CH312328A - Grinding device. - Google Patents

Grinding device.

Info

Publication number
CH312328A
CH312328A CH312328DA CH312328A CH 312328 A CH312328 A CH 312328A CH 312328D A CH312328D A CH 312328DA CH 312328 A CH312328 A CH 312328A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
counter
grinding device
webs
belt
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Company The Carborundum
Original Assignee
Carborundum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carborundum Co filed Critical Carborundum Co
Publication of CH312328A publication Critical patent/CH312328A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  

  Schleifvorrichtung.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist eine Schleifvorrichtung mit einem Schleif  band, das zum Beispiel mittels eines Rades  angetrieben wird und das über eine oder  mehrere Leitrollen geführt ist. Ferner besitzt  die Vorrichtung ein Gegendruckorgan, das  dazu bestimmt ist, die jeweils arbeitende  Stelle des Schleifbandes beim Betrieb der  Vorrichtung gegen das zu bearbeitende Werk  stück zu drüeken.  



  Das Gegendruckorgan kann ein Rad sein;  es kann auch ein endloses Band sein, auf wel  chem das Sehleifband angeordnet und das  über mehrere Leitrolleii geführt sein kann.  



  Es ist zum Beispiel bekannt, auf der  Spindel einer Drehbank an Stelle eines  Schleifrades für ein Schleifband ein     Gegen-          druckrad    anzuordnen und eine leerlaufende  Leitrolle vorzusehen sowie eine Spannvor  richtung, um die Leitrolle mehr oder weniger  vom Gegendruckrad zu entfernen, zwecks An  passung der Vorrichtung an kleinere Unter  schiede in der Länge der verwendeten Schleif  bänder, und einen Mechanismus zum Einstel  len der Leitrolle, zwecks Gewährleistung des  richtigen Bandlaufes. Das Schleifband läuft  dabei über das Gegendruckrad, das als An.  triebsrad dient, sowie Über die leerlaufende  Leitrolle.

   Es können natürlich auch mehrere  leerlaufende Leitrollen vorgesehen sein, wobei  jedoch nur eine mit einer     Spannvorriehtung     und einem Bandführungsmechanismus zusam  menwirken muss.    Bei den ersten Schleifvorrichtungen 'mit  Sehleifbändern wurde als Gegendruckrad ein  nicht überzogenes Rad verwendet. Dann wur  den die verschiedensten     Gegendruckräder    mit  Textil- und Gummiüberzügen vorgeschlagen,  welche eine längere Lebensdauer der Schleif  bänder ergaben. Obwohl durch verschiedene  Verbesserungen mit textil- oder gummiüber  zogenen Gegendruckrädern gute Resuätate  bezüglich Auswuchtung erzielt wurden; ist  doch zu sagen, dass, gleichgültig, was für eine  ArtGegendruckrad verwendet wurde, die be  nützten Schleifbänder sieh rasch abnützten  und stumpf wurden.

   Da man annahm, dies sei  eine Folge der glatten Oberfläche, des     Gegen-          druekrades,    begann man     Gegendruckräder    zu  verwenden, in deren Umfangsfläche Quer  nuten eingeschnitten waren.     Anf        änglieh    wur  den gummiüberzogene     Gegendruekräder    ver  wendet mit     axpara.Ilelen    Umfangsnuten, und  obwohl eine gewisse Verbesserung bezüglich  der Lebensdauer der Schleifbänder erzielt  wurde, waren diese Räder doch äusserst un  geeignet, da sie zufolge des     Mitreissens    von  Luft wie     Siren    en wirkten.

   Diese unerwünschte  Eigenschaft wurde noch ausgeprägter, wenn  in     Axialrichtung    besonders breite     Gegendruck-          räder    verwendet wurden. Es blieb aber dabei,       dass    unabhängig von der speziellen Ausbil  dung des     Gegendruckrades    die     zum'Schleifen     verwendeten Schleifbänder wirkungslos und  abgenützt wurden, lange bevor ein grösserer  Prozentsatz der Schleifkörner des Schleif-      bandes ausgebrochen war.

   Demzufolge muss  ten alle mit Sehleifmittel versehenen Schleif  bänder, gleichgültig welcher Art das Binde  mittel, das Schleifmittel oder die Gegendruck  mittel waren, nach relativ 'kurzer Lebens  dauer fortgeworfen werden, da ihre Arbeits  fläche stunpf und unwirksam wurde. Es  wurden deshalb alle Anstrengungen unter  nommen, um Mittel und Wege zu finden, um  ein Schleifband verwenden zu können, nicht  nur mit gutem Schleifwirkungsgrad, sondern  auch mit langer Lebensdauer.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.  Fig.1 zeigt schematisch eine Schleifvor  richtung in Seitenansicht,  Fig.2 zeigt schaubildliech ein Gegendruck  rad für die Sehleifvorrichtung.  



  Fig.3 ist eine Seitenansicht des Rades  gemäss Fig. 2.  



  Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4  in Fig. 3.  



  Fig. 5 zeigt in grösserem Massstab eine  Einzelheit des Rades gemäss Fig. 2 in Seiten  ansicht.  



  Fig. 6 ist eine Vorderansicht einer weite  ren Ausführungsform des Gegendruckrades.  Fig. 7 ist eine Einzelheit des Rades gemäss  Fig. 6 in Seitenansicht.  



  Fig. 8 ist eine analoge Ansicht zu Fig. 5  einer weiteren Ausführungsform des     Gegen-          druekcades.     



  Fig. 9 und 10 zeigen in Seitenansicht bzw.  in Vorderansicht einen Teil zweier weiterer  Ausführungsformen des Gegendruckrades.  



  Fig. 11 und 12 sind Schnitte durch einen  Teil zweier weiterer Ausführungsformen des  Gegendruckrades.  



  Fig. 13 zeigt eine Einzelheit einer weite  ren Ausführungsform des Gegendruckrades  in Vorderansicht.  



  Fig. 14 und 15 zeigen eine Seitenansicht  bzw. einen Schnitt einee pneumatischen     Ge-          gendruekrades.     



  Fig. 16 und 17 zeigen eine Seitenansicht  bzw. einen Schnitt eines Gegendruckrades,  dessen Radkranz aus mehreren radial ein  stellbaren Segmenten aufgebaut ist.    Fig. 18 ist eine schematische Seitenansicht  einer Schleifvorrichtung, deren     Gegendruek-          organ    ein Tragband besitzt, wobei das Schleif  band und das darunterliegende Tragband über  eine Stützplatte und über Antriebs- und     Leit-          rollen    geführt sind.  



  Fig.19 ist eine schematische Seitenansicht  eines Tragbandes für die Schleifvorrichtung  gemäss Fig. 18.  



  Fig. 20 zeigt die Art der langen Metall  späne, wie sie bei Verwendung von     Sehleif-          bändern    und Gegendruckorganen der voran  gehend genannten Arten erhalten werden,  wenn das gleiche Schleifband bei Verwen  dung der üblichen bekannten     Gegendruck-          räder    längst stumpf und glatt geworden  wäre.  



  Fig. 21 zeigt abgerundete, geschmolzene  kurze Späne, wie sie mit einem Schleifband  erhalten werden, das bei Verwendung in einer  Sehleifvorrichtung bekannter Art abgenützt  wurde.  



  Die Gegendruckräder gemäss den Fig. 2 bis  17 für die Bandschleifvorrichtung gemäss  Fig. 1 besitzen einen starren Nabenteil zum  Aufsetzen des Rades auf eine Welle, welcher       Nabenteil    gemäss     Fig.    2 bis<B>13</B> einen mit ihm  aus einem Stück bestehenden     ring-förmigen     Radkranz trägt, wobei     Nabenteil        und    Kranz  zweckmässig aus Metall, zum Beispiel     Alumi-          nium    oder Stahl, bestehen. Auf dem Rad  kranz ist ein Mantel aus mehr oder weniger  elastischem Material befestigt und bildet die       Trag-fläche    für das Schleifband.

   Besonders  gute Resultate wurden mit einem     Gegendruelz-          rad    erzielt, dessen     Nabenteil        und    Radkranz  aus einem einzigen Stück aus Aluminium her  gestellt waren, während der Mantel aus vul  kanisiertem Gummi bestand, dessen untere       Shore-Durometer-Härte    zwischen 20 und<B>90</B>  oder sogar<B>100</B> Hegt. Die Art der Befestigung  des Mantels am Radkranz ist nicht von beson  derer Bedeutung und soll im folgenden nicht  näher erläutert werden.  



  Obwohl im folgenden hauptsächlich die  Rede von     Gegendruckrädern    mit     NIabenteil          und    Kranz aus Metall und Gummimantel ist,  versteht es sich,     dass    der Mantel auch aus      Stahl, Gusseisen, Textilmaterial oder irgend  einem andern geeigneten Material bestehen  kann, das die gewünschten Eigenschaften     be-          züglieh    Dauerhaftigkeit und Konzentrizität  bei normalen Arbeitsbedingungen gewährlei  stet. Wenn das ganze Gegendruckrad ein  schliesslich des Mantels aus Metall besteht,  kann dieses gegossen, gepresst, geschmiedet  oder in ähnlicher Weise hergestellt sein.

   Es  ist ferner möglich, den Radkranz des Gegen  druckrades aus mehreren vorfabrizierten     Seg-          inenten    herzustellen, die auf eigen entspre  chend ausgebildeten Nabenteil aufgesetzt wer  den. Das ganze Gegendruciezrad kann, wenn  erwünscht, auch aus einer Mehrzahl von  'Scheiben zusammengesetzt werden, die axial  aneinandergefügt werden.

