CH327455A - Wärmeaustauscher - Google Patents
WärmeaustauscherInfo
- Publication number
- CH327455A CH327455A CH327455DA CH327455A CH 327455 A CH327455 A CH 327455A CH 327455D A CH327455D A CH 327455DA CH 327455 A CH327455 A CH 327455A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- heat exchanger
- exchanger according
- dependent
- pipe walls
- tube
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/08—Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/10—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
- F28D7/106—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Wärmeaustauscher Die vorliegende Erfindung bezieht sieh auf einen Wärmeausta.useher, bei dem Wärrne- übert.ragungsmit.tei längs Rohrwandungen strömen und mit denselben im Wärmeaus tauseh stehen. Derartige Wäritieaustauselrer sind bekannt und werden in zahlreichen Bauarten auf vielen Gebieten der Technik verwendet. Wird hier bei ein guter Wirkungsgrad verlangt, so er gehen sieh verhältnismässig komplizierte Kon struktionen, die für gewisse Anwendungen, beispielsweise für kontinuierlich wirkende Alr- sorptionskälteapparaturen zu teuer sind. Die bekannten einfacheren Wärrneaustauscher, etwa -unter Verwendung doppelwandiger Rohre, sind aber in ihrem Wirkungsgrad bis her unbefriedigend. Der Wärmeaustatuseher der vorliegenden Bauart beruht auf der durch Untersuchun gen bestätigten Erkenntnis, dass die unbefrie digende Wirksamkeit der bisher bekannten Wärmeaustauseher mit doppelwandigen, von Wärmeübertragungsmitteln durchströmten Rohren, vor allem durch die Bildung einer laminaren Strömung längs der im Wärune- austauseh stehenden Rohrwandung herrührt. Diese infolge der relativ geringen Strämungs- P ty seh windigkeit an den glatten Rohrwänden vorhandene laminare Strömung begünstigt das Entstehen einer dünnen, der Rohrwan dung unmittelbar benachbarten Grenzsehicht, elie Elen intensiven Wii.rmeaustauteh zwischen Rohrwandung und WärrneÜbertragungsmittel- strom erschwert. Die vorliegende Erfindung bezweckt die Verbesserung des Wirkungsgrades einfacher Wärmeaustauscher, bei denen Rohrwandun gen von Wärmeübertragungsmittel umspült werden. Kennzeichnend hierbei sind Mittel zur Verhinderung der Bildung einer laminaren Strömung der Wärmeühertragungsmittel längs der Rohrwandungen, zwecks Verhinderung einer den Wärmeaustausch erschwerenden Grenzschicht an den Rohrwandungen. Die Erfindung ist nachstehend in einigen Ausführungsbeispielen an Hand der Fig. 1 bis 8 der beigefügten Zeichnung näher er läutert. Hierbei zeigt: Fig.1, 31, .5 und 7 je einen Querschnitt durch ein Doppelrohr eines erfindungsge mässen Wärmeaustauschers, Fig.2, -I, 6 und 8 je einen Längsschnitt gemäss den Sehnitte@benen 1-I bzw. II-II bzw. III-III bzw. IV-IV der Fig.1 bzw. 3 bzw. 5 bzw. 7. Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungs beispiel eines Doppelrohres eines Wärmeaus tausehers, bestehend aus dem Innenrohr 1 und dem koaxialen Aussenrohr 2. Der ring förmige Zwischenraum 3 zwischen den Roh ren 1 und 2' und das Innenrohr 1 werden von Wärmeübertragungsmitteln dilrchströmt. Zur Verhinderung der Bieldun g lamina.rer Strö- mung, insbesondere im Innenrohr 1, ist hier die Wandung des Innenrohrs 1 mit zwei je aus einer Vielzahl geradliniger Sieken la und 1b bestehenden Reihen versehen, wobei