CH310773A - Registraturanlage. - Google Patents

Registraturanlage.

Info

Publication number
CH310773A
CH310773A CH310773DA CH310773A CH 310773 A CH310773 A CH 310773A CH 310773D A CH310773D A CH 310773DA CH 310773 A CH310773 A CH 310773A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filing system
removal opening
devices
filing
inspection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bruggen Burchard Van Der
Original Assignee
Bruggen Burchard V D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruggen Burchard V D filed Critical Bruggen Burchard V D
Publication of CH310773A publication Critical patent/CH310773A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • A47B63/06Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts
    • A47B63/067Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts with a noria lift

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description


      Registraturanlage.       Uni eine möglichst rationelle Ausführung  der Büroarbeiten zu erreichen, wird allgemein  eine Reduzierung des manuellen     Arbeits-    und       Bewegungsaufwandes    angestrebt.     Gegrenüber          i    [er bereits weitgehend erreichten     hlechani-          sierung    der     Sehreib-,    Rechen- und Buchungs  arbeiten durch neuzeitliche Büromaschinen       werden        Büromöbel    von Art der Registratur-,  Kartei- und     Ablegeeinriehtungen    fast immer  von Hand benützt,

   und diese Einrichtungen        -erden,    abgesehen von kleineren fahrbaren       Tisehen    und Karteitrommeln, nach wie vor  meist. in Schrankform für stationäre und ma  nuelle Benutzung gebaut und aufgestellt.  



  Da. in Bürobetrieben oft fortlaufend auf  abgelegte oder eingeordnete Unterlagen in  der Form von beispielsweise Karteikarten,       Scliriftwecliseln,    Prospekten usw. zurückge  griffen werden muss, bringt das Holen und       Wiederwegschaffen    bzw. die Einsichtnahme  in die in     Registraturschränken        eingeordneten          Unterlagen    häufig einen erheblichen Zeitver  lust mit sich.  



       Um    nun eine mechanische Heranführung  eingeordneter Unterlagen zum Benutzer da       zit        ermögliehen,    wo häufig auf dieselben     zu-          rüekgegriffen    werden muss, um also eine  schnelle Benutzung des ganzen Inhaltes auch       grösserer    Registratur- oder     Ablegeeinrichtun-          gen    von einer Stelle in der Nähe eines festen  Arbeitsplatzes aus zu ermöglichen, wurde die       nachfolgend    beschriebene     Registraturanlage     gemäss der Erfindung entwickelt.

   Diese An-         lage    bezweckt die einfachere und schnellere  Benutzung des Ablagegutes.  



  Die     Registraturanlage    gemäss der Erfin  dung zeichnet sich dadurch aus, dass an einer  in der     Registraturanlage    eingebauten, durch  einen Motor angetriebenen endlosen Trans  portvorrichtung     Ablegevorrichtungen    ange  ordnet sind, wobei die Transportvorrichtung  derart ausgebildet ist,

   dass die     Ablegevorrich-          tungen    innerhalb einer Verschalung an min  destens einer in derselben ausgesparten     Ein-          sichts-    und Entnahmeöffnung vorbeilaufen  und jede     Ablegevorriehtung    an der     Einsichts-          und    Entnahmeöffnung zum Stillstand ge  bracht werden kann.  



  In den Zeichnungen sind vier bevorzugte  Ausführungsformen der Erfindung beispiels  weise dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 die Vorderansicht einer Registratur  anlage von vertikaler Bauart, bei teilweise  aufgeschnittenem Gehäuse,       Fig.    2 deren Seitenansicht, bei teilweise  aufgeschnittenem Gehäuse,       Fig.    3 die Draufsicht auf eine Registratur  anlage von horizontaler Bauart, bei teilweise  aufgeschnittenem Gehäuse,       Fig.        -1    deren Seitenansicht, bei teilweise  aufgeschnittenem Gehäuse,

         Fig.    5 die perspektivische 'Seitenansicht  einer weiteren     Registraturanlage        trommelför-          miger    Bauart,       Fig.    6 deren Draufsicht, bei teilweise auf  geschnittenem Gehäuse,           Fig.7    eine gegenüber     Fig.3    abgeänderte  Ausführungsform einer     Registraturanlage,          Fig.8    einen Teilschnitt nach der Linie       VIII-VIII    in     Fig.7.     