   Die auf der Zeich  nung dargestellten,     naehstehendbesehriebenen          Gegendruckräder    weisen zum Andrücken der  jeweils arbeitenden Stelle des Schleifbandes  beim Betrieb der Vorrichtung (Fig. 1) gegen  das Werkstück eine mit Nuten versehene Ar  beitsfläche auf, die mit den zwischen den  Nuten liegenden Stegen schräg zu den Seiten  rändern der Arbeitsfläche angeordnet sind,  wobei die Stege bezüglich der Drehrichtung  des Rades steilere Vorderflanken aufweisen  als Hinterflanken. Im allgemeinen sind die  Stege, um gute Resultate zu erzielen, an ihrem  Aussenrand auch schmäler als die angrenzen  den Nuten. So wurden zum Beispiel besonders  gute Resultate mit einem Gegendruckrad er  zielt, bei welchem die einzelnen Stege das  Verhältnis der Stegbreite zur Nutenbreite von  etwa 1 : 4 aufweisen.

   Anderseits kann dieses  Verhältnis bei einem andern Rad auch 1 oder  kleiner als 1 sein, wobei die Stegbreite an der  Arbeitsfläche praktisch 0 sein kann. Es wur  den auch gute Resultate mit einem Rad er  zielt mit geneigten Stegflanken und einem  Verhältnis von Stegbreite zu Nutenbreite von  4: 3 oder 2: 1.  



  Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung zeigt  eine Schleifvorrichtung, welche ein Gegen  druckrad 10, eine Leerlauf-Riemenseheibe 11,  welcher übliche Spanninittel (nicht gezeigt)  zugeordnet sind, und ein Schleifband 12 auf  weist, Das Gegendruckrad dient auch als An-    triebsrad für das uni Rad 10 und Scheibe 11  geführte 'Schleifband und steht zu diesem  Zweck mit einem nicht gezeichneten Antriebs  motor in Verbindung.  



  In den Fig. 2, 3, 4 und 5 ist ein Gegen  druckrad dargestellt, das aus Aluminiumguss  besteht und eine Nabe 14 besitzt, die eine,  zentrale Wellenbohrung 15 aufweist, mittels  welcher das Rad auf die, Antriebswelle auf  gesetzt werden kann. Die Nabe 14 besitzt  einen mit ihr aus einem Stück bestehenden  Scheibenteil 16 und einen Radkranz 17, der  ebenfalls mit den Teilen i4 und 16 aus einem  Stück besteht. Am Umfang des Radkranzes.  17 ist ein Mantel 18 angebracht, der aus vul  kanisiertem Gummi besteht und eine mit den  erwähnten Nuten versehene Aussenfläehe 19  aufweist, Die, einzelnen Stege W und Nuten  21 der Fläche 19 sind zu den Seitenrändern  der Fläche 19 unter einem Winkel zwischen  1,0 und 85 , zweckmässig aber zwischen 60 und  45  angeordnet. Im vorliegenden Fall sind sie  unter einem Winkk von 45  zur Axialrich  tung des Rades angeordnet.

   Angenommen, die       Drehriehtung    des Rades sei die in     Fig.   <B>3</B> mit  einem Pfeil angedeutete Richtung, dann ist  die Vorderflanke<B>23</B> jedes Steges radial ange  ordnet und endet in einer scharf en Vorder  kante des Steges, während die Hinterflanke       214-        der'Stege    eine     Abschrägung    aufweist, wel  che gegen die Basis<B>25</B> der anschliessenden Nut  21 'hin verläuft, so     dass    jeder Steg durch zu  sätzlichen Zwischenraum vom nächsten Steg  getrennt ist.

   Die Stege sind somit an der  Basis<B>2,6</B> breiter. als an der Aussenfläche und  die hintern     Stegflanken    tragen dadurch.     zur     Stützung der     vordern'Stegilanken    wesentlich  bei.  



  Um das Verhältnis des     Stegquerschnittes     zum     Nutenquerschnitt    bei einem     Gegendruck-          rad    gemäss den     Fig.    2,<B>'3,</B> 4 und<B>5</B> besser ver  ständlich zu machen, sei folgendes Beispiel  angenommen. Das Rad besitzt einen Durch  messer von 21 cm lind eine Breite von<B>10</B> cm,  wobei die Wellenbohrung einen Durchmesser  von<B>3</B>     ein    aufweist. Das Rad besitzt einen  Radkörper aus     Aluminiumguss    mit einem       Guminimantel    mit einer SllQre-Di;LromQtgr-      Härte 70.

   Der Gummimantel ist mit den  schrägen Nuten versehen und besitzt an sei  nem Umfang total 40 in gleichen Abständen  voneinander angeordnete Stege. Die Stege  5 seien unter einem Winkel von 45  zur     Rad-          axe    angeordnet. Jeder Steg ist im radialen  Querschnitt gesehen am Radumfang 0,35 cm  breit und an der Basis 1 cm. Die Vorder  flanke des Steges verläuft radial, das heisst  o besitzt einen Überhangwinel von 0 , während  die Hinterflanke des Steges     abgesehrägt    ist  und einen Winkel von 3,0  mit der Tangente  an der Schnittlinie der Flanke mit dem Man  telumfang bildet. Jede Nut ist an der Basis  s in Uinfangsrichtung 0,6,5 en breit; an der  Undangsfläche des Rades dagegen besitzt die  Nut zufolge der Abschrägung der Hinter  flanke des Steges eine Breite von 1,3 cm.

    Somit ist das Verhältnis des Stegquerschnit  tes zum Nutenquerschnitt am Radumfang an  nähernd 1 : 4.  



  Der Radmantel kann aus Kunstgummi  oder aus Naturgummi oder aus einem Kunst  stoff geeigneter Festigkeit und     Shore-Duro-          meter-Härte    bestehen.  



  Das Verhältnis des Stegquerschnittes zum  Nutenquerschnitt an der Umfangsfläche des  Rades kann anstatt 1 : 4 wie oben für ein Bei  spiel beschrieben auch 2:3, 1:2, 1:3, 2:5  oder 2:9 sein. Anderseits hat es sich gezeigt,  dass eine gute Ausnützung des Schleifbandes  dann erzielt wird, wenn die Nutenfläehe grö  sser ist als die Stegfläche, beide an der Um  fangsfläche des Rades gemessen. Die Zahl der  'Stege und Nuten am Radumfang kann bei  gleichem Raddurchmesser ebenfalls variieren.  Es hat sieh gezeigt,     dass    bei einem Rad vom  Durchmesser von 35 cm, was eine Normgrösse  für Gegendruckeräder darstellt, die heute auf  dem Markt sind, gute Resultate mit<B>32</B> bis  64 gleichmässig über den Radumfang verteilten  Stegen erzielt werden.

   Auch der Winkel, un  ter welchem die Stege zu den Seitenrändern  der Arbeitsfläche geneigt sind, kann variieren,  wie dies bereits erwähnt wurde. Bei     Versu-          ehen    hat sich der Winkel von 45  zur Radaxe  als vorteilhaft erwiesen, wenn der Radmantel  ,aus relativ sehr hartem Material besteht, zum    Beispiel bei einer Durometer-Härte 70, wäh  rend bei Rädern mit einem Radmantel, dessen  Durometer-Härte 20 bis 40 beträgt, ein Win  kel von 60 bis 75  zur Radachse zweckmässig  ist. Das Verhältnis der Stegfläche zur Nuten  fläche hängt auch von den speziellen Anfor  derungen ab, die das Schleifband im Betrieb  erfüllen soll, und davon, ob ein Neigungswin  kel von 60 bis 75  für die Stege bei einer  Radmantelhärte von 70 oder 90 Durometer ge  wählt wird.

           Gegendruckräder    der in Frage stehenden  Art wurden bei den verschiedensten Schleif  operationen verwendet und mit mit glatter  Umfangsfläche und in bekannter Weise mit  Ausnehmungen versehenen Gegendruekrädern  verglichen, die vergleichbare Durometer-Härte  aufwiesen. Die Räder der vorbesecriebenen  Ausbildung zeigten ohne Ausnahme bessere  Resultate als die Gegendruckräder bekannter  Bauart. Dies gilt sowohl für Räder mit hoher  als auch mit niederer Shore-Durometer-Härte  des Radmantels.

   Das übliche Gegendruckrad,  das eine vergleichbare Shore-Durometer-Härte  besitzt und bei welchem die Aussparungen  und Stege rechteckigen Umrissbesitzen, hat  ein Verhältnis von Stegfläehe zu Nutenfläehe  am     Radumfang    von 4:<B>3.</B> Versuche, schmälere  Stege und breitere, Nuten vorzusehen, erga  ben grosse Arbeitsgeschwindigkeiten, dagegen  kurze Lebensdauer für das     Schleilband    und  das     Gegendruckrad.     



  Um die erzielte Verbesserung beim Schleif  vorgang bei der Verwendung von     Gegen-          druckrädern    der beschriebenen Art in Verbin  dung mit üblichen<B>-</B> Schleifbändern zu zeigen,  wird auf Tafel I verwiesen,     in    welcher die  Resultate beim Schleifen von wenig kohlen  stoffhaltigem     SAE-1015-T-Stahl    mittels     Pa-          pierschleifbändern,    die mit     Aluminiuin-Oxyd-          schrot        Nr.   <B>80</B> überzogen waren, unter Ver  wendung eines     Gegendruckrades    gemäss den       Pig.    2 bis<B>5</B> aufgezeichnet.

   Zu Vergleichs  zwecken zeigt die Tafel die Resultate beim  Schleifen mittels der gleichen Schleifbänder,  aber in Verbindung mit bisher üblichen     Ge-          gendruckrädern.       
EMI0005.0001     
  
       <B>-</B> Die Tafel     II    zeigt die Resultate, die beim  Vergleich zwischen einem     Gegendruckrad    ge  mäss den     Pig.    2 bis<B>5,</B> dessen Mantel eine bedeu  tend kleinere     Shore-Durometer-Härte    aufwies,  und verschiedenen üblichen     Gegendruckrädern     erzielt werden.

