CH338718A - Sealing body for repairing a tubeless tire, especially on the rim - Google Patents

Sealing body for repairing a tubeless tire, especially on the rim

Info

Publication number
CH338718A
CH338718A CH338718DA CH338718A CH 338718 A CH338718 A CH 338718A CH 338718D A CH338718D A CH 338718DA CH 338718 A CH338718 A CH 338718A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
sealing body
body according
tire
head
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Gruber
Original Assignee
Stahlgruber Gruber & Co Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlgruber Gruber & Co Otto filed Critical Stahlgruber Gruber & Co Otto
Publication of CH338718A publication Critical patent/CH338718A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/04Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements
    • B29C73/06Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements using plugs sealing in the hole
    • B29C73/08Apparatus therefor, e.g. for inserting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  

  Dichtungskörper zum Reparieren eines schlauchlosen Reifens, insbesondere auf der Felge    Es sind bereits Dichtungskörper aus vulkanisier  tem Kautschuk zum Reparieren schlauchloser Reifen  auf der Felge bekannt, wobei diese verhältnismässig  hart sind und von der Aussenseite her mit Hilfe von  Ahlen oder ähnlichen Instrumenten in das zu ver  schliessende Loch eingeführt werden. Bei der Ein  führung der harten Dichtungskörper muss der Loch  kanal verhältnismässig stark erweitert werden, wobei  sich schon vorhandene Risse am Rande des Loches  noch weiter ausdehnen können, besonders wenn in die       öse    einer     Einführahle    eingeklemmte, zylindrische  Dichtungskörper beim Einführen in den Lochkanal  sich umlegen und daher samt der Ahle ungefähr  doppelte Stärke erhalten.

   Anderseits bilden die ver  hältnismässig harten Dichtungskörper im reparierten  Reifen Fremdkörper, die entweder als solche beim  Fahren im Reifen arbeiten und den Verbund des  Reifens gefährden oder aber unter dem hohen Druck  und infolge der beim Fahren durch die     Walkarbeit     erzeugten Wärme eine Alterung erfahren, in deren  Verfolg sie so weit schrumpfen können, dass die Reifen  luft an ihnen vorbei entweichen kann.  



  Die zur     Festklebung    solcher Dichtungskörper  im Reifen bisher verwendeten Gummilösungen und  Klebmassen waren auch nicht geeignet, eine dauer  hafte, sichere Verbindung zwischen der Aussen  wandung des vulkanisierten Dichtungskörpers und der  Lochwandung im Reifen herzustellen. Der Dichtungs  körper wurde dabei ohne Verbindung mit dem Reifen  in den Lochkanal     eingepresst.    Ebenso blieben vom  Loch ausgehende Risse unverschlossen. Daran könnte       -iuch    die Anwendung von     Vulkanisierpasten    nichts  andern.

   Werden als Dichtungskörper     Gummihohl-          ',cörper    verwendet, so bedingt dies einen     verhältnis-          nässig    grossen Aussendurchmesser derselben,     insbe-          ;ondere    in auf einem     Einführstift    aufgestecktem Zu  ,tand. Infolgedessen wird beim Einführen zunächst    der Lochkanal des Reifens verhältnismässig stark  erweitert, wobei die vorhandenen Risse noch aus  gedehnt werden können. Nach Entfernen des Ein  führstiftes verliert der Dichtungskörper die Span  nung. Er sitzt dann flachgequetscht bzw. gefaltet im  Lochkanal.

   Auch der Vorschlag, Löcher ohne Ein  führung eines besonderen Dichtungskörpers nur mit  einer härtenden oder vulkanisierenden Paste kitt  artig zu verschliessen, ist unbefriedigend, weil solche  Füllungen dem Innendruck des Reifens nicht stand  halten bzw. keine innige Verbindung mit den Loch  wänden haben und durch die Erwärmung und das  Walken beim Fahren an der innern und äussern  Lochmündung     herausgepresst    werden. Eine per  manente Dichtung lässt sich daher mit     Vulkanisier-          pasten    allein nicht erreichen.  



