CH421734A - Method for repairing holes or cracks in the form of damage in vehicle tires and repair bodies for this purpose - Google Patents

Method for repairing holes or cracks in the form of damage in vehicle tires and repair bodies for this purpose

Info

Publication number
CH421734A
CH421734A CH995363A CH995363A CH421734A CH 421734 A CH421734 A CH 421734A CH 995363 A CH995363 A CH 995363A CH 995363 A CH995363 A CH 995363A CH 421734 A CH421734 A CH 421734A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
repair body
plastic
rubber
layers
repair
Prior art date
Application number
CH995363A
Other languages
German (de)
Inventor
Gruber Wilhelm
Original Assignee
Stahlgruber Gruber & Co Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEST19591A external-priority patent/DE1190825B/en
Priority claimed from DEST20623A external-priority patent/DE1296541B/en
Application filed by Stahlgruber Gruber & Co Otto filed Critical Stahlgruber Gruber & Co Otto
Publication of CH421734A publication Critical patent/CH421734A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/04Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements
    • B29C73/06Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements using plugs sealing in the hole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Reparieren von loch- oder     rissförmigen        Schadensstellen     in     Fahrzeugreifen    und Reparaturkörper hierzu    Es ist bekannt, riss- oder     lochförmige    Schadens  stellen     in    Fahrzeugreifen durch eine Ausfüllung des       Riss-    oder Lochkanals     zu    reparieren, die dadurch  entsteht, dass ein Pfropfen aus     vulkanisiertem    Kau  tschuk mit     Hilfe    einer Ahle oder     ähnlichen    Werk  zeugen längs der Achse der     Schadensstelle        eingeführt     wird.

   Bei diesem Verfahren wird der Gummipfropfen  selbst oder die Wandung des Riss- oder     Lochkanals     mit einer Gummilösung     schlüpfrig    gemacht, und  wenn der im Querschnitt meist runde     zylindrische,          ausvulkanisierte    Reparaturkörper in das Reifenloch  hineingezogen worden ist, so ragt ein längeres Ende  desselben in das     Reifeninnere    hinein, und der Pfrop  fen soll dann dadurch halten, dass er mehr oder  weniger stark eingeschnürt ist und dadurch nicht  mehr durch den Druck des Schlauches oder bei  schlauchlosen Reifen durch die Innenluft und die  beim Fahren entstehende     Walkarbeit    hinausgedrückt  werden kann.

   Nach einem anderen bekannten und       ähnlichen    Verfahren wird ein     schlauchähnlicher          Hohlkörper    mit einer an einer Seite angebrachten  Spitze mittels eines in den Hohlkörper eingesteckten  Metallstiftes in den zu reparierenden Riss eingedrückt  und anschliessend der Metallstift wieder herausge  zogen.  



  Diese bekannten Methoden haben zunächst den  Nachteil, dass das in das Innere des Reifens, hinein  ragende verhältnismässig lange Ende des Gummi  pfropfens, insbesondere bei schlauchlosen Reifen,  Kreiselbewegungen ausführt, die zu einer Ausweitung  des     Risskanals    führen und damit zu einer Lockerung  der Ausfüllung der     Schadensstelle    und zur Möglich  keit des     Entweichens    der im Reifeninneren einge  schlossenen Luft sowie bei schlauchlosen Reifen zum  Abrieb der inneren Dichtschicht, des sog.

       Innenliner.     Es ist ferner eine bekannte Tatsache, dass die nicht    zu vermeidenden     Alterungserscheinungen    vulkanisier  ten Kautschuks sich in einer     Schrumpfung    und zu  nehmenden Sprödigkeit äussern. Dies kann, wie häu  fig beobachtet, dazu führen, dass der Kopf des Re  paraturkörpers bricht, so dass mit der Zeit von innen  Luft in die Gewebelagen eindringt und dieselben se  pariert, was dadurch begünstigt wird, dass der Pfrop  fen von dem     Laufflächengummi    so eng     umschlossen     ist, dass die Druckluft nicht nach aussen entweichen  kann.  



  Andere bekannte Verfahren verwenden Gummi  schnüre oder, in Abwandlung dieses Verfahrens,       gummierte    oder     ungummierte        Cordfäden,    die in Bün  delform in die riss- oder lochförmige     Schadensstelle     eingedrückt werden. Diese Art zu reparieren hat sich  ebenso wenig wie die vorstehend erwähnte bewährt,  weil nicht mit Sicherheit garantiert werden kann, dass  die einzelnen Schnüre eine kompakte und dichte  Masse bilden mit den als Folge hiervon auftretenden  und vorstehend erwähnten Nachteilen der Möglich  keit des     Entweichens    von Luft und des     Eindringens     von Schmutz und Fremdkörpern.

   Bei der Verwen  dung von Cordfäden kommt hinzu, dass diese überall  dort, wo keine schützende     Gummierungshülle    vor  handen ist, also z. B. an den     Stellen,    wo sie auf der  Reifenaussenseite zur Erzielung einer mit der Lauf  fläche bündigen Fläche der Reparaturstelle abge  schnitten sind, dazu neigen, Feuchtigkeit aufzusaugen  und, einem Dochte gleich, in das     Reifeninnere    zu be  fördern. Hierdurch wird im Laufe der Zeit zunächst  der Gewebe- und danach auch der Gummianteil  verrotten.

   Es können sich dann im Innern der     Kar-          kasse    Blasen bilden, die     schliesslich        zurrt        Platzen    des  Reifens führen können. Da eine auf die Dauer si  chere und     Unfälle    verhütende     Reparatur    nur gewähr  leistet bleiben kann, wenn die rissförmige Schadens-      stelle     gänzlich    und     dicht    ausgefüllt-.bleibt, muss     eine          derartige    langsame Zerstörung der     Ausfüllungsmasse     als äusserst     nachteilig    angesehen werden.  



  Die     vorbeschriebenen    Verfahren können deshalb  nur für     eine        kurzzeitige        Hilfsreparatur    in Frage kom  men, weil die aus     ausvulkanisiertem    Kautschuk be  stehenden mehr oder weniger harten Gummipfropfen,  selbst wenn     sie    an der Aussenfläche mit einer Gum  milösung bestrichen werden, nur eingesteckt werden  und nur durch     Klemmung    im Reifenloch halten.  Diese Reparaturen müssen, wie teilweise von den  Herstellern selbst zugegeben wird, sobald wie mög  lich     durch    eine fachgerechte     Heissvulkanisation    er  setzt werden (vgl.

   Zeitschrift  Die Gummibereifung ,  Nr. 6, Juni 1961, Seite 12).  



  Die     Patentinhaberin    selbst hat verschiedene Ver  fahren und Reparaturkörper vorgeschlagen und     in     die     Praxis    eingeführt, bei denen in ein mittels einer  Reinigungsvorrichtung sauber vorbereitetes, entspre  chend der Grösse des Reparaturkörpers     kalibriertes     und     gerauhtes    Loch ein Reparaturkörper, bestehend  aus einem     gering    konischen, in einen schirmartigen  Kopf übergehenden Schaft eingeführt wird. Schaft  und     Innenseite    des     Schirmkopfes    sind mit einer     un-          vulkanisierten    Gummischicht bedeckt.