   Die Ergebnisse zeigen deutlich  die bessere Eignung der erstgenannten     Gegen-          druckräder.    Die Räder, auf die     sichTabelle        II     bezieht, besitzen     eineft    Durchmesser von<B>35</B>     cm     und eine Breite von<B>10</B> cm. Die Räder A  und B sind Räder, wie sie für viele bekannte       Schleifoperationen    üblich sind, wo Räder aus  weichem Material erforderlich sind.

   Die Rä-    der<B>0, D</B> und<B>2</B> sind     Gegendruekräder        mItt     einem Mantel von geringer     Shore-Durometer-          Härte    und gemäss den     Fig.    2 bis<B>5</B> ausgebildet.  Die Räder     C    und<B>D</B> besitzen je 40 Stege an  ihrem Umfang, während das Rad<B>E</B> nur  <B>32</B> Stege aufweist. Die Räder<B>C</B> und<B>E</B> be  sitzen Stege, die unter     einemWinkel    von<B>60"</B>  zur Radachse angeordnet sind, während die  ser Winkel beim Rad<B>D</B> 450 beträgt.

   Alle  Räder besitzen Stege mit     Stiltzflanken,    wobei  das Verhältnis von     Stegfläche    zu     Nutenfläche     am Radumfang<B>1:3</B> beträgt.    
EMI0007.0001     
  
       Wo immer     Gegendruckräder    gemäss den       Fig.    2 bis<B>5</B> verwendet wurden, zeigten sie sieh  ausnahmslos' den bisher verwendeten     Gegen-          druckrädern    überlegen.

       So'war    es beispiels  weise möglich, die Lebensdauer eines Schleif  bandes, das     üblielierweise    nur das 'Schleifen  von 14     Stahlineisseln    aushielt, bei     Verwen-          d-Luig    eines     Gegendruckrades    der     vorbesehrie-          benen    Art so zu verlängern,     dass    es für das  Schleifen von 62 und mehr Meisseln verwend  bar war.

   Die Meissel besassen eine starke  wärmebehandelte Schicht, und während die       Übliehen        Gegendruckräder    kein genügendes  Ausbrechen des     Schlenornes    aus dem Binde  mittel auf     demSchleifband    bewirken konnten,  um ein Glattwerden des letzteren zu verhin  dern hat sieh gezeigt,     dass    das Schleifband  bei Verwendung mit     Gegendruckrädern    der       vorbesehriebenen    Art zufolge der guten Auf  lage des Bandes weder glatt noch glänzend  wurde, so     dass    es möglich war, die genannte  Anzahl Meissel zu schleifen, bevor das Schleif  band unbrauchbar wurde.  



  Ein anderes Anwendungsgebiet, auf     wel-          cliem.    die     Gegendruckräder    der beschriebenen  Ausbildung mit Üblichen Rädern verglichen  wurde, war das Entfernen von warmbehan  delten     gehieliten    und Schmiedemarkierungen  auf Schaufeln.

   Die bisher üblichen     Gegen-          druckräder    ermöglichten nur das Schleifen  von<B>10</B> Schaufeln mit einem Schleifband,  bevor diese vollständig glatt und die Schau  feln somit überhitzt wurden, so     dass    das  Schleifband ersetzt werden     musste.    Bei Ver  wendung von     Gegendruckrädern    mit der be  schriebenen Ausbildung     (Fig.    2 bis<B>5)</B> dage  gen konnten mit einem einzigen Schleifband  mehr als<B>90</B> Schaufeln geschliffen<U>werden,

  </U>  bevor das Band glatt -wurde und ein Über  hitzen des Werkstückes     eintAt.    Die Mäntel  der     Gegendruckräder    besassen in beiden Fäl  len die gleiche     Duroineter-Härte   <B>70.</B>  



  Die     Fig.        #6    und<B>7</B> zeigen eine weitere Aus  führungsform des     #Gegendruckrades.    Die  Stege<B>29</B> an der mit Nuten     verselienen    Um  fangsfläche des     Radinantels    sind an der Vor  derflanke so     hinterschliffen,        dass    sie einen       Überhangwinkel   <B>A</B> von<B>50</B> aufweisen. Der         Überhangwinkel   <B>A</B> ist der Winkel zwischen  der radialen Linie B     61    und der Linie<B><I>D E,</I></B>  welch letztere eine Verlängerung der Vorder  flanke<B>30</B> des Steges<B>29</B> darstellt, und kann  zwischen<B>0</B> und 120 liegen.

   Der Freiwinkel<B>F</B>  ist der Winkel zwischen der Linie der Hinter  flanke<B>31</B> des Steges<B>29</B> und der Linie<B>GH,</B>  welche     tangential    zur     Umfangsfläche    des Rades  an die Aussenkante des Steges     bzw.    der Hin  terflanke verläuft. Dieser Freiwinkel<B>F</B> kann  zwischen<B>10</B> und<B>850</B> betragen.

   Das Rad gemäss  den     Fig.   <B>6</B> und<B>7</B> unterscheidet sich von dem  in den     Fig.    2 bis<B>5</B> gezeigten Rad dadurch,       dass    die Vorderflanke<B>30</B> des 'Steges     hinter-          schliffen    ist, während die Hinterflanke<B>31</B>  schräg zur Basislinie der Nut<B>32</B> an der In  nenkante der Vorderflanke des nächsten Ste  ges läuft, also direkt mit dem nächsten Steg  zusammentrifft und einen Freiwinkel von<B>30"</B>  bildet; die Stege besitzen am Radumfang eine  leicht gebrochene Kante.

      Die     Fig.   <B>8</B> und<B>9</B> zeigen weitere Ausfüh  rungen des     Gegendruckrades.    Gemäss     Fig.   <B>8</B>  besitzen die Stege 34 am Radumfang eine  scharfe Kante und die Nuten eine Basisfläche,  so     dass    eine minimale     ;stegfläche    und eine  maximale     NutenTläche   <B>35</B> am     Radumfang     geschaffen ist.

   Das Rad gemäss     Fig.   <B>9</B> besitzt  Stege, deren Hinterflanke<B>36</B> konvex ist und  deren     Vorderflanke   <B>37</B>     hinterschnitten    ist und  einen     Überhangwinkel    von     #50    aufweist. Die  Ausführung gemäss     Fig,   <B>9</B> ergibt. eine maxi  male Abstützung der     Vorderflanke    des Ste  ges zufolge, der konvexen Ausbildung der  Hinterflanke des Steges, was besonders er  wünscht ist, wenn die Stege am Aussenumfang.       nur    geringe Breite aufweisen.

           Fig.   <B>10</B> zeigt eine weitere Ausführungs  form des     Gegendruckrades.    Die Stege<B>38</B> die  ses Rades sind mit quer zur Radachse ver  laufenden Kerben<B>39</B> versehen. Diese Kerben  <B>39</B> sind in     aufeinanderfolgenden    'Stegen in       Axialrichtung    so versetzt zueinander angeord  net,     dass    auf dem zu bearbeitenden Werk  stück keine Markierungen entstehen. Die Ker  ben sind dazu bestimmt, die Stege seitlich  etwas flexibel zu machen. Die Tiefe und An-      zahl der Kerben kann variieren und hängt  -vom Ausmass der gewünschten Flexibilität  der Stege ab.  



  Oft müssen     Schleifbänder    unter Verwen  dung von     Gegendruckrädern    zum Bearbeiten  von profilierten     Mrerkstücken    verwendet wer  den, die zum Beispiel konkave oder konvexe  Flächen aufweisen. Für diesen speziellen  Zweck verwendbare     Gegendruckräder    zeigen       Fig.   <B>11</B> bis     15-.    So zeigt zum Beispiel     Fig.   <B>11</B>  im Querschnitt den Radkranz mit dem Mantel  eines     Gegendruckrades,    das sich speziell zum       Sehleifen    von Werkstücken mit konkaven Flä  chen eignet.

   Wie gezeigt, ist das     Gegen-          druckrad    mit einem Gummimantel 40 ver  sehen, der auf einem konvexen Radkranz 41  sitzt, wobei der Gummimantel an den Rän  dern 42 des Radkranzes eine grössere radiale  Dicke aufweist als im Mittelteil des Rad  kranzes. Anderseits kann der Radkranz na  türlich auch mit einer konkaven Umfangs  fläche versehen sein, so     dass,    wenn auf den  letzteren ein Gummimantel von ebener, mit  .Nuten versehener Oberfläche aufgesetzt ist,  die radiale Dicke des     Gununimantels    im Rad  mittelteil grösser ist als an den Radrändern.  In diesem Fall eignet sich das     Gegendruekrad     besonders zum Schleifen von     Werkstüeken     mit konvexen Flächen.  



  Die gleiche     Wirl=g,    das heisst eine va  riierende Elastizität des Radmantels über die  Mantelbreite am Umfang, kann bei einem     Ge-          gendruckrad    dadurch erzielt werden,     dass    die       N-Liten    im Radmantel an jenen Stellen tiefer  sind, an welchen der Radmantel elastischer  sein soll, während die Nuten an jenen Stellen  weniger tief sind, an welchen eine geringere  Elastizität des Radmantels erwünscht ist.