  Die vorliegende Erfindung soll diese Nachteile  beheben. Sie betrifft einen Dichtungskörper zum  Reparieren eines schlauchlosen Reifens, insbesondere  auf der Felge, und besteht darin,     dass    er einen min  destens vulkanisierten Kautschuk aufweisenden  Schaft mit einer Härte von nicht mehr als 45     shore     besitzt, dessen Länge grösser ist als die gesamte Ma  terialstärke des Reifens und der mindestens auf einem  Teil seiner Länge von einer     überzugsschicht    umman  telt ist, die     unvulkanisierten    Kautschuk enthält und  eine Stärke von 0,1 bis 2 mm besitzt.  



  Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele des  Erfindungsgegenstandes.  



  Die     Fig.    1 bis 3 zeigen im Mittellängsschnitt je  ein Ausführungsbeispiel.  



       Fig.4    zeigt in der gleichen Darstellung den in       Fig.    2 dargestellten Dichtungskörper nach der ersten  Phase der Einführung in das Loch eines defekten  Reifens.  



       Fig.    5 zeigt die zweite Phase mit in der endgül  tigen Lage befindlichem Dichtungskörper.           Fig.    6 zeigt den Endzustand.  



  Der in     Fig.    1 dargestellte Dichtungskörper weist  einen Schaft 1 auf, dessen Länge grösser ist als die  gesamte Materialstärke des zu reparierenden Reifens  und der auf einem Teil seiner Länge von einer Über  zugsschicht 2 ummantelt ist. Der Schaft ist am     vor-          dern    Ende mit einem schirmförmigen Kopf 3 ver  sehen, dessen Durchmesser grösser ist als der Schaft  durchmesser und der mit dem Schaft aus einem  Stück besteht. Der Schaft 1 ist am kopfseitigen Ende  zylindrisch gestaltet bei einem Durchmesser von 6 bis  15 mm. Anschliessend verjüngt er sich konisch und  läuft in das dünnere, hintere Ende aus.

   Der Kopf 3  ist auf seiner dem Schaft 1     zugewandten    Seite eben  falls mit einer dünnen Schicht des gleichen Ma  terials wie die Schicht 2 überzogen, wobei beide  Schichten ineinander übergehen und eine Dicke von  0,1 bis 0,6 mm haben. Die Schicht 2 läuft an dem auf  den zylindrischen Schaftteil anschliessenden koni  schen Schaftteil allmählich aus. Der zylindrische  Schaftteil kann mit profilierten Erhebungen, Schrau  bengängen oder     lamellenartigen    Ausbuchtungen ver  sehen sein. Die Dicke und der Durchmesser des  Kopfes 3 sind derart bemessen, dass dieser sich unter  axialem Druck ausreichend elastisch deformieren  kann, um das Einführen des Schaftes     kopfvoran     durch ein der Dicke des zylindrischen Schaftteils ent  sprechendes Reifenloch hindurch zu ermöglichen.

    Zum Einführen des Dichtungskörpers in den Loch  kanal kann eine zweckmässig ausgebildete Zange, ein  Spannrohr, ein geteiltes Röhrchen oder ein Gabelrohr  und dergleichen verwendet werden. Zweckmässig ist  hierbei der Schaft 1 des Dichtungskörpers gemäss       Fig.    2 in eine glatte Hülse 4 aus Metall, Kunststoff  oder dergleichen eingezogen, deren lichte Weite der  art bemessen ist, dass der dem Kopf 3 benachbarte  Schaftteil mit     Vorspannung    elastisch nachgiebig in der  Hülse 4 sitzt, welche Schlitze oder Löcher 4a und am  freien Endteil einen     Bajonettverschlussschlitz    zum An  setzen eines Haltegerätes besitzt.

   Der Schaft wird  hierzu stark gestreckt, so dass seine dickeren Teile  in die Hülse 4 mit wesentlich kleinerem Durchmesser,  als der ursprüngliche grösste Schaftdurchmesser be  trägt, passt. Der Kopf 3 muss im Durchmesser und  in der     Abschrägung    so bemessen sein, dass die Schirm  innenseite beim Einführen des Dichtungskörpers in  das Reifenloch sich allseitig an die den Schaft um  gebende Hülse 4     heranklappen    lässt und in diesem  Zustand noch durch das Reifenloch hindurchgeführt  werden kann.