  Die vertikale     Ausführungsform    der     Regi-          straturanlage    gemäss     Fig.    1 und 2: weist ein       schrankförmiges    Gehäuse auf, welches aus  einem nichtgezeichneten Traggestell und einer  Verschalung 2 aus Sperrholz, Blech, Hart  faserplatten oder dergleichen besteht. Die  Verschalung 2 weist an der Arbeitsseite einen       pultförmigen    Vorsprung 2a auf.

   Die schräg  nach vorn geneigte Oberseite dieses Vorsprun  ges     2a    enthält eine     Einsichts-    und Entnahme  öffnung 8     (Fig.    1), die durch einen     Rolladen          l0    mit Sicherheitsschloss verschlossen werden  kann. An Stelle eines     Rolladens    kann auch  ein     Aufklappdeckel    vorgesehen sein. Das Ge  häuse könnte auch glatt ausgeführt sein und  an einer oder zwei vertikalen Wänden je eine       Einsiehts-    und Entnahmeöffnung aufweisen.  



  Im Innern des Gehäuses ist eine Trans  porteinrichtung untergebracht, welche die ein  zelnen behälterförmigen     Ablegev        orrichtungen     1 nach Art eines Paternosteraufzuges bewegt.  In die einzelnen     Ablegevorrichtungen    sind ein  oder mehrere     Ablegebehälter,    Körbe, Mappen  usw. verschiebbar und     abhebbar    eingesetzt  bzw.     eingehängt.    Dies je nachdem, ob zum Bei  spiel kleine Karteikarten oder Prospektblät  ter usw. unterzubringen sind. Die Transport  einrichtung weist einen auf einer Abstützung  15 gelagerten Elektromotor 3 auf, auf dessen.  verlängerter Motorwelle 13 zwei Antriebsräder  4 angeordnet sind.

   Diese übertragen die Dreh  bewegung der Welle 13 unter     Zwisehensehal-          tung    von Übertragungsrädern 11 auf zwei zu  beiden Seiten der Anlage in Schienen geführte  Transportbänder 6 bzw. Ketten oder sonstige  geeignete Organe, an welchen mittels Zapfen  12 die     Ablegevorrichtungen    1 schwenk- und       aushebbar    eingehängt sind.  



  An Stelle der Schienenführung kann zur  Umlenkung der     Transportbänder    6 am Kopf  der     Registraturanlage    je ein     Führungsrad    7       (Fig.2)    vorgesehen sein, während die Um  lenkung der Transportbänder 6 in dem pult  förmigen Vorsprung     2a    des Gehäuses durch je    eine oder mehrere Führungsrollen     1.1    unter  stützt. wird.  



  Die     Ablegevorriehtungen1    können an ihrem  Boden je ein     Besehwerungsgewieht        aufweisen,     um. ein Kippen derselben während des Um  laufes zu verhindern, wenn sie leer sind.  



  In Ruhestellung können die     schwenkbaren          Ablegevorriehtungen    im Bereiche der     Ein-          siehts-    und Entnahmeöffnung 8     vermittels     Bolzen an     der    Verschalung ? oder durch eine  Klemmvorrichtung an den     Zapien    12     mecha-          nisch    festgestellt werden.  



  Zur     Steuerung    der Anlage dient eine  an sieh bekannte elektrische     Sehalteinrieh-          tung,    deren Schaltknöpfe 5 seitlich des pult  förmigen Vorsprunges     2a    bzw. der     Einsiehts-          und    Entnahmeöffnung     S    sichtbar     sind.    Die       Schalteinrichtung    kann eine grössere Anzahl  von Schaltknöpfen aufweisen, so dass unter  der     Entnahmeöffnung    bei Bedienung eines  bestimmten     Schaltknopfes    jeweils eine be  stimmte     Ablegev        orriehtung    1 erscheint.

