DE817898C - Device for feeding a web of fabric onto a fabric conveyor, in particular onto the needle chains of tentering machines - Google Patents

Device for feeding a web of fabric onto a fabric conveyor, in particular onto the needle chains of tentering machines

Info

Publication number
DE817898C
DE817898C DEP23604D DEP0023604D DE817898C DE 817898 C DE817898 C DE 817898C DE P23604 D DEP23604 D DE P23604D DE P0023604 D DEP0023604 D DE P0023604D DE 817898 C DE817898 C DE 817898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
needles
conveyor
web
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23604D
Other languages
German (de)
Inventor
Leslie Camden Nield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tootal Broadhurst Lee Co Ltd
Original Assignee
Tootal Broadhurst Lee Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tootal Broadhurst Lee Co Ltd filed Critical Tootal Broadhurst Lee Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE817898C publication Critical patent/DE817898C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/04Tenters or driers for fabrics without diagonal displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zum Zuführen einer Stoffbahn auf einen Gewebeförderer, insbesondere auf die Nadelketten von Spannmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen einer Stoffbahn, auch in Bandform, auf einen Gewebeförderer, insbesondere auf die Nadelketten von Spannmaschinen o. dgl.Device for feeding a web of fabric onto a fabric conveyor, in particular to the needle chains of tentering machines The invention relates to a device for feeding a web of fabric, also in belt form, onto a fabric conveyor, especially on the needle chains of tentering machines o.

Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung zum Zuführen eines Bandes oder einer Stoffbahn auf einen Förderer, von dem eine Ausführungsform im deutschen Patent 656 425 dargestellt und beschrieben ist.The invention particularly relates to a feeding device a belt or web of fabric on a conveyor, one embodiment of which is shown and described in German Patent 656 425.

Es ist in der Textilindustrie bekannt, daß bei einem gewebten Stoff, insbesondere nachdem er dem Fertigungsverfahren, wie Reinigen, Bleichen o. dgl., ausgesetzt war, die Fäden gezählt werden, d. h. es wird die Anzahl der Schußfäden und Kettenfäden im Verhältnis zu einer Einheitslänge des Stoffes festgestellt. Wenn beispielsweise ein Stoff zuviel Einschußfäden auf der Einheitslänge aufweist, so muß er in der Kette gestreckt werden. Wenn andererseits beim Herübernehmen einer Stoffbahn auf die Nadelketten er zuwenig Schußfäden auf der Einheitslänge aufweist, so muß er auf den Nadelketten in seiner Länge zusammengedrückt werden. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, die Stoffbahn auf die Nadeln der Nadelketten in einem Überschuß aufzubringen, indem man auf die Nadelketten eine Länge des Gewebes aufbringt, die größer ist, als der Länge der Nadelketten entspricht. Dies wird nach der deutschen Patentschrift 656 425 dadurch erreicht, daß man eine Stoffbahn auf einen endlosen Nadelträger an einer Stelle aufbringt, wo dieser gekrümmt ist, so daß die Enden der Nadeln voneinander abstehen, worauf man das Gewebe von dem Nadelträger auf eine Nadelkette überführt, und zwar an einer Stelle, wo der Nadelträger gerade liegt, so daß die Spitzen der Nadeln dichter zusammenliegen. Auf diese Weise erlangt man eine wirkungsvolle Überförderung auf die Nadelketten. Bei der Vorrichtung nach der deutschen Patentschrift wird die Stoffbahn auf den Förderer, nämlich auf die Nadeln der Nadelketten, durch eine sich bewegende Fläche überführt, die durch die äußeren Enden der Borsten eines Bürstenrades und durch Nadeln gebildet wird, die so angeordnet sind, daß sie sich in einer geschlossenen und die sich bewegende Fläche schneidenden Bahn bewegen können. Hierbei müssen die in einer geschlossenen Bahn geführten Nadeln im gleichen Maße wie die Nadeln der Nadelketten verschoben werden, weil ihre Spitzen sich auf einem Wege bewegen, der nicht nur den Weg der Nadeln der Nadelketten schneidet, sondern ihn auch beträchtlich überlappt.It is known in the textile industry that in a woven fabric, especially after it has been used in the manufacturing process, such as cleaning, bleaching or the like, was exposed, the threads are counted, d. H. it becomes the number of wefts and warp threads determined in relation to a unit length of the fabric. if for example a fabric has too many wefts in the unit length, so it must be stretched in the chain. If, on the other hand, when taking over one The length of fabric on the needle chains does not have enough weft threads in the unit length, so its length must be compressed on the needle chains. To do this too To achieve, it is necessary to put the fabric on the needles of the needle chains in one To apply excess by applying a length of fabric to the needle chains, which is greater than the length of the needle chains. This will be according to the German Patent specification 656 425 achieved by a web of fabric on an endless Needle carrier applies at a point where it is curved so that the ends of needles from each other stick out what you get the tissue from the Needle carrier transferred to a needle chain, at a point where the needle carrier straight so that the tips of the needles are closer together. In this way one achieves an effective overfeeding on the needle chains. At the device According to the German patent, the fabric web is on the conveyor, namely on the needles of the needle chains, transferred by a moving surface that passes through the outer ends of the bristles of a brush wheel and is formed by needles, which are arranged so that they are in a closed and the moving Surface intersecting path. Here must be in a closed Track-guided needles moved to the same extent as the needles of the needle chains because their tips move in a path that is not only the path of Cuts needles of the needle chains, but also overlaps it considerably.