   Schaft 1 und Kopf 3 des Dichtungs  körpers bestehen zum grössten Teil aus vulkanisiertem  Kautschuk mit einer Härte von nicht mehr als  45     shore.    Die Härte dieser Teile des Dichtungskörpers  soll nicht grösser sein als die des Polstergummis und  der Zwischengummierung der Cordlagen, die in dem  zu reparierenden Reifen den Verbund zwischen Lauf  fläche und Gewebeschicht gewährleisten. Härtere  Dichtungskörper sind für den Reifen ausserordentlich  schädlich, weil sie im Reifen als Fremdkörper wirken,  die beim Fahren gegen die sie umgebende. Reifen-    masse arbeiten und dabei leicht den Verbund zwi  schen den     Cordgewebelagen    zerstören.  



  Die Mantelschicht 2 und die     überzugsschicht    des  Kopfes 3 bestehen grösstenteils aus     unvulkanisiertem     Kautschuk und bilden eine Verbindungsschicht zwi  schen Dichtungskörper und Reifen, die eventuell  Schwefel enthalten kann.

   Vorteilhaft ist es, bei der  Herstellung des vulkanisierten Teils des Dichtungs  körpers durch an sich bekannte Zusätze dafür Sorge  zu tragen, dass die angewendeten     Vulkanisations-          Beschleuniger    in dem vulkanisierten Dichtungskörper       festgelegt    sind und nicht in die Verbindungsschicht       überwandern    können, bzw. dass umgekehrt vom vul  kanisierten Körper kein Schwefel in die Verbin  dungsschicht     überwandert,    wenn dieselbe     Ultra-Be-          schleuniger    enthält. In diesem Falle wird der Körper  ohne Schwefel mit     Tetramethylthiuramidsulfid    vul  kanisiert.

   Dabei kann die Verbindungsschicht we  sentlich stärker sein, z. B. bis 2 mm. Auf diese  Weise ist sichergestellt, dass die     unvulkanisierte    Ver  bindungsschicht, die für die Qualität der Reifen  reparatur von ausschlaggebender Wichtigkeit sein  kann, praktisch unbegrenzt haltbar und verwendbar  bleibt.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    3 ist der  Schaft des Dichtungskörpers in eine aus zwei kon  zentrischen Zylindern 5, 6 gebildete Hülse aus Metall,  Kunststoff oder dergleichen eingezogen, von denen  der äussere, im Mittellängsschnitt dargestellte Zylinder  5 kürzer ist als der innere Zylinder 6. Zwischen  beiden Zylindern 5, 6 besteht ein schmaler, ringför  miger Hohlraum zum     Durchlass    von     Vulkanisierpaste.     



  Der     Dichtungskörperkopf    kann abweichend von  der Darstellung in der Zeichnung unter Umständen  auch kegelförmig oder kugelförmig ausgebildet sein,  bzw. es kann der schirmförmige oder kegelförmige  Kopf als Spitze einen     kugel-    oder birnenförmigen  Kern aus härterem, vulkanisiertem Kautschuk auf  weisen.  



  Zum Einsetzen des Dichtungskörpers gemäss       Fig.    2 wird dieser in das aus     Fig.    4 ersichtliche Kopf  stück 7 eines Einführungsgerätes eingesetzt. Das  Kopfstück 7 besitzt eine dem Aussendurchmesser der  Hülse 4 entsprechende zentrale Bohrung und ist mit  einem nach innen vorspringenden radialen Stift 8 ver  sehen, der in den     Bajonettverschlussschlitz    der Hülse  4 passt. Mittels dieses Gerätes wird der Dichtungs  körper     kopfvoran    in das durch ein     Schneidgerät        kali-          brierte    Loch des defekten auf der Felge sitzenden  Reifens von aussen her bis in die in     Fig.4    darge  stellte Endlage eingeschoben.

