Verfahren zur Herstellung substituierter 1,3-Dioxane der threo-Reihe "ubstituierte 1,3-Dioxane der threo-Reihe, der allgemeinen Formel -
EMI0001.0006
in welcher R1 und R2 Wasserstoff oder einen org-anisehen Rest, z.
E. einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, hydro- aromatischen oder heterocyclischen Rest, be deuten und gleich oder verschieden sein oder aueh Bestandteile eines gemeinsamen Ringes bilden können, sind bislang in der Literatur iiieht beschrieben worden.
Sie sind wichtige Zwischenprodukte für eine technisch wertvolle Methode zur Herstellung von Chloramphenicol, des D-(-)-threo-l-(p-Nitro-phenyl)-2-dichlor- acetamido-propandiols-1,3.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfah ren zur Herstellung substituierter 1,3-Dioxane der threo-Reihe, von der oben angegebenen allgemeinen Formel. Dieses Verfahren ist da durch gekenneichnet, dass man 5-Halogen-1,3- dioxane der Formel
EMI0001.0028
iii weleher R1 und R2 Wasserstoff oder einen or-anisehen Rest bedeuten, mit Ammoniak timset.zt und die erhaltenen Aminodioxane mit .leyliernngsmitteln behandelt.
In obiger Formel bedeuten R1 und R2 Wasserstoff oder organische Reste, z. F. sub stituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Aralky 1-, hydroaromatisehe oder heterocycli- sehe Reste; R1 und R2 können gleich oder ver schieden sein, oder auch Bestandteile eines gemeinsamen Ringes bilden. Die Umsetzung mit Ammoniak kann in Lösung oder Suspen sion und vorteilhaft unter Anwendung von Druck erfolgen.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten 5- IIalogen-1,3-dioxane sind durch das in der schweizerischen Patentschrift Nr.306370 be schriebene Verfahren auf bequeme Weise zii.- gänglich geworden.
Es ist sehr überraschend, dass nach dem erfindungsgemässen Verfahren ausschliesslich acylierte Aminodioxane der threo-Reihe er halten werden. Dieser Umstand ist von erheb licher technischer Bedeutung, gehört doch das aus ihnen durch _\#Teiterv erarbeitung erhä.lt- liclie Chloramphenieol ebenfalls der threo- Reihe an, während die entsprechende erythro- Verbindung unwirksam ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren sei an Hand folgender Beispiele näher erläutert: Beispiel <I>1</I> Eine Lösung von 20 g 2,6-Diphenyl-5-brom- 1,3-dioxan in 200 cm-' Äthylalkohol wird unter Kühlung mit Ammoniak gesättigt. Man er hitzt im geschlossenen Gefäss mehrere Stunden auf 130-140 C, bis eine Probe anzeigt, dass praktisch alles Brom in ionogener Form vor liegt.
Hierauf wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedunstet, und der Rückstand wiederholt mit Äther ausgezogen. Der so er haltene kristalline Rückstand (20 g) wird durch Umkristallisation aus Tetrahydrofuran gereinigt. Man erhält das basische Brom hydrat des threo-2,6-Diplienyl-5-aniino-1,3- dioxans vom Schmelzpunkt 185-186 C.
(C1E1-11702N)2HBr Ber.: C 64,97<B>115,92</B> N 4,73 Br 13,53 Gef. : C 64,65 H 5,90 N 4,61 Br 13,27 Zur Überführung in die Benzoylverbin- dung wird eine Lösung von 1 Mol des Salzes in der 10fachen Menge Py ridin tropfenweise unter Kühlung mit 2,1 Mol Benzoylchlorid (frisch destilliert) versetzt. Man lässt über Nacht stehen und dampft dann im Vakuum zur Trockne ein.
Man löst den Rückstand in Chloroform und schüttelt die Lösung nachein ander mit verdünnter Bicarbonatlösung und Wasser aus. Die trockene Chloroformlösung ergibt nach dem Abdampfen des Chloroforms und Verreiben des Rückstandes mit Ligroin das threo-2,6-Diphenyl-5-benzamido-1,3-dioxan vom Schmelzpunkt 170-171 C in fast quanti tativer Ausbeute.
C2 -'H210-'N Ber. : C 76,8-1 H 5,90 N 3,90 Cref.: C 76,80 H 5,82 N 4,0 <I>Beispiel</I> Eine Lösung von 30 g 2,2-Dimethyl-5-broni- 6-plienyl-1,3-dioxan in 250 cm-' Methanol wird, wie im Beispiel 1 angegeben, mit Ammoniak behandelt und aufgearbeitet.
