. Aber ungeachtet des mechanischen Aufbaus der Vorrichtung, ist das Betätigungsmittel an einem solchen Punkt angeordnet, dass es von der die Vorrichtung haltenden Hand gehandhabt werden kann, während das tatsächliche Durchschneiden am freien Ende der Rinne stattfindet.   



  
 



  Tape dispenser and applicator
The present invention relates to a device for dispensing and applying a tape, for example a tape that adheres under pressure.



   Devices are already known which have a magazine with a tape supply roll rotatably supported therein. However, such devices have so far not been useful for applying individual turns of a tape that is adhesive under the action of pressure, in order to bind wire bundles together, to support or to mark when they are laid in hard-to-reach places, such as electrical lines in aircraft.



   The device according to the present invention should be useful for gluing electrical conduits and the like after the installation of the wiring in a confined space, attaching the strip section to the wires and separating it from the supply roll without moving the device to a considerable extent, small, compact and be easily portable, have reliably operating means for severing the strip, which also work with strip products, sections of which cannot be easily torn off from a jagged edge, as in known adhesive tape dispensers, and are particularly useful in the assembly and repair of aircraft, to wrap wires and cables with single turns of tough electrical insulating tape made of plastic that adheres under pressure.



   A tape dispensing and applying device according to the present invention includes means for rotatably supporting a tape supply roll and is characterized by a dispensing chute which extends outwardly from the supply roll and at its free end has a tape applicator member and a passage formed by a transverse support roller pull the tape through him and the channel from the supply roll and to be able to lay the application member, furthermore by a tension member which extends along the channel and ends in a cutting edge and can be advanced by means of an organ so that the cutting edge is in front of the application member occurs while the tape dispenser is held stationary.



   Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. Show it:
1 is a perspective view of the upright device,
FIG. 1 a is a similar view of the device which is inverted compared to FIG. 1, with the bottom removed,
2 to 4 elevations to show the individual steps when using the device for gluing a wire bandage,
5 shows a sectional elevation of the device with a preferred variant of the discharge channel and
6 and 7 each schematically show a tape cutting device for the device.



   The output device according to FIGS. 1 and la has a frame in the form of a normally horizontal magazine or housing 10 with means for the rotatable mounting of a tape supply roll. A pistol grip 11, which is rigidly connected to the latter and in the free end of which an actuating button 12 is inserted, is set off vertically.



  A discharge channel 13 is radially separated from the housing and has a curved and upwardly bent part 14 (FIG. 1). In the latter, a tape holding roller 15 is mounted, which forms a passage and rolls on the adhesive side of the end part 16 of the tape which is adhesive under the action of pressure.



  The latter is withdrawn from the exchangeable supply roll 17 rotatably mounted in the housing 10. At the outer end of the channel 13, a tape application roller 18 is mounted, which rolls on the non-adhesive tape side when the tape is pulled around this roller when it is applied to an object, as described below. Along the channel 13 is a retractable clamping member which has a cutting edge 19 at the outer end, which is shown in its normal, retracted position. The tensioning member is connected to the actuating button 12 in a geared manner. If the latter is pressed, the tensioning element and the knife 19 are pushed beyond the application roller 18 into the protruding position 20, which is indicated by dashed lines in FIGS. 1 and la. When the button 12 is depressed, the tape is tensioned tightly around the roller 18 and cut by the advancing knife 19.

   The new end of the belt, which is no longer under tension, returns to a position of equilibrium. If the tape does not already stick to the holding roller 15 during the advance and cutting of the tape, this occurs now. The tape end part is guided by the channel 13 between the supply roll 17 and the holding roll 15, the free tape end 21 protruding from the holding roll 15 so that it can easily be applied to the next object to be glued.



   According to FIGS. 2 to 4, during use the channel 13 is brought into such a position that the outside of the curved channel part 14 is opposite the wire structure 22. The tape end 21 carried by the holding roller 15 is glued to the wire bundle 22 by hand as shown by the arrow in FIG. If the electrical wires have a non-adhesive coating to which the pressure-adhesive tape does not readily adhere, the tape end 21 can be held with one hand and the entire device conveniently manipulated and operated with the other hand.



   The device is then manipulated so that the channel 13 is pulled away from the wire bundle 22 and around it into a position in which the bundle 22 is located between the channel end and the handle (FIG. 3) and the inside of the curved channel part 14 is opposite . As a result, the tape is pulled taut from the supply roll through the channel 13, with its non-adhesive side pressing on the application roll 18. When the tape is stuck on or peeled off, the holding roller 15 rotates so that the tape can be easily peeled off.

