CH327634A - Device for processing asphalt - Google Patents

Device for processing asphalt

Info

Publication number
CH327634A
CH327634A CH327634DA CH327634A CH 327634 A CH327634 A CH 327634A CH 327634D A CH327634D A CH 327634DA CH 327634 A CH327634 A CH 327634A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
trough
container
shaft
dependent
contents
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mueller-Huber Paul
Original Assignee
Endress Ag Autogen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress Ag Autogen filed Critical Endress Ag Autogen
Publication of CH327634A publication Critical patent/CH327634A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
    • E01C19/104Mixing by means of movable members in a non-rotating mixing enclosure, e.g. stirrers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Aufbereiten von Asphalt    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine Vorrichtung zum Aufbereiten von  Asphalt.  



  Bisher sind zu diesem Zwecke entweder  grosse und daher teure Maschinen oder dann  nur offene Kessel mit     Holz-    oder Kohlenfeue  rung im Gebrauch gewesen, wobei bei den  letzteren der Inhalt von Hand mit Hilfe von  hellen oder dergleichen umgerührt werden  musste, was oft. zum Anbrennen des Kessel  inhaltes     führte,    wenn das Umrühren ungenü  gend war.  



  Die Vorrichtung gemäss der vorliegenden  Erfindung zeichnet sieh dadurch aus, dass mit  einem von unten beheizbaren Trog, in welchem  Mittel zum Mischen des Inhaltes angeordnet  sind, wenigstens ein Behälter für Sand oder  dergleichen schwenkbar in Verbindung steht,       derart,    dass der Behälterinhalt durch die     Heiz-          wärme    getrocknet und     vorgewärmt    und durch  Schwenken des Behälters in den Trog geschüt  tet werden kann.  



  Vorzugsweise ist. beiderseits des Troges je       mindestens    ein Behälter für Sand oder der  gleichen angeordnet, so dass die Heizwärme  zwischen den     Behältern    und den benachbar  ten Wänden des Troges aufsteigen kann.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist in der beigefügten Zeichnung  veranschaulicht. Es zeigt       Fig.1    eine Stirnansicht des Ausführungs  beispiels von der Ablaufseite her gesehen, wo-    bei der eine Sandbehälter hochgeschwenkt und  ein Deckel des Troges geöffnet ist,       Fig.    2 eine Seitenansicht der gleichen Vor  richtung,       Fig.3        einen    Querschnitt durch die Vor  richtung entlang der Linie     III-III    in     Fig.    4  und       Fig.    4 einen senkrechten Längsschnitt ent  lang der Linie     IV-IV    in     Fig.    3.  



  Die dargestellte Vorrichtung weist ein  Traggestell 10 auf, dessen untere Partie Ku  fen 11 bildet, die an ihren Enden kreisbogen  förmig ausgebogen sind. Etwa in der Mitte  ihrer Länge sind die Kufen durch eine Achse  1.2 miteinander verbunden, auf welcher zwei  Räder 1.3 drehbar gelagert sind, mit deren  Hilfe das (ranze fortbewegt werden kann. Im  Traggestell 10 ist ein Trog 14 lösbar angeord  net, dessen Längsrichtung parallel zu den  Kufen 11 und rechtwinklig zur Achse 12 ver  läuft. Die letztere befindet sich wenigstens  annähernd in der Mitte der     Troglänge.    An  den obern Längsrändern des Troges 14 ist  dieser mit     Winkelprofilschienen    15 versehen       (Fig.3),    welche auf Trägern 16 des Trag  gestelles 10 abgestützt. sind.

   Zur     Sicherung     dieser Teile aneinander sind vorzugsweise  Schrauben vorhanden, die in der Zeichnung  der Deutlichkeit wegen nicht dargestellt sind.  



  In den beiden Stirnwänden des Troges 14  ist mittels eingesetzter Büchsen 17 und 18  eine Welle 19 drehbar gelagert, welche den  Trog in Längsrichtung durchsetzt und meh-           rere    Organe 20 zum     -Mischen    und Umrühren  des     Troginhaltes    trägt. Diese     Rührorgane    20  sind durch     Winkelprofilstüeke    gebildet, die  mittels Armen 21 an Rohrstücken 22 befestigt  sind, welche die Welle 19 umgeben und mit  dieser auf Drehung verbunden sind.