Infolgedessen muß nach der Beschreibung der genannten Patentschrift genügend Zeit vorhanden sein, um das Band nicht nur auf den Nadeln der Nadelträger, sondern gleichzeitig auf den Nadeln der Nadelketten festzulegen. Deshalb muß die Umfangsgeschwindigkeit beider Vorrichtungen gleich sein. Um jede Überförderung sicher zu erreichen, muß das Gewebe zunächst auf den Nadelträger überführt werden.As a result, according to the description of said patent specification there should be enough time to not only place the tape on the needles of the needle carriers, but at the same time to be set on the needles of the needle chains. Therefore must Peripheral speed of both devices must be the same. To be sure of any overfunding To achieve this, the tissue must first be transferred to the needle carrier.

Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ermöglicht, eine Stoffbahn auf einen Gewebeförderer, z. B. auf die Nadelketten, in einfacherer Weise mittels einer einfachen Förderoperation zu überfordern.The device according to the present invention enables a web of fabric on a fabric conveyor, e.g. B. on the needle chains, in a simpler way by means of to overwhelm a simple funding operation.

Es ist bekannt, ein Bürstenrad zum Aufdrücken eines Stoffes auf Nadeln zu benutzen. Hierfür gibt das deutsche Patent zwei Bürstenräder an, eins zum Rufpressen des Gewebes auf die Nadelndes Nadelträgers und das andere zum Abziehen des Gewebes von den Nadeln des Nadelträgers und zum Rufpressen auf die Nadeln einer Nadelkette.It is known a brush wheel for pressing a fabric onto needles to use. The German patent specifies two brush wheels for this, one for pressing of the tissue on the needles of the needle carrier and the other for peeling off the tissue from the needles of the needle carrier and for pressing on the needles of a needle chain.

In der britischen Patentschrift 542 323, die sich auf eine Gewebeführungsvorrichtung bezieht, ist ein Bürstenrad zum Festlegen des geförderten Gewebes auf den Nadeln eines Gewebeförderers vorgesehen, und ein Überfordern mit jenem Bürstenrad ist möglich, aber der Betrag der Überförderung kann nicht genau eingestellt und nicht innerhalb bestimmter Grenzen durch ein einzelnes Bürstenrad überwacht werden.British Patent 542,323 relating to a tissue guide device refers to is a brush wheel for setting the conveyed tissue on the needles a fabric conveyor is provided, and overstraining with that brush wheel is possible, but the amount of overfunding cannot be precisely adjusted and not within certain limits can be monitored by a single brush wheel.

