CH331190A - Process for the production of single zippers with a constant set length and machine for the implementation of this process - Google Patents

Process for the production of single zippers with a constant set length and machine for the implementation of this process

Info

Publication number
CH331190A
CH331190A CH331190DA CH331190A CH 331190 A CH331190 A CH 331190A CH 331190D A CH331190D A CH 331190DA CH 331190 A CH331190 A CH 331190A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chain
zipper
elements
length
cutting
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
G Soave John
Original Assignee
Waldes Kohinoor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldes Kohinoor Inc filed Critical Waldes Kohinoor Inc
Publication of CH331190A publication Critical patent/CH331190A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/58Removing interlocking members to produce gaps

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von     Einzel-Reissverschlüssen    gleichbleibend eingestellter Länge  und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf ein Verfahren zur Herstellung von     Ein-          zel-ReissverschlÜssen    gleichbleibend eingestell  ter Länge aus einer ununterbrochenen     Reiss-          versehlusskette.     



  Bei der laufenden Fabrikation von Klei  dungsstücken, wie z. B. Hosen, deren Latz  durch     Reissverschluss    geschlossen werden soll,       inüssen    die Leisten des Latzes fortlaufend  mit dem     Reissverschluss    verbunden werden,  und zu diesem Zweck hat man schon vorge  schlagen, die einzelnen Reissverschlüsse von  einer meist auf einer Trommel aufgerollten,  fortlaufenden Kette abzuziehen, um sie ent  weder vor oder nach der Abtrennung auf den  betreffenden Artikel     aufzunähen    oder auch  für künftige Verwendung auf Lager zu neh  men.  



  Dieses Verfahren bietet die Schwierigkeit,       dass    die aufgerollte Kette von miteinander     ge-          kuppelten    Elementen, die in bekannter Weise       auf    Bändern aufsitzen, keine     elementenfreien     Stellen aufweist, wie sie zur     Anbringung    von       Endanschlägen    oder zum Annähen des Arti  kels an ein Kleidungsstück erforderlich sind.  



  Die vorliegende Erfindung macht es sich  zur Aufgabe, ein Verfahren     zür        Herstellang     von     Einzel-Reissverschlüssen    gleichbleibend  eingestellter Länge aus einer ununterbroche  nen Kette vorzusehen, wobei Kettenstücke  gleichbleibender Länge schrittweise     abgezo-          ,cren    und unter Spannung an zwei im Abstand  <B>3</B>    voneinander angeordneten Schnittstempeln  vorbeigeführt werden, von denen     der    eine  zwischen je zwei Abzugsbewegungen eine An  zahl von Elementen entfernt und der andere  gleichzeitig die Kette durchschneidet.

   Ein  bevorzugtes Ausführungsbeispiel. der Erfin  dung schlägt aber besonders vor, einige Ele  mente dicht hinter den vordersten Elementen  wegzunehmen, wobei die ganz vorn     angeord-          rteten    Elemente miteinander verhakt bleiben  und als     Endanschlag    dienen können. Dies  kann nach Wunsch gleichzeitig mit der Bil  dung einer     elementenfreien    Stelle am hintern  Ende des vorangehenden Einzelverschlusses  erfolgen.  



  Ausführungsbeispiele der- Erfindung wer  den an Hand der beiliegenden Zeichnung er  läutert, und zwar zeigt:       Fig.   <B>1</B> ein von der Rolle abgezogenes Stück  einer     Reissversehlusskette        mitden    zur Bildung  des<B>f</B>     ertigen    Reissverschlusses bearbeiteten  Stellen,       Fig.    2 eine Seitenansicht der Maschine zur  Fertigstellung einzelner Reissverschlüsse,       Fig.   <B>3</B> eine Draufsicht von     Fig.    2 unter       Fortlassung    der :

  Schnittstössel und der obern       Führangsrollen    für die Kette,       Fig.    4 eine     Teil#Seitenansicht    des die Ele  mente entfernenden     Sehnittstössels,    gesehen  von rechts von     Fig.    2,       Fig.c   <B>5</B> eine Seitenansicht der Maschine,  gesehen von rechts in     Fig.    2,           Fig.   <B>6</B> eine Vorderansicht der Mittel für  den einstellbaren Antrieb,

   und       Fig.   <B>7</B> eine schematische Darstellung eines  Verfahrens zur     Fertigang    eines Reissverschlus  ses mit besonders angeordneten elementfreien  Stellen.<B>-</B>  In     Fig.   <B>1</B> bezeichnet<B>C</B>     ein#Von    einer fort  laufenden Kette abgezogenes Stück eines Reiss  verschlusses,     FC'    eine abgemessene Länge vor  ihrer     Trenn-Luig    an der Schnittlinie X' und  <B>PC</B> eine Einzelkette, die an der Linie X ab  getrennt ist.

   Das     Stüel-,   <B>C</B> besteht aus mit       Element-en   <B>19-, 13</B> besetzten Bändern<B>10, 11,</B>  wobei die, Elemente auf die Wülste 14,<B>1:5</B>       aafgeklemmt    sind. Um     elementenfreie:Stellen     zu bilden<B>-</B> in dem dargestellten Ausfüh  rungsbeispiel am Ende eines jeden Reissver  schlusses<B>-</B> müssen die, Elemente bei a und.<B>W</B>  entfernt werden.  