Der erhaltene kristalline Rückstand (2c9,5 g) wird wie oben durch Umkristallisation aus Tetrahydrofuran gereinigt. Das erhaltene basische Bromhydrat schmilzt bei 170-171 C. Aus der wässrigen Lösung des Bromhydrates lässt sich die Base als wasserhelles Öl, welches in Äther leicht lös lich ist, abscheiden; Kpl,5 112 C. Die gemäss der Vorschrift des Beispiels 1 hergestellte N-Benzoylv erbindung schmilzt. nach dem Umkristallisieren aus Ligroin bei 97 C.
C1aH210-'N Ber.: C 73,31 H 6,75 N 4,50 Gef. : C 73,48 H 6,82 N 4,34 Beispiel <I>3</I> Eine Mischung von 1?0 g 2,2-Dimethyl-5- brom-6-phenyl-1,3-dioxan, 800 cm-' 80%igem Alkohol und 400g <B>Nil,-</B> wird 24 Stunden auf etwa l30 C erhitzt.
Das Reaktions gemisch wird im Vakuum zur Trockne ver dampft und der Rückstand mit 600 ein-' Was ser und 300 ema Äther durchgeschüttelt, wobei sich zwei Flüssigkeitsschichten bilden. Die wä.ssrige Schicht wird abgetrennt und nach Zusatz von 500 ema konz. Natronlauge dreimal mit je \?00 ein-' Ligroin extrahiert.
Die ver einigten Ligroinextrakte werden über Na triumsulfat getrocknet und das Ligroin ab destilliert, wobei das tlireo-2,2-Dimethyl-5- amino-6-phenyl-1,3-dioxan (58g) als schwach gelblich gefärbtes Öl hinterbleibt.
Zur Umwandlung in die N-Acetylverbin- clung wird die ölige Base in 200 cm-' Benzol gelöst, die äquivalente Menge trockenes Pyri- din zugegeben und dann unter Rühren bei 0=20 C die äquivalente Menge Essigsäure anhydrid zugetropft. Man lässt einige Stun den bei Zimmertemperatur stehen und schüt telt zunächst mit Bicarbonatlösung, dann mit Wasser aus und. dunstet im Vakuum ein.
Der lMekstand wird in der ausreichenden Menge Äther gelöst und mit Ligroin bis zur begin- nenden Trübung versetzt, worauf Kristalli sation einsetzt. Das in einer Ausbeute von über 90% der Theorie erhaltene threo-2,2-Dimethyl- 5-aeet.ylaniino-6-plienyl-1,3-dioxan schmilzt bei 84-85 C.
Ci.iHi.)0oN Ber.: C 67,43 H 7,68 N 5,62 Gef.: C 67,78 11<B>7,52</B> N 5,64 <I>Beispiel</I> 13,3 Teile threo-2,2-Dimethyl-5-amino-6- 'phenyl-1,3-dioxan, welches gemäss Beispiel 3 erhalten wurde, werden mit 5,1 Teilen Pyridin versetzt und mit 50 Teilen Benzol verdünnt.
Unter Eiskühlung und Rühren lässtman eine Lösung von 9,5 Teilen frisch destilliertem Di- chloracetylchlorid in 50 Teilen Benzol zutrop- fen. Man lässt noch eine Stunde bei Zimmer temperatur rühren und arbeitet, wie im Bei spiel 3 angegeben, auf.
Beim Eindunsten der benzolischen Lösung hinterbleibt das kristalli sierte threo - 2,2 - Dimethyl - 5 - dichloracetyl- amino-6-phenyl-l,3-dioxan vom Schmelzpunkt 137--138 C, Ausbeute 87% der Theorie.
C14131703NC12 Ber.: C 52,83 H 5,35 N 4,40 Cl 22,32 Gef.: C 53,09 H 5,47 N 4,26 Cl 22,14 Das gleiche Produkt wird in einer Ausbeute von 82% der Theorie erhalten, wenn man 76,4g tlireo-2,2-Dimethyl-5-amino-6-phenyl- 1,3-dioxan, gelöst in 10 cm3 Methanol, mit 15,7g Diehloressigsäuremethylester umsetzt.
<I>Beispiel 5</I> Eine Mischung von 60 g 2,2-Pentamethylen- 5-brom-6-pheriyl-1,3-dioxan, 400 cm3 80%igem :llkoliol und 210 g Ammoniak werden im Auto klaven etwa 30 Stunden auf 130 C erhitzt. Nach der wie im Beispiel 3 vorgenommenen Aufarbeitung wird das threo-2-Pentamethylen- 5-amino-6-pheiiyl-1,3-dioxan als dickes wasser- lielles (il vom Kpo,s 144 C erhalten; Aus beute 74% der Theorie.