   Die     Rühr-          organe    20 sind mit Hilfe von Sehrauben lös  bar und auswechselbar an den Armen 21 be  festigt und in bezug auf die     Längsaxe    der  Welle 19 schräg angestellt, derart, dass bei  Rotation der Welle gemäss dem Pfeil. P in       Fig.    3 die Rührorgane auch eine. axiale Schub  komponente in Richtung des Pfeils     Q    in       Fig.4    auf den Inhalt des Troges 14 ausüben.  Die einzelnen     Rührorgane    20 sind zueinander  versetzt angeordnet und stehen     tangential    zu  Schraubenlinien, die sich um die Welle 19 win  dend gedacht sind. Das eine Ende der Welle  19     ragt    aus dem.

   Trog 14 heraus und trägt  ein Zahnrad 23, welches mit einem Ritze-     2-1     in Eingriff steht. Dieses     sitzt    auf einer An  triebswelle 25, die drehbar in der betreffen  den Stirnwand des Troges 14 und in einem  daran befestigten Ausleger 26 gelagert ist.  Das äussere Ende der Antriebswelle 25 besitzt  einen     Vierkantansatz,    auf welchen eine Hand  kurbel 27 aufgesetzt werden kann. Es könnte  aber auch ein Kupplungsstück zum Anschluss  eines Motors auf den     Vierkantansatz    der Welle  25 aufgesteckt werden. Die Räder 23 und 24  bilden zusammen ein untersetzendes Getriebe.  



  Die andere Stirnwand des Troges 14 ist  mit einer     Ablassöffnung    29 versehen, die durch  einen     sektorförmigen    Schieber 30 abgesperrt  werden kann, der um einen Zapfen 31 schwenk  bar ist und einen Betätigungshebel 32 auf  weist. Der Schieber 30 besitzt eine als Schneide  ausgebildete Kante 33 zum Abscheren des     aua     der     öffnung    29 ausfliessenden Gutes. Auf dem  Zapfen 31 ist. ein zweiter Betätigungshebel 34  schwenkbar gelagert, der starr mit einem       Klemmriegel    35 verbunden ist. Dieser arbei  tet mit einer keilförmig ansteigenden Rippe  36 des Schiebers 30 zusammen, zum Zwecke,  den letzteren in jeder eingestellten Lage durch  Anpressen gegen die Stirnwand des Troges  zu sichern.

   Die beiden Betätigungshebel 32  und 34 des Schiebers und des Riegelorgans    sind     nm    die gleiche     Axe        schwenkbar.    An die       Abflussöffnung    29 schliesst eine Rinne 37 an.  



  Der Trog 14 weist zwei schwenkbare     Dek-          kel    38 und 39 auf, die mittels     Seharniergelen-          ken   <B>40</B> an den beiden Schmalseiten des Troges       angelenkt    sind.  



  Beiderseits des Troges 14 sind am Trag  gestell 10 je zwei Behälter 41 für Sand oder  dergleichen angeordnet. Diese Behälter weisen  eine besondere, in     Fig.    1. und 3 sichtbare Ge  stalt auf und sind mit Hilfe von     Auslegern    42  an Gelenken 43 schwenkbar gelagert, die     siele     auf der Höhe der     obern    Kanten der     Trog-          ,väncle        befinden.    Die     Schwenkaxe    der Behäl  ter 41. fällt somit. wenigstens annähernd mit  den obern Längskanten des Troges zusammen.

    im Boden jedes Behälters 41 sind     mehrere          Öffnungen    44 vorhanden, durch welche dem       Behälterinbalt    allfällig anhaftendes Wasser  abtropfen kann. Oben ist jeder Behälter 41  mit einem Deckel 45 versehen, der mittels       S        S        eharniergelenken        46        schwenkbar        am        betref-          fenden    Behälter angeordnet ist.