die Sicken jeder Reihe parallel zueinander verlaufen. Die dadurch entstehenden Einbueli- tungen in der Aussenfläche des Innenrohrs 1 bilden Unstetigkeitsstellen und bewirken das Entstehen einer Turbulenz, zumindest in den wandungsnahen Strömungsschichten. Da aber gerade diese wa.ndungsnahe Strömung bei laminarem Verlauf zur Bildung einer uner wünschten Grenzschicht neigt, wird durch solche Unstetigkeitsstellen im Verlauf der Rohrwandung die Entstehung solcher Gren7: schichten weitgehend verhindert, also die Wirksamkeit des Wärmeaustarisches durch die Wand des Innenrohrs 1 hindurch ver bessert. In Fig. 1 und 2 befindet sich jede Sieke 1a der einen Reihe mit einer Sicke lb der andern Reihe angenähert in der gleichen Querschnittsebene. Dies bewirkt eine merk liche Verengung des Strömungsquerschnittes des Innenrohrs 1, wie aus Fig.l ersichtlieli. Falls diese Verengung unerwünscht ist, kön nen auch, wie in Fig. 3, und -1 dargestellt, die Sicken la. der einen Reihe gegenüber den Sicken lb der andern Reihe in Axialrieh- tung des Rohrs versetzt angebracht werden. Eine Verhinderung der Bildung lamina- rer Strömung -längs glatter Rohrwände kann natürlich auch dadurch erfolgen, dass Un- stetigkeitsstellen, in deren Verlauf durch aussen auf das Innenrohr aufgeschobene ring- fdrmige Einbauten gebildet. werden. .Jedoch sind die mittels geeigneter Presswerkzeuge einfach und rationell herzustellenden Sieken in der Wandung des Innenrohrs vorteilhafter als sol!ehe Einbauten. Schliesslich kann eine laininare Strömung längs der glatten Aussenseite des Innenrohrs auch dadurch verhindert werden, dä,ss in das Aussenrohr Einbauten hineingeschoben wer den, die bis dicht. an die Aussenfläche des Innenrohrs ragen und so eine Verengung des Strömungsquerschnittes für dass im ringför- urigen Zwisehenrauni 3 strömenden Wärinc- übertra.gungsmittel. bewirken. Hierdurch ent stehen Einschnürungen und Turbulenznei- gung, was die Bildung einer Grenzschicht verhindert. An Stelle solcher Einbauten kön nen auch Sieken innen am Aussenrohr voi@ge- sehen werden, die entsprechende, radial nach innen gerichtete Einbuchtungen des Aussen rohrs in den ringförmigen Zwischenraum bei der Rohre ergeben. Die Fi-.5 und '6 zeigen ein doppelwan diges Rohr; bei welchem das Innenrohr 1 mit zwei gegenüberliegenden Reihen von Sicken 7.a bzw. lb versehen ist, wobei hier, wie in Fig. 3 und -1, die Sieken la der einen Reihe gegenüber den Sieken lb der andern Reihe in Axialrichtung des Rohrs 1 versetzt ange bracht sind. Hier weist. aber auch das Aussen rohr 2 ähnliche Sicken 2a, bzw. 2b, wie die vorgenannten auf, wobei jede Sicke 1a bz -. lb mit, einer Sieke 2'a bzw. 2b in der gleichen Querschnittsebene liegt. Auf diese Weise wird die Verengung des ringförmigen Zwischen raumes 3 infolge der Sieken 2a und 2b iin Aussenrohr 2, durch die Erweiterung' des Quersehnittes des Zwisehenraums 3 ,dur(.-li die Sicken la bzw. 1b im Innenrohr 1 prak- tiseh ausgeglichen. Trotzdem. entsteht eine Ti.rbulenzneig#tin- an allen Sicken<B>l a,</B> '(c bzw. lb, 2,b und eine sichere V erhinderungy lamina.rer Strömung der Wä.rmeäbertragungs- mittel längs der Wandung des Innenrohrs 1. Es können auch mehrere Innenrohre 1 mit gemäss<U>Für.