   Die       Transporteinrielitung    kann mit einem Motor  für Vor- und     Rüekwärtslauf    versehen sein,  so     da.ss    die gewünschte     Ahlegev        orriehtling    in  jeder     Stellung    auf dem kürzesten Weg bis  zur     Einsiehts-    und Entnahmeöffnung 8 ge  bracht werden kann.  



  Bei der     Einsiehts-    und Entnahmeöffnung  8 kann eine farbige Signallampe in den Strom  kreis der     Sehalteinrielitung    eingeschaltet seid,  die durch Aufleuchten auf Distanz erkennbar  macht, wenn die     Transporteinrichtung    still  steht bzw. in     Bewegung    ist. Ferner kann die       Registraturanlage    an der     Einsichts-    und Ent  nahmeöffnung 8 mit photoelektrischen Zellen  versehen sein, die mit der Schalteinrichtung  verbunden sind, und die beispielsweise den  Motor abstellen, wenn sieh eine     Ablegevorrieh-          tung    hinter der     Einsiehts-    und Entnahmeöff  nung befindet.  



  Die in. den     Fig.    3 und     .l    dargestellte hori  zontale Ausführungsform der     Registraturan-          lage    entspricht im wesentlichen der vorstehend  beschriebenen vertikalen Ausführungsform,  mit dem Unterschied, dass der     pultförniige     Vorsprung am Gehäuse wegfällt, da bei An  ordnung von je einer     Einsiehts-    und Ent-           nahmeöffnung    8 an den beiden abgeschrägten  Kopfseiten des Gehäuses die     Ablegevorrich-          tungen    1 durch diese Öffnungen von oben  eingesehen werden können.  



  Die Führung des Transportbandes 6 kann  gleich wie beim Beispiel nach     Fig.    1 und 2  entweder mittels Schienen oder mittels Füh  rungsräder oder mittels einer Kombination  von beiden erfolgen.  



  Um ein Pendeln der jeweils     -unter    der be  treffenden Entnahmeöffnung 8 zum Stillstand  kommenden     Ablegevorrichtung    1 zu verhin  dern, können diese aus     ferromagnetischetn     Metall bestehen, wobei dann im Bereich der       Einsichts-    und Entnahmeöffnungen 8 ein       Elektromagnet    anzuordnen ist, der beim Aus  schalten der     Transporteinriehtung    eingeschal  tet wird und die der betreffenden Einsiehts  und Entnahmeöffnung 8 am nächsten liegende       Ablegevorrichtung    anzieht.

   Die     Ablegevorricb-          t.ungen    können aber auch je um eine quer  zur Transportrichtung verlaufende Achse  schwenkbar und an dieser Achse feststellbar  sein.  



       Die        Registraturanlage    nach den     Fig.    3 und       -1    kann auch in breiterer     tischförmiger    Bau  art     ausgeführt    werden mit mindestens einer  nach oben offenen     Einsichts-    und Entnahme  öffnung in der horizontalen, als Tischplatte       dienenden,    obern Verschalung.  



  Bei der     Registraturanlage    nach den     Fig.    5  und 6 handelt es sich um eine trommelför  mige Ausführung. Die     Ablegeiorriehtungen    1  sind als Schubladen gruppenweise in Kästen  l     a.    übereinander angeordnet, die gruppenweise  radial auf einem um eine vertikale Achse       drehbaren    Gestell 6 montiert sind. Das Gestell  6 trägt eine kreisförmige Zahnstange 4b als       f'bertragangsorgan,    in welches ein     Ritzel        4a     auf der -Welle des Antriebsmotors 3 eingreift.

    Das Gestell 6 mit den Kästen 1 ist, auf Rollen       7(t    gelagert und leicht drehbar, In der fest  stehend angeordneten Verschalung 2 sind drei       riaeh    der Seite offene     Einsichts-    bzw. Ent  nahmeöffnungen 8 vorhanden, deren eine in       Fig.    6 zufolge der     dort    weggebrochenen Ver  schalung 2 nicht erkennbar ist. Es könnten  selbstverständlich auch mehr oder weniger als    drei solche Öffnungen, zum Beispiel auch nur  eine einzige solche, vorgesehen sein. Auf der  Oberseite der Verschalung 2 sind über den       Einsichts-    und Entnahmeöffnungen 8 die  Schaltknöpfe 5 angeordnet.  