   Alsdann wird in den  Zwischenraum zwischen der Hülse 4 und dem hintern  Teil des Schaftes 1     Vulkanisierpaste        eingepresst,    und  zwar im     überschuss,    so dass ein Teil davon durch  die Löcher 4a auf der Innenseite der Reifendecke aus  tritt.  



  Alsdann wird durch Zurückziehen des Einfüh  rungsgerätes die Hülse 4 aus dem Reifen herausge  zogen, wobei vorerst der Dichtungskörperschaft 1  gleichfalls so weit zurückgezogen wird, bis er sich      mit der     unvulkanisierten,    klebenden     überzugsschicht     2 an der Unterseite seines schirmförmigen Kopfes 3       saugnapfartig    dicht auf der     Reifen-Innenwandung     aufsetzt     (Fig.    5) und an dieser mit Hilfe der     Vul-          kanisierpaste    anschliessend     anvulkanisiert    wird.

   Falls  der Schirmkopf die Form einer Kugel oder eines Ke  gels aufweist, deren grösste Ausdehnung jeweils grösser  als der Schaftdurchmesser sein muss, ist er auf der  dem Schaft zugewandten Seite ebenfalls mit einer  Schicht aus     unvulkanisiertem    Kautschuk versehen.  



  Die zwischen Dichtungskörper und Lochwandung  befindliche Paste verschliesst etwaige noch vorhan  dene Einrisse. Die überschüssige Paste tritt auf der  Innenseite der Reifenwandung in der     unmittelbaren     Umgebung des Reifenloches über die Peripherie des  Kopfes 3 hinaus und bildet hier einen kleinen Wall  9     (Fig.5    und 6).  



  Nach Herausziehen der Hülse aus dem Loch  kanal wird der     Bajonettverschluss    gelöst und die Hülse  vom Kopfstück 7 abgezogen.  



  Der aus dem Reifen vorstehende Teil des Schaftes  1 des Dichtungskörpers wird mittels einer Schere  abgeschnitten. Infolge der radialen Zusammenpres  sung, die der Schaft 1 durch die ursprüngliche Vor  spannung erhalten hatte, erfährt er eine entsprechende  Verdickung, die nach aussen einen     senknietkopfarti-          gen        Verschlussteil    10 als Schutz gegen Nässe und Sand  bildet     (Fig.    6).  



  Der Dichtungskörper lässt sich für grössere De  fekte, insbesondere Gewebeschäden, auch zur Re  paratur des Reifens von innen verwenden. In diesem  Falle können Dichtungskörper mit grösseren Gummi  flicken,     evtl.    mit Gewebeeinlagen, innen einvulkani  siert und mit Hilfe der Hülse 4 ihr zylindrischer  Schaft durch Einpressen der     Vulkanisierpaste    von  aussen einvulkanisiert werden.



  Sealing body for repairing a tubeless tire, especially on the rim There are already sealing bodies made of vulcanized rubber for repairing tubeless tires on the rim known, these being relatively hard and from the outside with the help of awls or similar instruments into the ver Hole to be introduced. When introducing the hard sealing body, the hole channel must be enlarged relatively greatly, with existing cracks at the edge of the hole being able to expand even further, especially if the cylindrical sealing body clamped in the eyelet of an insertion awl fold over when it is inserted into the hole channel and therefore including the awl get about twice the strength.

   On the other hand, the relatively hard sealing bodies in the repaired tire form foreign bodies, which either work as such when driving in the tire and endanger the bond of the tire or undergo aging under the high pressure and as a result of the heat generated by the flexing work while driving they can shrink so far that the air can escape past them.



  The rubber solutions and adhesives previously used for gluing such sealing bodies in the tire were also not suitable for producing a permanent, secure connection between the outer wall of the vulcanized sealing body and the wall of the hole in the tire. The sealing body was pressed into the hole channel without being connected to the tire. Cracks emanating from the hole also remained unsealed. The use of vulcanizing pastes could not do anything about that.

   If hollow rubber bodies are used as the sealing body, this requires a relatively large outer diameter of the same, in particular when it is attached to an insertion pin. As a result, the hole channel of the tire is initially enlarged comparatively strong when inserting, the existing cracks can still be stretched out. After removing the insertion pin, the seal body loses its tension. It then sits squashed flat or folded in the perforated channel.

