CH308871A - Process for the continuous washing of clothes and linen in washing machines connected in series. - Google Patents

Process for the continuous washing of clothes and linen in washing machines connected in series.

Info

Publication number
CH308871A
CH308871A CH308871DA CH308871A CH 308871 A CH308871 A CH 308871A CH 308871D A CH308871D A CH 308871DA CH 308871 A CH308871 A CH 308871A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine
washing
group
machines
bath
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sulzmann Erich
Original Assignee
Sulzmann Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzmann Erich filed Critical Sulzmann Erich
Publication of CH308871A publication Critical patent/CH308871A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  

  Verfahren zum kontinuierlichen Waschen von     Kleidern    und Wäsche in hintereinander.  geschalteten Waschmaschinen.    Durch das Schweizer Patent Nr. 282710 ist  ein Verfahren zum Waschen von Kleidern  und Wäsche, insbesondere Haushaltswäsche, in       1V        asehmasehinen,insbesondereDoppeltrommel-          waschmaschinen,    bekannt, bei dem in mehreren       Waschmaschinen,    die in stets gleicher Reihen  folge entleert     und    mit Waschgut neu gefüllt  werden, gleichzeitig gewaschen und gespült  wird, wobei die Spül- und Waschflüssigkeit in  immer gleicher Fliessrichtung nacheinander  durch alle - mit Ausnahme der Wasch  maschine,

   in der sieh das fertig gewaschene  und gespülte     Waschgut    befindet und die ge  rade entleert und neu beladen wird -     Wasch-          niasehinen    geleitet wird, derart, dass immer  durch die zuletzt mit     )Vasehgut        gefüllte        lIa-          sehine    Waschflüssigkeit fliesst, die bereits       durch    alle andern Maschinen hindurchgeführt  wurde.  



       Dieses    Verfahren ist     hauptsächlich    für       Grosswäschereien    geeignet. In     Doppeltrommel-          waschmasehinen,    die in     Grosswäschereien     hauptsächlich Benutzung finden, benötigt die       Wäselie    mehrere, z. B, vier, Seifenlaugen und       anschliessend    fünf Spülbäder.  



  Wenn bei derartigen Waschverfahren     we-          ni-er    beschmutzte Wäsche, z. B. Hotel- und  Krankenhauswäsche, gewaschen wird, so       würde    man hierfür nicht so viel Seifenlaugen  benötigen, jedoch anschliessend gleich     viel,          also    beispielsweise fünf, Spülbäder. Setzt man  zu diesem Zwecke eine geringere Seifenmenge  zu, so wird aber die Seifenkonzentration im    Waschbad so gering, dass     kein    befriedigender  Wascheffekt erzielt werden kann.  



  Bei ununterbrochenem     Durehfluss    des  Spül- und     Waschbadstromes    durch die Wasch  maschinenreihe sollte man mit möglichst wenig  Waschbad waschen und spülen, damit in den  verschiedenen     hintereinandergeschalteten    Ma  schinen ein sehr schneller     Badwechsel    statt  finden kann. Dabei macht das Spülen die mei  sten Schwierigkeiten. Es musste deshalb meist  die Hälfte der Maschinen für den     Spülprozess     eingesetzt werden.

   Dadurch wurde das Wa  schen im Waschbad auf die andere Hälfte der  Maschinen gekürzt, während beim Waschen in  einzelnen     Doppeltrommelwaschmaschinen    ge  wöhnlich für das Spülen weniger Zeit in An  spruch genommen wird, beispielsweise     also     sich das Spülen zu dem Waschen \wie 40 zu  60<B>%</B> verhält.  



  Für die beim obigen     Durchfluss    bedingte  kürzere Waschzeit müssten eigentlich grössere  Mengen Waschalkalien benutzt werden, um  den erforderlichen Wascheffekt in der kür  zeren Zeit, nämlich verteilt nur auf die Hälfte  der Maschinen, zu erzielen. Jedoch besteht  anderseits das Bestreben, diese Mengen an  Chemikalien im Waschbad selbst möglichst  niedrig zu halten, damit diese mit der relativ  geringen Spülwassermenge auch wieder aus  gespült werden können.  



  Schliesslich war es beim genannten Dur     ch-          flussverfahren    nicht möglich, die übliche Zeit  dauer bei niederen Temperaturen (beispiels-      weise 30 ) vorzuwaschen. Bei zu hohen Ein  weichtemperaturen ist normalerweise ein Ein  brennen der Eiweissflecken zu befürchten.  Dies trat aber bei den herrschenden höheren  Temperaturen der in Frage stehenden An  lagen deswegen nicht ein, weil stets mit höhe  ren     Alkalikonzentrationen    in den     Einweieh-          bädern    gearbeitet werde und das Alkali auch  das Einbrennen verhinderte.  



