CH315058A - Antennensystem zur Erzeugung eines rotierenden Mikrowellenbündels - Google Patents

Antennensystem zur Erzeugung eines rotierenden Mikrowellenbündels

Info

Publication number
CH315058A
CH315058A CH315058DA CH315058A CH 315058 A CH315058 A CH 315058A CH 315058D A CH315058D A CH 315058DA CH 315058 A CH315058 A CH 315058A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
waveguide
antenna system
axis
guide line
patenta
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl Ing Schoensleben
Original Assignee
Patelhold Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patelhold Patentverwertung filed Critical Patelhold Patentverwertung
Publication of CH315058A publication Critical patent/CH315058A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/12Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems
    • H01Q3/16Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device
    • H01Q3/20Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device wherein the primary active element is fixed and the reflecting device is movable

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)

Description


      Antennensystem    zur Erzeugung eines rotierenden     Mikrowellenbündels       Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf ein Antennensystem, mittels welchem ein  Bündel von Mikrowellenstrahlung erzeugt  werden kann, dessen Achse, welche mit der       liichtung    des Strahlungsmaximums     zusam-          tnenfällt,    mit einer sogenannten Leitgeraden  einen     bestimmten    Winkel bildet und um diese  rotiert, indem sie eine Kegelfläche beschreibt.  Ein derartiges Antennensystem kann z. B.

         zur    Durchführung des im Schweizerpatent  Nr.     ?95115    beschriebenen Verfahrens zur       Steueruntr    von Flugkörpern verwendet wer  den. Dazu wird ein Bündel mit relativ grosser       Öffnung,    z. B. einer     Halbwertöffnung    von  60 , benötigt, dessen Achse mit der     Leitgera-          den    einen Winkel von beispielsweise     \?5     bil  det und mit einer Frequenz von beispiels  weise 100 Hz um diese rotiert. Dabei kann die  Polarisationsrichtung der Mikrowellenstrah  lung konstant bleiben.  



  Die bekannten Mittel, nämlich bewegliches       Strahlerelement    vor festem Reflektor oder  festes     Strahlerelement    vor bewegtem Reflek  tor lassen sich zur Lösung der gestellten Auf  gabe schlecht verwenden, da sie gewisse Nach  teile aufweisen, wenn sie Bündel mit so  grosser     öffnung    und so hoher     Rotationsfre-          quenz    erzeugen sollen.

   Entweder sind näm  lich die     Halbwertöffnungen    in zwei zueinan  der senkrecht stehenden, durch die Achse des  Bündels verlaufenden Ebenen nicht gleich       pross,    oder es lassen sich diejenigen Einrich  tungen, welche     brauchbare    elektrische Eigen-         schaften    aufweisen, aus mechanischen     GrÜn-          den    nicht mit der     erwünschten    hohen Dreh  geschwindigkeit bewegen.  



  Durch     Versuche'wurde    gefunden, dass die  Verwendung eines kurzen Wellenleiters die       Lösung    der gestellten Aufgabe mit geringem  Aufwand ermöglicht. Das erfindungsgemässe  Antennensystem ist demnach gekennzeichnet  durch einen um die Leitgerade drehbaren  Wellenleiter, welcher einseitig geschlossen ist  und dessen Länge kürzer ist als die Wellen  länge der Mikrowellenstrahlung. Die Achse  des Wellenleiters, welche mit der Achse  des Mikrowellenstrahlenbündels zusammen  fällt, bildet den notwendigen Winkel mit der  Leitgeraden und rotiert um diese.  



  Die     Fig.    1 und 2 zeigen Ausführungsbei  spiele des erfindungsgemässen Antennen  systems. Die     Fig.    1 zeigt einen einseitig  durch die ebene Wand verschlossenen kreis  zylindrischen Wellenleiter W. Seine Achse  und damit die Achse des Strahlenbündels ist  mit A bezeichnet; sie bildet mit der     Leitgera-          den   <I>L</I> den Winkel.<I>a.</I> An der Stelle     B    ist der  Wellenleiter so auf dem feststehenden Rohr     ss     gelagert, dass er sieh um dieses und damit um  die Leitgerade L drehen kann.

   Im Innern des  Wellenleiters befindet sieh als festes Strahler  element der Dipol     T).    Seine Zuleitung ver  läuft innerhalb des Rohres     R.     



  Die Versuche haben gezeigt, dass, obwohl  der Dipol nicht parallel zur Wand F steht,  das Strahlungsdiagramm bei der     Bewegung         des Wellenleiters eine hinreichend konstante  Form aufweist. Die Bewegung des Wellen  leiters verursacht lediglich eine gewisse Än  derung der Strahlungsimpedanz des     Anten-          n        ensystems.    Diese Änderung kann durch die  in     Fig.    2 gezeigte Ausführungsform beseitigt.  werden.  