Das als Ausgangsmaterial benutzte 2,2- Pentamethylen - 5 -brom - 6 - phenyl -1,3 - dioxan vom Schmelzpunkt 62 C wurde wie folgt hergestellt: Eine Lösung von 60 g 1-Phenyl- 2-broni-liropalidiol-1,3 und 26 g Cyclohexanon in 300 cm3 Benzol, wird nach Zusatz von 0,1 g 1)-Toluolsulfosäure unter Rückfluss erhitzt, bis die theoretische Menge Wasser abgespalten ist [vgl.
Berichte 71, 1803 (1938) ]. Nach dem Abdestillieren des Benzols hinterbleibt der ge wünschte Körper als kristallinischer Rück stand. Reinigung durch Umkristallisation aus Alkohol.
5,2 g der freien Base werden zur Um wandlung in die N-Acetylverbindüng gemäss Beispiel 3 behandelt. Das erhaltene threo-2,2- Pentamethylen - 5 - acetylamino - 6 - phenyl -1,3 - dioxan (5,3 g) schmilzt bei 95 C.
Zur Darstellung der entsprechenden N-Di- chloracetylverbindung werden 18,4 g der freien Base gemäss Beispiel 4 behandelt. Es werden 24,8 g threo-2,2-Pentamethylen-5- dichloracetylamino - 6 - phenyl-1,3 - dioxan vom Schmelzpunkt 110 C erhalten.
Process for the preparation of substituted 1,3-dioxanes of the threo series "Substituted 1,3-dioxanes of the threo series, of the general formula -
EMI0001.0006
in which R1 and R2 are hydrogen or an organic radical, e.g.
E. An optionally substituted alkyl, aryl, aralkyl, hydroaromatic or heterocyclic radical, be meaning and can be identical or different or also form components of a common ring, have been described in the literature to date.
They are important intermediate products for a technically valuable method for the production of chloramphenicol, D - (-) - threo-l- (p-nitro-phenyl) -2-dichloroacetamido-propanediol-1,3.
The present invention relates to a process for the preparation of substituted 1,3-dioxanes of the threo series, of the general formula given above. This process is known because 5-halo-1,3-dioxanes of the formula
EMI0001.0028
iii, which R1 and R2 are hydrogen or an or-anisehen radical, timset.zt with ammonia and treated the aminodioxanes obtained with .leylating agents.
In the above formula, R1 and R2 are hydrogen or organic radicals, e.g. F. substituted or unsubstituted alkyl, aryl, aralky 1, hydroaromatic or heterocyclic radicals; R1 and R2 can be the same or different, or form part of a common ring. The reaction with ammonia can be carried out in solution or suspension and advantageously using pressure.
The 5-IIalogen-1,3-dioxanes used as starting material have become accessible in a convenient manner by the process described in Swiss Patent No. 306370.
It is very surprising that only acylated aminodioxanes of the threo series are obtained by the process according to the invention. This fact is of considerable technical importance, as the chloramphenylene available from them through processing also belongs to the threo series, while the corresponding erythro compound is ineffective.
The process according to the invention will be explained in more detail with reference to the following examples: Example <I> 1 </I> A solution of 20 g of 2,6-diphenyl-5-bromo-1,3-dioxane in 200 cm- 'ethyl alcohol is cooled with Saturated ammonia. It is heated to 130-140 C in a closed vessel for several hours until a sample shows that practically all of the bromine is in ionic form.
The reaction mixture is then evaporated in vacuo and the residue is repeatedly extracted with ether. The crystalline residue thus obtained (20 g) is purified by recrystallization from tetrahydrofuran. The basic bromohydrate of threo-2,6-diplienyl-5-aniino-1,3-dioxane with a melting point of 185-186 ° C. is obtained.
(C1E1-11702N) 2HBr calc .: C 64.97 <B> 115.92 </B> N 4.73 Br 13.53 Found: C 64.65 H 5.90 N 4.61 Br 13.27 To convert into the benzoyl compound, a solution of 1 mol of the salt in 10 times the amount of pyridine is added dropwise with cooling with 2.1 mol of benzoyl chloride (freshly distilled). It is left to stand overnight and then evaporated to dryness in a vacuum.
The residue is dissolved in chloroform and the solution is shaken out one after the other with dilute bicarbonate solution and water. After evaporation of the chloroform and trituration of the residue with ligroin, the dry chloroform solution gives threo-2,6-diphenyl-5-benzamido-1,3-dioxane with a melting point of 170-171 ° C. in almost quantitative yield.
C2 -'H210-'N Ber. : C 76.8-1 H 5.90 N 3.90 Cref .: C 76.80 H 5.82 N 4.0 <I> Example </I> A solution of 30 g of 2,2-dimethyl-5 -broni- 6-plienyl-1,3-dioxane in 250 cm- 'methanol is, as indicated in Example 1, treated with ammonia and worked up.