   Beim     Einfüh-          ren    des     Reparaturkörpers    wird zwischen diesen und  die Wandung des vorbereiteten Lochkanals eine vul  kanisierende,     Beschleuniger        enthaltende    Paste ge  presst, so dass mit     Hilfe    des     freiwerdenden,    aus der  Lochwand     diffundierenden    Schwefels der Reparatur  körper fest in den Reifen     einvulkanisiert    wird.  



  Die einwandfreie     Durchführung    dieses an sich       bewährten    Verfahrens setzt jedoch die gewissenhafte  Befolgung einer ganzen Reihe von     Verfahrensschrit-          ten    voraus; und da     bekanntlich    Gebrauchsanweisun  gen- häufig nicht oder nur     flüchtig    gelesen werden,  konnten auf     mangelhafter    Beachtung der Ausfüh  rungsvorschriften beruhende -Fehler     nicht    ausbleiben.  



  Die Erfindung     betrifft    ein -Verfahren, das sich  durch seine einfache     Durchführung-    auszeichnet und  das mit Sicherheit zu einem dichten und dauerhaften  Verschluss der     Schadensstelle        führt.    Dabei geht die  Erfindung von der Erkenntnis aus, dass einerseits die  meist unsichtbaren, im Innern des Riss- oder Loch  kanals     abzweigenden        feinen    Quer- und Haarrisse mit  einer zunächst plastischen Masse erfasst werden müs  sen,     während    andererseits die dem gefahrenen Reifen  aufgezwungenen, sehr komplexen, auf die     Walkarbeit     zurückgehenden Bewegungen,

   die in schneller Folge  zu Zug- und Schrumpfbeanspruchungen führen, eine  elastische Ausfüllung der     Schadensstelle    bedingen.  Demnach     --hat    es sich die Erfindung zur Aufgabe ge  macht, eine     Riss-    oder Lochausfüllung _ bei Repara  turen von Fahrzeugreifen zu schaffen, die gleicher  massen plastisch und elastisch ist, damit sie nicht- nur  in ihrer ganzen Länge, sondern auch in ihrem ganzen  Querschnitt bei     allen        Betriebsbedingungen    und für  die     ganze    Zeit, die der reparierte Reifen noch im Be  trieb ist, -vollständig ausgefüllt bleibt.

      Die Lösung dieses Problems beruht auf dem Ge  danken, den Riss- oder Lochkanal durch einen Ver  bund von     unvulkanisiertem    und     vulkanisiertem     Gummi auszufüllen, der so beschaffen ist, dass die       unvulkanisierten    Schichten oder Anteile, die nicht mit  einer     Vulkanisierflüssigkeit    oder -gaste in Berührung  kommen, auf die Dauer     unvulkanisiert    und plastisch  bleiben.

   Der äussere, in Berührung mit der     Wandung     des -Lochkanals im Reifen gelangende Teil ist für  eine     Vulkanisationsverbindung    vorgesehen, während  mindestens eine innere     unvulkanisierte    Schicht auch  nach der Reparatur dauernd     unvulkanisiert    bleibt,  um eine besonders anpassungsfähige Ausfüllung des  Lochkanals und. des Lochaustrittes auf die .Dauer     zu          gewährleisten.    Haarrisse, Unebenheiten und dgl.

   im       Lochkanal    und die schwer     erreichbaren    Winkel     eines          Einrisses    oder Durchstiches werden durch die aussen  liegenden, sehr plastischen, zunächst     unvulkanisierten     Schichten erreicht und zuverlässig verschlossen, wäh  rend der     innenliegende        unvulkanisierte    und ebenfalls  plastische     Anteil    der Kanalausfüllung als Puffer dient  und eine durch Alterung hervorgerufene Schrump  fung der Ausfüllung so     wirksam    vermindert, dass  auch nach längerer Zeit keine     Querschnittsvermin-          derung    eintreten kann.

   Die in den plastischen Kau  tschuk     aufgenommenen        vulkanisierten    und damit ela  stischen Einlagerungen wirken als Stütze und sowohl  bei der bewusst eine     Streckung    verursachenden     Ein-          führung    des Reparaturkörpers als auch bei den     Walk-          bewegungen    des     gefahrenen    Reifens als eine Art Fe  derelement.

   Diese Einlagerungen oder Schichten un  terstützen     durch    ihr Bestreben, nach jeder Dehnung  ihr Ursprungsvolumen wieder einzunehmen, die Wir  kung der plastischen, weiter aussen liegenden Schich  ten, indem sie sie nach aussen     drücken.     



       Demnach        betrifft    die     Erfindung    ein Verfahren  zum Reparieren von loch- oder rissförmigen     Scha-          densstellen    in Fahrzeugreifen durch Einführen eines  mit der Wandung der     Schadensstelle    zusammenvul  kanisierenden Reparaturkörpers, welches Verfahren  dadurch gekennzeichnet ist, dass der     Riss-    oder Loch  kanal mit     unvulkanisiertem    Kautschuk ausgefüllt  wird, der bis auf den äusseren,

   der     Vulkanisations-          verbindung    mit der Kanalwand dienenden Rand     un-          vulkanisiert    und plastisch bleibt und in den der Länge  nach Stützelemente aus elastischem     vulkanisiertem     Kautschuk eingelagert sind. Die     Erfindung    betrifft  ferner Reparaturkörper zur Ausführung dieses Ver  fahrens.    In der     anliegenden    Zeichnung ist die     Erfindung     an     einigen    Ausführungsbeispielen zur Anschauung  gebracht und nachfolgend anhand dieser beschrieben.

    Es stellen dar:       Fig.    1 eine Seitenansicht eines     erfindungsgemäs-          sen    Reparaturkörpers einfachster Ausführungsform,       Fig.    2 eine weiterentwickelte Ausführungsform       eines.    Reparaturkörpers,       Fig.    3     eine        mögliche        Querschnittsgestaltung        eines     Reparaturkörpers nach     Fig.    2,

             Fig.4    eine andere mögliche     Querschnittsgestal-          tung    eines Reparaturkörpers nach     Fig.    2,       Fig.5    eine Teilansicht einer besonders     zweck-          mässigen    Ausführungsform eines     erfindungsgemässen     Reparaturkörpers     in        vergrössertem    Massstab,       Fig.    6 eine     zweckmässige        Ausführungsform    eines  Reparaturkörpers nach     Fig.    1 bis 4 in der Aufsicht,

         Fig.7    einen vergrösserten Querschnitt durch  einen     erfindungsgemässen    Reparaturkörper in wei  terer Abwandlung,       Fig.    8 einen Querschnitt durch eine der     Fig.    6       ähnliche    Ausbildung,       Fig.    9 ein Werkzeug zur     Einführung    eines Repa  raturkörpers nach     Fig.    1 bis 8     in    einen Riss- oder  Lochkanal eines beschädigten Fahrzeugreifens,       Fig.    10 einen Schnitt längs der Linie X -X durch  den Gegenstand nach     Fig.    9,

         Fig.    11 einen Teilschnitt durch einen beschädig  ten Fahrzeugreifen und das Einführen eines Repara  turkörpers nach der     Erfindung    in den Riss- oder       Lochkanal,          Fig.    12 eine     erfindungsgemäss    reparierte     Scha-          densstelle    an einem Fahrzeugreifen im Schnitt.  



  Der erfindungsgemässe Reparaturkörper einfach  ster Ausführungsform nach     Fig.    1 ist aus drei Schich  ten verschiedener     Zusammensetzung    und Beschaffen  heit,     die    untereinander fest verbunden sind, aufge  baut. Die Schicht 1 besteht aus einer Mischung aus       urvulkanisiertem    Kautschuk, der weder Schwefel,  Beschleuniger oder     andere    die     Vulkanisation    bewir  kende Mittel beigegeben sind, so dass eine     Vulkani-          sation    dieser Schicht auch nach erfolgter Reparatur  unterbleibt.