   Even the proposal to close holes without a special sealing body only with a hardening or vulcanizing paste putty-like is unsatisfactory because such fillings do not withstand the internal pressure of the tire or have no intimate connection with the hole walls and due to the heating and the walking are pressed out when driving at the inner and outer mouth of the hole. A permanent seal can therefore not be achieved with vulcanizing pastes alone.



  The present invention aims to overcome these disadvantages. It relates to a sealing body for repairing a tubeless tire, in particular on the rim, and consists in the fact that it has a shaft having min least vulcanized rubber with a hardness of not more than 45 shore, the length of which is greater than the total material thickness of the tire and which is surrounded at least over part of its length by a coating layer which contains unvulcanized rubber and has a thickness of 0.1 to 2 mm.



  The drawing shows exemplary embodiments of the subject matter of the invention.



  FIGS. 1 to 3 each show an exemplary embodiment in a central longitudinal section.



       4 shows in the same representation the sealing body shown in FIG. 2 after the first phase of insertion into the hole of a defective tire.



       Fig. 5 shows the second phase with the sealing body located in the endgül term position. Fig. 6 shows the final state.



  The sealing body shown in Fig. 1 has a shaft 1, the length of which is greater than the total thickness of the tire to be repaired and which is encased on part of its length by an over train layer 2. The front end of the shaft is provided with an umbrella-shaped head 3, the diameter of which is greater than the shaft diameter and which consists of one piece with the shaft. The shaft 1 is cylindrical at the head end with a diameter of 6 to 15 mm. It then tapers conically and ends in the thinner, rear end.

   The head 3 is also coated on its side facing the shaft 1 with a thin layer of the same material as the layer 2, the two layers merging and having a thickness of 0.1 to 0.6 mm. The layer 2 gradually expires on the conical shaft part adjoining the cylindrical shaft part. The cylindrical shaft part can be seen with profiled elevations, screw threads or lamellar bulges ver. The thickness and the diameter of the head 3 are dimensioned such that it can deform sufficiently elastically under axial pressure to allow the shaft to be inserted head first through a tire hole corresponding to the thickness of the cylindrical shaft part.

    To insert the sealing body into the hole channel, appropriately designed pliers, a clamping tube, a split tube or a fork tube and the like can be used. Expediently, the shaft 1 of the sealing body according to FIG. 2 is drawn into a smooth sleeve 4 made of metal, plastic or the like, the clear width of which is dimensioned such that the shaft part adjacent to the head 3 sits elastically resiliently in the sleeve 4 with prestress, which slots or holes 4a and at the free end part has a bayonet locking slot for putting on a holding device.

   For this purpose, the shaft is greatly stretched so that its thicker parts fit into the sleeve 4 with a much smaller diameter than the original largest shaft diameter. The head 3 must be dimensioned in diameter and in the bevel so that the inside of the umbrella when the sealing body is inserted into the tire hole can be folded up on all sides to the sleeve 4 surrounding the shaft and can still be passed through the tire hole in this state.

   Shank 1 and head 3 of the sealing body consist for the most part of vulcanized rubber with a hardness of not more than 45 shore. The hardness of these parts of the sealing body should not be greater than that of the upholstery rubber and the intermediate rubber lining of the cord layers, which ensure the bond between the tread and the fabric layer in the tire to be repaired. Harder sealing bodies are extremely harmful to the tire because they act as foreign bodies in the tire, which when driving against those surrounding them. Tire mass work and easily destroy the bond between the cord fabric layers.



  The cover layer 2 and the cover layer of the head 3 consist largely of unvulcanized rubber and form a connecting layer between the sealing body and the tire, which may contain sulfur.

   When producing the vulcanized part of the sealing body, it is advantageous to use additives known per se to ensure that the vulcanization accelerators used are fixed in the vulcanized sealing body and cannot migrate into the connecting layer, or vice versa from the vulcanized The body does not migrate sulfur into the connecting layer if it contains ultra-accelerators. In this case, the body is vulcanized with tetramethylthiuramide sulfide without sulfur.