Die Vorrichtung nach der Erfindung weist zum Erfassen einer Stoffbahn eine sich bewegende Fläche und Nadeln auf, deren Spitzen so angeordnet sind, daß sie in einer geschlossenen Bahn bewegt werden, die die Bewegungsfläche schneidet. Diese Nadeln bringen die Stoffbahn in Berührung mit einem Gewebeförderer. Diese Vorrichtung ist durch die Maßnahme gekennzeichnet, daß die Spitzen der Nadeln von der sich bewegenden Fläche auswärts gerichtet sind und daß sie durch ihre Verschiebung in einer geschlossenen Bahn selbst die Stoffbahn erfassen, während diese sich auf der bewegenden Fläche befindet und später von der Gewebebahn durch die normale Bewegung des Bandes an oder unmittelbar vor der Stelle abgezogen werden, wo die Gewebebahn von dem Gewebeförderer erfaßt wird.The device according to the invention has for gripping a web of material a moving surface and needles, the tips of which are arranged so that they are moved in a closed path that intersects the moving surface. These needles bring the fabric web into contact with a fabric conveyor. These Device is characterized by the measure that the tips of the needles of of the moving surface are directed outwards and that they are due to their displacement in a closed path even grasp the material web while it is on located on the moving surface and later on from the fabric web through normal movement of the tape at or immediately before the point where the fabric web is peeled off is detected by the fabric conveyor.

Zweckmäßigerweise werden die Nadeln durch die Bürstenborsten, deren Enden die sich bewegende Fläche bilden, eingehüllt.The needles are expediently through the brush bristles whose Ends forming the moving surface, encased.

Es ist klar, daß das Gewebe nicht verschoben werden kann, solange die Stifte es während ihres Weges rund um das Rad und bis zum Übergang auf die Nadeln der Nadelkette festhalten. Die Gewebezuführvorrichtung kann derart mit Kraft betrieben werden, daß ihre Fördergeschwindigkeit etwas geringer, gleich oder beträchtlich schneller ist als die der Nadelketten.It is clear that the tissue cannot be shifted while this is going on the pins it on their way around the wheel and until the transition onto the needles hold on to the needle chain. The tissue delivery device can thus be powered that their conveying speed is somewhat slower, the same or considerable is faster than that of needle chains.

Die Wirkung dieser Geschwindigkeiten ist die, daß das Gewebe entweder im gewissen Maße gestreckt wird, eine normale Kettenspannung aufweist oder zusammengeschoben wird, um das besondere Zusammenschrumpfen auszugleichen. Wenn der Antrieb innerhalb der angegebenen Grenzen veränderlich ist, so kann allen Anforderungen für die meisten Gewebearten Rechnung getragen «-erden.The effect of these speeds is that the tissue either is stretched to some extent, has normal chain tension, or is compressed to compensate for the particular shrinkage. When the drive is within the specified limits is changeable, so can meet all requirements for most Tissue types taken into account «- earth.

Es ist klar, daß die Vorrichtung nach der Erfindung genaue und. veränderliche Mittel zum Regeln des Vorschubes der Stoffbahn auf den Gewebeförderer, wie die Nadeln einer Nadelkette, \-orsieht. Die Erfindung ist auch einfacher als die Vorrichtung nach (lern deutschen Patent 656 425. Die Vorrichtung nach dieser deutschen Patentschrift sieht zwei getrennte t berführungsmaßhahmen vor, eine auf einen endlosen Nadelträger und eine auf die Nadelkette. Überdies erfordert die Überführung eine Verschiebung eines dieser Förderglieder, und der Betrag der Überförderung ist nach der Krümmung des Nadelträgers zu berechnen. Der Umfang der zu erreichenden Überförderung ist ziemlich beschränkt. Außerdem ist die Überführung einer Stoffbahn auf eine Nadelkette unter Druck mit der Vorrichtung, die in der deutschen Patentschrift gezeichnet ist, unmöglich. Bei der Vorrichtung nach der Erfindung kann der gewünschte Betrag der Überförderung oder Unterförderung einfach durch Änderung der Geschwindigkeit der Drehung des Fördergliedes erreicht werden, und die Vorrichtung kann ohne Schwierigkeiten dazu benutzt werden, um eine Stoffbahn auf einen Gewebeförderer mit derselben Geschwindigkeit zu überführen, mit der der Stoff herangeführt wird.It is clear that the device according to the invention is accurate and. changeable Means for regulating the advance of the web of fabric on the fabric conveyor, such as the needles a chain of needles, \ -be careful. The invention is also simpler than the device according to (learn German patent 656 425. The device according to this German patent specification provides two separate transfer measures, one onto an endless needle carrier and one on the needle chain. In addition, the transfer requires a postponement one of these conveyor links, and the amount of overfeed is according to the curvature to calculate the needle carrier. The extent of the over-funding to be achieved is pretty limited. There is also the transfer of a length of fabric onto a needle chain under pressure with the device that is drawn in the German patent specification, not possible. In the device according to the invention, the desired amount of Overfilling or underfunding simply by changing the speed of the Rotation of the conveyor link can be achieved, and the device can be used without difficulty used to move a web of fabric onto a fabric conveyor at the same speed to transfer, with which the substance is introduced.

