Raumheizeinrichtung Die Erfindung betrifft eine R.aumheizein- richtung, die sich dadurch auszeichnet, dass wenigstens ein ein Heizmedium führender Heizkörper mit glatter Wandung im Abstand von einer Raumbegrenzungsfläche angeordnet ist. und dadurch zusammen mit dieser einen Kanal bildet, um in diesem eine Luftkonvek- tionsstr5mLtn- zu erhalten.
In der beiliegenden Zeichnung sind Aus führungsbeispiele der Raumheizvorrichtung dargestellt. Es zeigen: Fig.1 einen Heizkörper in Frontansicht, F'ig. 2 den Heizkörper nach Fig. 1 in Sei tenansicht, Fig-. 3 bis 5 verschiedene Teilansichten der Raumheizeinriehtungen.
Ein oder mehrere im Abstand voneinander liegende, ein Heizmedium führende Heizkörper 7, etwa in der Ausbildung nach Fig. 1 und 2, sind im Abstand von einer Raumbegrenzungs- flä.che angeordnet, die nach Fig. 3 und 4 eine Raumwand W oder nach Fig. 5 eine Decke D sein kann.
Der Heizkörper wärmt durch Strahlung die Raumbegrenzungsfl'äehe W oder D, wobei im Kanal zwischen dem Heizkörper und der Be grenzungsfläche eine Luftkonvektionsströ- mung stattfindet. Der Heizkörper selbst besitzt ein System von Flaehrohren 1, die übereinander angeord net und an den Enden in vertikale Rohre 4 mit. Ansehlussstutzen 5 münden. Mit 2 ist die sieh in metallischer Berührung mit den Flach- rohren 1 befindende glatte Blechwand, mit 3 die ebenfalls durch eine glatte Blechwand ge bildete Rückseite der Heizwand bezeichnet.
Die Blechwände 2 und 3 sind durch elektrische Schweissung mit den Flachrohren 1 verbunden. Auf diese Weise sind Heizkörper mit glatten Seitenflächen, sogenannte Heizwände, ge schaffen. Mit 6 ist eine Abtrennung des Ver tikalrohres zur Sicherstellung der Zirkulation des Heizmediums bezeichnet.
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen verschiedene An ordnungen der Heizwand im Raum, wobei jeweils 7 Heizwände bezeichnen, wogegen mit 8 Isolierplatten angegeben sind und mit 9 jeweils die Befestigungen der Heizwände an den Raumbegrenzungsflächen bezeichnet sind.
An Stelle der Blechrückwand 3 kann eine Isolierplatte vorgesehen sein, welche die Wärmeabgabe der Heizwand nach hinten ver mindert.
Zwei oder mehrere Heizkörper 7 können parallel zueinander und im Abstand vonein ander angeordnet sein, so dass die vorderste eine Wärmeabgabe durch Strahlung in den. Raum bewirkt, während die hintern zu einer Kaminwirkung beitragen, welche eine Luft konvektionsströmung verursacht (Fig.3 und 4). Eine bevorzugte Anordnung des Heiz körpers besteht auch darin, dass dieselbe par allel zu einer Platte 8 aus wärmeisolierendem Material und im Abstand von derselben an geordnet ist.
Der Heizkörper erwärmt durch Strahlung die Oberfläche der Isolierplatte 8, welche zusammen mit der Heizwand 7 eine Luftkonv ektionsströmung verursacht. Die Iso lierplatte 8 bezweckt gleichzeitig ein vermin dertes Eindringen der Wärme in die dahinter liegende Raumfläche IV oder D. Zu diesem Zweck wird auch die Isolierplatte 8 im Ab stand von der Fläche W bzw. D montiert. Eine weitere bevorzugte Anordnung der Heiz wand ist parallel zur Raumdecke D und im Abstand von derselben, so dass ihre vordere Seite in den Raum strahlt und die Rückseite die Deckenfläche durch Strahlung erwärmt. Im Zwischenraum zwischen Heizwand und Decke wird eine Luftbewegung erzeugt, die ihrerseits zur Aufheizung der Decke dient.
Durch die glatten, den Kanal bildenden Flä chen der Raumwand ZV und des Heizkörpers 7 wird die Luftkonvektionsströmung erleichtert bzw. erhöht. Zwischen Heizwand und Raum decke wird bei dieser Anwendung zweekent- sprechend eine Isolierplatte 8 angeordnet.
Room heating device The invention relates to a room heating device which is characterized in that at least one heating element carrying a heating medium is arranged with a smooth wall at a distance from a room delimiting surface. and thereby together with this forms a channel in order to obtain an air convection flow in it.
In the accompanying drawings, exemplary embodiments of the space heater are shown. They show: FIG. 1 a radiator in a front view, FIG. 2 the radiator of FIG. 1 in Be tenansicht, Fig-. 3 to 5 different partial views of the space heating units.
One or more spaced apart heating elements carrying a heating medium 7, for example in the configuration according to FIGS. 1 and 2, are arranged at a distance from a room delimitation surface which, according to FIGS. 3 and 4, is a room wall W or according to FIG 5 can be a ceiling D.
The radiator heats the space delimiting surface W or D by radiation, with an air convection flow taking place in the duct between the radiator and the delimiting surface. The radiator itself has a system of Flaehrohren 1, the net angeord one above the other and at the ends in vertical tubes 4 with. Connection nozzle 5 open. 2 is the smooth sheet metal wall which is in metallic contact with the flat tubes 1, and 3 denotes the rear side of the heating wall, which is also formed by a smooth sheet metal wall.
The sheet metal walls 2 and 3 are connected to the flat tubes 1 by electrical welding. In this way, radiators with smooth side surfaces, so-called heating walls, create ge. With 6 a separation of the vertical tube Ver is referred to to ensure the circulation of the heating medium.
3, 4 and 5 show different orders of the heating wall in the room, each denoting 7 heating walls, whereas 8 insulating plates are indicated and 9 each denotes the fastenings of the heating walls on the room boundary surfaces.
Instead of the sheet metal rear wall 3, an insulating plate can be provided, which ver reduces the heat output of the heating wall to the rear.
Two or more radiators 7 can be arranged parallel to one another and at a distance from one another, so that the foremost one emits heat by radiation in the. Space causes, while the rear contributes to a chimney effect, which causes an air convection flow (Fig. 3 and 4). A preferred arrangement of the heating body is that the same is arranged par allel to a plate 8 of heat insulating material and at a distance from the same.
The radiator heats the surface of the insulating plate 8 by radiation, which together with the heating wall 7 causes an air convection flow. The Iso lierplatte 8 aims at the same time a vermin changed penetration of the heat in the space behind it IV or D. For this purpose, the insulating plate 8 is in the distance from the surface W or D mounted. Another preferred arrangement of the heating wall is parallel to the ceiling D and at a distance from the same, so that its front side radiates into the room and the back heats the ceiling surface by radiation. An air movement is generated in the space between the heating wall and the ceiling, which in turn serves to heat the ceiling.
The air convection flow is facilitated or increased by the smooth surfaces of the room wall ZV and the radiator 7 forming the channel. In this application, an insulating plate 8 is arranged between the heating wall and the ceiling.