CH313237A - Regenerator, insbesondere zur Verwendung in Kolbengasmaschinen - Google Patents

Regenerator, insbesondere zur Verwendung in Kolbengasmaschinen

Info

Publication number
CH313237A
CH313237A CH313237DA CH313237A CH 313237 A CH313237 A CH 313237A CH 313237D A CH313237D A CH 313237DA CH 313237 A CH313237 A CH 313237A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
regenerator
gas engines
piston
piston gas
tape
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schenkel Gerrit
Izaak De Haan Jacob
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH313237A publication Critical patent/CH313237A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/057Regenerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


      Regenerator,    insbesondere zur Verwendung in     Kolbengasmaschinen       Die Erfindung bezieht sich auf einen Re  generator, insbesondere zur Verwendung in       Kolbengasmaschinen,    der aus einer Anzahl  von aufgeschichteten scheibenförmigen Ele  menten besteht, wobei jedes scheibenförmige       Element    aus aufgewickeltem Band besteht  und benachbarte Windungen mittels     Zwi-          scheneinlagen    im Abstand voneinander gehal  ten werden. Wenn hierbei von einer Kolben  gasmaschine die Rede ist, soll darunter ein  Heissgasmotor, eine gemäss dem umgekehrten       Heissgasmotorprinzip    wirkende Kühlmaschine  oder Wärmepumpe verstanden werden.  



  Bei dem vorstehend beschriebenen be  kannten     Regenerator    bestehen die Zwischen  einlagen aus Streifen, die in der Strömungs  richtung des Gases durch den     Regenerator     liegen. Durch diese Zwischeneinlagen werden  benachbarte Windungen des aufgewickelten  Bandes im Abstand gehalten, so dass sich  Öffnungen für das den     Regenerator    durch  fliessende Gas ergeben. Die Herstellung die  ser     Regener        atoren    ist verhältnismässig schwie  rig, weil die Zwischeneinlagen sich schwer an  bringen lassen.  



       Anmelderin    hat nun einen     Regenerator     entwickelt, bei dem sich diese Zwischenein  lagen auf einfache Weise zwischen den Win  dungen des Bandes anbringen lassen. Gemäss  der Erfindung bestehen die Zwischenein  lagen aus einer Zwischenräume aufweisenden  um das Band gewickelten Umwicklung.    Jedes Element kann aus zwei gemeinsam  spiralförmig gewickelten Bändern bestehen,  von denen nur ein einziges mit der Umwick  lung versehen ist.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind einige  beispielsweise     Ausführungsformen    eines     Re-          generators    gemäss der Erfindung dargestellt.  



       Fig.1    zeigt einen     Heissgaskolbenmotor    mit  einem     Regenerator    gemäss der Erfindung.       Fig.    2 stellt einen Teil eines mit der Um  wicklung     versehenen.    Bandes dar.  



       Fig.    3 stellt ein Ausführungsbeispiel eines       Regenerators    gemäss der Erfindung, und       Fig.4        eine    weitere Ausführungsform dar.  Der     Heissgaskolbenmotor    gemäss     Fig.1    ist  von der sogenannten     Verdrängerart    und ent  hält einen Zylinder 1, in dem sich ein     Ver-          dränger    2 und ein Kolben 3 mit konstantem  Phasenunterschied auf- und     abbewegen.    Der       Verdränger    2 ist mittels der Pleuelstange 4  mit einer Kurbel 5 einer Kurbelwelle 6 ver  bunden.

   Auf     ähnliche    Weise ist. der Kolben 3  mittels einer Pleuelstange 7 mit. einer Kurbel  8 derselben Kurbelwelle 6 verbunden.  



  Der Raum 9 oberhalb des     Verdrängers    2  ist der warme Raum des Motors und     dieser     Raum steht mittels des Erhitzers 10, des aus  verschiedenen     scheibenförmigen    Elementen  zusammengebauten     Regenerators    11, des Küh  lers 12 mit dem Raum 13 zwischen dem     Ver-          dränger    und dem Kolben in Verbindung.  Letzterer Raum ist der sogenannte kalte      Raum. Dem     Heissgaskolbenmotor    wird mittels  eines Brenners 1.4     Wärmeenergie    zugeführt.

    Die von diesem Brenner erzeugten Verbren  nungsgase streichen an den Rippen des     Er-          hitzers    10 entlang und verlassen den Motor  durch die Leitung 15. Der     Regenerator    die  ses     Motors    ist in nachstehend näher erläu  terter Weise ausgebildet.  



       Fig.    ? stellt ein Band 20 dar, das beispiels  weise aus     Chromniekelstahl    besteht und mit  einer Zwischenräume aufweisenden     Umwiek-          lung    21 versehen ist. Dieses Band wird gemäss       Fig.3    spiralförmig aufgewickelt, so dass die  benachbarten Windungen im Abstand von  einander gehalten werden, um durch die von  der Umwicklung     gebildeten-.Zwischeneinlagen          Zwischenräume    22 für das den     Regenerator          durehfliessende    Gas zu schaffen. Die     Um-          wieklunz    21 besteht aus einem Draht.

