CH317520A - Process for the production of micro recordings by burning out a track from the metal coating of a recording medium - Google Patents

Process for the production of micro recordings by burning out a track from the metal coating of a recording medium

Info

Publication number
CH317520A
CH317520A CH317520DA CH317520A CH 317520 A CH317520 A CH 317520A CH 317520D A CH317520D A CH 317520DA CH 317520 A CH317520 A CH 317520A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
recording medium
metal coating
writing
recordings
track
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ortlieb Alfred
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH317520A publication Critical patent/CH317520A/en

Links

Landscapes

  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Mikroaufzeichnungen durch 'Ausbrennen einer Spur  aus dem     Metallbelag    eines     Aufzeichnungsträgers       Die     Erfindung    bezieht sich auf ein Ver  fahren zur     Hersteltung    von     Mikroaufzeich-          nungen,        durch        Ausbrennen    einer Spur aus dem       Metallbelag    eines     metallisierten        Aufzeich-          nungsträgers    mit     Hilfe    einer auf dem Auf  zeichnungsträger aufliegenden. Schreibelek  trode.  



  Für die     Ablesegenauigkeit    der Aufzeich  nungen     aller        registrierenden    Messgeräte     isst     das     Verhältnis    von-     Strichstärke    der Schreib  spur     zur        Breite    und zum Vorschub des Auf  zeichnungsträgers massgebend.

   Je     geringer    die       Strichstärke    einer Aufzeichnung     ist,    u .m     -so     kleiner können auch die     Zeigerausschläge,    die  Breite der     Aufzeiehnungaträger    und ihr Vor  schub sein, während dicke Schreibspuren, die  sich zum     Beispiel    bei     Tintenschreibern    -u. a.

    Geräten ergeben,     zwangläufig    auch die Ver  wendung grosser     Zeigerausschläge,    einer gro  ssen Breite und     eines    grossen     Vorschubes    des       Aufzeichnungsträgers    bedingen, wenn eine     aus-          reichende        Abl        esegenauigkeit    erzielt werden  soll.  



  Versuche haben ergeben, dass die Herstel  lung von     Mikroaufzeichnungen    mit .einem elek  trischen     Registrierverfahren    möglich     ist,    bei  welchem aus dem Metallbelag eines     metaIli          sierten        Aufzeichnungsträgers    mit Hilfe einer       auf    dem     Aufzeichnungsträger    aufliegenden  Schreibelektrode eine     Schreibspur    ausgebrannt  wird.

      Gemäss der     Erfindung        können.    mit     diesem          Registrierverfahren    auch bei     sehr        kleinen    Zei  gerausschlägen noch     einwandfrei    ablesbare  Aufzeichnungen gewonnen werden,     indem        man     eine höchstem 0,88 mm     starke,    an     einer    Span  nung von     weniger    als 14 Volt     liegende,    mit.

    einer     Schreibgesehwindigkeit    von bis zu 3     mIsee          arbeitende        Schreibelektrode        und        einen     verwendet,     dessen    Metall  belag     auf    die geglättete Seite     eines        mindestens     einseitig     geglätteten        Isolieratoffbandes    aufge  bracht     und:

          mit    einer dünnen Schicht einer  schwer verdampfenden, den Metallbelag     nicht          angreifenden        Flüssigkeit    bedeckt ist.  



  Eine     derartige    Flüssigkeit     ist    zum Beispiel  Öl, das im gleichen     Vakuumgefäss    wie der Me  tallbelag aufgedampft     werden    kann     und    ledig  lich entlang der     Schreibspur    durch die     Schreib-          elektrode    wieder weggedampft     wird.     



  Die auf den     Metallbelag        aufgebrachte    Öl  schicht trägt     durch        ihre        Kühlwirkung    an der       Ausbrennstelle    dazu bei, dass die     Schreibspur     rieht stärker wird als die Breite,

   mit welcher  die Schreibelektrode     auf    dem Aufzeichnungs  träger     aufliegt.    Auch verhindert sie die An  sammlung von     Rückständen    der ausgebrann  ten Schicht an der Spitze der     Elektrode.          Aid@erdem    wird natürlich die     Striehstärke    der       Aufzeichnung        schon.        durch    die dünne Schreib  elektrode und die niedrige     Schreibspannung     begrenzt.

   Die     zum        Beispiel    durch eine dünne           Lackschicht    unter dem     Metallbelag    geglättete  Oberfläche des     Aufzeichnungsträgers    hat       schliesslich    die     Aufgabe,    die Schreibelektrode  gegen     mechanische        Überbeanspruchungen    und  gegen     Rattern    zu     schützen    und dadurch ver  ursachte     Unterbrechungen    der     Schreibspur    zu  vermeiden.  



  Eine nach dem     erfindungsgemässen    Ver  fahren mit einer Strichstärke von zum     Bei-          spiel    0,02 mm     hergestellte    Aufzeichnung     zeigt     äusserst feine und scharfe Linie.

