CH322578A - Möbel für Bürozwecke - Google Patents

Möbel für Bürozwecke

Info

Publication number
CH322578A
CH322578A CH322578DA CH322578A CH 322578 A CH322578 A CH 322578A CH 322578D A CH322578D A CH 322578DA CH 322578 A CH322578 A CH 322578A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
furniture
plate
cover plate
base
plates
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Boos Eugen
Original Assignee
Hertel Oskar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hertel Oskar filed Critical Hertel Oskar
Publication of CH322578A publication Critical patent/CH322578A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description


  Möbel für Bürozwecke    Die Erfindung bezieht. sich auf ein Möbel  für Bürozwecke.  



  Es sind Möbel bekannt, die aus     Einzelele-          ntetiten    durch An- und Aufbau zu grösseren       .#1öbelstüeken    zusammengesetzt werden     kön-          nett.    Alle diese Vorschläge stellen vollständige       fert=ige    Zweckformen dar, mittels denen wahl  einzelne Teile zu bestimmten     Möbel-          .("nippen,    z. B. einem Kleiderschrank, einer       .lnriehte    und dergleichen, zusammengesetzt        enlen    können.

   Dabei ist, auch die Verwen  dung von umlaufend genuteten Platten zum       Einsetzen    der Seiten- und Vorderwände be  kanntgeworden.     Demgegenüber    unterscheidet  sieh das     Möbel    nach der Erfindung dadurch,  dass eine Boden- mit einer Deckplatte durch       -in    ihren     Stirnseiten    angesetzte geschlossene  Rahmen mittels Schrauben lösbar verbunden  ist und zwischen den Platten in Nuten quer  bewegliche, die     Vorder-    und die     Stirnseiten-          wände    bildende Rolläden angeordnet sind.  



  Ein solches Möbel. kann eine bedeutende  Vereinfachung sowohl für eine Lagerung wie       aueli    für die Beförderung, so z. B. bei der  Lagerung in Regalen, bei Umzügen und beim       Versand    nach Übersee ermöglichen. Infolge  der leichten     Zerlegbarkeit    kann sich die       raumsparende        Stapelung    auf die Lager-,     Ver-          paekungs-    und Frachtkosten auswirken, und  eine raummässig geringe     Lagermenge    an     zu-          saitlinensetzbaren    Einzelteilen gestattet es,

    ohne Heranziehen von Fachkräften eine grosse       Anzahl    Büromöbel zu erstellen.    Ein weiterer Vorteil kann beim     Aufbauen,     das heisst beim     Aufeinandersetzen,        zweier    sol  cher Elemente darin bestehen, dass die Deck  platte des untern Elementes gleichzeitig die  Bodenplatte des obern Elementes bildet. Wird  dagegen eine     Auszieh-    oder     Zahlplatte    zwi  schen zwei Elementen angeordnet, so kann  das obere Element eine     eigene    Bodenplatte be  sitzen.  



  Schliesslich kann beim Anordnen einer  Rückwand diese durch in Zapfen aufgenom  mene senkrechte Stützen beiderseits begrenzt  werden.  



  In der Zeichnung ist, der Erfindungsgegen  stand in einem     Ausführungsbeispiel    in Auf  bauweise durch die Verbindung eines ganzen  Schrankelementes mit einem halben Schrank  element zu einer Einheit dargestellt. Es zei  gen:       Fig.    1 das Möbel im Schaubild,       Fig.    2 die Anordnung der Rahmen auf  einer Stirnseite,       Fig.    3 die Deckplatte in Draufsicht und       Fig.    4 eine untere Platte in Draufsicht.  Das dargestellte Büromöbel besteht     aufs     einem auf den Sockelteil 1 mit der Boden  platte 2 aufgesetzten grösseren Schrankele  ment 3 und einem Schrankelement 4, wobei  das letztere etwa die halbe Höhe des ersteren  besitzt.

   Auf der Platte 2 sind auf beiden       Stirnseiten    mit Führungszapfen versehene,  rechteckig geschlossene Doppelrahmen 5  durch Schrauben 6 zugleich mit dem Sockel           befestigt.    Gleicherweise ist die obere Platte 7       als        Deekplatte    für dieses untere Schrankele  ment mit dem Rahmen 5 verbunden. Zwischen  den Platten 2 und 7 sind in, in ihnen vorge  sehenen Nuten 11 zwei Rolläden 15 angeord  net, wobei in der     Nutung    der Platte 2     zweck-          n-Lässig    eine Rollschiene vornehmlich aus Fiber  oder dergleichen vorgesehen ist.  



  Ein solches Schrankelement kann z. B.  ohne Rückwand an eine Raumwand     ange-          ehlossen    werden, es kann abgerundet oder       eekiu    zum seitlichen Anbauen gleicher       '-,ehränke    verwendet, werden oder auch ohne  Sockel als Wandschrank, in jeder     wünsehens-          werten    Länge, z. B. auch als Theke oder als       Zweifaehschrank    in     Aufbauart    erweitert wer  den.  



  Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist  zwischen den Platten 7 der beiden     Schrankele-          mente    eine     Auszieh-    oder     Zahlplatte    8 einge  baut.  



  Die Verbindung zwischen der als Boden       z        exwendeten    obern Platte 7 und der     Abdeck-          platte    11 erfolgt über den eingebauten kleinen  Rahmen 10 mittels     Schlossschrauben    9 bzw. 6.  Der Rolladen 15 ist im obern Schrankelement  in Nuten     1=I    der Platten 7 und 11/2 in  gleicher     Weise    wie beim Schrankelement, 3       angeordnet.    Beim Wegfall. der Ausziehplatte 8       kann    auch die eine Platte 7 entfallen.  



  In entsprechender     Nutung    können     Rüek-          wände    vorgesehen sein, dabei werden in den    Zapfenlöchern 12 auf beiden Enden der Plat  ten 2 und 7 bzw. 11 senkrechte Stützen 13  aufgenommen.  



  Infolge der Verschraubung und Verspan  nung der Einzelteile ist eine rasche Aufstel  lung ebenso wie eine Zerlegung von in dieser  Bauart hergestellten     Möbeln    möglich, wie  ebenfalls der An- und Aufbau von weiteren       Sehrankelementen,    z. B. so, dass eine ganze  Wand unter Verzicht auf Rückwände auf  stellbar ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Möbel für Bürozwecke, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Boden- (2) mit einer Deck platte (7) durch an ihren Stirnseiten ange setzte geschlossene Rahmen (5, 10) mittels Sehrauben (6, 9) lösbar verbunden ist und zwischen den Platten (2, 7) in Nuten quer be wegliche, die Vorder- und die Stirnseiten- %,vände bildende Rolläden angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Möbel nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass es aus zwei Elementen der umschriebenen Art besteht, wobei die Deckplatte des untern Elementes (3) gleich zeitig die Bodenplatte des obern Elementes (4) bildet. 2. Möbel nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine Rüeliwand, die mittels in Zapfenlöehern (12) aufgenommenen senk rechten Stützen (13) beiderseits begrenzt ist.
CH322578D 1954-03-10 1954-03-10 Möbel für Bürozwecke CH322578A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH322578T 1954-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH322578A true CH322578A (de) 1957-06-30

Family

ID=4498820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH322578D CH322578A (de) 1954-03-10 1954-03-10 Möbel für Bürozwecke

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH322578A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179179A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-30 Bruno Pillinini Zusammensetzbarer Garderobenschrank mit gleitender Rolladentür
FR2718710A1 (fr) * 1994-04-15 1995-10-20 Fisselier Eric Contenant repliable.
LU102824B1 (fr) * 2021-06-08 2022-12-08 Sacha Lakic Design S A R L Meuble de rangement aux coins arrondis de façon verticale comportant un système d'ouverture de porte coulissante formé par des lattes verticales sur glissières

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179179A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-30 Bruno Pillinini Zusammensetzbarer Garderobenschrank mit gleitender Rolladentür
FR2718710A1 (fr) * 1994-04-15 1995-10-20 Fisselier Eric Contenant repliable.
LU102824B1 (fr) * 2021-06-08 2022-12-08 Sacha Lakic Design S A R L Meuble de rangement aux coins arrondis de façon verticale comportant un système d'ouverture de porte coulissante formé par des lattes verticales sur glissières

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH322578A (de) Möbel für Bürozwecke
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
DE704678C (de) Schrankbett mit ausziehbarem, mehrteiligem Bettgestell
DE459512C (de) Zerlegbarer und verstellbarer Schaustaender
CH255057A (de) Zerleg- und verwandelbares Möbel.
DE1926354U (de) Einbauschrank.
DE852000C (de) Vorrichtung zur Zusammenfuegung von Theken (Verkaufstischen) zu langen Fronten
AT205702B (de) Anbaumöbel
AT242892B (de) Fahrbares oder feststehend ausgebildetes Mehrzweckmöbel für Kleinkinder
AT258515B (de) Möbelkombination
AT259161B (de) Zuggriff für Möbel, insbesondere Küchenmöbel
DE556611C (de) Sitzumbau
DE666346C (de) Zusammenklappbarer Schuhschrank
DE1821840U (de) Regal.
DE7636866U1 (de) Schrank
DE7628823U1 (de) Rahmengestell fuer regale und wandschraenke
DE1114996B (de) Zusammenklappbare, vierbeinige Kleinraummoebel, wie Stuehle, Tische od. dgl.
DE7518626U (de) Zerlegbares kastenmoebel
CH470862A (de) Zusammenlegbares Gestell, insbesondere für Militärkantonnemente
CH327659A (de) Möbel mit Schubladen
DE1964380U (de) Moebelkombination.
CH331166A (de) Ablagemöbel für die Diagonalablage von Heftern oder dergleichen
DE1992686U (de) Moebel, insbesondere regalvitrine.
DE7820265U1 (de) Couchtisch
DE1963064U (de) Schrankmoebel od. dgl.