   So  sind zum Beispiel beim Rad gemäss     Fig.    12  die Nuten an den beiden Seitenrändern 42  des Radmantels am tiefsten und steigen dann  gegen die Mitte 43 der     Mantel-Unifangsfläche     an.     Fig.   <B>13</B> zeigt ein Rad, bei welchem die  gleiche Wirkung durch die sich ändernde  Breite der 'Stege der mit Nuten     versehenen     Umfangsfläche des Radmantels erzielt wird.  Die Stege sind hier durch sieh von der  Mitte nach den 'Seitenrändern des Mantels    erweiternde Nuten 45 an     den-Stellen-44    an  den Seitenrändern am     schmälsten,    an     welclien     die grösste Elastizität erwünscht ist.

   Die Rad  konstruktionen, wie sie in den     Fig.   <B>11,</B> 12 und  <B>13</B> gezeigt sind, eignen sich besonders zum  Schleifen von Werkstücken mit konkaven  Flächen, da die Seitenränder des Mantels des       Gegendruckrades    elastischer sind als dessen  Mittelteil. Entsprechend den     Fig.    12 und<B>13</B>  können natürlich auch Räder gebaut werden,  bei welchen der Mittelteil des Radmantels  elastischer ist als die Seitenränder, indem die  Tiefe der Nuten in der Mantelmitte grösser,       bzw.    die Breite der Stege kleiner als an den       Mantelseitenrändern    gewählt wird.

      Die     Fig.    14 und<B>16</B> zeigen ein pneumati  sches     Trommel-Gegendruckrad.    Das Rad be  sitzt eine Nabe 47 mit Seitenflanschen 48 und  einen den Radkranz bildenden hohlen     Gummi-          randring    49, mit welchem ein Luftventil<B>50</B>  in Verbindung steht. Der im Innern des       Grummirandringes    49 vorhandene Luftdruck  bestimmt den Grad der Elastizität des Rand  ringes.

   Auf dem     Gummirandring    49 ist ein  mit Nuten und :Stegen     versehener    Gummi  mantel<B>51</B> angeordnet. 'So kann zum Beispiel  der Gummimantel eine Wanddicke von<B>0,6</B>     ein     aufweisen und mit Nuten von<B>0,3</B> cm Tiefe  versehen sein, während bei einer     Wanddieke     von 1,2 cm die Nuten     0-,6    cm tief oder noch  tiefer sein können. Der     Guminimantel    kann  an seiner Oberfläche durch Vulkanisieren  weich, mittelhart oder hart gemacht sein.  



  Obwohl im vorangehenden stets von     Ge-          gendruckrädern,    bei denen     Nabenteil    und  Kranz aus einem einzigen (Stück besteht, die  Rede, war, versteht es sieh,     dass    die Radkörper  auch aus einzelnen axial     zusammengefÜgten     Ringen oder Scheiben bestehen können, die  zusammen einen die -Gesamtbreite der ein  zelnen Scheiben oder Ringe aufweisenden  Radkörper des     Gegendruckrades        einer'Schleif-          vorrichtung    bilden. Die Ringe oder Scheiben  können<B>je</B> mit einem Nuten und Stege auf  weisenden Mantel versehen sein, oder es kann  ein einziger, alle Ringe oder Scheiben umfas  sender Mantel vorgesehen sein.

        Ein     Gegendruckrad,    dessen. Durchmesser  verändert werden kann, ist ferner in den       Fig.   <B>16</B> und<B>17</B> dargestellt. Das Rad besitzt  eine Mehrzahl von radial beweglichen, den  Radkranz mit der Arbeitsfläche bildenden       Ringseginenten   <B>53,</B> die mit schrägen Nuten       mid    Stegen versehen sind. Die Segmente<B>53</B>  sind auf Tragorganen 54 angeordnet, welche  -um eine Nabe<B>55</B> begrenzt radial beweglich  angeordnet sind. Zufolge dieser Anordnung  wird jedes Segment<B>15ss</B> durch die beim Betrieb  der Schleifvorrichtung auftretende     Zentrifti-          galkraft    in seine radial äusserste Lage, gedrückt.

    Beim Auftreten von Gegendrücken werden  die Segmente<B>53</B> jedoch einzeln<B>je</B>     naeh    der  Grösse des von aussen auf sie wirkenden Ge  gendruckes mehr oder weniger nach innen ge  drückt. Demzufolge kann     sieli    die Aussen  fläche des     Gegendruckrades    dein unregel  mässigen     Umriss    eines zu bearbeitenden Werk  stückes anpassen, so     dass    jeder Teil der     Werk.-          stileIdläche    gleich bearbeitet wird.  



  Es ist bekannt, mit Schleifmittel überzo  gene     Schle        ifbänder    in     Schleifvorrichtmigen     zu verwenden, die drei oder mehr Riemen  scheiben ohne Stützplatten oder zwei oder  mehr Riemenscheiben und eine Stützplatte  aufweisen sowie ein Tragband, das über zwei  Riemenscheiben sowie über eine als     Gegen-          druckrad    ausgebildete Scheibe oder über die  Riemenscheiben und die Stützplatte geführt  ist. In allen diesen Fällen führt das Schleif  band über alle Riemenscheiben und auch  über     die'Stützplatte,    falls eine solche     vorhan     den ist.

   Das     -Tragband    dient dazu, die<B>je-</B>  weils arbeitende Stelle     desSchleifbandes    even  tuell in Verbindung mit der Stützplatte oder  dem     GegendrLiekrad    gegen das Werkstück zu  drücken, -um alle 'Schwierigkeiten, welche     züi     Bandbruch oder unrichtigem Laufe des  Schleifbandes führen können, zu überwinden.       Fig.   <B>18</B> zeigt eine     Sehleifvorrichtung    mit  Tragband und     Abstützplatte    für das Schleif  band. Das 'Tragband<B>61</B> ist über Riemen  scheiben<B>58</B> und<B>59</B> sowie über eine Stütz  platte<B>63</B> geführt.

   Das Schleifband<B>62</B> läuft  ausser über die Riemenscheiben<B>58</B> und<B>59</B>  und die Platte<B>63</B> noch über eine<B>.</B> Zu-         sgtzliche        Riemenseheibe   <B>60.</B> Die Platte<B>63</B>  könnte auch weggelassen sein, in wel  chem Fall das Tragband über die Riemen  scheiben<B>58</B> und 519 und das     Schleifband    über  die Riemenscheiben<B>518</B> und<B>5,9,</B> und die zusätz  liche Scheibe<B>60</B> geführt wird.

   Gemäss     Fig.   <B>19</B>  ist der in der Vorrichtung gemäss     Fig.   <B>18</B>  vorgesehene     #Tragriemen    an der Oberfläche  mit den schräg zu den Seitenrändern des  Bandes     angeordneten'Stegen    64 und Nuten     6,5     versehen. Die 'Stege und Nuten sind gleich  ausgebildet, wie dies im Zusammenhang mit  den     Gegendruckrädern    für die entsprechen  den Teile derselben beschrieben wurde.    Ein Tragband<B>61,</B> das mit einer solchen  Oberfläche ausgebildet ist, ergibt in Verbin  dung mit einer     Abstützplatte    die gleichen Vor  teile, wie sie mit entsprechend ausgebildeten       Gegendruckrädern    erzielt werden.

   Der Nei  gungswinkel der Stege eines     solehenTragban-          des    zu den     Bandseitenrändern        bzw.    zur Achse  der     dieRiemenscheiben   <B>5,8,159</B> tragenden Wel  len kann von<B>1,0</B> bis<B>8,50</B> variieren, und die  Tiefe der Nuten kann<B>je</B> nach, der Dicke des  Bandes verschieden gewählt sein.

       Solehe     Tragbänder können mit konkaver oder kon  vexer Aussenfläche versehen sein, um eine  bessere Abstützung des     Sehleifbandes    und  eine bessere     KraftübertragLing    beim Antrieb  des letzteren mittels der einen der beiden  vom     Schleilband    und vom Tragband um  schlungenen Scheiben<B>58, 59</B>     (Fig.   <B>18)</B> zu  gewährleisten, besonders wenn, wie in     Fig.   <B>18,</B>  das Schleifband über drei oder mehr  Riemenscheiben geführt ist und die Vorrich  tung zum Schleifen von profilierten Werk  stücken dient. Das Tragband. aus Gummi  kann mit     Verstärkungseinlagen    aus Textil  oder anderem Material versehen sein.

      Die     Fig.    20 zeigt in starker Vergrösserung  die Metallteilchen, die durch ein     Schleilband     von einem     Werkstlick    abgeschliffen wurden,  wobei das     Schleifband    in Verbindung mit  einem     Gegendr-Lickrad    der     vorbesehriebenen     Art verwendet wurde.     Fig.    20 zeigt,     dass    die  Metallteilchen<B>27,</B> die nach<B>80</B> Minuten Be  trieb erhalten wurden, grösstenteils längliche,      scharfe Teilchen sind.

   Dagegen zeigt     Fig.    21  in gleichem Massstab Teilchen<B>28,</B> welche beim  Schleifen des gleichen Werkstückes mittels  eines gleichen Schleifbandes, aber unter Ver  wendung eines     Gegendruckra.des    üblicher  Ausbildung erhalten wurden.     Fig.    21 zeigt das  Resultat nach 24 Minuten Betrieb bei glatt  abgeschliffenem Schleifband. Die rundlichen,  geschmolzenen Metallteilchen, die erhalten  werden, zeigen deutlich,     dass    der Abschliff  fast ausschliesslich von der Radierwirkung  und nicht von einer scharfen     Schneidwir-          kung    des Schleifmittels herrührt.  