   Selbst bei  achtfacher Vergrösserung     ist    noch eine hohe       Ablesegenauigkeit    einer derartigen Mikro  schrift     gewährleistet.    In der Regel wird eine       laufende        Vergrösserung    der     Aufzeichnungen     nicht     .einmal        erforderlich    sein, man wird viel  mehr fast durchweg mit der Betrachtung der       Mikroaufzeichnungen    unmittelbar in durch  scheinendem     L'i'eht        auskommen,    falls der Auf  zeichnungsträger an     denjenigen    Stellen,

   an  denen     die        Schreibspur    ausgebrannt     ist,    licht  durchlässig     ist.        Dies        ist        dann    der Fall, wenn  ein zur     Glättuns    der Oberfläche des Aufzeich  nungsträgers verwendeter Lack farblos und  der Träger des     Metallbelages,    der beispiels  weise     aufs    Papier bestehen kann, lichtdurch  lässig     ist.     



  Es besteht aber auch die     Möglichkeii,          Mikromüzeichnungen    unmittelbar mit Hilfe       optischer    Mittel wie     zum    Beispiel einer Lupe  oder durch Projektion auf     eine    Mattscheibe       auszuwerten.    Dabei     ist        es    in jedem Fall zweck  mässig, wenn     der        Messwertmassstab    in gleicher       Weise,        das    heisst vor 'allem in gleicher Strich  stärke, aufgezeichnet.

       ist    wie die     Messkurven     selbst, um     eine    einwandfreie     Auswertung          s'icherzustell'en.     



  Die Vorteile, die sich aus der Herstellung  von     Mikroaufzeichnungen    gegenüber den mit  üblichen Normalgeräten gewonnenen     Aufzeich-          nungen    ergeben,     bestehen    nicht nur darin,

       dass       sie bei     beträchtlicher    Ersparnis an     Aufzeieh-          numgsträgermaterial    -     es    wird für sie prak  tisch nur etwa der     fünfzigste    Teil an     Regi-          stri'erpapier    benötigt     wie    für Aufzeichnungen  auf     Aufzeichnungsträger    mit den üblichen       Abmessungen    -     viel    längere     Zeitspannen    um  fassende Aufzeichnungen mit einem Blick zu  übersehen     gestatten,    sondern auch noch darin,

         d'ass    die für     Mikroaufzeichnzmgen        bestimmten     Geräte     wesentlich    kleiner und wegen der     zum     Teil auch veränderten Betriebsbedingungen  einfacher gebaut werden     können        als    die bis  her üblichen Normalgeräte.



  Method for producing micro-recordings by burning out a track from the metal coating of a recording medium. The invention relates to a method for producing micro-recordings by burning out a track from the metal coating of a metallized recording medium with the aid of a recording medium resting on the recording medium . Writing electrode.



  For the reading accuracy of the recordings of all recording measuring devices, the ratio of the line width of the writing trace to the width and the advance of the recording medium is decisive.

   The smaller the line width of a recording, and the smaller the pointer deflections, the width of the recording carriers and their advance can be, while thick traces of writing, for example in the case of ink pens -u a.

    Devices result, inevitably require the use of large pointer deflections, a large width and a large advance of the recording medium if sufficient reading accuracy is to be achieved.



  Tests have shown that it is possible to produce micro-recordings using an electrical recording process in which a write trace is burned out of the metal coating of a metalized recording medium with the aid of a writing electrode resting on the recording medium.

      According to the invention can. With this registration process, even with very small pointer deflections, perfectly legible records can be obtained by using a maximum 0.88 mm thick, with a voltage of less than 14 volts.

    a writing speed of up to 3 milliseconds and a writing electrode used whose metal coating is applied to the smoothed side of an insulating tape smoothed on at least one side and:

          is covered with a thin layer of a liquid that does not evaporate easily and does not attack the metal coating.



  Such a liquid is, for example, oil, which can be evaporated in the same vacuum vessel as the metal coating and is only evaporated away again by the writing electrode along the trace.



  The oil layer applied to the metal coating contributes through its cooling effect at the burn-out point to the fact that the writing trace becomes stronger than the width,

   with which the writing electrode rests on the recording medium. It also prevents the build-up of residues from the burned-out layer on the tip of the electrode. Aid @ erdem, of course, the line strength of the recording is already. limited by the thin writing electrode and the low writing voltage.

   The surface of the recording medium, smoothed by a thin layer of lacquer under the metal coating, for example, ultimately has the task of protecting the writing electrode against mechanical overstressing and against rattling and thus avoiding interruptions in the writing trace.



  A recording produced according to the inventive method with a line width of, for example, 0.02 mm shows an extremely fine and sharp line.

   Even with eight times the magnification, a high level of reading accuracy of such a micro-writing is guaranteed. As a rule, a continuous enlargement of the recordings will not be necessary once, one will get along with viewing the micro-recordings directly in the form of a seemingly L'i'eht if the record carrier is in those places

   where the trace is burned out, is light permeable. This is the case when a varnish used to smooth the surface of the recording carrier is colorless and the carrier of the metal coating, which can for example be made on paper, is translucent.