  Um nun die genannten Mängel des unun  terbrochenen     Durehflusses    der Spül- und  Waschflüssigkeit zu vermeiden, wird beim  vorliegenden Verfahren zum kontinuierlichen  Waschen von Kleidern und Wäsche in hinter  einandergeschalteten, miteinander durch eine  Leitung verbundenen     Waschmaschinen    erfin  dungsgemäss so vorgegangen, dass der     Ma-          schinensatz    wechselnd in mehrere Gruppen       unterteilt    wird     Lund    in diesen Gruppen ver  schiedene Arbeitsvorgänge durchgeführt wer  den.  



  Das Verfahren lässt sieh in verschiedener  Weise durchführen. In der Zeichnung ist eine  Anlage mit zwölf und eine solche mit sechs  ringförmig     hintereinandergeschalteten    Wasch  maschinen- dargestellt, und zwar in     aufeinan-          derfolgenden    Arbeitsphasen. An Hand der  Zeichnung werden Durchführungsbeispiele  des     erfindungsgemässen    Verfahrens erläutert..  



       Fig.    1 zeigt in Seitenansicht eine Anlage  mit zwölf ringförmig     hintereinandergeschal-          teten    Waschmaschinen, schematisch darge  stellt, wobei     angenommen    ist, dass die     lIa-          schine        XII    gerade aus dem Ring ausgeschaltet  ist, entleert und neu beschickt wird. Hierbei  bilden die Abschnitte     ca    und b zusammen eine  Arbeitsgruppe und der Abschnitt c eine zweite  Gruppe.  



       Fig.    2 zeigt (wenn man damit rechnet, dass  die Wäsche in einer Stunde fertiggewaschen  ist, also alle fünf Minuten eine Maschine aus  geschaltet wird) die durch entsprechende Be  dienung der Schaltmittel geänderte Gruppen  unterteilung nach 31/2 Minuten. Hierbei bil  den die Abschnitte a., b, c je eine Arbeits  gruppe.  



       Fig.    3 zeigt die gleiche Anlage, nachdem  die neu beschickte Maschine     XII    in den Ring    eingeschaltet und die fertiggespülte     Wäsehe     enthaltende Maschine I aus dem Ring abge  schaltet ist.  



       Fig.    4 bis 6 zeigen dasselbe     Wasehv    erfah  ren bei einer mit sechs     hintereinandergesehal-          teten    Maschinen versehenen Anlage, bei der  also alle zehn Minuten eine Maschine entleert  und neu beschickt wird.  



  Die Waschanlage besteht nach     Fig.1    bis 3  aus zwölf ringförmig     hintereinandergesehal-          teten    Wascheinheiten I,     1I,        III    usw. bis     XII.     Zwischen je zwei Wascheinheiten, z. B. Dop  peltrommelwasehmaschinen, sind als Verbin  dungsleitung Schaltkästen 10 zwischengeschal  tet, die mit einem Ablauf 11 und einem  Durchlauf 12 versehen sind. Durch einsetz  bare Stöpsel 13 können die Abläufe 11 oder  die     Durchläufe    12 beliebig geöffnet oder ge  schlossen werden.  



  Die Abläufe 11 sind an einen einen be  stimmten Flüssigkeitsspiegel in den Wasch  maschinen sichernden, an das     Verbinclungs-          rohr    14 angeschlossenen zentralen Überlauf 15  angeschlossen. Durch die strichpunktierte Li  nie 16 ist angedeutet, dass der hinter der     lIa-          schine        XII    liegende Schaltkasten 10 an die  Maschine I angeschlossen ist. Wesentlich ist,       da.ss    die Maschinen untereinander ringförmig  verbunden sind. Insoweit entspricht die An  lage der im schweizer. Patent Nr.<B>28271.0</B> be  schriebenen.  



  Nach     Fig.    l wird bei 7 7 der     -Maschine    I  Frischwasser für     Spülzwecke    zugesetzt. Die  Maschine I enthält     fertiggewaschene    Wäsche.  Die Maschine     XII    dagegen ist in diesem. Zeit  punkt durch Verschluss der     entsprechenden          Durchläufe    12     und    Abläufe 11 mittels der       Stöpsel    13 aus dem Ring abgeschaltet.  