  Es hat sich demnach gezeigt,     dass    bei Ver  wendung der beschriebenen     Gegendruckorgane     eine bessere     Schleifwirkung    und eine längere  Lebensdauer des Schleifbandes erzielbar ist  als bei Verwendung üblicher     Gegendruckele-          mente,    da die,     Gegendriiekorgane    einen oder  mehrere der folgenden Vorteile aufweisen:

    Die     Ausnehmungen    an der Oberfläche der  beschriebenen     Gegendruckorgane    sorgen für  ein einwandfreies Wegschaffen der     zwisellen     die Arbeitsfläche der Organe und das Schleif  band gelangenden     #Schleifspäne.    Das     #Schleifen     erfolgt wie üblich mittels eines mit relativ  wenigen     Schleifkörnern        versellenen        Schleit-          bandes,    das auf relativ schmalen Stegen an  der Oberfläche des     Gegendruckorgans    abge  stützt ist, wodurch die Schleifkörner in das  zu bearbeitende Material     hineingepresst    wer  den.

   Die Abmessungen der     Gegendruckräder     sind so gewählt,     dass    die einzelnen Schleifkör  ner sich selbsttätig reinigen, ebenso wie der  gesamte     Schleifinittelüberzug    des Schleifban  des, da das letztere durch das     Gegendruckrad     mit seiner Arbeitsfläche gegen das Werkstück       gepresst    wird und so einer stark wechselnden  Biegung unterliegt.

   Kleine     Stegfläche,    am Rad  umfang und die     Art    der     Stegausbildung    er  geben eine gute     Scherwirkung    zwischen       Schleifinittel    und     Werkstiiek,    die einzelnen       Sehleifkörner    werden schon bei kleinerem     An-          pressdruck    des     Gegendruckrades    tiefer in das       'Werkstück        hineingepresst,    als dies bei bekann  ten     Gegend-ruckrädern    der Fall ist.

   Somit er  geben sich höhere Schleifdrücke der begTenz-         ten    Anzahl jeweils arbeitender Schleifkörner.  Das Bindemittel, mittels welchem die Schleif  körner am Tragband festgehalten sind, wird  zunehmend aufgebrochen, so     dass    die Körn  chen, welche stumpf geworden sind, heraus  fallen, wodurch andere     Schleifmittelkörnehen     mit dem Werkstück in Berührung gebracht  werden können.

   Somit bewirken die beschrie  benen     iGegendru(3kräder,        dass        iSchleiiniitt(#.L-          körner    zur Wirkung kommen, die bei Ver  wendung üblicher     Gegendruckräder    nicht zur  Wirkung kommen würden, da sie zu tief im  Bindemittel stecken und somit keine nütz  liche Arbeit leisten können.

   Ferner bewirkt  die Verwendung eines solchen     -Gegendruck-          rades,        dass    stumpf gewordene, fest auf dem  Tragband sitzende     Schleifmittelkörnchen        #ge-          spalten    werden und so von neuem wirksam       sein    können. Das Spalten von     'schleifmittel-          körtern    längs ihrer kristallinen 'Struktur  achsen ergibt neue Schnittwinkel bei den ein  zelnen Körnern, so     dass    sie weiter wirksam blei  ben, bevor der Druck auf diese. Körnchen so  gross wird,     dass    sie aus ihrem Verband her  ausgelöst werden.  



  Unabhängig von den vorangehenden, mehr  theoretischen Überlegungen ist festzuhalten,       dass    die praktischen Versuche mit Schleifvor  richtungen der     besellriebenen    Art gezeigt  haben,     dass    grössere     Schleilleistungen        und    eine  grössere Lebensdauer der     Schleifbäuder    sowie  eine geringere Anzahl von stumpfen und glat  ten     Schleifmittelkörnern    am Band während  dessen Gebrauchszeit erzielt -werden, als bei  V     erwendung    üblicher Schleifvorrichtungen.



  Grinding device. The present invention relates to a grinding device with a grinding belt which is driven, for example, by means of a wheel and which is guided over one or more guide rollers. Furthermore, the device has a counter-pressure element which is intended to press the respective working point of the grinding belt against the workpiece to be processed during operation of the device.



  The counter-pressure element can be a wheel; it can also be an endless belt on which the sliding belt is arranged and which can be guided over several guide rollers.



  It is known, for example, to arrange a counter pressure wheel on the spindle of a lathe instead of a grinding wheel for a grinding belt and to provide an idling guide roller and a tensioning device to remove the guide roller more or less from the counter pressure wheel for the purpose of adapting the device Minor differences in the length of the grinding belts used, and a mechanism for setting the guide roller to ensure that the belt runs correctly. The sanding belt runs over the counter pressure wheel, which is called an. Drive wheel is used, as well as over the idling idler pulley.

   Of course, several idle guide rollers can also be provided, but only one has to work together with a tensioning device and a tape guide mechanism. In the first grinding devices with grinding belts, an uncoated wheel was used as the counter-pressure wheel. Then the various counter pressure wheels with textile and rubber coatings were proposed, which resulted in a longer life of the grinding belts. Although various improvements with textile or rubber coated counter pressure wheels have achieved good results with regard to balancing; it has to be said that no matter what kind of counterpressure wheel was used, the used sanding belts quickly worn out and became dull.

   Since it was assumed that this was a consequence of the smooth surface of the counter pressure wheel, counter pressure wheels began to be used with transverse grooves cut into their circumferential surface. Initially, rubber-coated counter-drive wheels were used with axpara.Ilelen circumferential grooves, and although some improvement in the life of the abrasive belts was achieved, these wheels were extremely unsuitable as they acted like sirens due to the air entrainment.

   This undesirable property became even more pronounced when particularly wide counter-pressure wheels were used in the axial direction. It remained, however, that regardless of the special design of the counter-pressure wheel, the abrasive belts used for grinding were ineffective and worn out long before a larger percentage of the abrasive grains of the abrasive belt had broken off.

   As a result, all sanding belts provided with sanding agents, regardless of the type of binding agent, sanding agent or counter-pressure agent, must be thrown away after a relatively short lifespan, as their work surface became dull and ineffective. Every effort has therefore been made to find ways and means of using an abrasive belt with not only good grinding efficiency but also long life.



  The accompanying drawing shows Ausfüh approximately examples of the subject invention. Fig.1 shows schematically a grinding device in side view, Fig.2 shows schematically a counter pressure wheel for the grinding device.



  FIG. 3 is a side view of the wheel according to FIG.



  FIG. 4 is a section along line 4-4 in FIG. 3.



  Fig. 5 shows on a larger scale a detail of the wheel according to FIG. 2 in side view.



  Fig. 6 is a front view of a wide Ren embodiment of the back pressure wheel. FIG. 7 is a detail of the wheel according to FIG. 6 in side view.



  FIG. 8 is a view analogous to FIG. 5 of a further embodiment of the counter pressure cade.



  9 and 10 show a side view and a front view of part of two further embodiments of the counterpressure wheel.



  11 and 12 are sections through part of two further embodiments of the counter-pressure wheel.



  Fig. 13 shows a detail of a wide Ren embodiment of the counterpressure wheel in front view.



  14 and 15 show a side view and a section, respectively, of a pneumatic counter pressure wheel.



  16 and 17 show a side view and a section of a counterpressure wheel, the rim of which is constructed from several radially adjustable segments. 18 is a schematic side view of a grinding device, the counter-pressure element of which has a support belt, the grinding belt and the support belt underneath being guided over a support plate and over drive and guide rollers.



  FIG. 19 is a schematic side view of a carrier tape for the grinding device according to FIG. 18.



  20 shows the type of long metal shavings that are obtained when using sliding belts and counter-pressure organs of the types mentioned above, if the same grinding belt had long since become dull and smooth using the usual known counter-pressure wheels.



  Fig. 21 shows rounded, molten, short chips as obtained with an abrasive belt which has been worn out when used in a known type of grinding apparatus.



  The counterpressure wheels according to FIGS. 2 to 17 for the belt grinding device according to FIG. 1 have a rigid hub part for placing the wheel on a shaft, which hub part according to FIGS. 2 to 13 consists of one piece with it ring-shaped wheel rim carries, the hub part and rim expediently made of metal, for example aluminum or steel. A jacket made of more or less elastic material is attached to the wheel rim and forms the support surface for the grinding belt.

   Particularly good results were achieved with a counter pressure wheel whose hub part and wheel rim were made from a single piece of aluminum, while the jacket was made of vulcanized rubber with a lower Shore durometer hardness between 20 and 90 </ B> or even <B> 100 </B> cherishes. The type of attachment of the shell to the rim is not of particular importance and will not be explained in more detail below.



  Although the following mainly refers to counterpressure wheels with hub part and rim made of metal and rubber jacket, it goes without saying that the jacket can also consist of steel, cast iron, textile material or any other suitable material that has the desired properties in terms of durability and Concentricity is guaranteed under normal working conditions. If the entire counterpressure wheel, including the casing, is made of metal, it can be cast, pressed, forged or manufactured in a similar manner.

   It is also possible to manufacture the wheel rim of the counter pressure wheel from several prefabricated segments which are placed on a hub part designed accordingly. The entire counter-pressure wheel can, if desired, also be composed of a plurality of 'disks which are axially joined to one another.

   The counterpressure wheels shown on the drawing, naehstehbesehrebenen have to press the respective working point of the sanding belt during operation of the device (Fig. 1) against the workpiece on a grooved Ar work surface, which is inclined to the sides with the webs between the grooves Edges of the working surface are arranged, wherein the webs with respect to the direction of rotation of the wheel have steeper front flanks than rear flanks. In general, in order to achieve good results, the webs are also narrower at their outer edge than the adjacent grooves. For example, particularly good results were achieved with a counter-pressure wheel in which the individual webs have a ratio of web width to groove width of about 1: 4.

   On the other hand, this ratio can also be 1 or less than 1 for another wheel, whereby the web width on the working surface can be practically 0. The results were also good with a wheel with inclined web flanks and a ratio of web width to groove width of 4: 3 or 2: 1.