Die Erfindung kann an allen bekannten Stiftstentermaschinen mit oder ohne selbsttätige Tuchführung, besonders an einer Vorrichtung nach der britischen Patentschrift 542 323, benutzt werden.The invention can be applied to all known pin stenter machines with or without automatic cloth guide, especially on a device according to the British U.S. Patent 542,323, can be used.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing.

Abb. i ist eine Seitenansicht eines Rades zum Zuführen eines Gewebes auf die Nadelketten einer Spannmaschine, und Abb. 2 ist eine entsprechende, teilweise geschnittene Ansicht eines Rades ohne Gewebe.Fig. I is a side view of a wheel for feeding tissue on the needle chains of a tenter, and Fig. 2 is a corresponding, partially Sectional view of a wheel without fabric.

Ein Gewebe oder Tuch i, das auf die Nadeln 2 einer laufenden Spannmaschire 3 gebracht werden soll, wird von einer selbsttätig arbeitenden Vorschubeinrichtung, die z. B. aus einem um eine senkrechte oder waagerechte Achse frei drehbaren Nadelrade bestehen kann, zugeführt.A fabric or cloth that is placed on the needles 2 of a running stenter 3 is to be brought, is driven by an automatically working feed device, the z. B. from a needle wheel freely rotatable about a vertical or horizontal axis can exist, supplied.

Zum Aufbringen des Gewebes auf die Nadel 2 dient ein drehbares Rad 4, in dem im gleichen Abstande voneinander auf dem Umfang eine Anzahl radial angeordneter Kolben 5 in entsprechenden Führungen gelagert sind. Am Außenende der Kolben 5 befinden sich scharfe Stifte 6 und am hinteren Ende Führungsköpfe 7, die unter der Wirkung von Federn 8 an dem Steuerrad einer ortsfesten Kurvenscheibe 9 anliegen. Wenn das Rad 4 gedreht wird, so erfassen die Stifte 6 unter der Wirkung der Kurvenscheibe 9 das Tuch i und nehmen es zu den Nadeln 2 der Spannmaschinenkette mit. Sobald das Gewebe i an die Nadeln 2 abgegeben ist, werden die Stifte 6 aus dem Tuch i herausgezogen, da die Führungsköpfe 7 der Stifte 6 unter der Wirkung der Federn 8 in den ausgeschnittenen Teil der Kurvenscheibe 9 eintreten können.A rotatable wheel is used to apply the tissue to the needle 2 4, in which at the same distance from each other on the circumference a number of radially arranged Pistons 5 are mounted in corresponding guides. At the outer end of the piston 5 are located get sharp Pins 6 and at the rear end guide heads 7, the under the action of springs 8 on the steering wheel of a stationary cam 9 issue. When the wheel 4 is rotated, the pins 6 engage under the action the cam 9 the cloth i and take it to the needles 2 of the tensioning machine chain with. As soon as the tissue i is delivered to the needles 2, the pins 6 are off the cloth i pulled out because the guide heads 7 of the pins 6 under the action the springs 8 can enter the cut-out part of the cam 9.

Erforderlichenfalls können im Stiftenrade vier Lagen von radial gestellten Borsten io eingesetzt sein, die im Winkel zu der Drehebene des Rades 4 stehen und symmetrisch auf jeder Seite der Stiftenreihe 6 liegen. Diese Borsten io pressen das Gewebe gleichmäßig nieder auf die Nadeln 2, ohne es zu beschädigen.If necessary, four layers of radially placed in the pin wheel Bristles io be used, which are at an angle to the plane of rotation of the wheel 4 and lie symmetrically on each side of the row of pins 6. Press these bristles io the tissue down evenly onto the needles 2 without damaging it.