   The connection layer can be much stronger, e.g. B. up to 2 mm. In this way it is ensured that the unvulcanized connection layer, which can be of crucial importance for the quality of the tire repair, remains practically indefinitely durable and usable.



  In the embodiment according to FIG. 3, the shaft of the sealing body is drawn into a sleeve made of metal, plastic or the like formed from two concentric cylinders 5, 6, of which the outer cylinder 5, shown in the center longitudinal section, is shorter than the inner cylinder 6. Between the two cylinders 5, 6 there is a narrow, ringför shaped cavity for the passage of vulcanizing paste.



  Deviating from the representation in the drawing, the seal body head may also be conical or spherical, or the umbrella-shaped or conical head can have a spherical or pear-shaped core made of harder, vulcanized rubber as a tip.



  To insert the sealing body according to FIG. 2, it is inserted into the head piece 7 of an insertion device shown in FIG. The head piece 7 has a central bore corresponding to the outer diameter of the sleeve 4 and is provided with an inwardly projecting radial pin 8 which fits into the bayonet lock slot of the sleeve 4. By means of this device, the sealing body is pushed head first into the hole of the defective tire sitting on the rim, calibrated by a cutting device, from the outside into the end position shown in FIG.

   Vulcanizing paste is then pressed into the space between the sleeve 4 and the rear part of the shaft 1, in excess, so that part of it exits through the holes 4a on the inside of the tire.



  Then the sleeve 4 is pulled out of the tire by retracting the introducer approximately device, the first time the sealing body 1 is also withdrawn so far that it is sealed with the unvulcanized, adhesive coating layer 2 on the underside of its umbrella-shaped head 3 like a suction cup on the tire The inner wall (Fig. 5) and is subsequently vulcanized onto it with the aid of the vulcanizing paste.

   If the umbrella head has the shape of a ball or cone, the largest dimension of which must be greater than the shaft diameter, it is also provided with a layer of unvulcanized rubber on the side facing the shaft.



  The paste located between the sealing body and the wall of the hole closes any cracks that may still be present. The excess paste occurs on the inside of the tire wall in the immediate vicinity of the tire hole beyond the periphery of the head 3 and forms a small wall 9 here (FIGS. 5 and 6).



  After pulling the sleeve out of the hole channel, the bayonet lock is released and the sleeve is pulled off the head piece 7.



  The part of the shaft 1 of the sealing body protruding from the tire is cut off by means of scissors. As a result of the radial compression that the shaft 1 had received from the original pre-tensioning, it experiences a corresponding thickening, which on the outside forms a rivet-head-like closure part 10 as protection against moisture and sand (FIG. 6).