   Wenn die Be  hälter in ihrer     Ruhelage    nach unten     hängen,     schliessen die Deckel 45 unter dem     Einfluss     der Schwerkraft die Behälter selbsttätig zu.       Schwenkt    man die Behälter 41 jedoch nach  oben, wie es in     Fig.l.    und 2 an einem der  Behälter     gezeigt    ist, so gehen die Deckel     45     unter dem Einfluss der Schwerkraft,

   in eine       Offenlage.    Durch am     Traggestell    10 vorhan  dene     -V        inkelprofilsehienen    47     werden    die Be  hälter 41 in ihrer     Ruhelage    in     einigem    Ab  stand von den Längswänden des Troges 14  gehalten, derart, dass zwischen den     Trogwän-          den    und den benachbarten Behältern ein Zwi  schenraum 48 vorhanden ist.. Am Boden jedes  Behälters 41 ist. ein Handgriff 49 befestigt,  welcher das     Hoehsehwenken    des Behälters er  leichtert.  



  Unterhalb des Troges 14 ist eine     Heiz-          vorrichturi-    50 angeordnet, die sieh über die  ganze Länge des Troges erstreckt. Die     Heiz-          vorrichtung    weist zwei in einem Winkel, das  heisst.     V-förmig,    zueinander gerichtete     Brenn-          reihen    51 und 52 auf, derart, dass die Flam  men sich beiderseits des unten zylindrisch ge  wölbten Troges 14     ausbreiten    können.

   Die           Heizvorrie        litung    ist. vorzugsweise zur     Speisung     mit.     gasföi@iii.itzem    Brennstoff eingerichtet, der  in komprimiertem und verflüssigtem Zustand  in einem nicht dargestellten Behälter     gespei-          cbert    ist. Von diesem Behälter gelangt der       Brennstoff    durch eine Rohrleitung 53 zur       Ileizvor-riehtung,    und zwar ist diese an ein  unterhalb der     Heizvorrichtung    verlaufendes  Rohr 54 angeschlossen, dessen beide Enden  mit, den     Stirnseiten    der Heizvorrichtung in  Verbindung stehen.

   Der Brennstoff hat somit  von beiden Stirnseiten her Zutritt zur     Heiz-          vorrichtung.        Cremäss    einer nicht dargestellten       Ausführungsvariante    kann die     Heizvorrich-          tung    in zwei oder mehr Sektionen unterteilt  sein, denen der Brennstoff je von beiden  Stirnseiten her zugeleitet     wird.    Auf diese  eise lassen sieh auch bei verhältnismässig       nrosser        Troglänge    gleichmässige     Flammwir-          kungen    erzielen.  



  An den beiden     Winkelprofilschienen    47  sind die Ränder einer gewölbten Verschalung  <B>5</B>5 befestigt, die sieh unterhalb der     Heizvor-          richtung    50 hinzieht und einen Längsschlitz  56 zum Einlass von     Frischluft    aufweist. An  diese Verschalung 55 schliessen auch zwei  Stirnschalungen 57 an, die den     Zwischenraum     zwischen dem Trog 14 und der Verschalung  55 bzw. den Behältern 41 nach vorn und nach  hinten abschliessen.  



       -Unmittelbar    unterhalb der Träger 1.6 ver  laufen vertikale Wandstücke 60 bis zu den  innern     'Wänden    der Behälter 41, wenn sich  diese in ihrer Ruhestellung befinden. Die       Wandstücke    60 sind mit mehreren     Abzug-          öffnunIzen    61 für die Verbrennungsgase der       Ileizvorriehtung    50 versehen.

   Vor diesen Öff  nungen ist auf jeder Seite der Vorrichtung  ein Schieber 62 längsbeweglich gelagert, wel  cher' ebenfalls mit     Abzugöffnungen    63 ver  sehen ist, die mit. denjenigen 62 der     Wand-          sl        iieke    60 in Übereinstimmung gebracht wer  den können. Durch entsprechende Einstel  lung der Schieber 62 lässt. sieh der     Durehlass-          querschnitt    der     Abzugöffnungen    61, 63 ver  ändern.  



  Am Traggestell 10 sind noch vier Trag  holme 65 mittels Zapfen 66 schwenkbar an-    geordnet. In ihrer Ruhelage hängen die  Holme 65 senkrecht nach unten, wie in     Fig.1     und 2 dargestellt ist. Zum Gebrauch lassen  sich die Holme jedoch in waagrechte Lage  schwenken und ermöglichen dann das Fort  tragen der beschriebenen Vorrichtung, bei  spielsweise     zwecks        Verladens    auf ein Fahr  zeug.  