In gewissen Fällen ist es erwünscht, das Rad 4 mit höhererUmfangsgeschwindigkeit, als die Laufgeschwindigkeit der Spannmaschinennadeln 2 beträgt, anzutreiben, so daß das Gewebe mit Voreilung zugeführt und gefältelt aufgenadelt wird, um ein Schrumpfen des Gewebes in der Spannmaschine zu ermöglichen. In diesem Falle wird bei dem Herausziehen der Stifte aus dem Stoff ein Zerreißen verhindert.In certain cases it is desirable to set the wheel 4 at a higher circumferential speed, than the running speed of the tenter needles 2 is to drive, so that the fabric is fed with lead and pleated needled to reduce shrinkage of the fabric in the tenter. In this case, when pulling out the pins in the fabric prevent tearing.

Man kann das Gewebe, statt es durch die Borsten io am Rade 6 auf einmal ganz auf die Nadeln 2 der Spannmaschine zu drücken, zunächst durch ein Rad 4 nur lose aufhaken und es dann durch eine hinter dem Rade 4 frei drehbare Bürstenwalze bis zur endgültigen Tiefe einpressen.You can get the fabric instead of it through the bristles io on the Rade 6 at once to press completely on the needles 2 of the tensioning machine, initially only by means of a wheel 4 Loosely hook it up and then through a brush roller that can freely rotate behind the wheel 4 Press in to the final depth.

Die vorstehend beschriebene Gewebezuführvorrichtung ist auf jeder Kante des Gewebes unmittelbar auf der Sahlleiste angeordnet, und zwar zu gleicher Zeit in derselben Ebene des Laufs der Nadeln der Spannkette und unmittelbar darüber in solcher Höhe, daß die Borsten am Rade das Gewebe auf die Spannkettennadeln mit der erforderlichen, dem Betrag der Schrumpfung entsprechenden Fältelung aufdrücken.The tissue delivery device described above is on each Edge of the fabric arranged directly on the sill bar, and at the same time Time in the same plane of the run of the needles of the tension chain and immediately above at such a height that the bristles on the wheel attach the fabric to the tension chain needles Press the required pleat corresponding to the amount of shrinkage.

Claims (7)

PATEN TANSPRCClIE: i. Vorrichtung zum Zuführen einer Stoffbahn auf einen Gewebeförderer, insbesondere auf die Nadelketten von Spannmaschinen, mit einer den Stoff erfassenden beweglichen Förderfläche, die mittels auswärts gerichteter und sich in einer geschlossenen und die Bewegungsrichtung schneidenden Bahn bewegender Nadeln den Stoff zu dem Gewebeförderer überführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln längs verschiebbar angeordnet sind, derart, daß sie durch die Bewegung in geschlossener Bahn zunächst durch die Förderfläche hindurch den Stoff erfassen und darauf nach innen durch die Förderfläche wieder zurückgezogen werden, um die Stoffbahn unmittelbar vor der Stelle wieder freizugeben, wo der Stoff von dem Gewebeförderer erfaßt wird. PATENT APPLICATION: i. Device for feeding a web of fabric onto a fabric conveyor, in particular onto the needle chains of tentering machines, with a movable conveying surface which grips the fabric and transfers the fabric to the fabric conveyor by means of outwardly directed needles moving in a closed path that intersects the direction of movement, characterized in that, that the needles are arranged to be longitudinally displaceable in such a way that by moving in a closed path they first grasp the material through the conveying surface and are then withdrawn inward through the conveying surface again to release the material web again immediately before the point where the material is is detected by the fabric conveyor. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln mit größerer Umfangsgeschwindigkeit als der Gewebeförderer angetrieben sind, um eine Überförderung der Stoffbahn auf den Gewebeförderer zu erzielen. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the needles are driven at a higher peripheral speed than the fabric conveyor to to achieve an overfeed of the fabric web on the fabric conveyor. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln auf einem Rade oder einer Scheibe angeordnet und radial nach außen beweglich gelagert sind und Rückzugsfedern aufweisen. 3. Device according to claim i or 2, characterized in that the needles on a wheel or a disc are arranged and mounted so that they can move radially outward, and retraction springs exhibit. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln auf radial verschiebbar gelagerten Kolben angeordnet sind, die über den Umfang einer ortsfesten Nockenscheibe gleiten können. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the needles are arranged on radially displaceable pistons, which over the circumference of a fixed cam can slide. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln von nachgiebigen Borsten umhüllt sind, die radial auf dem Umfang des Rades oder der Scheibe leicht geneigt zur Ebene der Nadeln angeordnet sind. 5. Apparatus according to claim 3, characterized characterized in that the needles are covered by resilient bristles which radially arranged on the circumference of the wheel or the disc slightly inclined to the plane of the needles are. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Anordnung eines zweiten Borstenrades, welches das Gewebe, nachdem die Nadeln automatisch aus dem Gewebe zurückgezogen sind, auf den Gewebeförderer überführt. 6. Apparatus according to claim 5, characterized by the arrangement of a second Bristle wheel, which the tissue after the needles automatically out of the tissue are withdrawn, transferred to the fabric conveyor. 7. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln auf einem Rad angeordnet sind, das mit einem Umfangsband oder Gewebe versehen ist, das eine Umhüllung trägt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 656 425.7. Apparatus according to claim i or 2, characterized in that the needles are arranged on a wheel, which is provided with a peripheral band or fabric that carries a wrap. Dressed Publications: German Patent No. 656 425.
DEP23604D 1943-09-03 1948-12-04 Device for feeding a web of fabric onto a fabric conveyor, in particular onto the needle chains of tentering machines Expired DE817898C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB817898X 1943-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817898C true DE817898C (en) 1951-10-22