  Wie in     Fig.    -2 gezeigt ist, ruht auf einem  Tisch<B>16,</B> der von Beinen<B>17</B> unterstützt wird,  ein Rahmen<B>118,</B> auf dem ein im allgemeinen  mit<B>19</B> bezeichneter Stössel zur Entfernung  der Elemente an den gewünschten Stellen  montiert ist sowie ein Schnittstempel 201 und  ein einstellbarer Antrieb 2,1 mit Sätzen von  Führungsrollen<B>292</B> bis<B>27.</B> Die Rollensätze  22,<B>23</B> -und 24,<B>2,5</B> sind zwischen den Stösseln  <B>19</B>     -tuid    20 angeordnet; der dritte Satz<B>26, 27</B>  befindet sieh auf der andern     Ate    des Stö  ssels<B>19.</B>  



  Die     FührungsWalzen    22 bis<B>27</B> ziehen die  Kette     C    von     einerTrommel   <B>'28</B> ab     und    führen  sie durch eine Öse<B>29</B> und eine     Führungshülse     <B>30</B> zum Stössel.<B>19.</B> Wie am besten in     Fig.    4  gezeigt ist, ist ein     Amboss   <B>3,1</B> in einem Pfosten  <B>32</B> befestigt. Der     Amboss    ist an seiner Ober  fläche mit einer     Aussparang   <B>33</B> für die,     ge-          kuppelten    Elemente versehen, der Pfosten mit  -einer Öffnung 34.

   Der eigentliche mir     Ele-          mentenentfern-Ling    dienende Stössel ist mit<B>35</B>  bezeichnet.     Auf-        -und        Abbewegung    wird dem  Stössel 35 durch einen Exzenter<B>36</B> verliehen,  der am vordern Ende einer quer gelagerten  Welle 36a sitzt, die durch ein     Schneekenrad     <B>3,7</B> angetrieben wird. Die     Schneidkantg    35a  des Stössels<B>3:5</B> ist in Längsrichtung der Kette       C    angeordnet, und seine Länge entspricht der    Länge des     elementenfreien    Stückes a, im  allgemeinen etwa<B>6</B> bis<B>8</B> Elemente.  



  Da der Stempel<B>315</B> die Elemente nicht an  den Schenkeln durchschneiden kann, weil hier  durch die Bandwülste 14,<B>15</B> beschädigt wer  den könnten, ist seine Breite so bemessen,       dass    er nur die     Klipplungsköpfe    der Ele  mente durchschneidet. Die an den Bändern  verbleibenden Reste der Elemente werden zu  nächst mit der Kette weiter geführt und spä  ter entfernt.  



  Wie am besten aus     Fig.   <B>5</B> ersichtlich, hat  der wirksame Teil 4,0 des     Sehnittstempels    20  die Form einer Klinge, deren     Schneidkante     40a quer zur Kette angeordnet ist, damit die  Kette in ihrer ganzen Breite durchschnitten  wird.     Schneidstempel.    40 erhält Auf- und     Ab-          bewegung    durch einen Exzenter 41 am Vor  derende einer quer angeordneten Welle 41a,  die durch ein     Schneckenrad,    42 angetrieben  wird.  



       Sehneekenräder   <B>37</B> und 492 werden von der  Hauptwelle 43 angetrieben, die ihrerseits von  einem Elektromotor 44 durch     Riemenseheiben     415, 46 und Riemen 47 betätigt wird, -wobei die  Schneckenräder 48, 49 in     Sehneckenräder   <B>37,</B>  42 eingreifen.     Exzeuter   <B>36,</B> 41 sind so ein  gerichtet,     dass    die Stössel<B>35,</B> 40 gleichzeitig  bewegt werden, so     dass    die Entfernung der  <B>Ei</B>     lemente    und das Abschneiden der Kette  gleichzeitig erfolgen.  



  Die Kette<B>C</B> wird von der Trommel<B>28</B>  schrittweise     duirch    nunmehr zu beschreibende  Mittel abgezogen. Wie in     Fig.    2 und<B>6</B> dar  gestellt ist,' ist das gleichmässig angetrieben(,  Schneckenrad     42*    mit einer rückwärts ange  ordneten Scheibe oder Platte<B>50</B> versehen, die  mit der quer gelagerten Welle 41a     verbLmden     ist. Scheibe<B>510</B>     träat    einen Kurbelarm<B>52,</B> der  mit ihr rotiert.

   Die wirksame Länge des     Kar-          belarmes   <B>52</B> und damit der Drehradius des  Kurbelzapfens<B>55</B> ist durch eine Stellschraube  <B>56</B> einstellbar gemacht, die in der Gleitbahn  <B>53</B> angeordnet ist und Gewindeverbindung mit  dem     Gleitbock,54    hat. Durch Drehen des Kop  fes<B>57</B>     der    Sehraube<B>56</B> wird daher Gelenk  zapfen<B>55,</B> näher oder weiter zu der Achse  eingestellt, um     die,Scheibe   <B>50</B> rotiert.      Mit     Kurbelzapfen   <B>5,5</B> ist eine     Zahnstange     <B>58</B> verbunden, deren freies Ende in ein Zahn  rad<B>:60</B> eingreift, das auf einer     #Querwelle   <B>61</B>  gelagert ist.

   Eine auf Welle     #61    aufsitzende  Führungsleiste<B>62</B> drückt auf Z     ahnstange   <B>58</B>  und hält sie, in allen Stellungen in Eingriff  mit Zahnrad<B>6,0.</B> Es ergibt sieh daraus,     dass     durch Veränderung der Stellung des Kurbel  zapfens<B>55</B> der Weg der Zahnstange<B>58</B> und  damit der Drehwinkel des Zahnrades<B>60</B>  variiert werden kann.  



  Querwelle<B>61</B> ist     iin    Rahmen<B>18</B> gelagert  und ebenso Wellen 64,<B>65, 66,</B> an denen die  untern Führungsrollen<B>23, 25</B>     und27    montiert  sind. An diesen Wellen sind die Antriebs  räder     6'7,   <B>68, 69</B> befestigt, die diese Füh  rungswalzen antreiben. Zahnräder<B>67</B> und<B>6,8,</B>  die die Walzen<B>23,</B>     215    antreiben, werden un  mittelbar von einem Zahnrad<B>71</B>     betEtigt.,    wäh  rend Zahnrad<B>69</B> durch ein     Zwischenracl   <B>72</B>  getrieben wird.