  Es sind ferner     Keile    68 vorhanden, welche  gemäss     Fig.    2 und 4 unter die aufgebogenen  Enden der Kufen 11 gelegt werden können,  damit das Traggestell nicht um die Achse 12  der Räder 13 kippt.  



  Die     Gebrauchs-    und     -V#@Tirkungsweise    der       beschriebenen    Vorrichtung ist wie folgt  Die durch die     Heizvor        richtung    50 erzeugte  Wärme streicht den Wänden des Troges 14  entlang nach oben in die Räume 48 zwischen  dem Trog und den seitlichen Behältern 41,  wobei sowohl der Trog 14 als auch die Behäl  ter 41     erwärmt    werden, Die Verbrennungs  gase entweichen durch die     Abzugöffnungen     61, 63. In den Trog eingebrachter Teer, Bi  tumen oder dergleichen     wird    dadurch zum  Schmelzen gebracht, und in die Behälter 41.  eingefüllter Sand wird zugleich getrocknet  und vorgewärmt.

   Wünscht man zur Aufberei  tung von Asphalt Sand in den Trog einzumi  schen, so öffnet. man einen der Deckel 38 und  39 und schwenkt hierauf einen der Behälter 41  derart nach oben, dass sein Inhalt in den Trog  14 geschüttet wird. Durch Drehung der Welle  19 mittels der Handkurbel 27 oder eines an die       \felle    25 angeschlossenen Motors wird der In  halt des Troges umgerührt und     durehmiseht.          Nach    und nach schüttet man auch den Inhalt  der     übrigen    Behälter 41 in den Trog. Wenn  der Asphalt genügend gemischt und durch  gearbeitet ist, kann man denselben durch die       Ablassöffnung    29 der Vorrichtung entnehmen.  und zwar in wahlweise bestimmbaren Mengen.

    Durch die Rotation der Rührorgane 20 wird  der     Inhalt    des Troges 14 auch in Richtung  gegen die     Ablassöffnung    29 gepresst.     -Wünscht     man den Trog völlig zu     entleeren,    so -nimmt  man die in     Fig.    2 und 4 links liegenden Keile  68 weg und kippt das Traggestell 10, soweit  es die Kufen 11 zulassen, Der flüssige Asphalt      kann dann von selbst gegen die Öffnung 29  fliessen.  



  Der Vorteil der beschriebenen Vorrichtung  gegenüber den bisher gebräuchlichen, offenen  Kesseln liegt hauptsächlich in der grösseren  Arbeitsleistung. Weil die Wärme der     Heiz-          vorrichtung    50 zusammengehalten wird und  auch zum Trocknen und Vorwärmen des San  des benutzt wird, ist eine bestimmte Menge  Asphalt in bedeutend kürzerer Zeit aufberei  tet als in den offenen Kesseln. Zudem wird  durch gleichmässige Drehung der Rührorgane  ein     Anbrand    des     Asphaltes    im Trog wirksam  verhindert.

   Weil die Flammen der Reizvor  richtung ohnehin zu beiden Seiten des Troges  verteilt sind     -und    nicht direkt gegen den Bo  den des Troges wirken, ist die Gefahr des       Anbrandes    ohnehin herabgesetzt. Man kann  mit weniger Arbeitskräften eine grössere  Menge Asphalt in der gleichen Zeit aufberei  ten als früher mit den offenen Kesseln. Die  Vorrichtung ist nicht zu umfangreich, so dass  sie ohne weiteres verladen und an den jewei  ligen Arbeitsplatz transportiert werden kann.  



  Die Heizvorrichtung könnte gegebenenfalls  auch zur Speisung mit einem andern Brenn  stoff als Gas, z. B. Öl, ausgebildet sein.



  Apparatus for processing asphalt The present invention relates to an apparatus for processing asphalt.



  So far, either large and therefore expensive machines or then only open boilers with wood or coal firing have been in use for this purpose, the contents of the latter having to be stirred by hand with the help of light or the like, which often. caused the contents of the kettle to burn if the stirring was insufficient.



  The device according to the present invention is characterized in that at least one container for sand or the like is pivotably connected to a trough which can be heated from below and in which means for mixing the contents are arranged, such that the container contents are heat dried and preheated and poured into the trough by swiveling the container.



  Preferably is. at least one container for sand or the like is arranged on both sides of the trough, so that the heat can rise between the containers and the neighboring walls of the trough.