   Vor  zugsweise hat der um das Band 20     gewiekelte     Draht 21 eine Stärke von weniger als 0,1     mm.     Beim vorstehend beschriebenen     Ausrührungs-          beispiel    hat. das Band 20 eine Breite 23 von  beispielsweise 3 mm und eine Stärke 24 von  50     Milron,    während die Stärke des Drahtes  21<B>25</B>     llikron    beträgt. Der Draht 21 ist. so um  das Band 20     gewickelt,        dass    der Zwischen  raum     zwischen\    den     Windun-en    des Drahtes  wenigstens das Dreifache der Stärke des  Drahtes beträgt.  



       Fig.    4 stellt eine weitere     Ausführungs-          form    dar, bei der ein Band 30 mit einer aus       einem    Flachdraht 31 bestehenden Umwiek-         lung    versehen ist. Das Band 30 wird gemein  sam mit einem     niehtumwiekelten    Band 32       aufgewiekelt,    so dass ein scheibenförmiges  Element des     Regenerators    gebildet wird. Die  Bänder 20 bzw. 30 bestehen vorzugsweise aus  einem gut wärmeleitenden Werkstoff, wie  z. B. Kupfer, können jedoch auch aus einem  nicht so gut wärmeleitenden Werkstoff beste  hen. beispielsweise einem     Kunstharz.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Regenerator, insbesondere zur Verwen dung in Kolbengasmaschinen, der aus einer Anzahl von aufgesehiehteten scheibenförmi gen Elementen besteht, wobei jedes scheiben förmige Element aus aufgewickeltem Band besteht und benachbarte Windungen mittels Zwiseheneinlagen im Abstand voneinander gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Zwischeneinlagen aus einer Zwi- sehenrä.ume aufweisenden, um das Band ge wickelten Umwicklung bestehen.
    LNTERANSPRUCH Regenerator gemäss Patentansprueh, da durch gekennzeiehnet, dass jedes Element aus zwei gemeinsam spiralförmig aufgewickelten Bändern besteht, von denen nur ein einziges mit der tlmivielzlun- versehen ist..
CH313237D 1952-04-04 1953-04-02 Regenerator, insbesondere zur Verwendung in Kolbengasmaschinen CH313237A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL313237X 1952-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH313237A true CH313237A (de) 1956-03-31

Family

ID=19783703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH313237D CH313237A (de) 1952-04-04 1953-04-02 Regenerator, insbesondere zur Verwendung in Kolbengasmaschinen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH313237A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753908A1 (de) Vorrichtung zum verringern der kaltstartzeit bei stirling-motoren
DE931015C (de) Regenerator, insbesondere zur Verwendung in Heissgaskolbenmaschinen
CH313237A (de) Regenerator, insbesondere zur Verwendung in Kolbengasmaschinen
DE921421C (de) Verfahren zur Herstellung eines Regenerators fuer Heissgaskolbenmaschinen
DE2339639A1 (de) Heissgasmotor mit einer brennervorrichtung mit einer brennerkammer, deren rauchgasabfuhr in einen raum mit einem erhitzer muendet
DE916606C (de) Regenerator zur Verwendung in Heissgaskolbenmaschinen
CH313862A (de) Verfahren zur Herstellung eines Regenerators für Kolbengasmaschinen und dergleichen
DE2800644C2 (de) Aus mehreren vorgespannten Druckbehältern bestehende Druckbehälteranordnung für eine Kernreaktoranlage
DE2208746C2 (de) Wärmetauscher
DE853000C (de) Regenerator, insbesondere zur Verwendung in einem Heissgasmotor
DE865345C (de) Aus einem endlosen Schraubenfederband bestehende Regeneratormasse
DE2851569A1 (de) Mehrphasige wicklung fuer linearmotoren
DE722126C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE678989C (de) Kabeltrommel fuer ortsbewegliche, elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE2951858A1 (de) Oberflaechenbelueftete elektrische maschine mit aussenverripptem gehaeuse und rueckkuehler
DE6903139U (de) Element fuer waermeaustauscher.
DE3040606C2 (de)
CH309678A (de) Regenerator zur Verwendung in Kolbengasmaschinen.
DE298714C (de)
DE617019C (de) Aus mehreren aneinandergereihten Flachwickeln bestehender Kondensator fuer hohe Leistungen
DE804503C (de) Heissgaskolbenmaschine mit einem Waermeaustauscher
AT110966B (de) Verfahren zum Kühlen von Apparaten und Apparatebestandteilen, insbesondere von Verbrennungskraftmaschinen.
DE19546489A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers
AT222773B (de) Hülle für Brennstoffelemente für Kernreaktoren
DE1264866B (de) Heissgas-Drehkolbenmaschine