  Das Arbeitsverfahren besteht nun darin,  dass der     Maschinensatz        weelLselnd    in mehrere,  durch den     Arbeitsvorgang    sieh unterschei  dende Gruppen unterteilt bist. Im     Zeitpunkt     nach     Fig.l    erstreckt, sich die erste dieser  Gruppen auf den Abschnitt     a.,    der die Ma  schinen I bis IV     tumfasst,    sowie den Abschnitt  b, der die     Maschinen    V bis X umfasst. Ein  dritter Abschnitt c, der nur die Maschine XI  umfasst, bildet eine     zweite    Arbeitsgruppe; es      ist möglich, dass auch dieser Abschnitt c. meh  rere Maschinen umfasst, beispielsweise X und  XI.

   So entstehen zwei verschiedene Arbeits  gruppen. Ferner ist noch die zur Zeit aus  dem Ring herausgenommene Maschine     XII     vorhanden, die eine dritte Arbeitsgruppe dar  stellt.    In diesen drei verschiedenen Gruppen wer  den verschiedene Arbeitsbedingungen einge  halten. Zunächst wird durch Zusatz von  Frischwasser bei Maschine I im Abschnitt     a     mit strömender Spülflüssigkeit gespült. Da  bis zur Maschine XI sämtliche Abläufe 11 ge  schlossen sind, strömt. das Wasser ferner von  Maschine V ab bis Maschine X weiter. In die  sen Maschinen ist es in ein Waschbad durch  Zusatz von Chemikalien (Seife,     Alkalien)    um  gewandelt.

   Hinter der     Waschmaschine    X wird  die Flüssigkeit durch die     öffnung    des Ab  laufes 11 über den Zentralüberlauf 15 abge  lassen. Die Maschine XI dagegen ist während  dieser Zeit mit einem stehenden Waschbad  gefüllt, weil die Flüssigkeit aus dieser Ma  schine nicht ablaufen kann.  



  Dies wären also zunächst zwei Arbeitspha  sen, nämlich die Gruppe     a,        b    mit strömender  Flüssigkeit, teilweise umgewandelt in ein  Waschbad, und die Gruppe c (Maschine XI)  reit stehendem Waschbad (siehe     Fig.1).     



  Nunmehr wird anschliessend etwa nach 31/2  Minuten, also etwas mehr als der halben Takt  zeit     (fünf    Minuten bei einer Zwölferanlage),  der Zulauf von Flüssigkeit     zu    den Maschi  nen V bis X durch Abschluss des     Durehlaufes     7.2 vor der Maschine V mittels eines Stöpsels  13 unterbrochen     (Fig.2),    so dass nunmehr  auch in diesen Maschinen mit stehendem       Wasehbad    gewaschen     wird,    und zwar wäh  rend 11/2 Minuten. Die Abschnitte a. und     b     bilden somit jetzt zwei verschiedene Arbeits  gruppen.

      Nach Ablauf dieser Zeit wird beim Fünf  llinuten-Takt die Maschine     XII    fertig     aus-          und    eingeladen sein; sie wird nunmehr wieder  in den Ring dadurch eingeschaltet, dass der  Stöpsel 13 des     Durchlaufes    zwischen Maschine       \XI    und XII entfernt wird (siehe     Fig.    3),    Gleichzeitig wird der Ablauf 11 hinter der  Maschine X geschlossen und der Ablauf zwi  schen Maschine XI und     XII    geöffnet     und     damit hier der Zentralüberlauf 15 angeschlos  sen.  



  Gleichzeitig wird aber auch die Maschine  I, die fertiggespülte Wäsche enthält, aus dem  Ring     herausgeschaltet,    indem bei dem Durch  lauf 12 zwischen der     Maschine    I und     II,    wie  in     Fig.    3 gezeigt, der Stöpsel eingesetzt wird.  Nunmehr ist also die Maschine I an die Stelle  der Maschine     XII    getreten, das heisst sie wird  neu beschickt. Die Maschine     II    dagegen ent  hält jetzt die sich im letzten Spülvorgang be  findende Wäsche.  



  Der     Frischwasserzulauf    17 wird nun zur  Maschine     II    verlegt. Gleichzeitig     wird    zwi  schen den Maschinen IV und V der Ablauf 11  abgeschlossen. Nunmehr herrscht der Zustand  nach     Fig.    3, und es wird in gleicher Weise wie  nach     Fig.    1 in der ersten Arbeitsgruppe, die  jetzt die Maschinen     II    bis XI umfasst,     3i/2    Mi  nuten mit strömendem Bad und dann an  schliessend im Sinne der     Fig.2        1i/2    Minuten  mit     störmendem    Wasser in Gruppe     a    gespült.

    und mit stehendem Bad in Gruppe     b    gewa  schen, wobei die neu in den Ring aufgenom  mene Maschine     XII    als einzelne Arbeits  gruppe mit stehendem Bad im     Einweichvor-          gang    arbeitet, nachdem sie durch kommuni  zierenden Nachlauf auf den durch den Zen  tralüberlauf bedingten     Badstand    aufgefüllt  wurde.  



