CH318744A - Insert in a door plate made of sheet metal - Google Patents

Insert in a door plate made of sheet metal

Info

Publication number
CH318744A
CH318744A CH318744DA CH318744A CH 318744 A CH318744 A CH 318744A CH 318744D A CH318744D A CH 318744DA CH 318744 A CH318744 A CH 318744A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insert
sheet metal
edges
door
metal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hitzbleck Erich Ing Dr
Original Assignee
Hitzbleck Erich Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitzbleck Erich Ing Dr filed Critical Hitzbleck Erich Ing Dr
Publication of CH318744A publication Critical patent/CH318744A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  

  Einlage in einem Türschild aus Blech    Es sind Türschilder     zum    Verkleiden der  Drücker- und     Schlüss        ellochdurchbrechungen     an Türen, insbesondere an Holztüren bekannt,  die aus einem mehrere Millimeter dicken Me  tallstück bestehen. Derartige Schilder     erfüllen     neben ihrer dekorativen Aufgabe den tech  nischen Zweck, dem in der     Schlussnuss    selbst  nur kurz geführten     Drückergriff    und dem  Schlüssel eine     zusätzliche    Führung zu geben.  Infolge ihrer     massiven    Ausführung sind sie  zur Erfüllung     dieser    Aufgaben bestens geeig  net.

   Sie haben aber den Nachteil, infolge ihrer  verhältnismässig grossen     Masse,        und    der Ge  nauigkeit, mit der die     Durchbrechungen    nach  Lage und Weite ausgeführt     sein,    müssen, recht  teuer zu sein. Für billige Schlösser, denen  Türschilder beigegeben werden, stellt man  diese daher aus gestanztem Blech her, an  denen zur     Vortäuschung    einer grösseren Ma  terialdieke die Ränder mehr oder weniger  stark abgekantet sind.

   Solche mit fast ihrer  ganzen Fläche hohl liegenden Schilder sind  naturgemäss empfindlich gegen Druck, unter  dem sie sich leicht verbeulen, vor allem aber  können sie mit ihren     dünnen    Lochkanten dem       Drückerhals    und dem     Schlüsselschaft    keiner  lei zusätzliche Führung geben. Diese     lässt    sieh  auch dadurch nicht schaffen, dass man - wie       es    schon     vorgeschlagen    wurde - das hohle  Türschild mit Pappe unterlegt.  



  Gegenstand der Erfindung     ist    eine Ein  <B>0</B>    in einem aus Blech     bestehenden        Türsehild     mit abgekanteten Rändern, die sieh dadurch       auszeichnet,    dass sie aus einem druck- und       abriebfesten        Werkstoff    besteht und so ge  formt     ist,    dass sie die Decke des     Blechschildes     an allen druckbeanspruchten     .Stellen    gegen die  Türfläche abstützt und eine     Führung    - für       wenigstens    einen die Einlage     durchsetzenden     drehbaren,

       zylindrischen    Schaft bildet.  



  Aus Gründen der Materialersparnis braucht  das blecherne Türschild nicht in voller     Aus-          dehnung    unterlegt zu sein. Es genügen zur       Erfüllung    aller     Erfordernisse    vielmehr-     ver-          hältnismässig    schmale Stege,     z..B.        zwischen    den  die Löcher für     Befestigungsschrauben    enthal  tenden Teilen     einerseits    und dem     -das    Drücker  loch oder das Schlüsselloch enthaltenden Teil       anderseits    sowie -     falls    in der.

   Einlage sowohl  ein     .Drücker-    als auch ein Schlüsselloch vor  handen ist, - zwischen den diese beiden     Lö-'     eher enthaltenden Teilen. Zweckmässig sollen  diese Stege     ebenso    wie die die Ränder um  die Löcher im Blech unterlegenden ringförmi  gen Teile der     Einlage    den     Zwischenraum        zwi-          sehen        Blech    und Türfläche in der Tiefe voll       ausfüllen.    Die Führung für den     Drückerhals     und für den Schlüssel lässt<I>sich</I> noch dadurch       verbessern,

      dass die die Löcher     für    Drücker       und    Schlüssel enthaltenden ringförmigen Teile  der Einlage     verlängert    sind     und    je mit, einem  Kragen die     zltgeordneten    Öffnungen im Blech      durchsetzen     und    dadurch eine     äusserlich    sicht  bare Einfassung     dieser        Öffnungen    bilden.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind einige       Ausführungsbeispiele    der den     Gegenstand    der       Erfindnxng    bildenden     Türschildeinlage        d.arge-          stellt,        und    zwar zeigt:

         Fig.1    ein     sogenanätesLangschild    mit einer       Einlage    in     Vorderansicht,          Fig.    2 seine Rückansicht,       Fig.    3 einen Querschnitt nach Linie     B-B     und       Fig.    4 einen     Längsschnitt    nach Linie     Ä-11     in     Fig.    2,       Fig.    5 eine Ansieht einer     Einlage    für eine       Drückerrosette,          Fig.    6 die gleiche Einlage im Schnitt,

         Fig.    7 eine     Ansicht    einer Einlage für eine       Schlüssellochrosette,          Fig.    8 die Einlage nach     Fig.    7 im Schnitt.  Die in der     Fig.1-4        dargestellte        Einlage     für das aus Blech     bestehende,    mit abgekante  ten Rändern versehene     Türschild    1 besteht  aus den     Verstärkungen    2 der Löcher für die  Befestigungsschrauben, den die Ränder der  Öffnungen in der Decke     des    Bleches (Schild  1)

       unterlegenden    ringförmigen Verstärkungen  3 um Drücker- und Schlüsselloch sowie den  die     Verstärkungen    verbindenden und das  Blech gegen die     Türfläche    abstützenden, also  den Raum unter dem Türblech der Tiefe nach  ganz     ausfüllenden    Stegen 4. Die Einlage be  steht aus einem druck und     abriebfesten    Werk  stoff, z. B. aus einem     Metallgussstück,    und       ist        also    so geformt, dass sie die Decke des       Blechseliildes        mindestens    an allen druckbean  spruchten     .Stellen    gegen die Türfläche ab  stützt.

   Zudem     ist    sie als Führung für dreh  bare,     zylindrische    Schäfte     (Drückerhals    und       Schlüssedsehaft)    ausgebildet, die     sie    durch  setzen. Die     Verstärkungen    um die Drücker  öffnung und das     Schlüsselloch    besitzen je  einen Kragen 5, welche Kragen die zugehöri  gen Öffnungen im Blech durchsetzen und von  der Vorderseite des unterlegten Bleches ge  sehen     eine        Einfassung    der zugeordneten Lö  cher und Verkleidung ihrer     ganten    bildet.

    Die Kragen 5 können auch dazu     benutzt    wer  den, das Blech mit der Einlage durch Press-    sitz zwischen den ragen     und    den     Rändern     der von den Kragen durchsetzten Öffnungen  des Bleches lösbar zu verbinden, wodurch sich  Erleichterungen beim Verpacken und Trans  port ergeben. Dadurch, dass weitere Verbin  dungen     zwischen    Blech und Einlage, z. B.       Bördel,    umgebogene Lappen, vermieden sind,       ist    das Blech keinen Verletzungen seiner Ober  fläche durch Befestigungsmassnahmen ausge  setzt. Das ist für polierte oder eloxierte     Leicht-          metallbleche    besonders wichtig.  



  Diese     Türschildeinlage    bietet durch die  Umrandung der Hauptöffnungen im Blech     zii-          gl@eich    eine dekorative Wirkung,     insbesondere     denn die Einlage aus farbigem Werkstoff be  steht.  



  Auch die in den     Fig.5-8    dargestellten,  aus     Metallguss    bestehenden Einlagen für ble  cherne, mit abgekanteten Rändern     versehene     Rosetten stützen diese Blechrosetten irr Be  reich ihrer Öffnungen für den Drücker     -          bzw.        Schlüsselschaft    und die Befestigungs  schrauben gegen die Türfläche ab -und dienen  zugleich als     Führung    für den drehbaren, zy  lindrischen     Drücker-    bzw.     Schlüsselschaft.     



  Die beschriebenen Einlagen bilden zusam  men mit einem Schild     aus    poliertem oder  eloxiertem Leichtmetallblech, aber auch aus       einem,    lackierten     Eisenblech    eine     Türlochab-          deckung,    die trotz     ihrer    Billigkeit allen tech  nischen Anforderungen     entspricht    und zudem  ein     ausgesprochen    gutes     Aussehen    bietet.