Family

ID=10527210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23604D Expired DE817898C (en) 1943-09-03 1948-12-04 Device for feeding a web of fabric onto a fabric conveyor, in particular onto the needle chains of tentering machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817898C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290443A1 (en) * 1986-11-13 1988-11-17 Maxwell Lab Methods and apparatus for aseptic packaging of foodstuffs.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656425C (en) * 1936-03-17 1938-02-07 Gebhard & Co A G Device for loosely feeding the fabric web in fabric tensioning and drying machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656425C (en) * 1936-03-17 1938-02-07 Gebhard & Co A G Device for loosely feeding the fabric web in fabric tensioning and drying machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290443A1 (en) * 1986-11-13 1988-11-17 Maxwell Lab Methods and apparatus for aseptic packaging of foodstuffs.
EP0290443B1 (en) * 1986-11-13 1994-03-02 Foodco Corporation Methods and apparatus for aseptic packaging of foodstuffs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1027628B (en) Machine for producing card webs
DE1927863B2 (en) Cross panels for laying carded fiber batt across
DE1635383B1 (en) Method and device for printing on yarn
DE1247910B (en) Device for depositing a fiber strand or a sliver in a container
DE817898C (en) Device for feeding a web of fabric onto a fabric conveyor, in particular onto the needle chains of tentering machines
DE2650630A1 (en) PULL-OFF DEVICE FOR FLAT KNITTING MACHINES
DE33238C (en) Device for the production of nap yarns on twisting machines
DE874432C (en) Method and device for de-shrinking fabric webs made of cotton or other vegetable fibers
DE2854256C2 (en) Take-off device for the fabric web on a textile machine, in particular a weaving machine
DE721865C (en) Warp knitting machine with fabric spreading device
DE2346926A1 (en) ZIPPER, PROCESS FOR PRODUCING SUCH A ZIPPER, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2055737A1 (en) Goods winder for a loom
DE562281C (en) Needle roller on tensioning and drying machines
DE2405473A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOOSENING AND SPREADING FILAMENT CABLES
DE1054034B (en) Device for the production of individual zippers from a continuous zipper chain
DE708782C (en) Fabric take-off device for flat weft knitting machines
DE596817C (en) Device for loosely feeding the fabric web onto the tensioning chains of the fabric tensioning and drying machines
DE644128C (en) Device for loosely needling the fabric on fabric tensioning and drying machines
DE684899C (en) Fabric take-off device for flat weft knitting machines
DE638524C (en) Device for the continuous achievement of certain lengths of tissue
DE884555C (en) Method and device for forming loops on chenille threads for artificial furs
DE919406C (en) Process for reducing the shrinkage of tubular knitted fabrics
DE612922C (en) Device for loosely feeding the fabric web in fabric tensioning and drying machines
DE616440C (en) Device for feeding thread material as weft thread or the like to textile machines, in particular warp knitting machines
DE882354C (en) Device for workpiece conveyance, in particular on machines for producing cross-bottom bags