   The handle (not shown in Figs. 2-4) is then moved against the wire bundle 22, thereby pushing the applicator roller 18 mounted at the end of the channel away from the bundle and thereby pulling off some excess tape, with which the wrap 23 is completed, with the tape in between the bundle 22 and the application roller 18 remains taut (Fig. 3).



   The actuating button 12 in the handle 11 (not shown) is then depressed so that the tensioning member and the knife 19 are advanced and the tape is cut at the tip and between this and the wire bundle 22, a new tape end 24 being formed. The wrap 23 is then completed by hand gluing the small excess tape onto the wire and the back of the other end of the wrap at the overlap. The new tape end 24 is, as shown in Fig. 4, held in place for subsequent application by adhesive contact with the holding roller 15.



   Thanks to the relatively narrow discharge channel protruding from the housing that carries the tape supply roll, which has means for cutting through the tape without having to tear it off with a pull rod or a serrated member, the present device can be used effectively in difficult-to-access places. namely with strong, tough ligaments that offer great resistance to being torn off. The device can be operated with only one hand, so that the user can feel his way through a narrow space. Instead of the channel 13 extending radially outward from the housing 10, this can also be done tangentially or in some other way; In any case, the tape should run through the channel without sticking to the side walls.



   The present device with a curved part at the outer end can be used effectively with a small or larger diameter of the object or bundle to be glued, since this upwardly curved part allows the excess tape required for the overlap to be pulled off without it being necessary to move the groove far from the object way to handle. However, if the bundles to be tied around have a relatively small diameter, the channel can be relatively straight.



   In FIG. 5 the discharge chute has, as the outer housing member, a first, low U-member 30 of constant width, which forms part of the chute 13 of FIG. The inside width of this link 30 is preferably somewhat larger than the bandwidth.



  The channel 30 ends in a curved part 31 and its side parts 32 protrude slightly above the end of the channel bottom 33 for the purpose of forming two mutually parallel and opposite tips 34, between which a tape application roller 35 is mounted. A second, low U-member 36 of constant width and depth is arranged within the member 30, the edges of this second member 36 resting against the bottom 33 of the first member 30.



   The second U-member 36 extends at least along the curved part 31 and has a series of transverse projections 37 which protrude outward from the curved part 31, together with a larger, braided end part, which forms a tape application section and extends to the application roller 35 . This section has a flat part 39 which lies outside the space delimited by the two tips 34. The back or non-adhesive side of the tape runs over this flat part 39 when the tape is pulled out of the device. The flat part 39 terminates in an end portion which lies mainly between the two tips 34 and abuts against the tensioning member 41, which is described below .

   Two opposing noses 42, between which a tape holding roller 43 is mounted, extend from the curved part of the second U-member 36 towards the outside of the arch to a point located in the vicinity of the flat part 39.



   The two U-members 30, 36 together form two passages, one of which is an outer, open band passage 44 and the other is an inner, closed passage 45. A series of dimples in the link 30 removably holds the link 36 in the desired location with respect to the link 30. A flexible, pushable tensioning member 41 passes through the inner passage 45 and ends in a tape cutting knife 46, the position of which in the advanced position in which it cuts the tape is denoted by 46 '. In the normal position, the end section 40 pushes against the clamping member 41 with sufficient force to prevent it from continuously pressing against the application roller 35.



   When applying a pressure adhesive tape to an object, the device is handled so that the length of tape adjacent to the flat portion 39 is the one that first presses on the object and adheres the tape to it, with the flat portion 39 as a solid base for pressing of the tape is used. In this case, the end section 40 of the second U-member 36 abutting against the clamping member 41 prevents the flat section 39 from being pushed too far into the first U-member 30.



   A tape end part, not shown in FIG. 5, passes through the channel 44, with its non-adhesive side resting on transverse projections 37 which hold the tape away from the flat base of the second U-member 36 and thus reduce the braking of the tape.



  The tape runs through the passage formed by the roller 43, which roller 43 takes it along with it by pressing on its adhesive side. In the working state, with the tape stuck to the object and stretched taut between it and the device, the tape presses against the flat part 39 and the tape application roller 35 with its non-adhesive side inside the tip of the device.



   In general, a lid is preferably removably attached along the open side of the channel 13 to protect the belt surface from contact with foreign substances.



   Instead of being U-shaped, the discharge channel can be relatively flatter, with the holding roller, the application means, the pressure part and the knife being mounted in lateral extensions. The application means also need not be a roller, but can be any solid support around which the tape can run without undue friction. The application section and the application means can be combined into a single application structure.