  The sealing body can also be used to repair the tire from the inside for larger defects, in particular tissue damage. In this case, the sealing body can be patched with larger rubber, possibly with fabric inserts, vulcanized on the inside and, with the help of the sleeve 4, its cylindrical shaft can be vulcanized from the outside by pressing in the vulcanizing paste.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Dichtungskörper zum Reparieren eines schlauch losen Reifens, dadurch gekennzeichnet, dass er einen mindestens vulkanisierten Kautschuk aufweisenden Schaft (1) mit einer Härte von nicht mehr als 45 shore besitzt, dessen Länge grösser ist als die gesamte Materialstärke des Reifens und der mindestens auf einem Teil seiner Länge von einer überzugsschicht (2) ummantelt ist, die unvulkanisierten Kautschuk enthält und eine Stärke von 0,1 bis 2 mm besitzt. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Sealing body for repairing a tubeless tire, characterized in that it has a shaft (1) comprising at least vulcanized rubber with a hardness of not more than 45 shore, the length of which is greater than the entire material thickness of the tire and at least on one part its length is covered by a coating layer (2) which contains unvulcanized rubber and has a thickness of 0.1 to 2 mm. SUBCLAIMS 1. Dichtungskörper nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Schaft ausserdem Tetramethylthiuramdisulfid enthält und dass die Mantelschicht ausser unvulkanisiertem Kautschuk Vulkanisationsbeschleuniger enthält. 2. Sealing body according to claim, characterized in that the shaft also contains tetramethylthiuram disulphide and that the jacket layer contains vulcanization accelerators in addition to unvulcanized rubber. 2. Dichtungskörper nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Schaft (1) mit einem kegelförmigen, kugelförmigen oder schirmförmigen Kopf aus dem gleichen Material wie der Schaft ver sehen ist, dessen Durchmesser grösser als der Schaft durchmesser ist und der auf seiner dem Schaft zu gewandten Seite ebenfalls mit einer Schicht aus dem gleichen Material wie die Mantelschicht des Schaftes überzogen ist. 3. Dichtungskörper nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Schaft (1) kopfseitig zylindrisch ist, bei einem Durchmesser von 6 bis 15 mm, sich dann konisch verjüngt und in ein dün neres Ende ausläuft. 4. Sealing body according to patent claim, characterized in that the shaft (1) is seen with a conical, spherical or umbrella-shaped head made of the same material as the shaft, the diameter of which is greater than the shaft diameter and the side facing the shaft is also covered with a layer of the same material as the jacket layer of the shaft. 3. Sealing body according to dependent claim 2, characterized in that the shaft (1) is cylindrical on the head side, with a diameter of 6 to 15 mm, then tapers conically and expires in a thinner end. 4th Dichtungskörper nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der zylindrische Schaftteil mit Vorsprüngen versehen ist. 5. Dichtungskörper nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der schirmförmige Kopf als Spitze einen kugel- oder birnenförmigen Kern aus härterem vulkanisiertem Kautschuk enthält. 6. Dichtungskörper nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Schaft (1) in eine Hülse (4) aus Metall oder Kunststoff eingezogen ist, die Schlitze oder Löcher sowie Einrichtungen zum Ansetzen eines Einführungsgerätes besitzt und deren lichte Weite derart bemessen ist, dass der dem Kopf benachbarte Schaftteil mit Vorspannung in der Hülse (4) sitzt. 7. Sealing body according to dependent claim 3, characterized in that the cylindrical shaft part is provided with projections. 5. Sealing body according to dependent claim 2, characterized in that the umbrella-shaped head contains a spherical or pear-shaped core made of harder vulcanized rubber as a tip. 6. Sealing body according to dependent claim 2, characterized in that the shaft (1) is drawn into a sleeve (4) made of metal or plastic, which has slots or holes and facilities for attaching an insertion device and the inside diameter is such that the shaft part adjacent to the head is seated in the sleeve (4) with prestress. 7th Dichtungskörper nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Schaft in eine aus zwei konzentrischen Zylindern (5, 6) gebildete Hülse aus Metall oder Kunststoff eingezogen ist, von denen der äussere Zylinder (5) kürzer als der innere Zylinder (6) ist und die zwischen sich einen ringförmigen Hohl raum freilassen. Sealing body according to claim, characterized in that the shaft is drawn into a sleeve made of metal or plastic and formed from two concentric cylinders (5, 6), of which the outer cylinder (5) is shorter than the inner cylinder (6) and the leave an annular cavity between them.
CH338718D 1955-07-16 1956-04-12 Sealing body for repairing a tubeless tire, especially on the rim CH338718A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST10125A DE1040921B (en) 1955-07-16 1955-07-16 Repair device for tubeless tires on the rim

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH338718A true CH338718A (en) 1959-05-31

Family

ID=34584681

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH338718D CH338718A (en) 1955-07-16 1956-04-12 Sealing body for repairing a tubeless tire, especially on the rim
CH338364D CH338364A (en) 1955-07-16 1956-04-12 Method and apparatus for repairing tubeless tires on the rim

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH338364D CH338364A (en) 1955-07-16 1956-04-12 Method and apparatus for repairing tubeless tires on the rim

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE546957A (en)
CH (2) CH338718A (en)
DE (1) DE1040921B (en)
FR (1) FR1223220A (en)
GB (1) GB822348A (en)
NL (1) NL109277C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114603885A (en) * 2022-03-16 2022-06-10 常州工学院 Combined glue injection tire repair device and tire repair method thereof