  An embodiment of the subject invention is illustrated in the accompanying drawing. It shows FIG. 1 an end view of the embodiment example seen from the outlet side, in which a sand container is swung up and a cover of the trough is opened, FIG. 2 is a side view of the same device, FIG. 3 is a cross section through the device along the line III-III in FIGS. 4 and 4, a vertical longitudinal section along the line IV-IV in FIG. 3.



  The device shown has a support frame 10, the lower part of which Ku fen 11 forms, which are curved at their ends in a circular arc. Approximately in the middle of their length, the runners are connected to one another by an axis 1.2 on which two wheels 1.3 are rotatably mounted, with the help of which the (ranze can be moved. In the support frame 10, a trough 14 is detachably arranged, the longitudinal direction of which is parallel to the runners 11 and at right angles to the axis 12. The latter is at least approximately in the middle of the trough length. On the upper longitudinal edges of the trough 14 this is provided with angle profile rails 15 (FIG. 3), which are mounted on supports 16 of the support frame 10 are supported.

   To secure these parts to one another, screws are preferably provided, which are not shown in the drawing for the sake of clarity.



  In the two end walls of the trough 14, a shaft 19 is rotatably mounted by means of inserted bushings 17 and 18 which passes through the trough in the longitudinal direction and carries several organs 20 for mixing and stirring the contents of the trough. These agitator elements 20 are formed by angle profile pieces which are fastened by means of arms 21 to pipe sections 22 which surround the shaft 19 and are connected to it for rotation.

   The agitators 20 are releasably and interchangeably fastened to the arms 21 with the aid of visual screws and are set at an angle with respect to the longitudinal axis of the shaft 19, such that upon rotation of the shaft according to the arrow. P in Fig. 3, the agitator also one. Axial thrust component in the direction of arrow Q in Figure 4 exert on the contents of the trough 14. The individual agitators 20 are offset from one another and are tangential to helical lines that are intended to win around the shaft 19. One end of the shaft 19 protrudes from the.

   Trough 14 out and carries a gear 23 which is engaged with a slot 2-1. This sits on a drive shaft 25 which is rotatably mounted in the relate to the end wall of the trough 14 and in an arm 26 attached thereto. The outer end of the drive shaft 25 has a square shoulder on which a hand crank 27 can be placed. However, a coupling piece for connecting a motor could also be plugged onto the square shoulder of the shaft 25. The wheels 23 and 24 together form a reduction gear.



  The other end wall of the trough 14 is provided with a drain opening 29 which can be blocked by a sector-shaped slide 30 which can be pivoted about a pin 31 and has an actuating lever 32. The slide 30 has an edge 33 designed as a cutting edge for shearing off the material flowing out of the opening 29. On the pin 31 is. a second actuating lever 34 which is pivotably mounted and which is rigidly connected to a clamping bar 35. This arbei tet with a wedge-shaped rising rib 36 of the slide 30 together for the purpose of securing the latter in each set position by pressing against the end wall of the trough.

   The two actuating levers 32 and 34 of the slide and of the locking member are pivotable nm the same axis. A channel 37 adjoins the drain opening 29.



  The trough 14 has two pivotable lids 38 and 39 which are articulated to the two narrow sides of the trough by means of hinged joints <B> 40 </B>.



  On both sides of the trough 14 two containers 41 for sand or the like are arranged on the support frame 10. These containers have a special, visible in Fig. 1. and 3 Ge and are pivotally mounted with the help of arms 42 on joints 43, which are located at the level of the upper edges of the trough, väncle. The pivot axis of the Behäl ter 41. thus falls. at least approximately together with the upper longitudinal edges of the trough.

    In the bottom of each container 41 there are several openings 44 through which any water adhering to the contents of the container can drip off. At the top, each container 41 is provided with a cover 45 which is arranged on the container in question so as to be pivotable by means of S hinge joints 46.

   When the containers hang down in their rest position, the lid 45 close the container automatically under the influence of gravity. However, if the container 41 is pivoted upwards, as shown in FIG. and 2 is shown on one of the containers, the lids 45 move under the influence of gravity,

   in an open position. By V-angle profile rails 47 present on the support frame 10, the containers 41 are held in their rest position at some distance from the longitudinal walls of the trough 14 so that there is an intermediate space 48 between the trough walls and the neighboring containers. At the bottom of each container 41 is. a handle 49 attached, which he eases the Hoehsehwenken the container.