  Insert in a door plate made of sheet metal There are door plates for disguising the handle and key ellochdurchbruchungen on doors, especially on wooden doors, which consist of a several millimeter thick Me tallstück. In addition to their decorative function, such signs fulfill the technical purpose of giving the trigger handle, which is only briefly performed in the final nut itself, and the key an additional guide. Due to their massive design, they are ideally suited for fulfilling these tasks.

   But they have the disadvantage of being quite expensive due to their relatively large mass and the accuracy with which the perforations must be made in terms of position and width. For cheap locks to which door plates are added, these are therefore made from stamped sheet metal, on which the edges are more or less bevelled to simulate a larger material dieke.

   Such signs, which are hollow with almost their entire surface, are naturally sensitive to pressure under which they dent easily, but above all, with their thin perforated edges, they cannot provide any additional guidance to the trigger neck and the key shaft. This cannot be achieved by placing cardboard under the hollow door plate, as has already been suggested.



  The subject of the invention is an A <B> 0 </B> in a sheet metal door panel with beveled edges, which is characterized by the fact that it consists of a pressure and abrasion-resistant material and is shaped so that it covers the ceiling of the Metal sign is supported against the door surface at all pressure-stressed points and a guide - for at least one rotatable,

       forms cylindrical shaft.



  In order to save material, the sheet metal door plate does not need to be fully underlaid. Rather, relatively narrow webs are sufficient to meet all requirements, e.g. between the parts containing the holes for fastening screws on the one hand and the -the pusher hole or the keyhole containing part on the other hand and - if in the.

   Inlay both a .Pinder- and a keyhole is present, - between the parts containing these two Lö- 'rather. Appropriately, these webs, like the ring-shaped parts of the insert underlying the edges around the holes in the sheet metal, should completely fill the depth of the space between the sheet metal and the door surface. The guide for the trigger neck and for the key can <I> be </I> improved by

      that the ring-shaped parts of the insert containing the holes for the handle and key are lengthened and each with a collar penetrate the central openings in the sheet metal and thus form an externally visible border of these openings.



  In the accompanying drawing, some exemplary embodiments of the door plate insert forming the subject of the invention are presented, namely:

         1 shows a so-called long shield with an insert in a front view, FIG. 2 shows its rear view, FIG. 3 shows a cross section along line BB and FIG. 4 shows a longitudinal section along line A-11 in FIG. 2, FIG. 5 shows a view of an insert for a Handle rosette, Fig. 6 the same insert in section,

         7 shows a view of an insert for a keyhole rosette, FIG. 8 shows the insert according to FIG. 7 in section. The insert shown in Fig. 1-4 for the sheet metal door plate 1, which is provided with beveled edges, consists of the reinforcements 2 of the holes for the fastening screws, which the edges of the openings in the ceiling of the sheet metal (plate 1)

       underlying annular reinforcements 3 to handle and keyhole and the reinforcements connecting and supporting the sheet against the door surface, so the space under the door sheet to the depth of completely filling webs 4. The insert be made of a pressure and abrasion-resistant material such. B. made of a metal casting, and is so shaped that it supports the ceiling of the Blechseliildes at least at all druckbean .Stellen against the door surface.

   In addition, it is designed as a guide for rotatable, cylindrical shafts (trigger neck and key shaft) that they put through. The reinforcements around the pusher opening and the keyhole each have a collar 5, which collars enforce the associated openings in the sheet metal and see from the front of the underlying sheet ge an edging of the associated holes and cladding of their ganten forms.

    The collars 5 can also be used to releasably connect the sheet metal with the insert by a press fit between the protruding and the edges of the openings in the sheet metal penetrated by the collar, which makes packaging and transport easier. The fact that further connec tions between sheet metal and insert, such. B. flanges, bent rag, are avoided, the sheet is no injury to its upper surface is set out by fastening measures. This is particularly important for polished or anodized light metal sheets.



  This door sign insert offers a decorative effect due to the border of the main openings in the sheet metal, especially because the insert is made of colored material.



  Also the in Fig.5-8, made of cast metal inserts for sheet metal, provided with bevelled edges rosettes support these sheet metal rosettes irr Be rich of their openings for the handle - or key shaft and the fastening screws against the door surface and serve at the same time as a guide for the rotatable, cylindrical handle or key shaft.