   Die obern Walzen 22, 24 und       216    werden durch Reibung mitgenommen und  durch (nicht dargestellte) Federn auf die       Reissverschlussbänder    aufgedrückt.  



  Das von der Zahnstange<B>58</B> angetriebene  Rad<B>60</B> ist mit der Welle<B>61</B> durch eine ein  seitig wirkende Kupplung 74 verbunden,     wel-          ehe    die     Welle,61    in Ruhestellung hält, wenn  Zahnstange<B>58</B> ihre     Rückbewegung    ausführt.  Demgemäss steht das Getriebe<B>71, 66, 68, 72</B>  und<B>69</B> und somit Führungswalzen<B>23, 25, 27</B>  während dieser Rückbewegung der Zahnstange  <B>58</B> still. Die Konstruktion ist so gewählt,     dass     Stössel<B>1,9</B> und 20 ihre, Abwärtsbewegung aus  führen, während die     WeIllen   <B>23,</B> '25 und<B>27</B> in       RLihestellung    sind.  



  Zum richtigen Funktionieren der Maschine  ist es erforderlich,     dass    die Kette<B>C</B> während  ihres ganzen Weges von Trommel<B>28</B> bis hinter  das letzte     Rollenpaax   <B>26, 27</B> gespannt gehalten  wird. Normale Spannung wird der Kette  durch Öse<B>2,9</B> und die letzten Rollen<B>26, 27</B>  verliehen. Die untere Walze<B>27</B> wird dabei  etwas schneller angetrieben, indem Zahnrad  <B>69</B> mit etwas kleinerem Durchmesser ausgebil  det wird als die, übrigen Getrieberäder.

   Die  hierdurch verliehene Spannung reicht aus,  wenn der herzustellende     Reissverschluss    eine    Länge hat, die der Entfernung der     bei-den          ,Stössel   <B>19</B> und 20 voneinander oder     eineni.#     Bruchteil dieser Entfernung entspricht. An  ders ist es aber, wenn die Länge des fertigen  Verschlusses in einem andern Verhältnis zu  dieser Entfernung zwischen den beiden Stö  sseln stellt. Wenn z. B. diese Entfernung!  <B>9</B> Zoll beträgt und die gewünschte Länge  des Reissverschlusses<B>9</B> oder 4,5 oder<B>3</B> Zoll  betragen soll, so genügen die für, die Span  nung der Kette vorgesehenen Mittel. Wenn  aber eine Länge von z.

   B.<B>15</B> Zoll gewünscht  wird, dann müssen besondere Mittel. vorgese  hen werden, um die zusätzlichen<B>6</B> Zoll auf  zunehmen     und    unter     Spannung'zu    halten.  Das Gleiche gilt, wenn die gewünschte Länge  kleiner ist als die fragliche Entfernung, aber,  nicht genau ein Bruchteil von<B>9</B> Zoll. Denn  auch dann     muss    die Länge der Kette zwischen  den Stösseln über diese Entfernung hinaus  gehen, und zwar um ein Mass, das der Diffe  renz zwischen dem nächst höheren Vielfachen  der gewünschten Länge und der Entfernung  zwischen     den:Stösseln    gleich ist. Angenommen,  die gewünschte Länge sei<B>6</B> Zoll. Das nächste  Vielfache dieser Länge, das über die Entfer  nung von<B>9</B> Zoll hinausgeht, ist<B>12</B> Zoll.

   Wenn  man hiervon die Entfernung von<B>9</B> Zoll ab  zieht, so erhält man<B>3</B> Zoll. Diese<B>3</B> Zoll sind  der     Überschuss,    der aufgenommen werden       muss,    um die Kette unter Spannung zu halten.  



  Die Mittel     zam    Ausgleich einer solchen zu  sätzlichen Spannung bestehen aus einer Walze  <B>75,</B> die auf einer Schienenführung<B>76"</B> gebil  det durch parallele Schienen<B>77,</B> 77a,     eiiistell-          bar    beweglich ist. Wie aus     Fig.    2 ersichtlich  ist, ist die     Sehienenführung   <B>76</B> zwischen den  beiden Rollensätzen 22,<B>23</B> und 24,<B>25</B> ange  ordnet. Offenbar hängt die Länge der in der  Kette zwischen den beiden Stösseln gebildeten  Schleife von der Stellung der Rolle<B>7,5</B> auf  der Führung<B>76</B> ab.

   Dies entspricht     der        ge.,          wün,schten    Länge des fertigen Verschlusses,  die somit durch entsprechende Einstellung  der Rolle<B>75</B> unter Spannung gehalten werden  kann.  



  Zwecks Entfernung der auf den     Reissver-          schlussbändern    verbleibenden     Elementenreihe         ist zwischen dem     Stössei   <B>19</B> und dem Rollen  satz<B>2,9-, 23</B> ein Gehäuse<B>80</B> vorgesehen, durch  das die Kette wandert. In diesem Gehäuse  richten Düsen<B>81, 82</B> einen Luftstrahl gegen  die Ober- und     Unterfläche    der Kette, der  ausreichend stark ist, um diese Reste zu ent  fernen, so     dass    sie in den Behälter<B>39</B> fallen.  An Stelle der Düsen<B>8-1, 82</B> können Bürsten  oder ähnliche Mittel verwendet werden.  



  Im Betrieb wird zunächst der     Kurbelzap-          fen55    in der Gleitbahn<B>-53</B> eingestellt, so     dass     mittels der Zahnstange<B>58</B> die gewünschte  Länge von der Trommel abgezogen wird.  Wenn die Entfernung zwischen Stösseln<B>19</B>  und 20<B>9</B> Zoll beträgt und die gewünschte  Länge des Endproduktes gleichfalls<B>9</B> Zoll  sein soll, wird<U>die</U>     Spann-Lmgswalze'715    in eine  neutrale Stellung gebracht, da die normale,  durch die verschiedenen genannten Mittel er  zeugte Spannung ausreicht. Wird eine grö  ssere Länge gewünscht, so wird durch ent  sprechende Einstellung des Kurbelzapfens<B>5,5</B>  die gewünschte grössere Länge abgezogen.