The crystalline residue obtained (2c9.5 g) is purified as above by recrystallization from tetrahydrofuran. The basic bromine hydrate obtained melts at 170-171 ° C. The base can be separated from the aqueous solution of the bromine hydrate as a water-white oil which is easily soluble in ether; Kpl, 5 112 C. The N-benzoyl compound produced according to the instructions in Example 1 melts. after recrystallization from ligroin at 97 C.
C1aH210-'N Calc .: C 73.31 H 6.75 N 4.50 Found: C 73.48 H 6.82 N 4.34 Example <I> 3 </I> A mixture of 1? 0 g 2,2-Dimethyl-5-bromo-6-phenyl-1,3-dioxane, 800 cm- '80% alcohol and 400 g <B> Nil, - </B> are heated to about 130 ° C. for 24 hours.
The reaction mixture is evaporated to dryness in vacuo and the residue is shaken with 600 a 'water and 300 ema ether, forming two layers of liquid. The aqueous layer is separated and, after adding 500 ema of conc. Sodium hydroxide solution extracted three times with '00 a' ligroin each time.
The combined ligroin extracts are dried over sodium sulfate and the ligroin is distilled off, the tlireo-2,2-dimethyl-5-amino-6-phenyl-1,3-dioxane (58g) remaining as a pale yellowish oil.
For conversion into the N-acetyl compound, the oily base is dissolved in 200 cm- 'benzene, the equivalent amount of dry pyridine is added and then the equivalent amount of acetic anhydride is added dropwise with stirring at 0 = 20 ° C. It is left to stand for a few hours at room temperature and shaken first with bicarbonate solution, then with water. evaporates in a vacuum.
A sufficient amount of ether is dissolved in the lemite and ligroin is added until it starts to become cloudy, whereupon crystallization begins. The threo-2,2-dimethyl-5-aeet.ylaniino-6-plienyl-1,3-dioxane obtained in a yield of over 90% of theory melts at 84-85 ° C.
Ci.iHi.) 0oN Calc .: C 67.43 H 7.68 N 5.62 Found: C 67.78 11 <B> 7.52 </B> N 5.64 <I> Example </ I > 13.3 parts of threo-2,2-dimethyl-5-amino-6- 'phenyl-1,3-dioxane, which was obtained according to Example 3, are mixed with 5.1 parts of pyridine and diluted with 50 parts of benzene.
A solution of 9.5 parts of freshly distilled dichloroacetyl chloride in 50 parts of benzene is added dropwise with ice-cooling and stirring. You can stir for an hour at room temperature and work, as indicated in Example 3, on.
When the benzene solution evaporates, the crystallized threo-2,2-dimethyl-5-dichloroacetylamino-6-phenyl-1,3-dioxane with a melting point of 137-138 ° C. remains, yield 87% of theory.
C14131703NC12 Calculated: C 52.83 H 5.35 N 4.40 Cl 22.32 Found: C 53.09 H 5.47 N 4.26 Cl 22.14 The same product is found in 82% yield Theory is obtained when 76.4 g of tlireo-2,2-dimethyl-5-amino-6-phenyl-1,3-dioxane, dissolved in 10 cm 3 of methanol, are reacted with 15.7 g of methyl diehloroacetate.
<I> Example 5 </I> A mixture of 60 g of 2,2-pentamethylene-5-bromo-6-pheriyl-1,3-dioxane, 400 cm3 of 80%: glycoliol and 210 g of ammonia are about to clave in the car Heated to 130 ° C. for 30 hours. After the work-up carried out as in Example 3, threo-2-pentamethylene-5-amino-6-phenyl-1,3-dioxane is obtained as a thick water-like (il vom Kpo, s 144 C; yield 74% of theory .
The 2,2-pentamethylene-5-bromo-6-phenyl-1,3-dioxane with a melting point of 62 ° C. used as the starting material was prepared as follows: A solution of 60 g of 1-phenyl-2-bronyliropalidiol-1,3 and 26 g of cyclohexanone in 300 cm3 of benzene, after adding 0.1 g of 1) -toluenesulfonic acid, it is heated under reflux until the theoretical amount of water has been split off [cf.
Reports 71, 1803 (1938)]. After the benzene has been distilled off, the desired body remains as a crystalline residue. Purification by recrystallization from alcohol.
5.2 g of the free base are treated according to Example 3 for conversion into the N-Acetylverbindüng. The threo-2,2-pentamethylene-5-acetylamino-6-phenyl-1,3-dioxane obtained (5.3 g) melts at 95 C.
To prepare the corresponding N-dichloroacetyl compound, 18.4 g of the free base are treated according to Example 4. 24.8 g of threo-2,2-pentamethylene-5-dichloroacetylamino-6-phenyl-1,3-dioxane with a melting point of 110 ° C. are obtained.