</U> 4- ver.5eheiien Sieken in einem vom einen Wärmeübertragungsinittel dureli- strömten, alle Innenrohre 1 unig@ebendeii Aussenrohr 2 angeordnet sein. Die Fig. 7 und 8 zeigen ein derartiges Ausführungsbeispiel mit. vier Innenrohren 1 innerhalb eines -e- meinsamen Aussenrohrs 2. Die Wä.rmeaustauseher der oben besehrie- benen Bauart sind sowohl für gas- und damp#-'- förinige,wie auch für flüssige Wärmeübertra- gungsmittel geeignet. Sie können daher als Flüssigkeits- bzw. als Gaswä.rmeaustauscher in kontinuierlich arbeitenden Absorptions- kälteapparaten Verwendung finden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Wärmeaxistauscher, bei dem Wärmeüber- tragungsmittel längs Rohrwandungen strömen und mit denselben im. Wärmeaustausch ste hen, gekennzeichnet. durch Mittel zur Ver hinderung der Bildung einer laminaren Strö mung der Wärmeübertragungsmittel längs der Rohrwandungen, zwecks Vermeidung einer den "V ärmeaustausch erschwerenden Grenz- schicht an den Rohrwandungen.<B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Wä rmeaustauscher nach Patentaisprucli, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten :Mittel aus einer Vielzahl von Unstetigkeits- stellen an den Rohrwandungen bestehen. ?. Wärmeaustauscher nach Unteranspruch 1, mit doppelwandigen Rohren, dadurch ge kennzeichnet, d'ass als Unstetigkeitsstellen Ein buehtungen am Innenrohr vorhanden sind.3. Wärmeaustauscher nach Unteranspruch l , dadurch gekennzeichnet, dass als U nstetig- keitsstellen Einbauten an den Rohrwandungen vorhanden sind. -1. Wärmeaustauseher nach Unteranspruch ?, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuch tungen aus angenähert senkrecht zur Rohr achse verlaufenden 'Sicken bestehen.). Wärmeaustauscher nach Unteransprueh -1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken angenähert geradlinig verlaufen und dass sie zwei gegenüberliegende Reihen bilden, wobei die Sieken jeder Reihe angenähert parallel zueinander verlaufen. 6.Wärmeaustaniseher nach Unteranspruch i, dadurch gekexinzeiehnet, dass jede Siehe der einen Reihe mit einer Sicke der andern Reihe in der gleichen Querschnittsebene liegt. 7. Wärmeaustauscher nach Unteranspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Sieken der einen Reihe gegenüber den Sicken der andern Reihe in Axialrichtung des Rohrs gegeneinander versetzt sind.S. Wärmeaustauscher nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten aus auf dass Innenrohr aufgesetzten Ringen bestehen. 9. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, d'ass die genannten Mittel aus Einbauten bestehen, die ausserhalb der Rohrwandungen vorgesehen sind und eine Verengung der Strömungsquerschnitte für die den Rohrwandungen entlang strömenden Wärmeübertragungsmittel ergeben.10. Wärmeaustauscher nach Unteranspruch 9, mit doppelwandigen Rohren, deren Zwi schenraum vom einen Wärmeübertragungs- mittel durchströmt ist, dadurch gekennzeich net, dass eine Querschnittsverengung des Zwi schenraumes bewirkende Unstetigkeitsstellen aus radial nach innen gerichteten, quer zur Rohrachse verlaufenden Einbuchtungen des Aussenrohrs bestehen. 