    Rolle<B>7.5</B> wird dann in der     Gleitführung   <B>76</B>  so weit gesenkt,     dass    auch die<B>9</B> Zoll über  steigende Länge die richtige Spannung erhält.  Wird eine kleinere Länge gewünscht als  <B>9</B> Zoll, so wird der     Kurbelzapfen    in Gleitbahn  <B>53</B> weiter nach oben bewegt-, so     dass    der Weg  der Zahnstange<B>58</B> entsprechend kürzer wird.  Wenn die Länge in<B>9</B> teilbar ist, also bei<B>3</B> oder  41/_9 Zoll, dann 'bedarf es wiederum keiner  besonderen Einstellung der Spannrolle<B>7-5.</B>  Beträgt aber die gewünschte Länge z. B.  4 Zoll, so     muss    verfahren werden, wie oben  ausgeführt. Das Vielfache von 4 nächst über  <B>9</B> ist 12.

   Wenn man davon die     Entf        ernung    von  <B>9</B> Zoll abzieht, so erhält man     3#.    Es     muss    also  zusätzlich eine Schleife von<B>3</B> Zoll durch ent  sprechende Verstellung der Rolle<B>75</B> aufge  nommen werden.  



  Aus dem Vorstehenden folgt,     dass    die     Reiss-          verschlusslänge,    die jeweils von der fortlau  fenden Kette durch den Schnittstempel, 20  abgetrennt wird, nicht nur genau der von der       Rolle'228    abgezogenen Länge gleichkommt, son  dern auch,     dass    die Schnittlinie zwischen der       elementenfreien    Stelle am hintern Ende des    -vordersten Reissverschlusses und der nächst  folgenden     Reissverschlusslänge    liegt.

   Das er  gibt sich daraus,     dass    die     Reissverschlussele-          mente    von der Kette auf einer kurzen Strecke  entfernt werden, deren Abstand vom freien  Ende der Kette ein Mehrfaches der gewünsch  ten Länge des     Einzel-Reissversehlusses    be  trägt. Daher ist der Vorschub der Kette in  der richtigen Lage und im richtigen Zeitmass  gesichert, um     Einzel-Reissverschlüsse    der ge  wünschten Länge mit der     elementenfreien     Stelle an einem Ende des Reissverschlusses mit  äusserster Geschwindigkeit herzustellen.

      Es können     jedoeh    auch     elemen        tenfreie     Stellen an beiden Enden des fertigen Reiss  verschlusses gebildet werden. Das -erfolgt am  besten auf die, Weise,     dass    man Elemente auf  einer Strecke entfernt, die     der    doppelten  Länge der     element#enfreien    Stelle entspricht,  und die Kette in der Mitte dieser Strecke  trennt, so     dass    gleichzeitig eine     elementenfreie     Stelle am untern Ende der einen und am  obern Ende der folgenden Kette gebildet  wird.    Ein bevorzugtes Verfahrensbeispiel führt  zu der in     Fig.   <B>7</B> dargestellten Anordnung.

   Es  ist erwünscht, an der Stelle, an der der mit  dem     Reissverschluss    versehene Artikel am Klei  dungsstück angenäht wird (z. B. eine Hosenleiste  am Hosenbund), der Nadel einen möglichst  ungehinderten Zutritt zum Stoff zu     versehaf-          fen    und zu verhindern,     dass    sie auf ein Ele  ment auftrifft, -was den Bruch der Nadel zur  Folge haben kann. Anderseits ist es bei Hand  habung des Reissverschlusses und des mit ihm  versehenen Artikels störend, wenn der     Reiss-          verschluss    am obern Ende offen ist. Es soll  daher ein Schutz der Nadel erfolgen, ohne       dass    der erwähnte Nachteil eintritt.

   Das ge  schieht dadurch,     dass    im     Reissverschluss    eine  Lücke angebracht wird, die hinter einigen  Elementen am obersten Ende des Reissver  schlusses liegt, wobei diese obersten Elemente  miteinander gekuppelt bleiben. Die Elemente  bilden dann eine Art von     Brücken-Endan-          sehlag.        Dadureh    wird die genaue Zuführung  des Reissverschlusses während des     Annähens         erleichtert, indem die obersten Elemente z. t.  längs einer im     Nälimaseliinenbett    angeord  neten Leiste geführt werden können, wodurch  die genaue Lage der Lücke zur Nadel gesi  chert werden kann.  



  Am vorteilhaftesten ist es hierbei, diese  die Lücke bildenden zwei oder drei Elemente.  gleichzeitig mit der     elementenfreien    Stelle am  untern Ende des vorangehenden Reissverschlus  ses zu bilden, wie es in     Fig.   <B>7</B>     dargesteät    ist.  In dieser Figur bezeichnet     FC1    das abge  trennte Stück einer in gleichmässigen Längen  X abgezogenen Kette, die mit Elementen 12,  <B>13</B> versehen ist.

   Dieses den fertigen     Reissver-          schluss    bildende Stück     FCx    hat hinter den  obersten Elementen eine Lücke<B>g</B> und am un  tern Ende eine     elementenfreie    Stelle<B>0.</B> Die  Entfernung der Elemente an den Stellen<B>g</B>  und     ax    kann durch einen einheitlichen Schnitt  stempel erfolgen, der zwei voneinander im  Abstand angeordnete     Sehnitteile   <B>D</B> und     Dx     aufweist,

   wobei der Abstand den am äussersten  obern Ende des Reissverschlusses stehen blei  benden Elementen entspricht.<B>DA</B> in solcher  Schnittstempel bearbeitet somit gleichzeitig  das untere Ende des Stückes     C    und die Lücke  nahe dem obern Ende der nachfolgenden       Reissverschlusslänge,    während     zur    selben Zeit  das Abtrennen durch den     Schneidstössel   <B>E</B> er  folgt.