  Der Zusatz von Chemikalien und Dampf  erfolgt an verschiedenen Stellen. Befindet  sich, -wie in     Fig.1    gezeigt, die Maschine XI  im     Einweiehvorgang    und die Maschine     XII    in  der Neubeschickung, so sind die Maschinen I,       II,        III    und IV im Spülvorgang. Man kann  dann bei Maschine I beispielsweise nach der  halben Taktzeit = 21/2 Minuten, Säure,     Avi-          vage    oder Bläue zusetzen und diese Maschine I  durch Einsetzen des Stopfens 13 in den Dur     ch-          fluss    12 zwischen Maschine I und     II    ebenfalls  bereits aus dem Ring ausschalten.

   Gleichzeitig  wird der     Frischwasserzulauf    17 auf Maschine       II    verlegt.      Nach     31/z    Minuten lässt man das Spülwas  ser hinter der Maschine IV durch Öffnen des  Ablaufes 11 ablaufen. Zugleich wird der       Durchfluss    12 zwischen Maschine IV und V  durch Einsatz eines Stopfens 13 geschlossen,  so dass nunmehr kein weiterer     Zufluss    von  Spülwasser in die Waschmaschinen V bis X  erfolgt und hier in einer weiteren Arbeits  phase b mit stehendem Waschbad gewaschen  wird.  



  Die Bleiche kann in Maschine V bei noch       zuströmender    Flüssigkeit zugesetzt werden,  Dampf wird bei Maschine     VIII    und IX, Seife  bei Maschine     VII    und Alkali bei Maschine IX  zugesetzt.  



  Beispielsweise kann folgendermassen ver  fahren werden:  Ist die Maschine     VII    auf 85  zum Klar  waschen geheizt, so wird die Dampfzuleitung  18 zu dieser Maschine geschlossen, während  bei Maschine     VIII    und IX Dampf zugesetzt  wird. Die Maschine     VI    war vor fünf Minuten  etwa auf 85  geheizt, ist aber inzwischen wäh  rend des     M'aschprozesses    auf 70  abgekühlt.  Die Maschine V war von zehn Minuten etwa  auf 85  geheizt, wird aber durch das Umstöp  seln gemäss     Fig.    2 daran gehindert, nunmehr  bezüglich Temperatur weiter     abzusinken,    da  keine weitere Spülflüssigkeit zufliessen kann.

    Das Spülwasser fliesst     nunmehr    vor der     Ma-          sehine    V direkt in die Leitung 14 des Zentral  überlaufes 15 ab, und zwar bis zum Takt  ende. Bei Taktende wird zwischen Maschine  IV und V der     Durchfluss    wieder hergestellt  und der Ablauf zum Kanal 14 gesperrt     (Fig.    3).  



  Es ist möglich, den Zulauf zu den     Waseh-          niasehinen    auch temperaturmässig zu regeln.  Beim Waschen von Hotel- und Kranken  hauswäsche, die normalerweise nur in einer  Lauge gewaschen wird, kann wie folgt vor  gegangen werden:  Es wird unter Fortfall des     31/2    Minuten  dauernden     Waschens    im strömenden Bad von  vornherein nach     Fig.2    in den Maschinen V  bis XI im stehenden Bad gewaschen, während  das Spülwasser der im Spülvorgang stehenden  Maschinen I bis IV zwischen Maschine IV und  V durch den offenen Ablauf 11 abläuft.

   Da-    bei wird in die Maschine XI, die sieh also im       Einweichvorgang    befindet, Alkali     und    in die  Maschine IX, die sieh bereits während zehn  Minuten im     Waschvorgang    befindet, Seife zu  gesetzt. Hierbei heizt man vorzugsweise be  reits durch Dampfzuführung die     Masehinen     IX und X auf.  



  Bei einer     Sechseranlage,    wie sie in     Fig.4          bis    6 gezeigt ist, ist das Waschverfahren ähn  lich wie bei einer Zwölferanlage nach     Fig.l     bis 3, nur mit dem Unterschied, dass die Takt  zeit zehn Minuten beträgt. Hier sind also in       Fig.    4 und 5 nur die     Masehinen    I und     II    Spül  masehinen, während die Maschinen     III    bis V   Waschmaschinen  sind.

   In der ersten Halb  zeit des Taktes, also beispielsweise fünf Minu  ten lang, wird die     Maseliine        VI    völlig aus  geschaltet und neu     besehiekt.    In der zweiten  Halbzeit (fünf Minuten) ist. die     Masehine     wieder in den Ring eingeschaltet     und    wird  nunmehr dem     Einweiehvorgang    unterzogen,  wobei mit stehendem     Wasehbad    eingeweicht  wird.  