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966189A (en) * 1960-06-09 1960-12-27 Technical Rubber Company Inc Plug-type repair for tires
DE1245112C2 (en) * 1963-07-03 1974-09-12 Stahlgruber Gruber & Co Otto Device for inserting retaining pins in a motor vehicle tire
US3373467A (en) * 1965-10-21 1968-03-19 Loughrey Joseph Furnace wall repairing device
US3996085A (en) * 1975-05-05 1976-12-07 Caterpillar Tractor Co. Tube-tire patch and method and apparatus for applying same
US4142428A (en) * 1978-01-18 1979-03-06 Vielman Edmund V Tire patching apparatus
US4205565A (en) * 1978-04-17 1980-06-03 Smith James L Tire repair apparatus and method
DE2925932A1 (en) * 1978-06-27 1980-01-10 Dunlop Ltd REPAIR PLUG FOR TIRES
WO1988004997A1 (en) * 1986-12-27 1988-07-14 Tatsuji Nishino Repair tools for puncture of tires
FR2881372B1 (en) * 2005-02-02 2007-04-20 Jean Pierre Baudouin DEVICE FOR THE REPAIR OF TIRES WITHOUT CHAMBER, ALLOWING THE INSTALLATION OF INSERTS

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE87016C (en) *
DE95633C (en) *
CH6794A (en) * 1893-03-30 1893-10-31 Georges Thomas New device used to introduce cement or glue into the hollow or pneumatic tubes of velocipedes and other vehicles
FR725829A (en) * 1931-11-05 1932-05-18 Method and apparatus for sealing holes in air chambers and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114603885A (en) * 2022-03-16 2022-06-10 常州工学院 Combined glue injection tire repair device and tire repair method thereof
CN114603885B (en) * 2022-03-16 2023-06-16 常州工学院 Combined type glue injection tire repair device and tire repair method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB822348A (en) 1959-10-21
CH338364A (en) 1959-05-15
DE1040921B (en) 1958-10-09
FR1223220A (en) 1960-06-15
NL109277C (en) 1964-09-15
BE546957A (en) 1959-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322357A1 (en) SPIKE BOLT
DE3100192C2 (en)
DE3817868C2 (en) Sealing ring
DE102013113763A1 (en) Adhesive bolts and mounting method
CH338718A (en) Sealing body for repairing a tubeless tire, especially on the rim
CH425499A (en) Sealing plug for repairing pneumatic tires, method for making the sealing plug and using the same
DE3220791C2 (en)
DE2530254B2 (en) Thigh part of a hip joint prosthesis
DE60311675T3 (en) CONNECTING PIECE WITH A GRIPPING ELEMENT ON THE EXTERNAL SURFACE FOR TURNING THE CONNECTOR PIECE
DE1190825B (en) Repair body for repairing perforated or cracked damage areas in vehicle tires
DE886697C (en) Pneumatic vehicle tires that can be used without an air tube
DE2205906C3 (en) Device for filling tubeless pneumatic tires with a liquid
DE1118441B (en) Method, sealing body and device for closing holes in tubeless tires sitting on the rim
AT206774B (en) Method, seal body and apparatus for repairing tubeless tires on the rim
CH295878A (en) Vehicle wheel with pneumatic tires.
AT259395B (en) Repair body for repairing damaged areas in the form of holes or cracks in vehicle tires
DE1155992B (en) Vulcanized rubber sealing body for repairing tubeless tires on the rim
DE1241602B (en) Repair rubber compound
CH421734A (en) Method for repairing holes or cracks in the form of damage in vehicle tires and repair bodies for this purpose
DE2204089A1 (en) Method and device for tire repair
DE1099381B (en) Method of mending tubeless tires on the rim
DE102010035647A1 (en) Marking device for inserting into molding tool for metal-, plastic- or rubber-processing, comprises central insert detachably insertable into molding tool in direction of axis, cylindrical annular collar, and cylindrical groove
AT506932A1 (en) METHOD FOR SEALING A RAW CUTTING
AT329336B (en) PIPE CONNECTION
AT517041B1 (en) Valve cap and valve for introducing grout into the ground