  Method for the production of single zippers with a constant set length and machine for the implementation of this method The present invention relates to a method for the production of single zippers with a constant set length from an uninterrupted zip chain.



  In the ongoing manufacture of clothing items such. B. Pants whose bib is to be closed with a zipper, the strips of the bib must be continuously connected to the zipper, and for this purpose it has already proposed to pull the individual zippers from a continuous chain that is usually rolled up on a drum they can either be sewn onto the item in question before or after being detached or kept in stock for future use.



  This method presents the difficulty that the rolled-up chain of interconnected elements, which sit on belts in a known manner, does not have any element-free locations, as are required for attaching end stops or for sewing the article onto an item of clothing.



  The object of the present invention is to provide a method for the production of single zippers of a constant set length from an uninterrupted chain, with chain pieces of constant length being gradually pulled off, cren and under tension on two at a distance <B> 3 </ B > mutually arranged cutting punches are passed, one of which removes a number of elements between each two trigger movements and the other simultaneously cuts the chain.

   A preferred embodiment. However, the invention particularly suggests removing some elements just behind the foremost elements, with the elements arranged at the very front remaining hooked with one another and being able to serve as an end stop. If desired, this can be done simultaneously with the formation of an element-free area at the rear end of the preceding individual lock.



  Exemplary embodiments of the invention are explained with the aid of the accompanying drawing, namely: FIG. 1 shows a piece of a zip fastener chain pulled off the roll with the zip fastener made to form the <B> f </B> machined areas, FIG. 2 a side view of the machine for finishing individual zippers, FIG. 3 A top view of FIG. 2 omitting the:

  Sectional ram and the upper guide rollers for the chain, Fig. 4 is a partial side view of the sectional ram removing the elements, seen from the right of Fig. 2, Fig.c <B> 5 </B> a side view of the machine, seen from the right in Fig. 2, Fig. 6 </B> a front view of the means for the adjustable drive,

   and FIG. 7 shows a schematic representation of a method for manufacturing a zipper with specially arranged element-free areas. In FIG. 1, <B> denotes C </B> a # piece of a zipper pulled off a continuous chain, FC 'a measured length in front of its separating luig on the cutting line X' and <B> PC </B> a single chain, which is on the line X from is separated.

   The piece, <B> C </B> consists of strips <B> 10, 11, </B> filled with elements <B> 19-, 13 </B> with the, elements on the beads 14 , <B> 1: 5 </B> are clamped. In order to create element-free: places <B> - </B> in the illustrated exemplary embodiment at the end of each zip <B> - </B>, the elements at a and. <B> W </B> must be removed will.



  As shown in FIG. -2, a frame <B> 118 </B> rests on a table <B> 16 </B> which is supported by legs <B> 17 </B> generally with <B> 19 </B> designated ram for removing the elements is mounted at the desired locations as well as a cutting punch 201 and an adjustable drive 2, 1 with sets of guide rollers <B> 292 </B> to <B> 27. The roller sets 22, 23 and 24, 2.5 are arranged between the tappets 19 tuid 20; the third set <B> 26, 27 </B> is on the other side of the plunger <B> 19. </B>



  The guide rollers 22 to <B> 27 </B> pull the chain C off a drum <B> '28 </B> and guide it through an eyelet <B> 29 </B> and a guide sleeve <B> 30 < / B> to the ram. <B> 19. </B> As best shown in FIG. 4, an anvil <B> 3,1 </B> is fastened in a post <B> 32 </B> . The surface of the anvil is provided with a recess <B> 33 </B> for the coupled elements, and the post with an opening 34.

   The actual plunger used to remove elements is labeled <B> 35 </B>. Up and down movement is given to the ram 35 by an eccentric <B> 36 </B>, which sits at the front end of a transversely mounted shaft 36a, which is driven by a snow wheel <B> 3,7 </B>. The cutting edge 35a of the ram <B> 3: 5 </B> is arranged in the longitudinal direction of the chain C, and its length corresponds to the length of the element-free piece a, generally approximately <B> 6 </B> to <B> 8 </B> elements.



  Since the punch <B> 315 </B> cannot cut through the elements at the legs because it could be damaged here by the band beads 14, <B> 15 </B>, its width is dimensioned so that it only has the Clipping heads of the elements cuts through. The remnants of the elements remaining on the belts are first carried on with the chain and later removed.



  As can best be seen from FIG. 5, the active part 4, 0 of the cutting die 20 has the shape of a blade, the cutting edge 40a of which is arranged transversely to the chain, so that the chain is cut across its entire width. Cutting punch. 40 receives up and down movement by an eccentric 41 at the front end of a transversely arranged shaft 41 a, which is driven by a worm wheel 42.



       Chord gears 37 and 492 are driven by the main shaft 43, which in turn is actuated by an electric motor 44 through pulleys 415, 46 and belt 47, the worm gears 48, 49 in chord gears 37, < / B> 42 intervene. Excessors <B> 36, </B> 41 are set up in such a way that the plungers <B> 35, </B> 40 are moved simultaneously so that the <B> egg </B> elements can be removed and cut off the chain at the same time.



  The chain <B> C </B> is withdrawn from the drum <B> 28 </B> step by step by means that are now to be described. As shown in Fig. 2 and <B> 6 </B> is shown, 'is evenly driven (, worm wheel 42 * with a rearwardly arranged disc or plate <B> 50 </B> provided with the transverse The disk <B> 510 </B> would have a crank arm <B> 52 </B> which rotates with it.