  Bei beiden Ausführungsbeispielen     erfolgt     nach     Wiedereinsehaltung    der neu     beschiekten     Maschine     XII    bzw. der     Masehine        VI    und Ab  schaltung der fertiggespülten Maschine I im  Gegenstrom eine     Auffüllung    der neu     beschiek-          ten    Maschine mit. verbrauchtem     'NV        asehbad          (Fig.    3 und 6) durch kommunizierenden Nach  fluss der Waschflüssigkeit.  



  Bei einer     Seehseranlage,    wie in     Fig.    4 bis  6 gezeigt, wird ebenfalls nach     Herausschalten     der Maschine I und     Wiedereinsehalten    der  Maschine     VI,    was zu verschiedenen Takthalb  zeiten (je nach fünf Minuten) erfolgt, der       Frisehwasserzulauf    17 in die     Maschine        1I    vor  verlegt, so dass dann die     3-Iasehinen        II    und     III     als     Spülmasehinen    dienen, die Maschinen IV,

    V und     VI    dagegen als Waschmaschinen       (Fig.    6). Der Zusatz von Wärme     erfolgt    da  bei vorzugsweise bei Maschine IV, ebenfalls  der Zusatz von     Alkalien    und Seife     zwischen     den Maschinen     III    und IV. Man kann aber  auch schon die Hälfte der Seife vor der Ma  schine     III    zusetzen. Das Säuern kann bei der  Maschine I     21/2    Minuten vor Beendigung des  Spülprozesses erfolgen.

        Dadurch, dass durch Absperrung des er  sten Abschnittes a (Arbeitsphase Spülvor  gang,     Fig.2    und 5), sobald die Bleichlauge  bei dem zweiten Abschnitt b zugesetzt wird,  das Bleichbad nicht während der Bleichwir  kung verdünnt wird und dabei auch die  Bleichtemperatur erhalten bleibt und nicht  absinkt, entsteht ein höherer     Weissgrad    der  Wäsche bzw. ein besserer Bleicheffekt.  



  Das     beschriebene    Verfahren ist insbeson  dere zum Waschen von Haushaltswäsche nur  mit Weichwasser und     Hypochloritnachbleiche     geeignet.  



  Es können an Stelle der mit Stopfen zu       versehenden    Schaltkästen 10 zwischen den  Maschinen andere     Abschlussorgane,    und zwar  Handventile oder zentral gesteuerte Ventile,  Verwendung finden.  



  Das Verfahren kann sinngemäss bei Wasch  anlagen mit acht oder vierzehn ringförmig       hintereinandergeschalteten    Waschmaschinen  angewendet werden. Als Wascheinheiten kön  nen     Doppeltrommelwaschmaschinen    Verwen  dung finden.



  Process for the continuous washing of clothes and linen in succession. switched washing machines. Swiss Patent No. 282710 discloses a method for washing clothes and laundry, in particular household linen, in 1V asehmasehinen, in particular double-drum washing machines, in which several washing machines, which are always emptied in the same sequence and refilled with laundry, is washed and rinsed at the same time, with the rinsing and washing liquid in the same flow direction one after the other through all - with the exception of the washing machine,

   in which the finished washed and rinsed laundry is located and which is just being emptied and reloaded - washing niasehinen is directed in such a way that washing liquid always flows through the lIasehine washing liquid that was last filled with vase and which has already passed through all the other machines has been.



       This method is mainly suitable for large laundries. In double drum washing machines, which are mainly used in large laundries, the laundry requires several, e.g. B, four, soapy water and then five rinsing baths.



  If less soiled laundry, e.g. B. hotel and hospital linen is washed, so you would not need so much soapy water, but then the same amount, for example five, rinsing baths. If a smaller amount of soap is added for this purpose, however, the soap concentration in the washing bath becomes so low that a satisfactory washing effect cannot be achieved.



  With an uninterrupted flow of rinsing and washing bath flow through the washing machine row, washing and rinsing should be done with as little washing bath as possible so that a very quick bath change can take place in the various machines connected in series. The flushing makes most of the difficulties. As a result, half of the machines usually had to be used for the washing process.

   As a result, washing in the washing bath has been shortened to the other half of the machines, while washing in individual double-drum washing machines usually takes less time to do the washing, for example rinsing corresponds to washing \ like 40 to 60 <B> % </B> behaves.



  For the shorter washing time caused by the above flow, larger quantities of washing alkalis would actually have to be used in order to achieve the required washing effect in the shorter time, namely distributed only over half of the machines. On the other hand, however, there is an effort to keep these quantities of chemicals in the washing bath itself as low as possible so that they can be rinsed out again with the relatively small amount of rinsing water.