   The knife for cutting the ribbon can be operated in various ways. The means for advancing the knife can be divided into two main classes. In the first class the knife is operated directly by outside forces, i.e. H. the mechanical parts are only used to connect the control button to the knife. In the second class, the external force is supported or replaced by the sudden release of energy stored on the inside. Fig. 6 shows schematically the first and Fig. 7 the second class. In FIG. 6, an actuating button 50 is directly connected to the angled lever 51 by an actuating rod 52 rigidly attached to it and pivotably attached to an angle lever 51.

   A return spring 53 holds the rod 52 and button 50 in the drawn, normal, not depressed position, except when this spring is compressed by an external force.



  The angle lever 51 is pivotably mounted at 54 and its lower arm engages movably on the advancing clamping member 55, which ends in a separating means, which is designated as knife 46 in FIG.



  When the actuating button 50 is pressed down against the force of the return spring 53, the rod 52 lowers and the angle lever 51 is pivoted about its axis 54, whereby the lower arm of the angle lever 51 and thus also the clamping member 55 is pushed forward. When the button 50 is released, the spring 53 relaxes, the rod 52 is lifted into its normal position, and the angle lever 51 is pivoted about its axis 54 in the direction opposite to the feed direction, whereby the clamping member 55 is returned to its normal position.



   The mechanism shown in Fig. 7 is similar to that shown in Fig. 6, with the exception of an additional leaf spring 60 attached rigidly to the support frame at one end 61 and movably and compressible to the bell crank 51 at the other end 62. The two connecting points 61, 62 of these Springs 60 are moved close enough to keep the leaf spring under constant tension. The connection point 62 is arranged in such a way that, when the button 50 is in its normal position, there is a constant torque which counteracts the direction of advance.

   However, if the angle lever 51 is pivoted in the feed direction, the spring 60 is tensioned even more until the connection point 62 is raised to and above a line that connects the axis 54 to the fixed connection point 61, whereby the spring 60 of the leaf spring 60 generated moment conversely, the spring force is released in the feed direction to pivot the angle lever even further. Therefore, the tendon snaps into the position shown in dashed lines. When the button 50 is released, the return spring overcomes the opposite moment of the leaf spring, so that the mechanism is returned to its normal position.



   The actuating button could just as well be arranged at a point other than the handle, for example at the dispensing chute at the junction between the chute and the housing.



  The mechanism could also be arranged in such a way that the force applied from the outside simply triggers a feed force exerted entirely on the inside.