       Fig.7        und    8 zeigen ein Ausführungsbei  spiel, das demjenigen gemäss     Fig.    3 und 4 ähn  lich     ist    und sich von jenem zur Hauptsache  dadurch unterscheidet, dass die Zapfen 12 der       Ablegevorrichtungen    1 nicht     -unmittelbar    mit  den beiden Transportbändern 6 verbunden  sind, sondern in den freien Enden von Trag  armen 16 drehbar gelagert sind, deren andere  Enden starr an den Transportbändern 6 be  festigt sind.

   Für jede     Ablegevorrichtung    1  sind vier solche Tragarme 16 vorhanden, je  zwei für jeden Zapfen 12, Es könnte aber auch  nur ein einziger Tragarm für jeden Zapfen 12  vorgesehen     sein.    Von den     Transportbändern    6  stehen die Tragarme 16 nach aussen hin ab,  so dass die Zapfen 12 im Bereich der Füh  rungsräder 7 für die Transportbänder 6 einen  kreisbogenförmigen     '\1reg    mit grösserem Radius  beschreiben als die Transportbänder 6 selbst.  Zur Führung der Zapfen 12 sind an den       Seitenwänden    der Verschalung 2 im Quer  schnitt U-förmige Führungsschienen 17 be  festigt, in welche die Zapfen 12     eingreifen.     



  Diese Art der     Aufhängung    der     Ablegevor-          richtungen    1 hat den Vorteil, dass letztere beim  Umlaufen der Führungsräder 7 weiter ausein  ander zu liegen kommen als längs den gerad  linig verlaufenden Partien der Transportbän  der 6, weil die Tragarme 16 benachbarter Ab  legevorrichtungen 1 im Bereich der     Führungs-          räder    7 eine schräg zueinander verlaufende  Stellung einnehmen, wie deutlich     Fig.    7 veran  schaulicht.

   Dadurch ergibt sieh die Möglich  keit, die gegenseitigen Abstände der Ablege  v     orrichtungen    1 bzw. derer Tragarme 16 an  den geradlinigen Partien der Transportbänder  6 kleiner zu halten, ohne dass     eine    Kollision  der benachbarten     Ablegevorrichtungen    1 beim  Umlaufen der Führungsräder 7 zu befürch  ten ist.  



  Neben jedem Führungsrad 7 ist noch eine  Führungsscheibe 18 angeordnet, die mit dem  Führungsrad 7 drehfest verbunden ist     und         an ihrem Umfang gegen aussen hin offene       Ausnehmungen    19 aufweist, in welche die  Zapfen 12 der     Ablegevorrichtungen    1 hinein  gleiten, sobald die letzteren die Führungs  räder 7 zu umlaufen beginnen. Dadurch wird  eine Entlastung der Arme 16 erreicht, weil das       Grewicht    der     Ablegevorrichtungen    1 mittels  der Zapfen 12 auf die Scheiben 18     übertra-en     wird,     wenn    die betreffenden Zapfen mit den       Ausnehmungen    19 in. Eingriff stehen.

   Die  Scheiben<B>18</B> können gegebenenfalls aber auch  weggelassen sein.  



  Form, Breite und Höhe der Registratur  anlage gemäss der Erfindung richten sich  nach den Massen der darin unterzubringen  den Unterlagen und damit nach der Art und  der     Form    der jeweils benutzten     Ablegevorrieh-          tungen.    Die in     Fig.    1 und 2 gezeigte vertikale       Ausführungsform    erlaubt es, bei     knapper    Bo  denfläche die Raumhöhe voll auszunutzen; sie  kann auch durch die Räume     übereinanderlie-          gender    Stockwerke hindurchgeführt sein.