  Fig. 1 of the accompanying drawings shows a grinding device which has a counter pressure wheel 10, an idle belt pulley 11, which conventional tensioning means (not shown) are assigned, and a grinding belt 12, the counter pressure wheel also serves as a drive wheel for the uni Wheel 10 and disk 11 guided 'grinding belt and is for this purpose with a drive motor, not shown in connection.



  2, 3, 4 and 5, a counter pressure wheel is shown, which is made of cast aluminum and has a hub 14 which has a central shaft hole 15 by means of which the wheel can be placed on the drive shaft. The hub 14 has a disk part 16 consisting of one piece with it and a wheel rim 17, which is also made of one piece with the parts i4 and 16. On the circumference of the wheel rim. 17, a jacket 18 is attached, which consists of vulcanized rubber and has an outer surface 19 provided with the above-mentioned grooves. The individual webs W and grooves 21 of the surface 19 are to the side edges of the surface 19 at an angle between 1.0 and 85, but conveniently arranged between 60 and 45. In the present case they are arranged at an angle of 45 to the Axialrich direction of the wheel.

   Assuming that the direction of rotation of the wheel is the direction indicated by an arrow in FIG. 3, then the front flank 23 of each web is arranged radially and ends in a sharp front edge of the web, while the rear flank 214- der'stege has a bevel, which runs towards the base 25 of the adjoining groove 21 'so that each web is separated from the next web by additional space.

   The bars are therefore <B> 2.6 </B> wider at the base. than on the outer surface and the rear web flanks carry through it. to support the anterior stegilanks.



  In order to better understand the ratio of the web cross-section to the groove cross-section in a counter-pressure wheel according to FIGS. 2, 3, 4 and 5, the following example is assumed. The wheel has a diameter of 21 cm and a width of <B> 10 </B> cm, with the shaft bore having a diameter of <B> 3 </B>. The wheel has a wheel body made of cast aluminum with a rubber jacket with a SllQre-Di; LromQtgr- hardness 70.

   The rubber jacket is provided with inclined grooves and has a total of 40 equally spaced webs on its circumference. The webs 5 are arranged at an angle of 45 to the wheel axis. In the radial cross-section, each web is 0.35 cm wide on the wheel circumference and 1 cm at the base. The front flank of the web runs radially, that is, o has an overhang angle of 0, while the rear flank of the web is sawed off and forms an angle of 3.0 with the tangent at the intersection of the flank with the man's circumference. Each groove is 0.6.5 s wide at the base s in the circumferential direction; On the other hand, on the inactive surface of the wheel, the groove has a width of 1.3 cm due to the bevel of the rear edge of the web.

    Thus, the ratio of the web cross-section to the groove cross-section on the wheel circumference is approximately 1: 4.



  The wheel casing can consist of synthetic rubber or natural rubber or a synthetic material of suitable strength and Shore durometer hardness.



  The ratio of the web cross-section to the groove cross-section on the circumferential surface of the wheel can also be 2: 3, 1: 2, 1: 3, 2: 5 or 2: 9 instead of 1: 4 as described above for an example. On the other hand, it has been shown that good utilization of the grinding belt is achieved when the groove area is larger than the web area, both measured on the circumference of the wheel. The number of 'webs and grooves on the wheel circumference can also vary with the same wheel diameter. It has been shown that with a wheel with a diameter of 35 cm, which is a standard size for counter-pressure wheels on the market today, good results are achieved with <B> 32 </B> to 64 webs evenly distributed over the wheel circumference .

   The angle at which the webs are inclined to the side edges of the work surface can also vary, as has already been mentioned. In attempts, the angle of 45 to the wheel axis has proven to be advantageous if the wheel cover is made of a relatively very hard material, for example with a durometer hardness of 70, while for wheels with a wheel cover whose durometer hardness is 20 to 40 is an angle of 60 to 75 to the wheel axle is appropriate. The ratio of the land area to the groove area also depends on the special requirements that the sanding belt is supposed to meet in operation, and on whether an angle of inclination of 60 to 75 is selected for the webs with a wheel casing hardness of 70 or 90 durometers.

           Counterpressure wheels of the type in question were used in a wide variety of grinding operations and compared with counterpressure wheels provided with a smooth circumferential surface and recessed in a known manner, which had comparable durometer hardness. Without exception, the wheels of the above-mentioned training showed better results than the counter-pressure wheels of the known type. This applies to wheels with both a high and a low Shore Durometer hardness of the wheel jacket.

   The usual counterpressure wheel, which has a comparable Shore durometer hardness and in which the recesses and webs have a rectangular outline, has a ratio of web surface to groove surface on the wheel circumference of 4: <B> 3. </B> Attempts, narrower webs and wider ones Providing grooves resulted in high working speeds, but short lifetimes for the sanding belt and the counter-pressure wheel.



  In order to show the improvement achieved in the grinding process when using counter-pressure wheels of the type described in connection with conventional sanding belts, reference is made to Table I, in which the results when sanding low-carbon SAE-1015-T-steel by means of paper sanding belts which were coated with aluminum oxide shot No. <B> 80 </B>, using a counter pressure wheel according to the Pig. 2 to <B> 5 </B> recorded.

   For comparison purposes, the table shows the results when sanding using the same sanding belts, but in conjunction with the previously common counterpressure wheels.
EMI0005.0001
  
       <B> - </B> Table II shows the results when comparing a counterpressure wheel according to the Pig. 2 to <B> 5, </B> whose jacket had a significantly lower Shore durometer hardness, and various conventional counter-pressure wheels can be achieved.

   The results clearly show the better suitability of the first mentioned counterpressure wheels. The wheels to which Table II refers have a diameter of <B> 35 </B> cm and a width of <B> 10 </B> cm. Wheels A and B are wheels as are common in many known grinding operations where wheels made of soft material are required.

   The wheels <B> 0, D </B> and <B> 2 </B> are counter-pressure wheels with a jacket of low Shore durometer hardness and according to FIGS. 2 to <B> 5 </B> educated. The wheels C and <B> D </B> each have 40 bars on their circumference, while the wheel <B> E </B> only has <B> 32 </B> bars. The wheels <B> C </B> and <B> E </B> have webs which are arranged at an angle of <B> 60 "</B> to the wheel axis, while these angles are arranged on the wheel <B> D is 450.

   All wheels have webs with flanks, the ratio of web area to groove area on the wheel circumference is <B> 1: 3 </B>.
EMI0007.0001
  
       Wherever counter-pressure wheels according to FIGS. 2 to 5 were used, they were invariably superior to the counter-pressure wheels used previously.

       For example, it was possible to extend the service life of a sanding belt, which usually only withstood the sanding of 14 steel chisels, by using a counterpressure wheel of the type described above, so that it was suitable for sanding 62 and more chisels could be used.

   The chisels had a strong heat-treated layer, and while the usual counter-pressure wheels could not cause the abrasive belt to break out of the binder sufficiently to prevent the latter from becoming smooth, it has been shown that the abrasive belt when used with counter-pressure wheels of the type described above The good lay-up of the belt was neither smooth nor shiny, so that it was possible to grind the specified number of chisels before the abrasive belt became unusable.



  Another area of application in which. the counterpressure wheels of the training described was compared with conventional wheels, was the removal of warmbehan delten gehieliten and forge marks on blades.

   The previously common counter pressure wheels only allowed <B> 10 </B> blades to be ground with a grinding belt before they were completely smooth and the blades were overheated, so that the grinding belt had to be replaced. When using counter pressure wheels with the training described (Fig. 2 to <B> 5) </B>, on the other hand, more than <B> 90 </B> blades could be sanded with a single sanding belt,

  </U> before the belt became smooth and the workpiece overheated. The jackets of the counterpressure wheels had the same Duroineter hardness <B> 70. </B> in both cases



  The FIGS. # 6 and <B> 7 </B> show a further embodiment of the counterpressure wheel. The webs <B> 29 </B> on the circumferential surface of the radin shell lined with grooves are relief-ground on the front flank in such a way that they have an overhang angle <B> A </B> of <B> 50 </B>. The overhang angle <B> A </B> is the angle between the radial line B 61 and the line <B> <I> DE, </I> </B> which latter is an extension of the front flank <B> 30 < / B> of the web <B> 29 </B> and can be between <B> 0 </B> and 120.

   The clearance angle <B> F </B> is the angle between the line of the rear flank <B> 31 </B> of the web <B> 29 </B> and the line <B> GH, </B> which runs tangentially to the peripheral surface of the wheel on the outer edge of the web or the rear flank. This clearance angle <B> F </B> can be between <B> 10 </B> and <B> 850 </B>.

   The wheel according to FIGS. 6 and 7 differs from the wheel shown in FIGS. 2 to 5 in that the leading flank <B > 30 </B> of the web is ground back, while the rear flank <B> 31 </B> runs diagonally to the base line of the groove <B> 32 </B> on the inner edge of the front flank of the next web that is, it directly meets the next web and forms a clearance angle of <B> 30 "</B>; the webs have a slightly broken edge on the wheel circumference.

      FIGS. 8 and 9 show further versions of the counterpressure wheel. According to FIG. 8, the webs 34 on the wheel circumference have a sharp edge and the grooves have a base surface, so that a minimum web surface and a maximum groove surface <B> 35 </B> are created on the wheel circumference.

   The wheel according to FIG. 9 has webs whose rear flank <B> 36 </B> is convex and whose front flank <B> 37 </B> is undercut and has an overhang angle of # 50. The execution according to FIG, <B> 9 </B> results. a maximum support of the front flank of the Ste according to the convex formation of the rear flank of the web, which is particularly desirable when the webs on the outer circumference. have only a small width.