  A heating device 50 is arranged below the trough 14 and extends over the entire length of the trough. The heating device has two at an angle, that is. V-shaped, mutually directed rows of burners 51 and 52 in such a way that the flames can spread on both sides of the trough 14, which is arched cylindrically at the bottom.

   The heating is on. preferably for feeding with. gasföi@iii.itzem fuel set up, which is stored in a compressed and liquefied state in a container, not shown. The fuel arrives from this container through a pipe 53 to the heating device, which is connected to a pipe 54 running below the heating device, both ends of which are connected to the front sides of the heating device.

   The fuel therefore has access to the heating device from both ends. According to an embodiment variant not shown, the heating device can be divided into two or more sections, to which the fuel is fed from both end faces. In this way, even with a relatively short trough length, even flame effects can be achieved.



  The edges of a curved cladding 5 are attached to the two angled profile rails 47 and extend below the heating device 50 and have a longitudinal slot 56 for the inlet of fresh air. Two front formworks 57 also adjoin this formwork 55 and close off the space between the trough 14 and the formwork 55 or the containers 41 towards the front and back.



       -Immediately below the carrier 1.6 ver run vertical wall pieces 60 up to the inner 'walls of the container 41 when they are in their rest position. The wall pieces 60 are provided with several outlet openings 61 for the combustion gases of the heating device 50.

   In front of these openings a slide 62 is mounted longitudinally movable on each side of the device, wel cher 'is also seen ver with vent openings 63, which with. those 62 of the wall slice 60 can be brought into agreement. The slider 62 can be adjusted accordingly. see the Durehlass- cross section of the vent openings 61, 63 change.



  Four support bars 65 are arranged pivotably by means of pins 66 on the support frame 10. In their rest position, the bars 65 hang vertically downward, as shown in FIGS. For use, however, the bars can be pivoted into a horizontal position and then allow the device described to continue to be worn, for example for the purpose of loading onto a vehicle.



  There are also wedges 68 which, according to FIGS. 2 and 4, can be placed under the bent-up ends of the runners 11 so that the support frame does not tilt about the axis 12 of the wheels 13.



  The mode of use and operation of the device described is as follows: The heat generated by the heating device 50 sweeps the walls of the trough 14 upwards into the spaces 48 between the trough and the side containers 41, both the trough 14 as well as the Behäl ter 41 are heated. The combustion gases escape through the vent openings 61, 63. Tar, Bi tumen or the like introduced into the trough is thereby melted, and sand poured into the container 41. is dried and preheated at the same time.

   If you wish to mix sand into the trough for processing asphalt, open it. one of the lids 38 and 39 and swings one of the containers 41 upwards thereupon in such a way that its contents are poured into the trough 14. By turning the shaft 19 by means of the hand crank 27 or a motor connected to the \ felle 25, the contents of the trough are stirred and processed. Gradually, the contents of the remaining containers 41 are also poured into the trough. When the asphalt has been sufficiently mixed and worked through, the same can be removed through the outlet opening 29 of the device. namely in optionally determinable amounts.

    As a result of the rotation of the stirring elements 20, the contents of the trough 14 are also pressed in the direction towards the discharge opening 29. If you wish to empty the trough completely, remove the wedges 68 on the left in FIGS. 2 and 4 and tilt the support frame 10 as far as the runners 11 allow. The liquid asphalt can then flow against the opening 29 by itself .



  The advantage of the described device compared to the open vessels that have been used up to now lies mainly in the greater work performance. Because the heat of the heating device 50 is kept together and is also used to dry and preheat the sand, a certain amount of asphalt is prepared in a significantly shorter time than in the open kettles. In addition, the asphalt in the trough is effectively prevented from burning on by rotating the agitators evenly.

   Because the flames of the Reizvor direction are already distributed on both sides of the trough and do not act directly against the bottom of the trough, the risk of burns is reduced anyway. You can process a larger amount of asphalt in the same amount of time with fewer workers than it used to be with open boilers. The device is not too extensive, so that it can be easily loaded and transported to the respective workplace.