   The effective length of the karbel arm <B> 52 </B> and thus the turning radius of the crank pin <B> 55 </B> can be adjusted by means of an adjusting screw <B> 56 </B>, which is located in the slide path <B > 53 </B> is arranged and threaded connection with the sliding block 54 has. By turning the head <B> 57 </B> of the vision hood <B> 56 </B>, the pivot pin <B> 55 </B> is therefore set closer or further to the axis in order to move the disc <B > 50 </B> rotates. A toothed rack <B> 58 </B> is connected to the crank pin <B> 5,5 </B>, the free end of which engages in a toothed wheel <B>: 60 </B> which is mounted on a #transverse shaft <B > 61 </B> is stored.

   A guide bar <B> 62 </B> sitting on shaft # 61 presses on rack <B> 58 </B> and holds it in engagement with gear wheel <B> 6.0. </B> It in all positions This shows that by changing the position of the crank pin <B> 55 </B> the path of the toothed rack <B> 58 </B> and thus the angle of rotation of the gear wheel <B> 60 </B> can be varied.



  Cross shaft <B> 61 </B> is mounted in frame <B> 18 </B> and also shafts 64, <B> 65, 66, </B> on which the lower guide rollers <B> 23, 25 </ B> and 27 are mounted. The drive wheels 6'7, <B> 68, 69 </B>, which drive these guide rollers, are attached to these shafts. Gears <B> 67 </B> and <B> 6, 8, </B> which drive the rollers <B> 23, </B> 215 are directly driven by a gear <B> 71 </B> actuated. while gear <B> 69 </B> is driven by an intermediate gear <B> 72 </B>.

   The upper rollers 22, 24 and 216 are carried along by friction and pressed onto the zipper tapes by springs (not shown).



  The wheel <B> 60 </B> driven by the toothed rack <B> 58 </B> is connected to the shaft <B> 61 </B> by a coupling 74 acting on one side, which the shaft 61 stops when the rack <B> 58 </B> executes its return movement. Accordingly, the gear <B> 71, 66, 68, 72 </B> and <B> 69 </B> and thus guide rollers <B> 23, 25, 27 </B> stand during this return movement of the rack <B> 58 </B> still. The construction is chosen so that the plungers <B> 1, 9 </B> and 20 perform their downward movement, while the shafts <B> 23, </B> '25 and <B> 27 </B> in R position are.



  For the machine to function correctly, it is necessary that the chain <B> C </B> is tensioned all the way from drum <B> 28 </B> to behind the last pair of rollers <B> 26, 27 </B> is held. The chain is given normal tension by the eyelet <B> 2,9 </B> and the last rollers <B> 26, 27 </B>. The lower roller <B> 27 </B> is driven somewhat faster in that the gear wheel <B> 69 </B> is designed with a somewhat smaller diameter than the other gear wheels.

   The tension thus imparted is sufficient if the zip fastener to be produced has a length which corresponds to the distance between the two plungers 19 and 20 from one another or a fraction of this distance. But it is different when the length of the finished closure is in a different relationship to this distance between the two plungers. If z. B. this distance! <B> 9 </B> inches and the desired length of the zipper should be <B> 9 </B> or 4.5 or <B> 3 </B> inches, the tension of the Chain provided means. But if a length of z.

   B. <B> 15 </B> inches is desired, then special means are required. be provided to take up the extra 6 inches and keep it under tension. The same is true if the desired length is less than the distance in question, but not exactly a fraction of <B> 9 </B> inches. Because even then the length of the chain between the tappets must go beyond this distance by an amount equal to the difference between the next higher multiple of the desired length and the distance between the tappets. Assume the desired length is <B> 6 </B> inches. The next multiple of this length beyond the distance of <B> 9 </B> inches is <B> 12 </B> inches.

   If you subtract the distance of <B> 9 </B> inches from this, you get <B> 3 </B> inches. Those <B> 3 </B> inches are the excess that needs to be absorbed to keep the chain under tension.



  The means to compensate for such additional tension consist of a roller <B> 75 </B> which is formed on a rail guide <B> 76 "</B> by parallel rails <B> 77, </B> 77a As can be seen from FIG. 2, the linear guide <B> 76 </B> is between the two roller sets 22, <B> 23 </B> and 24, <B> 25 </ B Obviously, the length of the loop formed in the chain between the two rams depends on the position of the roller <B> 7.5 </B> on the guide <B> 76 </B>.

   This corresponds to the desired length of the finished closure, which can thus be kept under tension by setting the roller 75 accordingly.



  A housing <B> 80 </B> is provided between the joint <B> 19 </B> and the roller set <B> 2,9-, 23 </B> in order to remove the row of elements remaining on the zipper strips through which the chain moves. In this housing, nozzles <B> 81, 82 </B> direct a jet of air against the upper and lower surface of the chain, which is strong enough to remove these residues so that they enter the container <B> 39 </ B> fall. Instead of the nozzles <B> 8-1, 82 </B>, brushes or similar means can be used.



  During operation, the crank pin 55 is first set in the slide path <B> -53 </B> so that the desired length is drawn off the drum by means of the toothed rack <B> 58 </B>. If the distance between the rams is <B> 19 </B> and 20 <B> 9 </B> inches and the desired length of the end product should also be <B> 9 </B> inches, <U> the < / U> Spann-Lmgswalze'715 brought into a neutral position, since the normal tension generated by the various means mentioned is sufficient. If a greater length is required, the desired greater length can be deducted by setting the crank pin accordingly <B> 5,5 </B>.

    Roll <B> 7.5 </B> is then lowered in the sliding guide <B> 76 </B> so that the <B> 9 </B> inches also receive the correct tension over the increasing length. If a length smaller than <B> 9 </B> inches is desired, the crank pin is moved further up in slide way <B> 53 </B> - so that the path of the rack <B> 58 </B> becomes correspondingly shorter. If the length can be divided into <B> 9 </B>, i.e. <B> 3 </B> or 41 / _9 inches, then no special adjustment of the tensioning pulley <B> 7-5 is required. </ B> But is the desired length z. B. 4 inches, then proceed as described above. The multiple of 4 next to <B> 9 </B> is 12.