  However, there is also the possibility of evaluating micromachining drawings directly with the aid of optical means such as a magnifying glass or by projecting onto a screen. In any case, it is useful if the measurement scale is recorded in the same way, i.e. above all with the same line thickness.

       is like the measurement curves themselves in order to ensure a perfect evaluation.



  The advantages that result from the production of micro-recordings over the recordings obtained with conventional normal devices are not only:

       that with considerable savings in recording carrier material - practically only about the fiftieth part of recording paper is required for them as for recordings on recording media with the usual dimensions - they allow much longer periods of time to be overlooked at a glance but also in it

         d'that the devices intended for micro-recording can be built much smaller and, due to the sometimes changed operating conditions, simpler than the normal devices that have been used up to now.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Mikroauf zeichnungen dürch Ausbrennen einer Spur aus dem Metallbelag eines metallisierten Auf zeichnungsträgers mit Hilfe einer auf dem Aufzeichnungsträger aufliegenden Schreib elektrode, dadurch gekennzeichnet, dass man eine höchstens 0,08 mm starke, an einer Span nung von weniger als 14 Volt liegende; PATENT CLAIM A method for producing micro-recordings by burning out a track from the metal coating of a metallized recording medium with the aid of a writing electrode resting on the recording medium, characterized in that a maximum 0.08 mm thick, at a voltage of less than 14 volts lying; mit einer Schrreibgeschwind@igkeit von bis zu 3 m(sec arbeitende Schreibelektrode und einen Auf- zeiehnumgsträ.ger verwendet, dessen Metall belag auf die geglättete Seite eines mindestens einseitig geglätteten Isolierstoffbandes aufge bracht und mit einer dünnen Schicht einer schwer verdampfenden, with a writing speed of up to 3 m (sec) working writing electrode and a recording medium, the metal coating of which is applied to the smoothed side of an insulating tape that is smoothed on at least one side and covered with a thin layer of a hard-to-evaporate, den Metallbelag nicht angreifenden Flüssigkeit bedeckt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach PatentansprLich, da durch gekennzeichnet, dass als Träger des Metallbelages ein Stoff verwendet wird, der an denjenigen Stellen, an denen die Schreib- spLlr ausgebrannt ist., lichtdurchlässig ist. The liquid that does not attack the metal coating is covered. SUBClaims 1. Method according to patent claim, characterized in that a material is used as the carrier of the metal covering which is translucent at those points where the writing pad is burned out. 2. Verfahren. nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, d'ass mit den Messwerten auch ein Messwertmassstab aufgezeichnet wird. 2. Procedure. according to claim, characterized in that a measuring scale is also recorded with the measured values.
CH317520D 1952-10-28 1953-09-02 Process for the production of micro recordings by burning out a track from the metal coating of a recording medium CH317520A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE317520X 1952-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH317520A true CH317520A (en) 1956-11-30

Family

ID=6150816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH317520D CH317520A (en) 1952-10-28 1953-09-02 Process for the production of micro recordings by burning out a track from the metal coating of a recording medium

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH317520A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200661C2 (en) Magneto-optical storage
DE2741162A1 (en) TICKET DEVICE FOR VIDEO DISC PLAYER
DE2201658A1 (en) Method and device for measuring the wear and tear of magnetic tapes
DE3127993A1 (en) DISK-SHAPED OPTICALLY READABLE INFORMATION CARRIER WITH HIGH STORAGE DENSITY
CH317520A (en) Process for the production of micro recordings by burning out a track from the metal coating of a recording medium
DE2710202A1 (en) MEANS OF STORAGE OF INFORMATION AND METHODS OF PREPARING IT
DE1030045B (en) Method for producing micro-recordings by burning out a track from the metal covering of a recording medium
DE1904920C3 (en) Video recording disk and method for making the same
DE650906C (en) Process for the production of writing surfaces provided with a top layer of carbon black emulsion
DE3030280C2 (en) Test body for checking the sensitivity of a penetrant test agent
DE817821C (en) Writing device for registering measuring devices
DE746041C (en) Method for marking special points of magnetogram carriers
DE2024919C3 (en) Device for displaying numbers, letters or characters
DE2424106A1 (en) Wear resistance test rig for magnetic heads - having symmetrical impressions with fixed depth-to-area ratio
DE740737C (en) Device for recording coordinates on a running recording strip
DE556908C (en) Method for the electrical scanning of groove tone recordings in Berlin script
EP0023020B1 (en) Evasing device for a recording apparatus
DE555865C (en) Writing surface for registration devices
DE343265C (en) Writing surface for recorders
DE1095531B (en) Chart paper
DE409244C (en) Writing and drawing equipment
DE2719506A1 (en) PRINT HEAD ELECTRODE FOR METAL PAPER PRINTER
DE840452C (en) Writing device for registering measuring devices
DE2142430C3 (en) Magnetic disk storage
DE1021581B (en) Device for evaluating records on recording media made of electrically non-conductive material with a metal layer