  The heater could optionally also be used to feed with a fuel other than gas, eg. B. oil, be formed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Aufbereiten von Asphalt, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem von unten beheizbaren Trog, in welchem Mittel zum Mischen des Inhaltes angeordnet sind, wenigstens ein Behälter für Sand oder der gleichen schwenkbar in Verbindung steht, der art, dass der Behälterinhalt durch die Heiz- wärme getrocknet und vorgewärmt und durch Schwenken des Behälters in den Trog geschüt tet werden, kann. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass beiderseits des Tro ges je mindestens ein Behälter für Sand oder dergleichen derart angeordnet ist, dass die Heizwärme zwischen den Behältern und den benachbarten Wänden des Troges aufsteigen kann. 2. PATENT CLAIM Device for processing asphalt, characterized in that at least one container for sand or the like is pivotably connected to a trough which can be heated from below and in which means for mixing the contents are arranged, such that the container contents through the heating - Heat dried and preheated and poured into the trough by swiveling the container. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that at least one container for sand or the like is arranged on both sides of the trough in such a way that the heat between the containers and the adjacent walls of the trough can rise. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Behälter einen aufklappbaren Deckel trägt, welcher bei der Ruhelage des Behälters unter dem Einfluss der Schwerkraft in Schliesslage gehalten wird und beim Schwenken des Behälters zwecks Ent leerung in den Trog sich unter dem Einfluss der Schwerkraft selbsttätig öffnet. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter um eine waagrechte Axe schwenkbar ist., die auf der Höhe der obern Kanten der Trogwände liegt. Device according to patent claim, characterized in that the container has a hinged lid, which is held in the closed position when the container is in the rest position under the influence of gravity and opens automatically under the influence of gravity when the container is pivoted for the purpose of emptying into the trough . 3. Device according to claim and dependent claim 2, characterized in that the container is pivotable about a horizontal axis. Which is at the level of the upper edges of the trough walls. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Trog lösbar in einem Traggestell angeordnet ist, an welchem der Behälter schwenkbar gelagert ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Heizvorrich- tung zur Speisung mit gasförmigem Brenn stoff eingerichtet ist und einen Behälter zur Speicherung des Brennstoffes in komprimier tem und verflüssigtem Zustand aufweist. 6. 4. Device according to claim, characterized in that the trough is detachably arranged in a support frame on which the container is pivotably mounted. 5. Device according to patent claim, characterized in that the heating device is set up for feeding with gaseous fuel and has a container for storing the fuel in a compressed and liquefied state. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung zwei in einem Win kel zueinander gerichtete Brennerreihen auf weist, derart., dass die Flammen sich beider seits des unten zylindrisch gewölbten Troges ausbreiten können. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Trogwän- den und den Behältern Abzugöffnungen für die Verbrennungsgase vorhanden sind, deren Gesamtquerschnittsfläche durch Schieber ver änderbar ist. B. Device according to claim and dependent claim 5, characterized in that the heating device has two rows of burners directed at an angle to one another, such that the flames can spread on both sides of the trough, which is arched cylindrically at the bottom. 7. The device according to claim and the dependent claims 1, 5 and 6, characterized in that there are vent openings for the combustion gases between the trough walls and the containers, the total cross-sectional area of which can be changed by means of slides. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Mi schen des Troginhaltes mehrere Rührorgane aufweisen, welche an einer den Trog in Längs richtung durchsetzenden Welle befestigt sind und in bezug auf diese Welle schräg angestellt sind, derart, dass bei Rotation der Welle und der Rührorgane diese auch eine axiale Schub komponente auf den Troginhalt ausüben. Device according to patent claim, characterized in that the means for mixing the trough hold have several stirring elements which are attached to a shaft penetrating the trough in the longitudinal direction and are inclined with respect to this shaft, such that upon rotation of the shaft and the agitator also exerts an axial thrust component on the trough contents. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch und 'Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührorgane Winkelprofilstücke sind, die mittels Armen derart an der Welle be festigt sind, dass die Längsrichtung der Pro- filstüeke tangential zu Schraubenlinien steht, die sich um die Welle windend gedacht sind. 9. Device according to claim and dependent claim 8, characterized in that the agitator elements are angular profile pieces which are fastened to the shaft by means of arms in such a way that the longitudinal direction of the profile pieces is tangential to helical lines that are intended to wind around the shaft . 10. Vorriehtung nach Patentanspruch, da dureh gekennzeichnet, dass eine an der einen Stirnseite des Troges vorhandene Ablassöff- nung durch einen schwenkbaren sektorförmi- ;en Sehieber abgesperrt werden kann, der mit einem Betätigungshebel versehen ist und eine als Schneide ausgebildete Kante zum Absche ren des ausfliessenden Gutes aufweist. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber eine keilförmige Rippe auf weist, mit welcher ein durch einen Betätigungs hebel schwenkbares Klemmorgan zusammen arbeitet, mit dessen Hilfe der Schieber in jeder Stellung gesichert werden kann. 10. Vorriehtung according to claim, characterized in that a discharge opening on one end of the trough can be blocked by a pivotable sector-shaped gate valve which is provided with an actuating lever and an edge designed as a cutting edge for cutting off the has flowing out good. 11. Device according to claim and dependent claim 10, characterized in that the slide has a wedge-shaped rib with which a clamping member pivotable by an actuating lever works together, with the aid of which the slide can be secured in any position.
CH327634D 1953-11-17 1953-11-17 Device for processing asphalt CH327634A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH327634T 1953-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH327634A true CH327634A (en) 1958-02-15