  The inserts described together with a shield made of polished or anodized light metal sheet, but also made of a painted iron sheet, form a door hole cover which, despite its cheapness, meets all technical requirements and also offers an extremely good appearance.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einlage in einem aus Blech bestehenden Türschild mit abgekanteten Rändern, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem druck und abriebfesten Werkstoff besteht und so geformt ist, dass sie die Decke des Blechschildes an allen druckbeanspruchten Stellen gegen die Türfläche abstützt und eine Führung für wenigstens einen die Einlage durchsetzenden drehbaren, zylindrischen Schaft bildet.. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Insert in a door plate made of sheet metal with beveled edges, characterized in that it consists of a pressure and abrasion-resistant material and is shaped so that it supports the cover of the metal plate at all pressure-stressed points against the door surface and a guide for at least one of the Forms a rotatable, cylindrical shaft penetrating the insert .. SUBClaims 1. Einlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Ränder der Öff nungen im Blechschild unterlegende ringför- irrige Teile besitzt, die untereinander durch den Raiun unter dem Blechschild der Tiefe nach voll ausfüllende Stege verbunden sind. 2. Insert according to patent claim, characterized in that it has ring-shaped parts underlying the edges of the openings in the metal shield, which are connected to one another by webs which completely fill the depth through the rail under the metal shield. 2. Einlage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihre ringförmigen Füh rungsteile für Druckerhals und Schlüssel schaft je mit einem die zugeordnete Öffnung im Blechschild durchsetzenden Kragen ver sehen sind. Insert according to dependent claim 1, characterized in that its ring-shaped guide parts for printer neck and key shaft are each provided with a collar penetrating the associated opening in the metal plate. 3. tinlage nach 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit dem Blechschild durch Presssitz zwischen den Rändern der Drücker- und Schlüsselöffnimgendes Schildes einerseits und den sie durchsetzenden Kragen der Einlage anderseits lösbar verbunden ist. 3. tray according to 2, characterized in that it is releasably connected to the sheet metal shield by a press fit between the edges of the pusher and key opening shield on the one hand and the collar of the inlay penetrating it on the other.
CH318744D 1952-11-15 1953-08-07 Insert in a door plate made of sheet metal CH318744A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE318744X 1952-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH318744A true CH318744A (en) 1957-01-31

Family

ID=6151135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH318744D CH318744A (en) 1952-11-15 1953-08-07 Insert in a door plate made of sheet metal

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH318744A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936236B2 (en) FASTENING MEANS TO REVEAL THE UNAUTHORIZED OPENING OF CONTAINERS LOCKED WITH IT
CH318744A (en) Insert in a door plate made of sheet metal
DE947774C (en) Door shield made of sheet metal
DE1914092A1 (en) Wall socket for electrical installation password
DE1784994C3 (en) Manhole cover
CH715341A2 (en) Variable planter system, especially variable raised bed system.
DE334259C (en) Foot mounting for stoves
DE865602C (en) Device for maintaining a distance between the filler plates in cooling towers
DE20020571U1 (en) Box, especially for holding bottles
DE849260C (en) Flush-mounted box to accommodate switches, sockets and other electrical installation apparatus
DE602004004434T2 (en) Improvements to a modular furniture system
DEH0014491MA (en)
AT224295B (en) Add-on box
DE680527C (en) Overlay lock with cover box made of plastic to be put over it
CH441033A (en) Lockable holding device for skis
CH220614A (en) Container for the transport of easily damaged objects.
DE102005046091A1 (en) Identification sign for vehicles carrying dangerous materials, comprises recess with slits on edge to receive tongue-like extensions on each side of spring-steel characters
DE8034885U1 (en) FOAM GENERATING HEAD
DE1553324A1 (en) Multipart door sign
DE1276560B (en) Device for attaching sanitary bodies to a wall
DE1912387U (en) DEVICE FOR FASTENING DOOR FITTINGS.
DE1207568B (en) Fitting for joining two or more perpendicular walls, especially furniture walls
DE6908543U (en) INDUSTRIAL CASE
CH386145A (en) Protective housing for vending machine
CH392096A (en) Device for reducing the sound radiation on a container, in particular a transformer boiler