   Bei  dieser Ausführung wird auch der sonst für das  Herausziehen von Schubladen vor Schubladen  schränken freizuhaltende Raum     eingespart.     Die in den     Fig.    3 und     .4        bzw,    7 und 8 gezeig  ten horizontalen, zum Beispiel mit zwei     Ein-          sichts-    und Entnahmeöffnungen vorgesehenen       Ausführungsformen    erlauben eine     gemeinsame          Benutzung    der     Registraturanlage    von mehre  ren     aneinandergrenzenden    Räumen aus.

   Die       Ausführungsform    gemäss     Fig.5    und 6 lässt  sich bei entsprechender Aufstellung leicht von  einem oder mehreren festen Plätzen,     zum    Bei  spiel Schreibplätzen, aus bedienen und be  nützen.  



  Wie aus der Beschreibung der     Ausfüh-          x-xxngsbeispiele    hervorgeht, können also die       Einsichts-    und Entnahmeöffnungen nicht nur  schräg, sondern auch vertikal oder horizontal  in der Verschalung angeordnet sein, wobei in  jedem Fall die     Ablegevorrichtungen    auf der  Innenseite der     Verschalung    an der oder den       Einsiehts-    und Entnahmeöffnungen     vorbeige-          führt    werden.

Claims (1)

  1. PATEZ\TTANSPRUCH Registraturanlage, dadurch gekennzeiehnet, dass an einer in der Registraturanlage einge- bauten, durch einen Motor angetriebenen end losen Tra.nspo.rtvorrichtxuxg Ablegevorrichtun- gen angeordnet sind, wobei die Transportvor- riehtung derart ausgebildet ist,
    dass die Ab legevorriclitungen innerhalb einer V ersclia- lung an mindestens einer in derselben ausge sparten Eiixsichts- und Entnahmeöffnung vor beilaufen und jede Ablegevorrielitung an der Einsichts- und Entnahmeöffnung zum Still stand gebracht werden kann.
    C N TERAN SPRÜCHE 1. Registraturanlage nach Patentansprueli, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Form eines Schrankes aufweist, wobei an minde stens einer vertikalen Schrankseite eine Ein- sichts- und Entixalxmeöffxxuil;, vorgesehen ist.
    ?. Registraturanlage naeli Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, class die Verschalung einen pultförmigen Vorsprung aufweist., wo bei die Einsichts- und Entnahmeöffnung an der nach vorn geneigten Oberseite dieses Vor sprunges angeordnet ist. 3. Registraturanlage nach Patentansprueli, dadurch gekennzeichnet, dass sie tisehförmig ausgebildet ist, wobei mindestens eine nach oben offene Entnahmeöffnung vorgesehen ist.
    4. Registraturanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine hori zontale Form 'hat. und die Verschalung an beiden Kopfenden derselben abgeschrä gt ist, wobei ;je eine Einsiehts- und Entnahnxeöff- nung an diesen abgesclxrägten Kopfenden an geordnet ist, derart, dass die -Ablegevorricii- tungen durch diese Öffnun-en von oben ein gesehen werden können.
    5. Re,#,istx-at.uranlage nach Patentanspruch, dadurch\velteiinzeichixet, dass sie tronxmelför- mig ausgebildet. ist, wobei mindestens eine nach der Seite offene Einsielxts- und Ent- nahmeöffnung vorgesehen ist und die Abl.ege- vorriehtungen gruppenweise übereinander an geordnet sind.
    6. Registraturanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Ableeevorrichtungen unter sieh Trans portbänder vorgesehen sind. 'i. Registraturanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur@Verbindung der Ablegevorrichtungen unter sich Trans portketten vorgesehen sind.
    B. Registraturanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Ablege- vorriehtungen um eine quer zur firansport- richtung verlaufende Achse schwenkbar, je doch an derselben feststellbar ist. 9. Registraturanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Ablege vorrichtungen am Boden ein Beschwerungs- gewicht aufweist, um ein Kippen derselbFn während des Umlaufes zu verhindern.
    10. Registraturanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ablege vorrichtungen Ablegebehälter verschiebbar und abhebbar eingesetzt sind. 11. Registraturanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablegev or- richtungen aus magnetischem Metall bestehen und dass im Bereich der Einsichts- und Ent nahmeöffnung ein Elektromagnet angeordnet ist, derart,
    dass die jeweils bei der betref fenden Einsichts- und Entnahmeöffnung zum Stillstand kommende Ablegevorrichtung bei Ausschaltung der Transporteinrichtung ange zogen wird, um deren Pendeln zu verhindern. 12. Registraturanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch j3, dadurch gekennzeich net, dass sie sich in. horizontaler Richtung über eine solche Länge erstreckt, dass sie von mehreren räumlich auseinanderliegenden Ar beitsplätzen aus benützt werden kann.
CH310773D 1953-06-29 1953-06-29 Registraturanlage. CH310773A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH310773T 1953-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH310773A true CH310773A (de) 1955-11-15