   Die Schicht 2 dagegen besteht aus     urvul-          kanisiertem        vulkanisierbarem    Kautschuk, was entwe  der durch eine Beimengung von Schwefel oder Be  schleunigern erreicht werden kann. Beide Schichten  sind durch eine Schicht 3 aus vulkanisiertem und da  mit elastischem Kautschuk getrennt.  



  Wenn, wie strichpunktiert     veranschaulicht,    der  Reparaturkörper nach     Fig.    1 etwa in der Mitte gefal  tet und mittels eines geeigneten Werkzeugs     in    einen  Riss- oder Lochkanal eines beschädigten     Fahrzeug-          reifens    eingeführt wird, so wird die aus     urvulkani-          siertem        vulkanisierbarem    Kautschuk bestehende Ver  bindungsschicht 2 aussen zu liegen     kommen,

      während  die     urvulkanisierte        und    ganz oder weitgehend urvul  kanisiert bleibende plastische Schicht 1 in doppelter  Stärke gänzlich oder zum grössten Teil     innen    ver  bleibt.  



  Der sich aus dem Aufbau des Reparaturkörpers  und der in     Fig.    1     veranschaulichten    Faltung erge  bende besondere Aufbau der Ausfüllung der     Scha-          densstelle        ermöglicht    eine derartige Anpassung des       Reparaturkörpers    an die Konturen des Risses oder  Loches, dass jede Stelle des Lochkanals mit soviel  Masse an Kautschuk ausgefüllt wird, dass keine un  ausgefüllten oder unvollständig ausgefüllten Lücken  entstehen. Auch aus der urvulkanisierten Zwischen  schicht 1 können durch den     Druck    der     Lochwände       Teile herausgequetscht und in die Lücken oder Risse  eingepresst werden.  



  Die Schichten 1 und 2 können auch die gleiche       Zusammensetzung    haben, d. h. beide Schwefel oder  Beschleuniger enthalten, weil die nach der     Faltung     aussen aufgetragene, die fehlende     Vulkanisierkompo-          nente    aufweisende Flüssigkeit oder Paste gar nicht  oder nur unbedeutend an die innen liegende Schicht  gelangt.

   In diesem Falle sollte aber die     vulkanisierte          Zwischenschicht    3 eine solche Zusammensetzung  haben, dass ein     überwandern    von bei der     Vulkanisa-          tion    nicht verbrauchten Restanteilen an     Vulkanisa-          tionsmittel        in    die     vulkanisierten    Schichten     vermieden     wird (vgl. DBP 975 783 und DBP 1 138 919).  



  Die gleiche Wirkung wie die in     Fig.    1 veranschau  lichte     Faltung    lässt sich selbstverständlich auch. da  durch erzielen, dass man mehrere     Reparaturkörper     gleichzeitig oder nacheinander in die     Schadensstelle     einbringt.  



  Der Querschnitt des Reparaturkörpers ist     zweck-          mässig    rechteckig, weil die durch Fremdkörper er  zeugten     Schadensstellen    nie     als    rundes Loch, sondern  als flacher Einriss auftreten. Der rechteckige Quer  schnitt erleichtert es, die     zunächst    plastischen Aus  senschichten 2 derartig zur Wirkung zu bringen, dass  auch die spitzen Ecken dieses Risses erfasst und ab  gedichtet werden. Dennoch kann der Querschnitt bei  spielsweise auch halbrund oder rund ausgebildet sein,  zumal die Plastizität der Aussenschichten eine sich  der     Konfiguration    des Riss- oder Lochkanals anpas  sende Verformung erlaubt.  



  Der Reparaturkörper nach     Fig.2    besteht aus  zwei äusseren     urvulkanisierten        vulkanisierbaren    pla  stischen Schichten     (Verbindungsschichten)    4 und 4a,  zwei an diese angrenzenden und mit ihnen verbun  denen     vulkanisierten    und     elastischen    Gummischich  ten 5 und 5a und einer     inneren        urvulkanisierten    und       urvulkanisiert    bleibenden plastischen Schicht 6.

   In  folge dieses Aufbaues ist es nicht unbedingt erfor  derlich, den     Reparaturkörper    vor der     Einführung        in     den Riss- oder Lochkanal zu falten, obwohl auch bei  Anwendung eines derartigen Reparaturkörpers aus  später beschriebenen Gründen diese Art der Einfüh  rung zweckmässig sein kann. Ein Reparaturkörper  nach     Fig.    2 kann, wie     Fig.    3     veranschaulicht,    recht  eckigen oder runden Querschnitt nach     Fig.    4 haben,  ohne dass dies Einfluss auf die beabsichtigte Wirkung  der Kombination plastischer und elastischer Schich  ten hätte.  



  Bei der Ausbildung nach     Fig.    5     schliesslich    sind  zwei äussere Verbindungsschichten aus     urvulkani-          siertem        vulkanisierbarem    Kautschuk 4 und 4a und  zwei innere plastische und plastisch bleibende Schich  ten 6 und 6a durch     ein    Gerüst aus drei Schichten 5,  5a und<I>5b</I> aus     ausvulkanisiertem    Kautschuk     gestützt     und verstärkt.

   Diese verbesserte Ausführungsform  eines     erfindungsgemässen    Reparaturkörpers lässt be  sonders eindrucksvoll die Wirkung und. =Bedeutung  des     Schichtaufbaues.zutage        treten.-    Die     -inneren--und         durch     elastische    Schichten begrenzten und gestützten  plastischen Schichten werden nur dann und dann  auch nur teilweise an der Auskleidung der Wand des       Risskanals    teilnehmen, wenn der Druck der Wandung  Teile von     innen        seitlich    herausquetscht.

   Sie werden       dann        in        Berührung        mit    der     vulkanisierenden    Schwe  fel oder Beschleuniger enthaltenden Paste kommen,  und wenn diese Schichten der Zusammensetzung der  Paste entsprechend Beschleuniger oder Schwefel auf  weisen,

   so werden die herausgequetschten     Teile    im  Laufe der Zeit     eine        Vulkanisierverbindung        mit    der       Wandung        eingehen..    Der     grösste    Teil der     inneren    pla  stischen Schichten     jedenfalls        wird        unvulkanisiert        und     formbar bleiben und einer durch     Alterung    hervor  gerufenen     Schrumpfung    und     Verhärtung,    des Körpers       entgegenwirken.     



  Die Reparaturkörper nach der     Erfindung    wer  den     zweckmässig        in    Bandform verwendet, wobei     die          einzelnen    Schichten zweckmässig eine Stärke von we  niger als 1 mm aufweisen. Die     inneren        unvulkani-          sierten    Schichten können stärker gehalten werden     als     die     vulkanisierten    Schichten, so dass sich die Plasti  zität günstig     auswirkt    und auch mehr plastische  Masse herausgequetscht wird.  



  Um     ihr        Einhängen        in    das     Einführungswerkzeug     zu erleichtern und um die beim Einführen bewusst  gewünschte Streckung zu begünstigen, können die       Reparaturkörper    mit einer oder zwei     seitlichen    Ker  ben oder dgl.     Einschnürungen    7 ausgerüstet sein.