   If you subtract the distance of <B> 9 </B> inches, you get 3 #. A loop of <B> 3 </B> inches must also be picked up by adjusting the roller <B> 75 </B> accordingly.



  It follows from the foregoing that the length of the zip fastener, which is separated from the continuous chain by the cutting punch 20, is not only exactly the same as the length removed from the roll 228, but also that the cutting line between the element-free point at the rear end of the front zipper and the next following zipper length.

   This results from the fact that the zip fastener elements are removed from the chain over a short distance, the distance from the free end of the chain to a multiple of the desired length of the individual zip fastener. Therefore, the feed of the chain is secured in the correct position and in the correct amount of time in order to produce individual zippers of the desired length with the element-free point at one end of the zipper with extreme speed.

      However, elemen-free locations can also be formed at both ends of the finished zipper. The best way to do this is to remove elements on a path that is twice the length of the element-free position and to cut the chain in the middle of this path, so that at the same time there is an element-free position at the lower end of the one and is formed at the top of the following chain. A preferred example of the method leads to the arrangement shown in FIG. 7.

   It is desirable to provide the needle with as unimpeded access to the fabric as possible and to prevent it from being sewn onto the item of clothing at the point at which the article provided with the zipper is sewn (for example a trouser bar on the waistband) hits an element, which can break the needle. On the other hand, when handling the zip fastener and the article provided with it, it is bothersome if the zip fastener is open at the top. The needle should therefore be protected without the disadvantage mentioned occurring.

   This is done by creating a gap in the zipper that lies behind some elements at the top end of the zipper, with these uppermost elements remaining coupled to one another. The elements then form a type of bridge end stop. This facilitates the precise feeding of the zipper during sewing by the top elements z. t. can be guided along a bar angeord in the Nälimaseliinenbett, whereby the exact position of the gap to the needle can be secured.



  It is most advantageous here to have these two or three elements forming the gap. to be formed simultaneously with the element-free point at the lower end of the preceding zipper, as shown in FIG. 7. In this figure, FC1 denotes the severed piece of a chain drawn off in uniform lengths X, which is provided with elements 12, 13.

   This piece of FCx, which forms the finished zipper, has a gap <B> g </B> behind the uppermost elements and an element-free area <B> 0. </B> at the bottom end > g </B> and ax can be made using a uniform cutting punch which has two string parts <B> D </B> and Dx arranged at a distance from one another,

   The distance corresponds to the elements remaining at the very top end of the zipper. <B> DA </B> in such a cutting die thus simultaneously processes the lower end of the piece C and the gap near the top end of the subsequent zipper length, while at the same time Time the separation by the cutting ram <B> E </B> follows.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Einzel- Reissverschlüssen gleichbleibend eingestellter Länge aus einer ununterbrochenen Reissver- schlusskette, dadurch gekennzeichnet, dass Ket- tenstlicke gleichbleibender Länge seln-ittweise abgezogen und unter Spannung an zwei im Abstand voneinander angeordneten #Schnitt- stempeln vorbeigeführt werden, PATENT CLAIMS I. A process for the production of single zippers of a constant set length from an uninterrupted zipper chain, characterized in that chain links of constant length are pulled off and passed under tension past two spaced cutting dies, von denen der eine zwischen<B>je</B> zwei AbzugsbewegLingen eine Anzahl von Elementen entfernt und der andere gleichzeitig die Kette durchschneidet. II. Maschine zur Durchführung :des Ver fahrens nach P.%tentanspruch I, gekennzeich net durch zwei im Abstand voneinander an geordnete Schnittstempel, von denen der eine an einem Ende eines Einzel-Reissverschlusses eine Anzahl von Reissverschlusselementen ent- fernt, One of which removes a number of elements between <B> each </B> two trigger movements and the other cuts the chain at the same time. II. Machine for carrying out: the process according to P.% tent claim I, characterized by two cutting punches arranged at a distance from one another, one of which removes a number of zipper elements at one end of a single zipper, während der andere gleichzeitig den in der Vorsehubrichtung vordersten Einzel-Reiss- verschluss von der Kette abtrennt, ferner durch Antriebsmittel für die synchrone Auf- und Niederbeweg-Ling der beiden Schni#tstem- pel und eine Kupplung für die Vorschubvor- richtung der Reissverschlusskette, das Ganze derart, while the other at the same time separates the single zipper from the chain that is foremost in the feed direction, furthermore by drive means for the synchronous up and down movement of the two cutting dies and a coupling for the feed device of the zipper chain Whole thing like that, dass während des Arbeitsshubes der Schnittstempel die Kette stillsteht. UNTERANSPRÜCIIE <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die, Entfernung der Elemente auf einer Strecke erfolgt, die vom freien Ende der Reissverschlusskette einen Abstand hat, der das Mehrfache der Länge eines Einzelreissverschlusses beträgt. 2. that the chain stops during the working stroke of the cutting punch. SUB-CLAIM <B> 1. </B> Method according to claim I, characterized in that the removal of the elements takes place over a distance that is a multiple of the length of a single zipper from the free end of the zipper chain. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass eine elementenfreie Stelle am vordern Ende eines Einzel-Reissver- schlusses ausgebildet wird, so, dass die entste hende Lücke von der vordern,Stirnkante des Einzel-Reissverschl-Lisses <B>.</B> durch einige<B>-</B> stehen- gebliebene Elemente getrennt ist. <B>3.</B> Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die genannte Lücke gleichzeitig mit einem elementelilreien Stück. Method according to patent claim I, characterized in that an element-free area is formed at the front end of a single zip fastener, so that the resulting gap is from the front edge of the single zip fastener Lisse > is separated by some <B> - </B> elements that have remained. <B> 3. </B> Method according to dependent claim 2, characterized in that said gap simultaneously with a piece free of elements. am hintern Ende des vorangehenden E inzel- Reissverschlusses gebildet wird, und dass das Abschneiden des vordersten Einzel-Reissver- schlusses zwischen den vor einer Lücke stehen- gebliebenen Elementen und dem elementen" freien Stück des vordersten Einzel-Reissver- schlusses erfolgt. 4. is formed at the rear end of the preceding single zipper, and that the cutting of the foremost single zipper takes place between the elements that have remained in front of a gap and the element-free piece of the foremost single zipper. Maschine nach Patentanspruch II, da, durch gekennzeichnet, dass der Vorschub der Reissverschlusskette durch mehrere Rollen sätze erfolgt, wobei der in der Vorschubrich- tung vorderste Rollensatz zwecks Erzielung eindr gestreckten Haltung der Reissverschluss- kette unter den Schnittstempeln mit erhöhter Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird. Machine according to patent claim II, characterized in that the zipper chain is fed by several sets of rollers, the foremost set of rollers in the feed direction being driven at increased peripheral speed in order to achieve a stretched position of the zipper chain under the cutting dies. <B>,5.</B> Maschine nach Patentanspruch II, <B>da-</B> durch gekennzeichnet, dass zwischen den bei den #Schnittstempeln eine Spannvorrichtung vorgesehen ist, um eine den Abstand der Schnittstempel übersteigende, zwischen den Stempeln sich befindende Länge der Reiss- verschlusskette unter #Spannung halten zui kön nen. <B>, 5. </B> Machine according to patent claim II, <B> da- </B> characterized in that a clamping device is provided between the #cutting punches in order to move between the punches which exceeds the distance between the cutting punches to be able to keep the length of the zipper chain under tension. <B>6.</B> Maschine nach Unteranspruch<B>5,</B> da durch gekennzeichnet, dass die Spannvorrich- tung'eine, in Führungen einstellbare Walze aufweist, uni die unter ihr durchlaufende Reissverschlusskette unter Spannung zu hal ten. <B>7.</B> Maschine nach Patentanspruch<B>11,</B> da durch gekennzeiehnet, dass der Antrieb der Rollensätze für den Vorschub der Kette über ein mittels einstellbaren Karbelzapfens ver änderliches Übersetzungsgetriebe erfolgt. <B> 6. </B> Machine according to dependent claim <B> 5 </B> characterized in that the tensioning device has a roller which can be adjusted in guides to keep the zip fastener chain running under it under tension . <B> 7. </B> Machine according to patent claim <B> 11 </B> because it is marked by the fact that the drive of the roller sets for the advance of the chain takes place via an adjustable transmission gear by means of adjustable Karbelzapfens.
CH331190D 1955-04-25 1955-04-25 Process for the production of single zippers with a constant set length and machine for the implementation of this process CH331190A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH331190T 1955-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH331190A true CH331190A (en) 1958-07-15