Family

ID=4494284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH310773D CH310773A (de) 1953-06-29 1953-06-29 Registraturanlage.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH310773A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159441A (en) * 1961-12-21 1964-12-01 William J Silona Portable storage means
DE1214196B (de) * 1962-09-06 1966-04-14 Zippel Kg Herbert Registratur mit paternosterartig an endlosen Tragketten, -baendern od. dgl. umlaufenden Registriermitteltraegern
WO1983000578A1 (en) * 1981-08-05 1983-02-17 Ohlsson, Barth, Douglas A locker
US20190316836A1 (en) * 2016-05-25 2019-10-17 Sungkang Egs Co., Ltd Smart repository

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159441A (en) * 1961-12-21 1964-12-01 William J Silona Portable storage means
DE1214196B (de) * 1962-09-06 1966-04-14 Zippel Kg Herbert Registratur mit paternosterartig an endlosen Tragketten, -baendern od. dgl. umlaufenden Registriermitteltraegern
WO1983000578A1 (en) * 1981-08-05 1983-02-17 Ohlsson, Barth, Douglas A locker
US20190316836A1 (en) * 2016-05-25 2019-10-17 Sungkang Egs Co., Ltd Smart repository
US10712081B2 (en) * 2016-05-25 2020-07-14 Sunkang Egs Co., Ltd Smart repository

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE655598C (de) Schrank mit paternosterartig umlaufenden Behaeltern
DE3736378A1 (de) Mechanisches archiv mit vertikalaufzug
DE2519864B2 (de) Verschieberegalanlage
CH310773A (de) Registraturanlage.
CH626940A5 (en) Cupboard with a plurality of drawers and with a locking device
DE1761346B1 (de) Artikelbehaelter-Foerdervorrichtung
DE2044028A1 (de) Vorrichtung zum Betrachten beweglicher Informationen
DE2303411C2 (de) Schrank mit in Umlauf versetzbaren Trägern
DE4328607C2 (de) Schrank mit verfahrbaren Behältern
DE667718C (de) Selbstverkaeufer
CH485526A (de) Registratur mit umlaufenden Trägern
DE1654782B1 (de) Regalanlage,insbesondere zur Unterbringung von Schrift- und Registriergut
DE1101361B (de) Karteischrank mit paternosterartig umlaufenden Schriftgutbehaeltern
CH609545A5 (en) Storage cabinet, in particular for files or index cards
DE579708C (de) Schrank fuer eine versenkbare Naehmaschine
DE1753047A1 (de) Fernsehmoebel
DE2114857C3 (de) Bewegbares Möbelstück
DE4201991A1 (de) Sicherungseinrichtung für Paternosterschränke
DE1429477C (de) Nachttischschrank mit zum Bett schwenkbaren Teilen
DE743045C (de) Kleideraufbewahrungseinrichtung mit zwei Abfertigungsplaetzen in Theatern, Kinos u. dgl.
DE813862C (de) Elektrische Bogenlampe
DE8513207U1 (de) Vorratsschrank
DE1654782C (de) Regalanlage, insbesondere zur Unter bringung von Schrift und Registriergut
DE3822708A1 (de) Waeschesortiereinrichtung
AT103047B (de) Münzensortiervorrichtung für Kontrollkassen.