11. Wärmeaustauscher nach Unteransprueh 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein buchtung aus in das Aussenrohr eingedrückten Sicken bestehen.12,. Wärmeaustauseher nach Unteransprü chen 4 und 11, dadurch gekennzeichnet, d'ass jede Sicke des Aussenrohrs mit einer solchen des Innenrohrs angenähert in der gleichen Querschnittsebene liegt und dass beide an genähert parallel zueinander verlaufen.13. Wärmeaustauscher nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Innenrohre, jeweils mit einer Vielzahl von Un- stetigkeitsstellen ihrer Rohrwandung, parallel zueinander innerhalb eines vom einen Wärme übertragungsmittel durchströmten Aussen rohrs angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH327455T | 1954-10-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH327455A true CH327455A (de) | 1958-01-31 |
Family
ID=4500599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH327455D CH327455A (de) | 1954-10-06 | 1954-10-06 | Wärmeaustauscher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH327455A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4585059A (en) * | 1980-01-15 | 1986-04-29 | H & H Tube & Mfg. Co. | Heat transfer tube assembly |
DE9002997U1 (de) * | 1990-03-12 | 1991-07-18 | Vießmann, Hans, Dr.h.c., 3559 Battenberg | Nachschaltwärmetauscher |
US5950716A (en) * | 1992-12-15 | 1999-09-14 | Valeo Engine Cooling Ab | Oil cooler |
CN107421164A (zh) * | 2016-04-27 | 2017-12-01 | 法雷奥日本株式会社 | 双层管 |
-
1954
- 1954-10-06 CH CH327455D patent/CH327455A/de unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4585059A (en) * | 1980-01-15 | 1986-04-29 | H & H Tube & Mfg. Co. | Heat transfer tube assembly |
DE9002997U1 (de) * | 1990-03-12 | 1991-07-18 | Vießmann, Hans, Dr.h.c., 3559 Battenberg | Nachschaltwärmetauscher |
US5950716A (en) * | 1992-12-15 | 1999-09-14 | Valeo Engine Cooling Ab | Oil cooler |
CN107421164A (zh) * | 2016-04-27 | 2017-12-01 | 法雷奥日本株式会社 | 双层管 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1601205A1 (de) | Waermeaustauscher mit kreuzgitterfoermig angeordneten Rohren | |
DE1235962B (de) | Rohrdistanzierung fuer Waermetauscher | |
DE2305791A1 (de) | Waermeaustauscher-rohr | |
DE2801075B2 (de) | Wärmeübertrager mit mindestens einer Strahlwand | |
DE3040927C1 (de) | Verteiler fuer Zweiphasengemische,insbesondere Wasser-Dampf-Mischungen in Zwangsdurchlaufkesseln | |
CH327455A (de) | Wärmeaustauscher | |
DE1953628A1 (de) | Rohrbuendel-Waermeaustauscher | |
DE2524080A1 (de) | Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert | |
DE2043459A1 (en) | Heat transfer tube - for steam condensation | |
DE2826707A1 (de) | Dampfbeheizter waermeaustauscher | |
AT303776B (de) | Wärmetauscher | |
AT48638B (de) | Wasserrohrkessel. | |
AT203525B (de) | Wärmeaustauscher | |
DE975508C (de) | Roehrenwaermeaustauscher | |
DE897419C (de) | Rohr fuer Waermetauscher | |
AT398629B (de) | Wasserheizer | |
DE1604086C (de) | Liegender Speicherbehälter fur tempe nerte flussige oder gasförmige Medien | |
CH532236A (de) | Wärmeaustauscher | |
DE738293C (de) | Vorrichtung zur Halterung von rauchgasbeheizten Rohrbuendeln | |
AT210958B (de) | Elektrisches Widerstandselement aus Streckmetall | |
DE1949963A1 (de) | Dampfkessel mit einem Wasserraum | |
CH368815A (de) | Dampferzeuger | |
DE1576871C (de) | Über der Brennkammer eines Dampferzeu gers angeordnete tafelartige, im Arbeits mittelstrom parallel geschaltete Heizfla chen | |
DE3036334C2 (de) | Wärmeübertrager | |
AT56241B (de) | Verbindungskappe für aus drei ineinanderliegenden Rohren bestehende Überhitzerelemente. |