Family

ID=4501977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH331190D CH331190A (en) 1955-04-25 1955-04-25 Process for the production of single zippers with a constant set length and machine for the implementation of this process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH331190A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129432B (en) * 1958-09-03 1962-05-17 Heinz Luschmann Device for separating zipper parts lengths
DE2714169A1 (en) * 1977-03-30 1978-10-05 Yoshida Kogyo Kk CUTTING MACHINE FOR CUTTING ENDLESS ZIPS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129432B (en) * 1958-09-03 1962-05-17 Heinz Luschmann Device for separating zipper parts lengths
DE2714169A1 (en) * 1977-03-30 1978-10-05 Yoshida Kogyo Kk CUTTING MACHINE FOR CUTTING ENDLESS ZIPS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769C3 (en) Device for producing strips by slitting a paper web in the longitudinal direction
DE1485296B1 (en) Linking machine
WO1991007540A1 (en) Automatic stocking turning device for a looping machine
DE2620807C2 (en) Device for tying a roll bale of agricultural stalks
CH331190A (en) Process for the production of single zippers with a constant set length and machine for the implementation of this process
DE1054034B (en) Device for the production of individual zippers from a continuous zipper chain
DE2627798A1 (en) AUTOMATIC APPARATUS FOR THE PRODUCTION OF RING-SHAPED ARTICLES FROM A LONG BRAID OR TAPE OF TEXTILE MATERIAL
DE672479C (en) Device for measuring the length of lengths of fabric
AT385969B (en) Apparatus for producing a heat and tension-resistant and flexible connection between the ends of web materials
DE253752C (en)
DE3225375C2 (en) Device for aligning for the purpose of thread-like and / or straight-line cutting of a warped web-like product, in particular a textile web
DE3638989C1 (en) Apparatus for making at least one hem on a cloth material having a sewn-in tape, especially rubber tape
DE955223C (en) Machine for the production of carpet-like products with plush-like Oberfalece
DE3218613C2 (en)
CH136621A (en) Method and device for the production of plush-like blankets on lengths of fabric.
DE817898C (en) Device for feeding a web of fabric onto a fabric conveyor, in particular onto the needle chains of tentering machines
DE2042917C3 (en) Machine and method for preparing spherical objects by cutting off appendages
DE919346C (en) Device for reducing the shrinkage of tubular knitted and knitted fabrics
DE413917C (en) Device for drying yarn after wet treatment
DE708782C (en) Fabric take-off device for flat weft knitting machines
DE654276C (en) Device for treating textile goods, in particular socks, drawn onto moving molds
DE1635261A1 (en) Device for opening and placing pale cake
DE1010023B (en) Alignment device for a machine for finishing individual zippers
AT124554B (en) Machine for closing filled sacks, in particular made of paper.
DE38510C (en) Cutting device for elastic fabrics