           Fig. 10 shows a further embodiment of the counterpressure wheel. The webs <B> 38 </B> of this wheel are provided with notches <B> 39 </B> running transversely to the wheel axis. These notches 39 are arranged offset from one another in the axial direction in successive webs in such a way that no markings appear on the workpiece to be machined. The notches are intended to make the webs somewhat flexible on the sides. The depth and number of notches can vary and depends on the extent of the desired flexibility of the webs.



  Often grinding belts have to use counter pressure wheels to process profiled masterpieces who have, for example, concave or convex surfaces. Counterpressure wheels which can be used for this special purpose are shown in FIGS. 11 to 15-. For example, FIG. 11 shows, in cross section, the wheel rim with the casing of a counterpressure wheel, which is especially suitable for grinding workpieces with concave surfaces.

   As shown, the counter-pressure wheel is provided with a rubber jacket 40 which sits on a convex wheel rim 41, the rubber jacket having a greater radial thickness at the edges 42 of the wheel rim than in the central part of the wheel rim. On the other hand, the wheel rim can of course also be provided with a concave circumferential surface, so that if a rubber jacket with a flat, grooved surface is placed on the latter, the radial thickness of the gununi jacket in the center part of the wheel is greater than at the wheel edges. In this case, the counter pressure wheel is particularly suitable for grinding workpieces with convex surfaces.



  The same Wirl = g, that is, a varying elasticity of the wheel jacket over the jacket width on the circumference, can be achieved with a counter-pressure wheel in that the N-Liten in the wheel jacket are deeper at those points where the wheel jacket should be more elastic , while the grooves are less deep at those points where less elasticity of the wheel cover is desired.

   For example, in the wheel according to FIG. 12, the grooves are deepest on the two side edges 42 of the wheel casing and then rise towards the center 43 of the casing-university surface. Fig. 13 shows a wheel in which the same effect is achieved by the changing width of the webs of the grooved peripheral surface of the wheel casing. The webs are narrowest here due to grooves 45 widening from the center towards the side edges of the jacket at the points 44 on the side edges, where the greatest elasticity is desired.

   The wheel constructions as shown in FIGS. 11, 12 and 13 are particularly suitable for grinding workpieces with concave surfaces, as the side edges of the jacket of the counterpressure wheel are more elastic than its middle part. According to FIGS. 12 and 13, wheels can of course also be built in which the middle part of the wheel casing is more elastic than the side edges, in that the depth of the grooves in the casing center is greater or the width of the webs smaller than is chosen at the side edges of the jacket.

      14 and <B> 16 </B> show a pneumatic drum counter-pressure wheel. The wheel has a hub 47 with side flanges 48 and a hollow rubber rim 49 forming the wheel rim with which an air valve 50 is connected. The air pressure present inside the rubber edging ring 49 determines the degree of elasticity of the edge ring.

   Arranged on the rubber edge ring 49 is a rubber jacket provided with grooves and webs. For example, the rubber jacket can have a wall thickness of <B> 0.6 </B> and be provided with grooves of <B> 0.3 </B> cm depth, while with a wall thickness of 1.2 cm the grooves can be 0.6 cm deep or even deeper. The surface of the rubber jacket can be made soft, medium-hard or hard by vulcanizing.



  Although in the foregoing we have always talked about back pressure wheels, in which the hub part and rim consist of a single piece, it is understood that the wheel bodies can also consist of individual axially joined rings or disks which together form the total width of the wheel bodies of the counterpressure wheel of a grinding device, which have individual disks or rings. The rings or disks can each be provided with a casing pointing to grooves and webs, or a single jacket, all rings or Disks include sender coat be provided.

        A counter pressure wheel whose. Diameter can be changed, is also shown in FIGS. 16 and 17. The wheel has a plurality of radially movable ring segments, which form the wheel rim with the working surface, and which are provided with inclined grooves and webs. The segments <B> 53 </B> are arranged on support members 54, which are arranged to be radially movable to a limited extent around a hub <B> 55 </B>. As a result of this arrangement, each segment <B> 15ss </B> is pressed into its radially outermost position by the centrifugal force occurring during operation of the grinding device.

    When counter-pressures occur, however, the segments <B> 53 </B> are pressed individually <B> depending </B> more or less inward, depending on the size of the counter-pressure acting on them from the outside. As a result, the outer surface of the counterpressure wheel can be adapted to the irregular outline of a workpiece to be machined, so that every part of the workpiece is machined in the same way.



  It is known to use with abrasive überzo gene sanding belts in Schleifvorrichtmigen that have three or more belt pulleys without support plates or two or more pulleys and a support plate and a support belt, which has two pulleys and a disc designed as a counter pressure wheel or is guided over the pulleys and the support plate. In all of these cases, the sanding belt runs over all pulleys and also over the support plate, if one is present.

   The support belt is used to press the working point of the sanding belt against the workpiece, possibly in connection with the support plate or the counter-steering wheel, to avoid any difficulties that may result from belt breakage or incorrect running of the sanding belt can lead to overcome. Fig. 18 shows a sanding device with a support belt and a support plate for the sanding belt. The 'carrying strap <B> 61 </B> is guided over belt pulleys <B> 58 </B> and <B> 59 </B> as well as over a support plate <B> 63 </B>.

   The grinding belt <B> 62 </B> runs not only over the belt pulleys <B> 58 </B> and <B> 59 </B> and the plate <B> 63 </B> also over a <B>. </B> Additional belt pulley <B> 60. </B> The plate <B> 63 </B> could also be omitted, in which case the fastener belt pulley <B> 58 </B> over the belt and 519 and the grinding belt is guided over the belt pulleys <B> 518 </B> and <B> 5,9, </B> and the additional disk <B> 60 </B>.

   According to FIG. 19, the # carrier belt provided in the device according to FIG. 18 is on the surface with the webs 64 and grooves 6,5 arranged at an angle to the side edges of the belt Mistake. The 'webs and grooves are designed the same, as was described in connection with the counterpressure wheels for the corresponding parts of the same. A carrier tape <B> 61 </B> which is designed with such a surface, in conjunction with a support plate, results in the same advantages as can be achieved with appropriately designed counterpressure wheels.

   The angle of inclination of the webs of such a support belt to the belt side edges or to the axis of the shafts carrying the pulleys <B> 5,8,159 </B> can be from <B> 1.0 </B> to <B> 8.50 </B> vary, and the depth of the grooves can be selected to be different depending on the thickness of the strip.

       Sole carrier tapes can be provided with a concave or convex outer surface in order to provide better support for the sanding tape and better power transmission when driving the latter by means of one of the two from the sanding tape and the carrier tape around discs <B> 58, 59 </B> ( Fig. 18), especially if, as in Fig. 18, the sanding belt is guided over three or more belt pulleys and the device is used for sanding profiled work pieces . The ribbon. made of rubber can be provided with reinforcement inserts made of textile or other material.

      20 shows, in a greatly enlarged view, the metal particles which have been abraded from a workpiece by means of a sanding belt, the sanding belt being used in conjunction with a counter-driving wheel of the type described above. FIG. 20 shows that the metal particles <B> 27 </B> which were obtained after <B> 80 </B> minutes of operation are for the most part elongated, sharp particles.

   In contrast, FIG. 21 shows, on the same scale, particles 28, which were obtained when the same workpiece was sanded by means of the same sanding belt, but using a counterpressure wheel of the usual design. Fig. 21 shows the result after 24 minutes of operation with the abrasive belt sanded smooth. The rounded, molten metal particles that are obtained clearly show that the abrasion results almost exclusively from the erasing action and not from the sharp cutting action of the abrasive.



  It has accordingly been shown that when using the counter-pressure elements described, a better grinding effect and a longer service life of the grinding belt can be achieved than when using conventional counter-pressure elements, since the counter-pressure elements have one or more of the following advantages:

    The recesses on the surface of the counter-pressure organs described ensure that the # grinding chips that arrive between the work surface of the organs and the grinding belt are flawlessly removed. #Sanding takes place as usual by means of an abrasive belt with relatively few abrasive grains, which is supported on relatively narrow webs on the surface of the counter-pressure member, whereby the abrasive grains are pressed into the material to be processed.

   The dimensions of the counter-pressure wheels are chosen so that the individual abrasive grains clean themselves automatically, as does the entire abrasive coating on the grinding belt, as the work surface of the latter is pressed against the workpiece by the counter-pressure wheel and is therefore subject to highly variable bending.

   The small web surface, on the wheel circumference and the type of web design result in a good shear effect between the abrasive material and the workpiece, the individual grinding grains are pressed deeper into the workpiece with a lower contact pressure of the counter-pressure wheel than is the case with known counter-jerk wheels is.

   This results in higher grinding pressures for the limited number of grinding grains that are working. The binder, by means of which the abrasive grains are held on the carrier tape, is increasingly broken, so that the grains, which have become blunt, fall out, whereby other abrasive grains can be brought into contact with the workpiece.

   Thus, the described iGegendru (3k wheels ensure that iSchleiiniitt (#. L grains take effect which would not be effective if conventional counterpressure wheels were used, because they are too deep in the binding agent and therefore cannot do any useful work.

   Furthermore, the use of such a back pressure wheel has the effect that abrasive grains that have become blunt and are firmly seated on the carrier tape are split and can thus be effective again. The splitting of 'abrasives' along their crystalline' structure axes results in new cutting angles for the individual grains, so that they remain effective before the pressure is applied to them. Granules become so large that they are released from their association.