Family

ID=4500668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH327634D CH327634A (en) 1953-11-17 1953-11-17 Device for processing asphalt

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH327634A (en)
DE (1) DE1127931B (en)
FR (1) FR1113520A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062522A (en) * 1960-01-15 1962-11-06 Vinton R Mccoy Portable multi-purpose mixing apparatus
DE1218489B (en) * 1959-02-06 1966-06-08 Autogen Endress A G Device for melting asphalt, tar and. like

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20130076A1 (en) * 2013-03-19 2014-09-20 Daniele Gelai EQUIPMENT FOR MIXING AND DEPOSITION OF BITUMINOUS MIXTURES

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1546185A (en) * 1920-08-27 1925-07-14 Herman P Andresen Combination heater and maintenance wagon
US1714659A (en) * 1926-09-13 1929-05-28 Wilfrid G Chausse Street-repair machine
GB293913A (en) * 1927-04-20 1928-07-19 Geoffrey Owen Lockwood Apparatus for the preparation of road making material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218489B (en) * 1959-02-06 1966-06-08 Autogen Endress A G Device for melting asphalt, tar and. like
US3062522A (en) * 1960-01-15 1962-11-06 Vinton R Mccoy Portable multi-purpose mixing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1127931B (en) 1962-04-19
FR1113520A (en) 1956-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529261B2 (en) MIXER CRUSHER
DE3502153A1 (en) COLLOIDATOR FOR THE COLLOIDATION OF FLOWABLE MATERIALS
DE1296607B (en) Electrically powered mixer
EP0134945B1 (en) Apparatus for mixing and dosing solids
DE1257113B (en) Mixer for fine-grained, powdery or liquid or pulpy goods
DE3202588A1 (en) Mixing device for making meat and sausage products
CH327634A (en) Device for processing asphalt
DE2200970C3 (en)
DE4134025C2 (en) Mixer
DE3604333A1 (en) Single-shaft positive mixer
DE2505523A1 (en) Stirrer for liquid manure stored in pits prior to pumping - has support frame with half exposed bladed shaft
DE1783081B1 (en) CONTINUOUSLY OPERATING MIXING CONTAINER FOR FOUNDRY SAND
DE1684044C3 (en) Vehicle with containers for holding concrete components
DE3119659C2 (en) &#34;Mobile mixing and conveying machine for pumpable building material mix&#34;
DE675302C (en) Closed stirring container
DE1924922A1 (en) Adjustable mixing device
DE2043608C2 (en) Pan mixer
DE3315447C2 (en) Seed drill
DE531692C (en) Concrete blower with airtight, closable mass container with compressed air supply
DE1558131B1 (en) Method and device for processing foundry sand
DE2317429A1 (en) AUTOMATIC DISCONTINUOUS DRYING DEVICE
DE4112663A1 (en) Discharge arrangement for twin shaft positive displacement mixer - has a discharge port with an externally opening flap cover in the region of the circumferential intersection of the half troughs
DE584333C (en) Device for mixing powdery dry substances
DE3335852A1 (en) Machine for mixing mortar
DE119317C (en)