         Fig.    6,     eine    Aufsicht auf einen     Reparaturkörper        zei-          gend,-gibt    diesen etwa     in        natürlichem    Massstab wie  der,     während        die        Teilansicht    nach     Fig.    5 aus Gründen  der klaren     Darstellung        "übertrieben.    stark gezeichnete  Schichten zeigt:

    Eine weitere Abwandlung eines erfindungsgemäs  sen Reparaturkörpers zeigen     in    stark vergrössertem  Massstab die Figuren 7 und B.     Hier    sind in einem  Querschnitt aus     unvulkanisiertem    Kautschuk 8 Stütz  elemente 9     in    Farm von     Schnüren    aus     vulkanisiertem     Gummi     eingelagert.        Fig.    7 veranschaulicht, dass der       Querschnitt    8     mit        einer    besonderen Verbindungs  schicht 10,     einer    von der Zusammensetzung der  Masse 8 abweichenden,

   für die     Vulkanisationsver-          bindung    besonders geeigneten Mischung ummantelt  sein kann. Eine solche besondere     Verbindungsschicht     fehlt bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    B. Die in       einer        Vulkanisierflüssigkeit    enthaltenen, die     Vulkani-          sation        bewirkenden        Stoffe,    z. B.

   Beschleuniger, wer  den     nämlich    nur,     in        einer    dünnen Randzone -11 wir  ken, während der Kern in gewünschter Weise     unvul-          kanisiert    und damit plastisch bleiben     wird.     



  Auch bei     Seitenreparaturen,    bei denen insbeson  dere sich     vulkanisierte        Gummipfiopfen,        Hohlkörper     oder     Gummischnüre    nicht bewähren konnten, eignet  sich der     Mehrschichten-Reparatur-Körper    nach der       Erfindung:

      Durch     seine    grosse     Elastizität    und sein  durch den     plastischen    Anteil begründetes Anpas  sungsvermögen     verankert    er sich auch in dünnwandi  gen     Reifenwänden    und     kann    dabei jede     Walkarbeit          mitmachen.    Das gleiche     gilt    auch     für    die     in    neuerer    Zeit angebotenen     2-Lagen-Reifen,    die eine sehr fle  xible und sehr     dünnwandige    Karkasse aufweisen.  



  Das Einführen eines Reparaturkörpers nach der       Erfindung    wird mit einem geeigneten Werkzeug vor  genommen, das z. B. die Form einer Gabel oder einer  Ahle haben kann.     Ein    besonders zweckmässig kon  struiertes Werkzeug ist     in    den Figuren 9     und    10 ge  zeigt.  



       Allgemein    besteht das Werkzeug aus einem, in  einen Rundkörper     eingesetzten,    in besonderer Weise  gebogenen Draht, und zwar     im        einzelnen    aus einem       ösenförmig    gebogenen,     allgemein    mit 12 bezeichne  ten     Drahtvorderteil,    einem allgemein mit 13 bezeich  neten, den Drahtvorderteil aufnehmenden     Rundkör-          per-und    einem     Handgriff    14.  



  Ein wesentliches Merkmal des bei der Anwen  dung einen Reparaturkörper aufnehmenden Vorder  teiles ist, dass nach einer um 180  gebogenen Draht  schlaufe 15 die beiden Schenkel 16 und 17 sich zu  einer nach einer Seite     offenen    Öse 18 erweitern, wo  bei das Ende 19 des kurzen Schenkels 17     im    Ab  stand 20 von. dem die Öse mit einem Boden 21 ver  vollständigenden langen Schenkel     liegt    und so weit  nach     innen    gebogen ist, dass das Ende 19 in Ein  schubrichtung des Werkzeuges von diesem Bogen  verdeckt wird.  



  Der lange Schenkel<B>16</B> setzt sich versetzt zur Mit  telachse M der Öse 18 fort und verdeckt auch da  durch das Ende 19 des kurzen Schenkels; so dass sich  beim Einführen oder     Eindrehen    in die     Schadensstelle     der kurze Schenkel nicht     spreizen    und dadurch       keine    Gewebefäden erfassen und losreissen kann.  Auch wird dadurch das Schlüpfen im Lochkanal  wesentlich erleichtert.  



  Der ausser der Mitte verlaufende     Fortsatz    22 des  langen Schenkels ist am vorderen Ende bei 23 wie  derum     um    180  umgebogen und das Ende     liegt    satt  am Schenkel an. Durch den so gebildeten Kopf 24  wird vermieden, dass. eine scharfe Spitze vorhanden  ist, und ausserdem kann dieser Kopf gleichzeitig als  Sonde verwendet werden, um den Lochkanal mühe  los     nachzutasten.    Es ist     damit    möglich, auch bei  kleinsten Löchern oder engsten Schlitzen einwand  frei den genauen Verlauf der     Schadensstelle    zu ver  folgen und festzustellen, und     schliesst    aus, dass ein  neues Loch gestochen werden     kann.     



  Der untere     haarnadelförmig    gebogene     Teil    15  sitzt in     einer    gebohrten und nachträglich abgeplatte  ten     (Fig.    10) Fassung 25, welche sich     als    zylindri  scher Rundkörper 13 fortsetzt, der in einem Hand  griff 14 aus Kunststoff,     Holz    oder dgl. -befestigt ist..

         Die    Oberfläche     dieses    Rundkörpers ist mit     einem          Gewinde,        Kreuzrändel    oder dgl. 26 versehen, welches  die Aufgäbe hat, beim Vorbereiten des Lochkanals  diesen     aufzurauhen    und dadurch für die     Vulkani-          sationsverbindung    vorzubereiten.  



  Der Abstand von der Oberkante 27 des Rund  körpers bzw. der Öse 18 des Teils 12 bis. zum     Anfang     28 des     Handgriffes    ist     einstellbar,    und zwar dadurch,      dass der Rundkörper in dem Handgriff verstellbar  ist, entweder durch Herausschrauben oder durch  eine     Klemmvorrichtung,    welche nicht     einzeln    be  schrieben ist. Der Handgriff dient beim Einführen  des     Reparaturköipers    als Anschlag und verhindert,  dass der Reparaturkörper zu tief in die Schadens  stelle eingeführt und bei einem weniger starken Rei  fen, z. B.

   Pkw-Reifen, bis in das     Reifeninnere        ge-          stossen    wird. Mit dieser Verstellung kann die Distanz  auf einen     Pkw-,    Lkw- und     Earth-Mover-Reifen    ein  gestellt werden.  



  Die     Einstellung    der Distanz, die natürlich auch  durch eine auf dem Gewinde oder     dgl.    26     axial    be  wegliche Mutter, Scheibe oder dgl. erfolgen kann, hat  ausserdem die Aufgabe, den Reparaturkörper     wäh=          rend    des     Einführens    in den Loch- oder Risskanal auf  ein genau festgelegtes Mass     zu    strecken, wie später  genauer beschrieben.  



  Vor dem     Einführen    des Reparaturkörpers wird  dieser durch das am kurzen Schenkel entstandene       Ösenmaul    20 durchgeführt und in der     ösenöffnung          festgeklemmt.    Dadurch, dass alle eventuellen schar  fen Kanten verdeckt unter einer Rundung oder Bie  gung liegen, ist ein Abscheren des Reparaturkörpers  weitestgehend ausgeschlossen. Beim Herausziehen des       Einführungswerkzeuges    aus der     Schadensstelle    löst  sich der Reparaturkörper leicht aus der federnden  Halterung und legt sich satt an die Wandungen der       Schadensstelle    und an die     Reifen-Innenwand    an.  