  Regardless of the above, more theoretical considerations, it should be noted that the practical tests with grinding devices of the type described have shown that greater grinding performance and a longer service life of the grinding machine as well as a lower number of blunt and smooth abrasive grains on the belt during its service life - than when using conventional grinding devices.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schleifvorrichtung mit einem Schleilband und einem Gegendruckorgan, das dazu be stimmt ist, die je-weils arbeitende Stelle des Schleifbandes beim Betrieb der Vorrichtung gegen das zu bearbeitende Werkstück zuL drücken, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegendruckorgan eine mit Nuten versehene Arbeitsfläche, PATENT CLAIM: Sanding device with a sanding belt and a counter-pressure element which is intended to press the respective working point of the sanding belt against the workpiece to be machined during operation of the device, characterized in that the counter-pressure element has a working surface provided with grooves, aufweist und dass die zwischen den Nuten liegenden Stege unter einem zwi schen<B>10</B> und<B>850</B> liegenden Winkel schräg zu den Seitenrändern der Arbeitsfläche angeord- net sind, -wobei bezüglich der Bewegungsrich tung der Arbeitsfläche die Vorderflanken der Stege steiler sind als die, HinteHlanken der Stege. and that the webs lying between the grooves are arranged at an angle between <B> 10 </B> and <B> 850 </B> obliquely to the side edges of the work surface, with respect to the direction of movement of the Working surface the front flanks of the webs are steeper than the rear flanks of the webs. UNTERANSPRÜCHE: <B>1.</B> Schleifvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vordedlanke jedes :Steges<B>zu</B> einer Senkrechten zur Ar beitsfläche des Gegendruckorgans unter einem zwischen<B>0</B> und 1211 liegenden Winkel geneigt ist, während die Hinterflanke jedes Steges zu der genanntenSenkrechten unter einem zwi- sehen <B>5</B> und K'I liegenden, z-tiin Freiwinkel der Flanke komplementären Winkel geneigt ist. SUBClaims: <B> 1. </B> Grinding device according to patent claim, characterized in that the leading edge of each: web <B> to </B> a perpendicular to the working surface of the counter-pressure member under between <B> 0 </B> and 1211 lying angle is inclined, while the rear flank of each web is inclined to the said perpendicular at an angle lying between <B> 5 </B> and K'I, which is complementary to the clearance angle of the flank. 2. Sch]eifvorrielitung nach UnteransprucIL <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungs winkel der Vorderflanke jedes Steges<B>0"</B> ist, während der Neigungswinkel der Hinterflanke jedesSteges <B>601</B> beträgt. <B>3.</B> Schleifvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dasGegendruck- organ ein endloses Band aufweist, dessen Aussenfläche mit Nuten und Stegen zur Bil dung der, Arbeitsfläche versehen ist. 2. Sch] eifvorrieleitung according to sub-claim <B> 1, </B> characterized in that the angle of inclination of the front flank of each web is <B> 0 "</B>, while the angle of inclination of the rear flank of each web <B> 601 </ B>. <B> 3. </B> Grinding device according to patent claim, characterized in that the counter-pressure member has an endless belt, the outer surface of which is provided with grooves and webs to form the work surface. 4. Schleifvorrielltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegen- druckorgan ein Rad ist, das einen die mit Nuten und Stegen versehene Arbeitsfläche aufweisenden Mantel besitzt. 4. Schleifvorrielltung according to claim, characterized in that the counter-pressure element is a wheel which has a jacket with the working surface provided with grooves and webs. 5.SchleifvorTichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ar beitsfläche aufweisende Radmantel aus Me tall ist, <B>6.</B> Schleifvorrichtung nach Patentanspr-Lieh, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis mii Stegquerschnitt zu Nutquerschnitt an der Arbeitsfläche kleiner als<B>1</B> ist. <B>7.</B> Schleifvorriehtung nach Unteranspruch <B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Verhältnis annähernd 1:4 ist. 5.SchleifvorTichtung according to dependent claim 4, characterized in that the work surface having the wheel casing is made of metal, <B> 6. </B> Grinding device according to patent claim Lieh, characterized in that the ratio of the web cross-section to the groove cross-section on the work surface is less than <B> 1 </B>. <B> 7. </B> Grinding device according to dependent claim <B> 6 </B> characterized in that the said ratio is approximately 1: 4. <B>8.</B> Schleifvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegendruck- organ einen die Arbeitefläche aufweisenden endlosen Teil aufweist, der aus biegsamem, nachgiebigem Material besteht. <B>9.</B> Schleilvorrichtung nach Unteranspruell <B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der endlose ,Teil aus vulkanisiertem Gummi mit einer Shore-Durometer-Härte 20 bis<B>90</B> besteht. <B> 8. </B> Grinding device according to patent claim, characterized in that the counter-pressure member has an endless part which has the working surface and which consists of flexible, resilient material. <B> 9. </B> Grinding device according to sub-claims <B> 8 </B>, characterized in that the endless part consists of vulcanized rubber with a Shore durometer hardness of 20 to <B> 90 </B> . <B>10.</B> Schleifvorrichtung nach Unterair- spruch <B>9,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der endlose Teil auf einem hohlen, aufblasbaren Gummirandring angeordnet ist. <B>11.</B> Schleifvorrichtung nach Unteran spruch<B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der endlose 'Teil in Querrichtung variable Nach giebigkeit besitzt. 12. Schleilvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ar beitsfläche an einem endlosen Teil des Gegen- druckorgans geschaffen ist, dessen Dicke in Querrichtung variiert. <B> 10. </B> Grinding device according to Unterair claim <B> 9 </B>, characterized in that the endless part is arranged on a hollow, inflatable rubber rim. <B> 11. </B> Grinding device according to sub-claim 8, characterized in that the endless part has variable flexibility in the transverse direction. 12. Grinding device according to patent claim, characterized in that the working surface is created on an endless part of the counter-pressure element, the thickness of which varies in the transverse direction. <B>13.</B> Schleilvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet<B>'</B> dass die Dicke der Stege in Querrichtung variiert. 14. Schleifvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die'Tiefe der zwischen den 3tegen liegenden Nuten in Querrichtung variiert. 1:,5. Schleifvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hin terflanke der Stege gewölbt ist. <B> 13. </B> Grinding device according to patent claim, characterized <B> '</B> that the thickness of the webs varies in the transverse direction. 14. Grinding device according to patent claim, characterized in that the depth of the grooves lying between the 3 webs varies in the transverse direction. 1:, 5. Grinding device according to patent claim, characterized in that the rear flank of the webs is curved. <B>16.</B> Schleifvorrielitung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor derflanke der 'Stege hintersehnitten ist. <B>17.</B> Schleilvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das #Ge- gendruckorgan einen aus axial nebeneinander- liegend angeordneten Scheiben gebildeten Radkörper aufweist. <B> 16. </B> Grinding supply line according to patent claim, characterized in that the front of the flank of the 'webs is backed. 17. Grinding device according to patent claim, characterized in that the counter-pressure member has a wheel body formed from discs arranged axially next to one another. <B>18.</B> Schleifvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge- gendruckorgan ein Rad ist, das einen aus einer Mehrzahl von radial beweglichen Seg menten gebildeten Radkranz aufweist. 18. Grinding device according to patent claim, characterized in that the counter-pressure element is a wheel which has a wheel rim formed from a plurality of radially movable segments.
CH312328D 1951-07-26 1952-04-18 Grinding device. CH312328A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US312328XA 1951-07-26 1951-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH312328A true CH312328A (en) 1955-12-31

Family

ID=21858317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH312328D CH312328A (en) 1951-07-26 1952-04-18 Grinding device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH312328A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118048B (en) * 1958-12-15 1961-11-23 Raymond F Pendergast Grinding machine
US3657779A (en) * 1970-10-30 1972-04-25 Roger A Granberry Idler assembly for conveyor belts
US5401232A (en) * 1989-01-09 1995-03-28 Valmet Paper Machinery, Inc. Rolls and cylinders for use in paper machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118048B (en) * 1958-12-15 1961-11-23 Raymond F Pendergast Grinding machine
US3657779A (en) * 1970-10-30 1972-04-25 Roger A Granberry Idler assembly for conveyor belts
US5401232A (en) * 1989-01-09 1995-03-28 Valmet Paper Machinery, Inc. Rolls and cylinders for use in paper machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1533078B1 (en) Devided grinding tool
DE19511157A1 (en) Dressing grinding surfaces made of crystalline boron nitride (CBN)
CH359376A (en) Grinding device, use of the grinding device and method for making same
EP0119632B1 (en) Abrasive belt
DE2321477C3 (en) Method and device for dressing and sharpening grinding wheels
EP1120198B1 (en) Grinding tool, machine using the same and method using this tool for machining workpieces
DE102006029259A1 (en) Stump grinding wheel and grinding strips for these
CH312328A (en) Grinding device.
DE3413614C2 (en) Cutting wheel and method of manufacturing such
DE602004006149T3 (en) Grinder, its use for grinding cylindrical objects, apparatus and method for grinding cylindrical objects
DE4132385C1 (en)
DE2759694C2 (en)
DE19848493A1 (en) Conditioning roller and process for making it for forage harvesters
EP1426156B1 (en) Tool for shearing and/or planarizing surfaces
DE2743585A1 (en) Grinding or polishing tool for cylindrical grinding machines - is built up from discs mounted on common support and opt. spaced by washers
DE921854C (en) Contact disk or contact band for grinding belts
DE19854113A1 (en) Tool for processing stone or stone-like materials
DE2646483A1 (en) PROFILING ROLLER
EP0876877A2 (en) Grinding body
AT206343B (en) Endless stone saw chain for motor chain saws
DE202006002850U1 (en) Circular saw blade, for cutting through wood or metal or rock or concrete or glass, has passage openings in the blade body in geometric pattern shapes according to working conditions to dissipate friction heat
DE1577584B2 (en) GRINDING WHEEL WITH METALLIC BONDED DIAMOND COVERING
EP0900631B1 (en) Abrasive tool
DE130134C (en)
DE1577584C3 (en) Grinding wheel with metallically bonded diamond coating