  Furthermore, the feed spring could be arranged at the free end of the channel, with a mechanical connection to the actuating means. But regardless of the mechanical structure of the device, the actuating means is arranged at such a point that it can be manipulated by the hand holding the device while the actual cutting takes place at the free end of the channel.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Bandausgabe- und -aufbringvorrichtung mit Mitteln zum drehbaren Halten einer Bandvorratsrolle (17), gekennzeichnet durch eine Ausgaberinne (13), die sich von der Vorratsrolle nach aussen erstreckt und an ihrem freien Ende ein Bandaufbringglied (18) und einen durch eine querliegende Halterolle (15) gebildeten Durchgang besitzt, um das Band durch ihn und die Rinne hindurch von der Vorratsrolle abziehen und um das Aufbringglied legen zu können, ferner durch ein Spannglied, das sich längs der Rinne erstreckt und in einer Schneide (19) endigt und mittels eines Organs (12) vorgeschoben werden kann, damit die Schneide vor das Aufbringglied tritt, während die Bandausgabevorrichtung ortsfest gehalten wird. PATENT CLAIM Tape dispensing and applying device with means for rotatably holding a tape supply roll (17), characterized by a dispensing channel (13) which extends outwardly from the supply roll and at its free end a tape applicator member (18) and a holding roller (15) arranged through a transverse ) has a passage formed to pull the tape through it and the channel from the supply roll and to be able to place the application member, furthermore by a tensioning member which extends along the channel and ends in a cutting edge (19) and by means of an organ ( 12) can be advanced so that the cutting edge occurs in front of the application member while the tape dispenser is held stationary. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgaberinne (13) in einem gebogenen Teil (14) endigt. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the discharge chute (13) ends in a curved part (14). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (13) zumindest längs ihrem Endteil offen ist, um einen unbehinderten Zugang zu dem von der Halterolle (15) sich auswärts erstreckenden Endteil (21) einer abgezogenen Bandlänge zu haben. 2. Device according to claim, characterized in that the channel (13) is open at least along its end part in order to have unimpeded access to the end part (21) of a withdrawn length of tape extending outward from the holding roller (15). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringglied eine Querrolle (18) ist. 3. Device according to claim, characterized in that the application member is a transverse roller (18). 4. Vorrichtung nach Patenanspruch, gekennzeichnet durch einen Rahmen (10), der die Mittel zum Halten der Vorratsrolle umschliesst und von einem Handgriff (11) getragen wird, an dem das Betätigungsorgan (12) für den Vorschub sitzt. 4. Device according to claim, characterized by a frame (10) which encloses the means for holding the supply roll and is carried by a handle (11) on which the actuating member (12) sits for the advance. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen ein Magazin (10) und der Handgriff einen koaxial zu ihm sich aufwärts erstreckenden Griffkolben (11) bilden, und dass ein jeweils durch Federkraft rückgeführter Daumendruckknopf (50) im obern Ende des Handgriffes angeordnet ist, zur Betätigung des Mechanismus (51, 52) für den Vorschub und die Rückführung des Spanngliedes (55). 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the frame forms a magazine (10) and the handle a handle piston (11) extending upward coaxially to it, and that a thumb push button (50) in the upper end of the handle, which is returned by spring force is arranged for actuating the mechanism (51, 52) for the advance and return of the clamping member (55). 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus das Spannglied (55) mit dem Daumendruckknopf (50) getrieblich verbindet. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the mechanism connects the tensioning element (55) with the thumb push button (50) in a geared manner. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus Mittel (60) umfasst zur Speicherung und Freigabe von Energie. 7. Device according to dependent claim 5, characterized in that the mechanism comprises means (60) for storing and releasing energy. 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, für das Aufbringen eines unter Druckeinwirkung klebenden Kunststoffbandes um ein Drahtbündel (22) an schwer zugänglichen Stellen, gekennzeichnet durch eine Teilwand (36), die sich innerhalb der in einem Arm befindlichen Rinne zumindest über die ganze gebogene Länge des Armes erstreckt und einen gebogenen äussern (44) und einen gebogenen innern (45) Durchgang in dem Arm begrenzt, wobei der äussere Durchgang für das Band bestimmt ist, damit es auf der nichtklebenden Seite in Kontakt mit der es berührenden Teilwand (36) ist, während es mit der klebenden Seite in Kontakt mit der Halterolle (43) ist, die im Abstand hinter dem Aufbringglied (35) liegt, während das flexible Spannglied (41) sich durch den innern Durchgang (45) erstreckt. 8. The device according to dependent claim 6, for the application of a plastic tape adhesive under pressure around a wire bundle (22) in hard-to-reach places, characterized by a partial wall (36) which is located within the channel located in an arm at least over the entire curved length of the Arm extends and delimits a curved outer (44) and a curved inner (45) passage in the arm, the outer passage being intended for the tape so that it is on the non-adhesive side in contact with the part wall (36) touching it, while with the adhesive side it is in contact with the holding roller (43) which is spaced behind the application member (35), while the flexible tendon (41) extends through the inner passage (45). 9. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 7 und 8. 9. Device according to dependent claims 7 and 8.
CH339829D 1954-06-18 1955-06-16 Tape dispenser and applicator CH339829A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US339829XA 1954-06-18 1954-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH339829A true CH339829A (en) 1959-07-15

Family

ID=21873597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339829D CH339829A (en) 1954-06-18 1955-06-16 Tape dispenser and applicator

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH339829A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185363A (en) * 1961-09-26 1965-05-25 Better Packages Inc Manual strapping tool for pressure sensitive tape

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185363A (en) * 1961-09-26 1965-05-25 Better Packages Inc Manual strapping tool for pressure sensitive tape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761691C3 (en) Hand-held labeling machine
DE3115792C2 (en) Surgical device for tying off vessels or the like.
DE3017555C2 (en) Hand-held labeling machine
DE2628608C3 (en) Device for tying an object
EP1785354A1 (en) Apparatus and method for wrapping or bundling articles.
DE3049840T1 (en)
CH424609A (en) Device for applying labels to objects
CH339829A (en) Tape dispenser and applicator
EP0565968A2 (en) Mounting device for attaching cable harnesses
DE3236702C1 (en) Device for applying strips
DE2366024C3 (en) Hand-held labeling machine
DE2518782C3 (en) Device for printing, dispensing and applying self-adhesive labels
EP0963699A1 (en) Arrangement for applying a sealing clip to packaging envelops
DE2327441B2 (en) Gluing press for films
DE1129197B (en) Tape dispenser and applicator
DE3440000C2 (en) Hand labeling device
DE2359363C3 (en) Film gluing press
DE1511659C (en) Applicator for pressure-sensitive adhesive strips
DE2109665A1 (en) Label tape
CH291070A (en) Apparatus for dispensing self-adhesive tape.
CH392320A (en) Self-adhesive tape dispenser
DE707364C (en) Containers or housings for dental instruments
DE1782965U (en) REGISTRATION DEVICE.
DE688052C (en) Issuing device for cards
DE1965927C3 (en) Hand-held device for applying self-adhesive tapes, in particular for closing cardboard boxes