  Die Einführung des Reparaturkörpers nach der       Erfindung        in    einen beschädigten Reifen ist nachfol  gend anhand der Figuren 11 und 12 erläutert.  



  Mit einem Werkzeug nach den Figuren 9 und 10  und     mittels    einer     Vulkanisierpaste    wird zunächst der  Risskanal schlüpfrig gemacht und dabei auch die im  Kanal     befindlichen    losgerissenen Gewebestümpfe  gummiert. Danach wird ein Reparaturkörper etwa in  der Mitte oder an seiner durch die     Einschnürungen    7  entstandenen schmalen Stelle in die Ahle einge  klemmt und Reparaturkörper und Ahle mit einer       Vulkanisierpaste    bestrichen oder in diese eingetaucht.

    Wird nun die Ahle mit dem     als    Ganzes mit 29 be  zeichneten     Reparaturkörper    in den Risskanal des  Reifens eingedrückt, so legt sich der Reparaturkörper  mit je     einer        Hälfte    30 und 30a um die Fassung 25 der  Ahle; er wird gefaltet.

   Unterstützt durch die     Ein-          schnürungen    7 wird dabei in Achsrichtung A eine  verhältnismässig starke Streckung des Reparaturkör  pers     hervorgerufen.    Das Gummimaterial geht beim  Einführen so stark zusammen, dass es eng um das       Einführwerkzeug    gepresst     wird    und kein zu grosses  Volumen durch den     Lochkanal    geführt werden muss;  das Einführen ist also besonders leicht, und die be  stehenden Einrisse werden nicht erweitert.

   Die     Strek-          kung    wirkt sich insbesondere     in    dem nicht von der  Reifenwandung gehaltenen Teil 31 aus, und es wer  den dabei insbesondere die elastischen Schichten 5  bis 5b auf Streckung belastet.

   Beim Herausziehen  des Werkzeuges     klinkt    der Teil 31 aus der Öse aus,  und die dann durch die elastischen Schichten hervor-    gerufenen     Kontraktionsspannungen    führen zu einer       Volumenvergrösserung    der vorher stark gestreckten  elastischen Schichten und dazu, dass die plastischen       aussenliegenden    Schichten oder die aus den     inneren     plastischen Schichten nach aussen gedrückten  Schichtteile gegen die     Risswandung    und deren Un  ebenheiten z. B.     gedrückt    und in sie hineingepresst  werden.

      Ausserdem bildet sich nicht nur im Lochkanal  eine plastische und elastische Ausfüllung, sondern es  wird auch     mit        diesem    plastischen und elastischen  Material eine zweite Abdichtung am Lochaustritt 32       im        Reifeninnern    geschaffen, indem sich ein kugelar  tiger Kopf 33 bildet, der sich am Lochaustritt an der       Reifeninnenwand    fest     anlegt    und eine zweite Ab  sicherung gegen     Eindringen    von     Druckluft    in die Ge  webelagen 34 bildet.

   Dieser aus elastischem und  plastischem Material bestehende     kugelförmige    Kopf  liegt so fest an der     Reifeninnenwand    bzw. am Loch  austritt an, dass keinerlei kreisende Bewegungen     im     Betrieb des Reifens möglich sind. Der     nietkopfartige     innere Verschluss verwächst und bildet ein Ganzes  mit dem Reifen.  



  Die beabsichtigte Streckung wird auch dadurch  begünstigt, dass nur ein Teil,     nämlich    nur die elasti  schen Schichten, dieser einen Widerstand entgegen  setzen. Die Plastizität der     unvulkanisierten        vulkani-          sierbaren    äusseren Schichten wird durch das Aufsau  gen der     Vulkanisierpaste    dabei noch wesentlich er  höht.



  Method for repairing perforated or cracked damage areas in vehicle tires and repair bodies for this purpose It is known to repair cracked or perforated damage areas in vehicle tires by filling the crack or hole channel, which is created by using a plug of vulcanized rubber an awl or similar tool is inserted along the axis of the damaged area.

   In this process, the rubber plug itself or the wall of the crack or hole channel is made slippery with a rubber solution, and when the generally round, cylindrical, vulcanized repair body has been pulled into the tire hole, a longer end of it protrudes into the inside of the tire, and the plug should then hold because it is more or less constricted and can therefore no longer be pushed out by the pressure of the tube or, in the case of tubeless tires, by the interior air and the flexing work that occurs while driving.

   According to another known and similar method, a hose-like hollow body with a tip attached to one side is pressed into the crack to be repaired by means of a metal pin inserted into the hollow body and then the metal pin is pulled out again.



  These known methods initially have the disadvantage that the relatively long end of the rubber plug protruding into the interior of the tire, especially in the case of tubeless tires, executes gyratory movements which lead to an expansion of the crack channel and thus to a loosening of the filling of the damaged area and the possibility of the air trapped inside the tire escaping and, in the case of tubeless tires, the abrasion of the inner sealing layer, the so-called.

       Inner liner. It is also a known fact that the inevitable signs of aging of vulcanized rubber manifest themselves in shrinkage and increasing brittleness. As has often been observed, this can lead to the head of the repair body breaking, so that over time air penetrates into the fabric layers from the inside and parries them, which is facilitated by the fact that the plug of the tread rubber is so tight is enclosed so that the compressed air cannot escape to the outside.



  Other known methods use rubber cords or, as a modification of this method, rubberized or ungummed cords that are pressed in bundles into the crack or hole-shaped damaged area. This type of repair has just as little proven itself as the one mentioned above, because it cannot be guaranteed with certainty that the individual cords form a compact and dense mass with the disadvantages of the possibility of air and escape occurring as a result of this and mentioned above the penetration of dirt and foreign bodies.

   When using cords, there is also the fact that this is wherever there is no protective rubber cover, so z. B. at the points where they are cut abge on the outside of the tire to achieve a flush with the tread surface of the repair point, tend to soak up moisture and, like a wick, to be promoted into the tire interior. In the course of time, this will cause the tissue and then the rubber to rot.

   Bubbles can then form inside the carcass, which can ultimately lead to the tire bursting. Since repairs that are safe in the long term and prevent accidents can only be guaranteed if the crack-shaped damaged area remains completely and tightly filled, such a slow destruction of the filling compound must be regarded as extremely disadvantageous.



  The methods described above can only be used for short-term auxiliary repairs, because the more or less hard rubber plugs made of vulcanized rubber, even if they are coated with a rubber solution on the outer surface, are only inserted and only by being clamped in the tire hole hold. These repairs must, as the manufacturers themselves admit, as soon as possible by means of professional hot vulcanization (cf.

   Journal Die Gummibereifung, No. 6, June 1961, page 12).



  The patentee himself has proposed various methods and repair bodies and introduced them into practice, in which a repair body consisting of a slightly conical, merging into an umbrella-like head in a cleanly prepared by means of a cleaning device, accordingly the size of the repair body calibrated and roughened hole Shaft is introduced. The shaft and inside of the umbrella head are covered with an unvulcanized rubber layer.

   When the repair body is introduced, a vulcanizing paste containing accelerator is pressed between it and the wall of the prepared perforated channel, so that the repair body is firmly vulcanized into the tire with the help of the sulfur released and diffusing from the hole wall.