  Gemäss     Fig.    2 ist der Wellenleiter ein  seitig durch eine kugelförmige Wand mit     dem     Radius     r-    abgeschlossen, deren Mittelpunkt in  der Mitte des     Strahlerelementes    D liegt. Da  durch werden bei der Drehung des Wellen  leiters Änderungen des Abstandes zwischen       dem        Strahlerelement    und der     Absehlu.Pawand     vermieden. Nach diesem Ausführungsbeispiel  erweitert sich der Wellenleiter W vom kugel  förmigen Teil konisch bis zu seinem offenen  Ende.

   Versuche haben folgende Dimensionen  als     günstig    erkennen lassen:    r     @,        V3     A     i2     (1<B>0,9</B> - A    Die Figur zeigt noch eine auf der Aussen  seite des Wellenleiters befindliche Mantel  wellensperre S von der Tiefe t =     A/4,    welche  zur Verminderung der nach rückwärts ge  richteten Strahlung dient.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Antennensy stein zur Erzeugung eines Bün dels von Mikrowellenstrahlung, dessen in Richtung des Stra-hlungsmaximuins weisende Achse auf einer Kegelfläche um eine gege bene Leitgerade rotiert, gekennzeiehnet. durch einen um die Leitgerade drehbaren einseitig geschlossenen Wellenleiter, dessen Achse mit der Leitgeraden einen Winkel bildet, der gleich dem halben öffnungswinkel der Kegel fläche ist und dessen Länge kürzer ist als die Wellenlänge. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Antennensystem nach Patenta.nsprueli, gekennzeichnet durch ein im Innern des Wel lenleiters befindliehes feststehendes Strahler element, dessen Zuleitung in der Drehachse des Wellenleiters liegt. 2. Antennensystem nach Patenta.nsprucli, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiter durch eine kugelförmige Wand geschlossen ist, deren Mittelpunkt mit. der Mitte des Strahlerelementes zusammenfällt. 3. Antennensystem nach Unteransprueli 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiter sich nach seinem offenen Ende hin koniseli erweitert. 4.
    Antennensystem nach Patenta.nsprtich, gekennzeichnet durch eine Mantelwellensperre auf der Aussenwand des Wellenleiters nahe seinem offenen Ende.
CH315058D 1953-08-04 1953-08-04 Antennensystem zur Erzeugung eines rotierenden Mikrowellenbündels CH315058A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH315058T 1953-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH315058A true CH315058A (de) 1956-07-15

Family

ID=4495834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH315058D CH315058A (de) 1953-08-04 1953-08-04 Antennensystem zur Erzeugung eines rotierenden Mikrowellenbündels

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH315058A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166066A1 (de) * 1982-12-07 1986-01-02 Mats Edvin Hurtig Vorrichtung zur Messung der Windgeschwindigkeit und/oder Richtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166066A1 (de) * 1982-12-07 1986-01-02 Mats Edvin Hurtig Vorrichtung zur Messung der Windgeschwindigkeit und/oder Richtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766058C3 (de) Mikrowellenantenne mit veränderbarer Form der Richtcharakteristik
DE2311439C2 (de) Um eine Azimutachse und eine Elevationsachse drehbare Zweireflektorantenne
DE1245447B (de) Richtantenne mit Ringfokus-Paraboloidreflektor
EP0389033A2 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Röntgen- oder Gammastrahls mit geringem Querschnitt und veränderbarer Lage
DE19631899A1 (de) Röntgenröhre
DE3827511C2 (de)
EP3060903A1 (de) Röntgenprüfsystem sowie verfahren zum rotieren eines prüfobjekts mittels eines solchen röntgenprüfsystems
DE3103262C2 (de)
DE2417263A1 (de) Anordnung zum fokussieren von mikrowellen
DE2415020A1 (de) Antennensystem
DE839392C (de) Einrichtung zur Beeinflussung von kreisfoermigen Elektronenbahnen
CH315058A (de) Antennensystem zur Erzeugung eines rotierenden Mikrowellenbündels
DE2154893A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2221868A1 (de) Linearer Teilchenbeschleuniger
DE102016207998B3 (de) MAS-Stator eines NMR-Probenkopfes mit optimierter Mikrowelleneinstrahlung
DE4003361A1 (de) Strahlablenkvorrichtung
DE3027744C1 (de) Optisches Radargeraet
DE848663C (de) Hohlrohrleitung fuer sehr kurze elektrische Wellen
DE1244972B (de) Verfahren zum Bestrahlen mittels Korpuskularstrahlen
DE1036941B (de) Richtantennenanordnung
DE3218950A1 (de) Hoechstfrequenz-primaerquelle fuer eine antenne mit konischer strahlschwenkung und antenne mit einer solchen primaerquelle
DE726595C (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung von Koerperschnitten mittels Roentgenstrahlen
DE746646C (de) Roentgenroehre mit beweglichem Tubus
DE886164C (de) Antennensystem mit schwenkbarer Richtcharakteristik
DE1058576B (de) Richtantenne