  Finally, with the flow method mentioned, it was not possible to pre-wash for the usual time at low temperatures (for example 30). If the soaking temperatures are too high, there is usually a risk that the protein stains will burn in. However, given the higher temperatures prevailing in the systems in question, this did not occur because higher alkali concentrations were always used in the canning baths and the alkali also prevented stoving.



  In order to avoid the mentioned deficiencies of the uninterrupted flow of rinsing and washing liquid, the present method for the continuous washing of clothes and laundry in washing machines connected in series and connected by a line is carried out according to the invention in such a way that the machine set alternates in Lund is divided into several groups, where various work processes are carried out in these groups.



  The procedure can be carried out in various ways. In the drawing, a system with twelve washing machines and one with six washing machines connected in a ring in series is shown, namely in successive work phases. Implementation examples of the method according to the invention are explained using the drawing.



       1 shows a side view of a system with twelve washing machines connected in a ring in a row, schematically illustrated, it being assumed that the machine XII has just been switched off from the ring, is being emptied and reloaded. Sections ca and b together form a working group and section c a second group.



       Fig. 2 shows (assuming that the laundry will be finished in one hour, i.e. a machine is switched off every five minutes) the group subdivision after 31/2 minutes, changed by appropriate operation of the switching means. Sections a., B, c each form a working group.



       Fig. 3 shows the same system after the newly loaded machine XII is switched into the ring and the machine I containing the finished rinsed laundry is switched off from the ring.



       4 to 6 show the same washing experience in a system provided with six machines arranged one behind the other, in which one machine is emptied and reloaded every ten minutes.



  According to FIGS. 1 to 3, the washing installation consists of twelve washing units I, 1I, III, etc. to XII arranged in a ring behind one another. Between every two washing units, e.g. B. Double drum washing machines are connected as a connec tion line switch boxes 10 interposed, which are provided with a drain 11 and a pass 12. By insertable plug 13, the processes 11 or the passages 12 can be opened or closed as desired.



  The drains 11 are connected to a central overflow 15 which is connected to the connecting pipe 14 and which secures a certain liquid level in the washing machines. The dash-dotted line 16 indicates that the switch box 10 located behind the machine XII is connected to the machine I. It is essential that the machines are connected to one another in a ring. In this respect, the system corresponds to that in Switzerland. Patent No. <B> 28271.0 </B>.



  According to FIG. 1, fresh water for rinsing purposes is added to the machine at 7 7. The machine I contains ready-washed laundry. Machine XII, on the other hand, is in this one. Time point switched off by closing the corresponding passages 12 and 11 by means of the stopper 13 from the ring.



  The working method now consists in the machine set being subdivided alternately into several groups which are differentiated by the working process. At the point in time according to Fig.l, the first of these groups extends to section a., Which tumfasst the machines I to IV, and section b, which includes the machines V to X. A third section c, which includes only the machine XI, forms a second working group; it is possible that this section c. includes several machines, such as X and XI.

   This creates two different working groups. Furthermore, the machine XII, which is currently removed from the ring, is still present, which represents a third working group. Different working conditions are observed in these three different groups. First, by adding fresh water to machine I in section a, rinsing is carried out with flowing rinsing liquid. Since all processes 11 are closed up to machine XI, flows. the water continues from machine V down to machine X on. In these machines it is converted into a washing bath by adding chemicals (soap, alkalis).

   Behind the washing machine X, the liquid is discharged through the opening of the drain 11 via the central overflow 15. The machine XI, however, is filled with a standing washing bath during this time because the liquid from this machine cannot drain.



  So these would initially be two working phases, namely group a, b with flowing liquid, partially converted into a washing bath, and group c (machine XI) with a standing washing bath (see Fig. 1).



  Now, after about 31/2 minutes, i.e. a little more than half the cycle time (five minutes for a twelve-unit system), the supply of liquid to the machines V to X by completing the run 7.2 in front of the machine V by means of a plug 13 interrupted (Fig. 2), so that washing is now carried out in these machines with an upright washing bath, namely during 11/2 minutes. Sections a. and b now form two different working groups.

      After this time has elapsed, machine XII will be finished loading and unloading at the five-minute cycle; it is now switched back into the ring in that the plug 13 of the passage between machine \ XI and XII is removed (see Fig. 3), at the same time the process 11 behind the machine X is closed and the process between machine XI and XII's opened and thus here the central overflow 15 is ruled out.



  At the same time, however, the machine I, which contains the finished rinsed laundry, is switched out of the ring by inserting the plug in the passage 12 between the machine I and II, as shown in FIG. Machine I has now taken the place of machine XII, that is to say it is being reloaded. Machine II, on the other hand, now contains the laundry that was in the last rinse.