  The correct implementation of this tried and tested procedure, however, presupposes the conscientious follow-up of a whole series of procedural steps; And since, as is well known, instructions for use are often not read or only briefly read, errors based on inadequate observance of the instructions for use could not be avoided.



  The invention relates to a method which is distinguished by its simple implementation and which leads with certainty to a tight and permanent closure of the damaged area. The invention is based on the knowledge that, on the one hand, the mostly invisible, fine transverse and hairline cracks branching off inside the crack or hole channel must be recorded with an initially plastic mass, while on the other hand, the very complex, movements based on flexing,

   which lead in rapid succession to tensile and shrinkage loads, require an elastic filling of the damaged area. Accordingly, the invention has set itself the task of filling cracks or holes when repairing vehicle tires that is equally plastic and elastic so that it is not only in its entire length but also in its entirety Cross-section under all operating conditions and for the entire time that the repaired tire is still in operation, remains completely filled.

      The solution to this problem is based on the idea of filling the crack or hole channel with a composite of unvulcanized and vulcanized rubber, which is designed in such a way that the unvulcanized layers or parts that do not come into contact with a vulcanizing liquid or gases, remain unvulcanized and plastic in the long run.

   The outer part that comes into contact with the wall of the hole channel in the tire is intended for a vulcanization connection, while at least one inner unvulcanized layer remains permanently unvulcanized even after the repair, in order to fill the hole channel and in a particularly adaptable manner. of the hole outlet for the duration. Hairline cracks, bumps and the like.

   in the hole channel and the hard-to-reach corners of a tear or puncture are reached and reliably sealed by the very plastic, initially unvulcanized layers on the outside, while the unvulcanized and also plastic part of the channel filling on the inside serves as a buffer and shrinkage caused by aging Filling reduced so effectively that no reduction in cross-section can occur even after a long period of time.

   The vulcanized and thus elastic deposits incorporated into the plastic rubber act as a support and act as a kind of spring element both when the repair body is deliberately introduced, which causes stretching, and when the tire is flexed.

   These deposits or layers support the effect of the plastic layers further out by pushing them outwards through their endeavor to regain their original volume after each expansion.



       Accordingly, the invention relates to a method for repairing perforated or cracked damage areas in vehicle tires by introducing a repair body that vulcanizes together with the wall of the damage area, which method is characterized in that the crack or hole channel is filled with unvulcanized rubber except for the outside,

   The edge serving the vulcanization connection with the channel wall remains unvulcanized and plastic and in which support elements made of elastic vulcanized rubber are embedded lengthwise. The invention also relates to repair body for performing this process. In the attached drawing, the invention is illustrated using some exemplary embodiments and is described below with reference to these.

    The figures show: FIG. 1 a side view of a repair body according to the invention of the simplest embodiment, FIG. 2 a further developed embodiment of a. Repair body, FIG. 3 shows a possible cross-sectional design of a repair body according to FIG. 2,

             4 shows another possible cross-sectional configuration of a repair body according to FIG. 2, FIG. 5 shows a partial view of a particularly expedient embodiment of a repair body according to the invention on an enlarged scale, FIG. 6 shows an expedient embodiment of a repair body according to FIGS. 1 to 4 in FIG At sight,

         7 shows an enlarged cross-section through a repair body according to the invention in a further modification, FIG. 8 shows a cross-section through a configuration similar to FIG. 6, FIG. 9 shows a tool for introducing a repair body according to FIGS. 1 to 8 into a crack or Hole channel of a damaged vehicle tire, FIG. 10 a section along the line X -X through the object according to FIG. 9,

         11 shows a partial section through a damaged vehicle tire and the introduction of a repair body according to the invention into the crack or hole channel, FIG. 12 shows a section of a damaged area repaired according to the invention on a vehicle tire.



  The inventive repair body is the simplest embodiment of FIG. 1 is composed of three layers of different composition and texture that are firmly connected to each other, builds up. The layer 1 consists of a mixture of vulcanized rubber to which no sulfur, accelerator or other vulcanization-causing agents are added, so that vulcanization of this layer does not take place even after the repair has been carried out.

   Layer 2, on the other hand, consists of vulcanized, vulcanizable rubber, which can be achieved either by adding sulfur or accelerators. Both layers are separated by a layer 3 made of vulcanized and elastic rubber.



  If, as illustrated by dash-dotted lines, the repair body according to FIG. 1 is folded approximately in the middle and inserted into a crack or hole channel of a damaged vehicle tire using a suitable tool, the connecting layer 2 consisting of vulcanized vulcanizable rubber come to rest outside,

      while the originally vulcanized and completely or largely vulcanized plastic layer 1 remains completely or for the most part inside in double thickness.



  The particular structure of the filling of the damaged area resulting from the structure of the repair body and the folding illustrated in FIG. 1 enables the repair body to be adapted to the contours of the crack or hole in such a way that each point of the perforated channel is filled with so much rubber ensures that there are no empty or incomplete gaps. Parts can also be squeezed out of the vulcanized intermediate layer 1 by the pressure of the perforated walls and pressed into the gaps or cracks.



  Layers 1 and 2 can also have the same composition, i.e. H. both contain sulfur or accelerator because the liquid or paste applied on the outside after folding and containing the missing vulcanizing component does not reach the inner layer or only insignificantly.

   In this case, however, the vulcanized intermediate layer 3 should have a composition such that residual amounts of vulcanizing agent not used during vulcanization are prevented from migrating into the vulcanized layers (cf. DBP 975 783 and DBP 1 138 919).



  The same effect as the folding illustrated in FIG. 1 can of course also be achieved. thereby achieve that several repair bodies are introduced into the damaged area at the same time or one after the other.



  The cross-section of the repair body is expediently rectangular because the damage areas created by foreign bodies never appear as a round hole, but rather as a flat tear. The rectangular cross-section makes it easier to bring the initially plastic outer layers 2 into effect in such a way that the pointed corners of this crack are also captured and sealed off. Nevertheless, the cross-section can also be designed to be semicircular or round, for example, especially since the plasticity of the outer layers allows a deformation that adapts to the configuration of the crack or hole channel.



  The repair body according to Figure 2 consists of two outer vulcanized vulcanizable plastic layers (connecting layers) 4 and 4a, two adjoining and connected to these vulcanized and elastic rubber layers 5 and 5a and an inner vulcanized and vulcanized remaining plastic layer 6.

   As a result of this structure, it is not absolutely necessary to fold the repair body prior to introduction into the crack or hole channel, although this type of introduction can be useful even when using such a repair body for reasons described later. A repair body according to FIG. 2 can, as FIG. 3 illustrates, have a rectangular or round cross-section according to FIG. 4, without this having any influence on the intended effect of the combination of plastic and elastic layers.



  In the embodiment according to FIG. 5, finally, two outer connecting layers made of vulcanized vulcanizable rubber 4 and 4a and two inner plastic and plastic remaining layers 6 and 6a are made up of a framework of three layers 5, 5a and <I> 5b </ I > made of vulcanized rubber, supported and reinforced.

   This improved embodiment of a repair body according to the invention leaves the effect and particularly impressive. = Significance of the layer structure. Come to light. - The - inner - and supported by elastic layers limited and supported plastic layers will only then and then only partially participate in the lining of the wall of the crack channel when the pressure of the wall squeezes out parts of the side from the inside .

   You will then come into contact with the vulcanizing paste containing sulfur or accelerators, and if these layers have accelerator or sulfur according to the composition of the paste,

   so the squeezed out parts will form a vulcanization connection with the wall over time. Most of the inner plastic layers will remain unvulcanized and malleable and counteract any shrinkage and hardening of the body caused by aging.



  The repair body according to the invention who expediently used in tape form, the individual layers expediently having a thickness of we niger than 1 mm. The inner unvulcanized layers can be held stronger than the vulcanized layers, so that the plasticity has a favorable effect and more plastic mass is also squeezed out.



  In order to make it easier to hang them in the insertion tool and to promote the elongation that is deliberately desired during insertion, the repair body can be equipped with one or two lateral notches or similar constrictions 7.

         FIG. 6, showing a top view of a repair body, gives it approximately on a natural scale like that, while the partial view according to FIG. 5 shows, for the sake of clarity, "exaggerated, strongly drawn layers:"

    A further modification of a repair body according to the invention is shown on a greatly enlarged scale in FIGS. 7 and B. Here, 8 supporting elements 9 are embedded in the form of cords made of vulcanized rubber in a cross section made of unvulcanized rubber. Fig. 7 illustrates that the cross-section 8 with a special connecting layer 10, a different from the composition of the mass 8,

   for the vulcanization compound particularly suitable mixture can be coated. Such a special connecting layer is absent in the embodiment according to FIG. B. The substances contained in a vulcanizing liquid and causing the vulcanization, e.g. B.

   Accelerators, which will only work in a thin edge zone -11, while the core will unvulcanized in the desired manner and thus remain plastic.



  The multi-layer repair body according to the invention is also suitable for side repairs in which vulcanized rubber stoppers, hollow bodies or rubber cords in particular have not proven themselves:

      Due to its great elasticity and its adaptability due to the plastic component, it is anchored in thin-walled tire walls and can take part in any flexing work. The same applies to the 2-layer tires that have recently been offered, which have a very flexible and very thin-walled carcass.



  The introduction of a repair body according to the invention is taken with a suitable tool, the z. B. can be in the form of a fork or an awl. A particularly expediently constructed tool is shown in FIGS. 9 and 10.



       In general, the tool consists of a wire inserted in a round body and bent in a special way, specifically from an eyelet-shaped bent wire front part, generally denoted by 12, a round body denoted generally by 13 and receiving the wire front part Handle 14.



  An essential feature of the front part that accommodates a repair body in the application is that after a wire loop 15 bent by 180, the two legs 16 and 17 expand to form an eyelet 18 open to one side, where the end 19 of the short leg 17 at a distance of 20 from. which the eyelet with a bottom 21 ver complete long legs and is bent so far inward that the end 19 is covered in a pushing direction of the tool by this arc.



  The long leg <B> 16 </B> continues offset to the central axis M of the eyelet 18 and is also covered by the end 19 of the short leg; so that when it is inserted or screwed into the damaged area, the short leg does not spread and thus cannot grasp and tear loose tissue threads. This also makes it much easier to slip in the hole channel.



  The off-center extension 22 of the long leg is bent at the front end at 23 as in turn by 180 and the end lies snugly on the leg. The head 24 formed in this way prevents a sharp point from being present, and moreover this head can be used at the same time as a probe in order to effortlessly re-feel the hole channel. It is thus possible to follow and determine the exact course of the damaged area without any problems, even with the smallest holes or the narrowest slits, and excludes the possibility of a new hole being made.



  The lower hairpin-shaped curved part 15 sits in a drilled and subsequently flattened th (Fig. 10) version 25, which continues as a cylindri shear round body 13, which is in one hand 14 made of plastic, wood or the like.

         The surface of this round body is provided with a thread, cross knurl or the like 26, which has the task of roughening the perforated channel when preparing it and thereby preparing it for the vulcanization connection.



  The distance from the upper edge 27 of the round body or the eyelet 18 of the part 12 to. to the beginning 28 of the handle is adjustable, namely in that the round body is adjustable in the handle, either by unscrewing or by a clamping device, which is not individually written. The handle serves as a stop when inserting the repair body and prevents the repair body from being inserted too deep into the damage point and fen with a less strong tire, z. B.

   Car tires, right up to the inside of the tire. With this adjustment, the distance can be set on a car, truck and earth mover tire.



  The setting of the distance, which of course can also be carried out by a nut, washer or the like that can move axially on the thread or the like, also has the task of keeping the repair body accurate during its insertion into the hole or crack channel to stretch a specified dimension, as described in more detail later.



  Before the repair body is inserted, it is passed through the eyelet mouth 20 created on the short leg and clamped in the eyelet opening. The fact that all possible sharp edges are hidden under a rounding or bend means that the repair body cannot shear off to the greatest possible extent. When the insertion tool is withdrawn from the damaged area, the repair body is easily released from the resilient holder and lies snugly against the walls of the damaged area and the inner wall of the tire.



  The introduction of the repair body according to the invention into a damaged tire is explained below with reference to FIGS. 11 and 12.



  With a tool according to FIGS. 9 and 10 and by means of a vulcanizing paste, the crack channel is first made slippery and the loose tissue stumps in the channel are also rubberized. Then a repair body is clamped approximately in the middle or at its narrow point created by the constrictions 7 in the awl and the repair body and awl are coated with a vulcanizing paste or dipped into this.

    If now the awl with the repair body recorded as a whole with 29 be pressed into the crack channel of the tire, then the repair body with one half 30 and 30a around the socket 25 of the awl; it is folded.

   Supported by the constrictions 7, a relatively strong stretching of the repair body is brought about in the axial direction A. During insertion, the rubber material contracts so strongly that it is pressed tightly around the insertion tool and no excessive volume has to be passed through the perforated channel; it is therefore particularly easy to insert and the existing tears are not expanded.

   The stretching has an effect in particular in the part 31 that is not held by the tire wall, and in particular the elastic layers 5 to 5b are stressed to stretch.

   When the tool is pulled out, part 31 disengages from the eyelet, and the contraction stresses then caused by the elastic layers lead to an increase in volume of the previously strongly stretched elastic layers and to the plastic outer layers or those from the inner plastic layers externally pressed layer parts against the crack wall and its unevenness z. B. pressed and pressed into it.

      In addition, a plastic and elastic filling is not only formed in the hole channel, but a second seal is also created with this plastic and elastic material at the hole outlet 32 inside the tire by forming a spherical head 33 that attaches to the hole outlet on the inner wall of the tire creates and forms a second protection against the ingress of compressed air in the layers 34 Ge.

   This spherical head, made of elastic and plastic material, rests so firmly on the inner wall of the tire or on the hole that it exits so that no circular movements are possible when the tire is in operation. The rivet head-like inner fastener grows together and forms a whole with the tire.