  The fresh water inlet 17 is now relocated to machine II. At the same time, process 11 is completed between machines IV and V. The state according to FIG. 3 now prevails, and in the same way as according to FIG. 1 in the first working group, which now includes machines II to XI, 3i / 2 minutes with a flowing bath and then finally in the sense of FIG .2 1/2 minutes rinsed with disruptive water in group a.

    and washed with an upright bath in group b, with the newly added machine XII working as a single working group with an upright bath in the soaking process after it was filled to the bath level caused by the central overflow by communicating overrun.



  Chemicals and steam are added at various points. If, as shown in FIG. 1, the machine XI is in the steeping process and the machine XII is in the refilling process, the machines I, II, III and IV are in the rinsing process. In machine I, for example, after half the cycle time = 21/2 minutes, acid, avivage or blue stain can be added and this machine I can also be removed from the machine by inserting the plug 13 into the flow 12 between machine I and II Turn off the ring.

   At the same time, the fresh water inlet 17 is relocated to machine II. After 31 / z minutes, the rinsing water can run off behind the machine IV by opening the drain 11. At the same time, the flow 12 between machine IV and V is closed by using a plug 13, so that no further inflow of rinsing water into the washing machines V to X takes place and washing takes place here in a further work phase b with a standing wash bath.



  The bleach can be added in machine V while the liquid is still flowing in, steam is added in machine VIII and IX, soap in machine VII and alkali in machine IX.



  For example, the following procedure can be used: If the machine VII is heated to 85 for clear washing, the steam feed line 18 to this machine is closed, while steam is added to machines VIII and IX. Machine VI was heated to around 85 five minutes ago, but has now cooled to 70 during the mashing process. The machine V was heated from ten minutes to about 85, but is prevented by the Umstöp seln according to FIG. 2 from now dropping further in terms of temperature, since no more rinsing liquid can flow.

    The rinsing water now flows directly into the line 14 of the central overflow 15 upstream of the machine V, specifically until the end of the cycle. At the end of the cycle, the flow is restored between machine IV and V and the flow to channel 14 is blocked (Fig. 3).



  It is possible to regulate the temperature of the inflow to the washing machine. When washing hotel and hospital laundry, which is normally only washed in a lye, the following can be done: It is with the omission of the 31/2 minute washing in the flowing bath from the start according to Figure 2 in the machines V bis XI washed in the standing bath, while the rinsing water of the machines I to IV in the rinsing process runs through the open drain 11 between machine IV and V.

   In the process, alkali is added to machine XI, which is in the soaking process, and soap is added to machine IX, which has already been washing for ten minutes. In this case, the machines IX and X are preferably already heated by supplying steam.



  In a six-unit system, as shown in Fig. 4 to 6, the washing process is similar to that of a twelve-unit system according to Fig.l to 3, only with the difference that the cycle is ten minutes. 4 and 5, only the machines I and II are dishwasher machines, while the machines III to V are washing machines.

   In the first half of the cycle, for example five minutes, the Maseliine VI is completely switched off and re-viewed. In the second half (five minutes) is. the masehine is switched back into the ring and is now subjected to the steeping process, with soaking with a standing washing bath.



  In both exemplary embodiments, after the newly filled machine XII or the Masehine VI is returned to service and the fully flushed machine I is switched off, the newly filled machine is also filled in countercurrent. used 'NV asehbad (Fig. 3 and 6) by communicating after flow of the washing liquid.



  In a Seehseranlage, as shown in Fig. 4 to 6, after switching off the machine I and stopping the machine VI again, which takes place at different half-times (depending on five minutes), the hairdressing water inlet 17 is moved into the machine 1I, so that then the 3-Iase lines II and III serve as dishwashers, the machines IV,

    V and VI, however, as washing machines (Fig. 6). The addition of heat takes place preferably in machine IV, likewise the addition of alkalis and soap between machines III and IV. But you can also add half of the soap before machine III. With machine I, acidification can take place 21/2 minutes before the end of the rinsing process.

        The fact that by blocking the first section a (work phase rinsing process, Fig. 2 and 5), as soon as the bleaching liquor is added to the second section b, the bleaching bath is not diluted during the bleaching effect and the bleaching temperature is maintained and does not decrease, the result is a higher degree of whiteness or a better bleaching effect.



  The method described is particularly suitable for washing household linen only with soft water and hypochlorite re-bleaching.



  Instead of the switch boxes 10 to be provided with plugs between the machines, other closing devices, namely manual valves or centrally controlled valves, can be used.