  The intended stretching is also promoted by the fact that only one part, namely only the elastic layers, offer resistance to it. The plasticity of the unvulcanized, vulcanizable outer layers is significantly increased by the soaking of the vulcanizing paste.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Reparieren von riss- oder loch- förmigen Schadensstellen in Fahrzeugreifen durch Einführen eines mit der Wandung der Schadensstelle zusammenvulkanisierenden Reparaturkörpers, da durch gekennzeichnet, dass der Riss- oder Lochkanal mit unvulkanisiertem Kautschuk ausgefüllt wird, PATENT CLAIM I A method for repairing crack-shaped or hole-shaped damage areas in vehicle tires by introducing a repair body that vulcanizes together with the wall of the damage area, characterized in that the crack or hole channel is filled with unvulcanized rubber, der bis auf den äusseren der Vulkanisationsverbindung mit der Kanalwand dienenden Rand unvulkanisiert und plastisch bleibt und in den der Länge nach Stützelemente aus elastischem vulkanisiertem Kau tschuk eingelagert sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reparaturkörper gleichzeitig oder nacheinander in den Riss- oder Lochkanal eingeführt werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Reparaturkörper vor seiner Einführung in den Riss- oder Lochkanal gefaltet wird. the edge serving the vulcanization connection with the channel wall remains unvulcanized and plastic and in which support elements made of elastic vulcanized rubber are embedded lengthways. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that several repair bodies are introduced into the crack or hole channel at the same time or one after the other. 2. The method according to claim I, characterized in that the repair body is folded before its introduction into the crack or hole channel. PATENTANSPRUCH 1I Reparaturkörper zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen Verbund von Stützelementen aus elastischem vulka nisiertem Kautschuk mit einer diese ganz oder grösstenteils umgebenden plastischen und bis auf den äusseren der Vulkanisationsverbindung mit dem zu reparierenden Gegenstand dienenden Bereich un- vulkanisiert und plastisch bleibenden Masse. UNTERSPRÜCHE 3. PATENT CLAIM 1I repair body for carrying out the method according to claim I, characterized by a composite of support elements made of elastic vulcanized rubber with a plastic area which completely or largely surrounds them and which, apart from the outer area, serves the vulcanization connection with the object to be repaired, remains uncured and remains plastic Dimensions. INQUIRIES 3. Reparaturkörper nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch abwechselnd miteinander ver bundene elastische - Schichten aus vulkanisiertem Kautschuk (3, 5) und n+1. plastische Schichten aus unvulkanisiertem Kautschuk (1, 2 - 4,-6). 4. Repair body according to claim II, characterized by alternately interconnected elastic - layers of vulcanized rubber (3, 5) and n + 1. plastic layers made of unvulcanized rubber (1, 2 - 4, -6). 4th Reparaturkörper nach Patentanspruch II, da durch -gekennzeichnet, dass in einem Querschnitt aus unvulkanisiertem plastischem Kautschuk (8) im Ab stand voneinander Schnüre aus elastischem vulkani- siertem Kautschuk (9) gelagert sind. 5. Reparaturkörper nach Patentanspruch 1I; ge- kennzeichnet durch einen rechteckigen, halbrunden oder runden Querschnitt. Repair body according to claim II, characterized by the fact that cords made of elastic vulcanized rubber (9) are stored in a cross section made of unvulcanized plastic rubber (8) at a distance from one another. 5. Repair body according to claim 1I; characterized by a rectangular, semicircular or round cross-section. 6. Reparaturkörper nach Patentanspruch Ir, da durch gekennzeichnet, dass der Gesamtquerschnitt an nnvulkanisiertem plastischem Kautschuk grösser als der an elastischem vulkanisiertem Kautschuk ist. 7. Reparaturkörper nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die innere plastische und plastisch bleibende Schicht oder Schichten aus un- vulkanisiertem Kautschuk (6) stärker sind als die übrigen Schichten. 6. Repair body according to patent claim Ir, characterized in that the total cross section of vulcanized plastic rubber is greater than that of elastic vulcanized rubber. 7. Repair body according to claim II, characterized in that the inner plastic and plastic remaining layer or layers of unvulcanized rubber (6) are stronger than the other layers. 8: Reparaturkörper nach Patentanspruch II, ge- kennzeichnet durch eine oder mehrere in' oder in der Nähe der Mitte- angeordnete Einschnürungen oder Kerben (7). 9. Reparaturkörper nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass nur die äussere Schicht oder Schichten als Verbindungsschicht dienen und Vulkanisatiönshilfsmittel, wie Schwefel oder Be schleuniger, aufweisen. 8: Repair body according to claim II, characterized by one or more constrictions or notches (7) arranged in or near the center. 9. Repair body according to claim II, characterized in that only the outer layer or layers serve as a connecting layer and vulcanization aids, such as sulfur or accelerators.
CH995363A 1962-08-13 1963-08-12 Method for repairing holes or cracks in the form of damage in vehicle tires and repair bodies for this purpose CH421734A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19591A DE1190825B (en) 1962-08-13 1962-08-13 Repair body for repairing perforated or cracked damage areas in vehicle tires
DEST20623A DE1296541B (en) 1963-05-18 1963-05-18 Tool for pressing a plug or strip-shaped repair body into vehicle tires from the outside

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH421734A true CH421734A (en) 1966-09-30

Family

ID=25994112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH995363A CH421734A (en) 1962-08-13 1963-08-12 Method for repairing holes or cracks in the form of damage in vehicle tires and repair bodies for this purpose

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE636157A (en)
CH (1) CH421734A (en)
GB (1) GB1023030A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11701847B2 (en) * 2020-12-15 2023-07-18 Rexpair Industry Ltd Tire repair kit system and method
US12054017B2 (en) 2022-04-04 2024-08-06 Rexpair Industry Ltd. Anti-theft tire cap

Also Published As

Publication number Publication date
BE636157A (en) 1964-02-13
GB1023030A (en) 1966-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611631A1 (en) Rubber blanking plug for captive panel nut - has disc shaped concave portion covering face of panel
CH425499A (en) Sealing plug for repairing pneumatic tires, method for making the sealing plug and using the same
DE2635806A1 (en) DOWEL WITH SETTING CONTROL
DE102014205626A1 (en) sealing device
DE1190825B (en) Repair body for repairing perforated or cracked damage areas in vehicle tires
CH338718A (en) Sealing body for repairing a tubeless tire, especially on the rim
CH421734A (en) Method for repairing holes or cracks in the form of damage in vehicle tires and repair bodies for this purpose
DE1505185A1 (en) Patches for the repair of vehicle tires
DE102011012183A1 (en) Anchoring device for fixing orthodontic wires for an orthodontic correction device
AT259395B (en) Repair body for repairing damaged areas in the form of holes or cracks in vehicle tires
WO2014053480A1 (en) Mould for filling holes in a tooth with a filler material
DE615250C (en) Expandable socket for the tight filling of passages on containers, namely the bung holes of wooden barrels or the like.
DE4309713C2 (en) Injection device for treating wood
DE102015204799A1 (en) sealing device
DE1118441B (en) Method, sealing body and device for closing holes in tubeless tires sitting on the rim
DE1658939A1 (en) Elastic bearing, especially for building structures, to absorb static and / or dynamic forces
DE8229583U1 (en) INJECTION ANCHOR FOR PRESSING INJECTION MATERIAL IN HOLES OF STONES, CONSTRUCTION PARTS, ERZENGENGEN, EARTH INFORMATION, SALTING STICKS AND THE LIKE.
DE7717513U1 (en) DEVICE FOR PRESSING RESIN AND / OR RESIN SOLUTIONS INTO Cracks, DEFECTS, ETC., IN COMPONENTS AND / OR. BUILDINGS
DE1099381B (en) Method of mending tubeless tires on the rim
DE2208359C3 (en) Formwork tie rods for formwork walls that are spaced apart from one another
DE1155992B (en) Vulcanized rubber sealing body for repairing tubeless tires on the rim
DE3022584C2 (en) Large hose fitting
DE2047735A1 (en) Repair body for vehicle tires
DE4316655C2 (en) Filling device for bone cement
AT517041B1 (en) Valve cap and valve for introducing grout into the ground