  The process can be used analogously in washing systems with eight or fourteen washing machines connected in series in a ring. Double drum washing machines can be used as washing units.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zum kontinuierlichen Waschen von Kleidern und Wäsche in hintereinander- ;,eschalteten, miteinander durch eine Leitung verbundenen Waschmaschinen, dadurch ge kennzeichnet, dass der Maschinensatz wech- selnd in mehrere Gruppen unterteilt wird und in diesen Gruppen verschiedene Arbeitsvor gänge durchgeführt werden. UNTERAN SPRL CHE 1. PATENT CLAIM: Process for the continuous washing of clothes and laundry in washing machines connected in series, connected to one another by a line, characterized in that the machine set is alternately subdivided into several groups and various work processes are carried out in these groups. SUBAN SPRL CHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jeweils in einer ersten Maschinengruppe (a) mit strömender Flüssigkeit gespült wird, in einer zweiten Grippe (b) gleichzeitig zuerst mit strömen der Flüssigkeit und dann mit nichtströmen der Flüssigkeit gewaschen wird und gleich zeitig in einer dritten Gruppe (c) mit stehen dem, aus der vorigen Gruppe stammendem Waschbad eingeweicht wird, und dass dann durch Umschalten von Stöpseln (13) die in zwischen erneut beschickte Maschine (XII) zur dritten Gruppe (c) und eine Maschine (XI) der dritten Gruppe (c) zur zweiten Gruppe (b) umgeschaltet wird, während die erste Maschine (I) Method according to patent claim, characterized in that in each case in a first machine group (a) it is rinsed with flowing liquid, in a second flu (b) washing is carried out at the same time first with flowing liquid and then with non-flowing liquid and at the same time in a third Group (c) with the washing bath from the previous group is soaked, and then by switching the plugs (13) the machine (XII) to the third group (c) and a machine (XI) of the third Group (c) is switched to the second group (b) while the first machine (I) der ersten Gruppe (a) zwecks Entleerung ausgeschaltet wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss der Zusatz von Säure jeweils bei der im letzten Spülvorgang befindlichen Maschine (I) unter Abschaltung dieser Maschine aus dem Maschinensatz und der Zusatz von Bleiche jeweils während des noch strömenden Bades in die im letzten Waschvorgang befindliche Maschine (V) er folgt. of the first group (a) is switched off for the purpose of emptying. 2. The method according to claim, characterized in that da.ss the addition of acid in each case in the last rinsing machine (I) with the shutdown of this machine from the machine set and the addition of bleach in each case during the still flowing bath in the last Washing machine located (V) he follows.
CH308871D 1951-12-15 1951-12-15 Process for the continuous washing of clothes and linen in washing machines connected in series. CH308871A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH308871T 1951-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH308871A true CH308871A (en) 1955-08-15

Family

ID=4493614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH308871D CH308871A (en) 1951-12-15 1951-12-15 Process for the continuous washing of clothes and linen in washing machines connected in series.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH308871A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894685C (en) Process for washing textile fabrics in countercurrent
DE1017129B (en) Method of washing and rinsing in flow washing machines
DE2910140A1 (en) Washing machine water consumption reduction - by storing rinsing water for next washing cycle
DE4421848A1 (en) Method of operating a washing machine
DE541562C (en) Method and device for mercerising cotton fibers
CH308871A (en) Process for the continuous washing of clothes and linen in washing machines connected in series.
DE2758686A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR WASHING TEXTILES WHILE AVOIDING DETERGENT LOSS IN WASHING MACHINES
DE919883C (en) Washing processes for textiles, in particular laundry
DE874895C (en) Method and circuit for washing textile fabrics, in particular laundry
DE827060C (en) Method and device for washing textile fabrics, in particular laundry
CH450340A (en) Household automatic washing machine
DE1728093A1 (en) Process for cleaning dishes in household dishwashers and means for carrying out the process
DE963148C (en) Method and device for washing, in particular, household linen in countercurrent systems
DE843390C (en) Process for washing textile fabrics, in particular laundry
DE3308611C2 (en)
AT237563B (en) Program control for washing machines driven by electric motors
CH346854A (en) Method for washing and rinsing clothes, linen, carpets or the like, in particular household linen, and washing plant for carrying out the method
DE1161230B (en) Automatic drum washing machine for discontinuous washing and rinsing of laundry with a program switch
CH385778A (en) Washing machine with automatic running of the washing program
DE102021206474A1 (en) Washing machine and its control method
AT206849B (en) Dry cleaning system
CH282710A (en) Method and installation for washing clothes and linen, in particular household linen, in washing machines, in particular double drum washing machines.
DE2457410C3 (en) Process for carrying out the rinsing process in washing machines
CH353710A (en) Washing machine
DE1847897U (en) DISHWASHER OR WASHING MACHINE OD. DGL.