CH307814A - Apparatus for inhalation, for making infusions of tea and coffee, for warming milk and for boiling eggs. - Google Patents

Apparatus for inhalation, for making infusions of tea and coffee, for warming milk and for boiling eggs.

Info

Publication number
CH307814A
CH307814A CH307814DA CH307814A CH 307814 A CH307814 A CH 307814A CH 307814D A CH307814D A CH 307814DA CH 307814 A CH307814 A CH 307814A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
inhalation
coffee
water container
vessel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Studer Rudolf
Original Assignee
Studer Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studer Rudolf filed Critical Studer Rudolf
Publication of CH307814A publication Critical patent/CH307814A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters

Description

  

  



  Apparat zur Inhalation, zum Zubereiten von   Tee-Infusionen    und Kaffee, zum   ErSéçvon   
Milch und zum Sieden von Eiern.



   Zur Vornahme von medikamentösen Inlialationen benötigt man einen Inhalationsapparat, dessen   Ansehafflmg    wegen der Kost  spieligkeit    der bekannten   Inhalationsapparate    und wegen ihrer Raumsperrigkeit vielfach unterlassen wird. Zudem lassen sich die bekannten   Inhalationsapparate    ausser zur Vornahme von Inhalationen und als   Bronchitis-    kessel zu nichts anderem gebrauchen. Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein Apparat zur Inhalation, zum Zubereiten von   Tee-Infusionen    und Kaffee, zum Erwärmen von Milch und zum Sieden von Eiern.

   Der erfindungsgemässe Apparat zeiehnet sieh durch einen zum Teil von einem   Schutz-    gehäuse umgebenen, einen elektrischen Heizkörper tragenden Wasserbehälter mit einem Einsatz zur Aufnahme der zu siedenden Eier aus, auf welchem Wasserbehälter ein mit zwei absperrbaren Auslassstutzen und mit    einembDeekel versehenesOberbrühgefäss dieht    aufliegt, von welchen Stutzen der eine in den Dampfraum des Wasserbehälters und der andere in das Innere   des Überbrühgefässes    hineinführt, in welchem ein Siebdeckel angeordnet ist, wobei ferner der Heizkörper mittels eines   Sehalters    auf mindestens drei Heizstufen schaltbar ist, zum Zwecke,

   zur Herstellung von Dampf zu Inhalations-oder   TIeizzweeken    sowie zu Aroma-oder Expresskaffee entsprechende Drucke und Temperaturen erhalten zu können.



   Der erfindungsgemässe Apparat, welcher insbesondere im Krankenzimmer bei der Zubereitung von Infusionen aus Heilkräutern und bei Inhalationen ausgezeichnete Dienste leistet, ermöglicht ausserdem, Milch und andere Flüssigkeiten auf   Trinktemperatur    zu erwärmen und wahlweise Aroma-oder Expresskaffee zuzubereiten. Die   Kaffee-bzw.   



  Tee-Infusionsherstellung kann unter vollständigem Luftabschluss erfolgen, damit von den aromatischen Stoffen bzw. ätherischen Ölen nichts verlorengeht.



   Nachfolgend sind an Hand der   schema-    tischen, einen   senlrreehten Mittelsehnitt    darstellenden Zeichnung eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemässen Apparates sowie Varianten dieser   Ausführungs-    form erläutert und ist ihre Wirkungsweise näher beschrieben.



   Mit   1    ist ein konisches Schutzgehäuse bezeichnet, in dem der nicht gezeichnete thermo  statische Mehrstuf enschalter    sowie ein temperaturabhängiger'Schutz gegen Überhitzung und   Trockengang,    zum Beispiel eine'Schmelzsicherung, eingebaut sind. Am Boden des Schutzgehäuses, das aus Metall oder Kunststoff besteht, sind Füsse 2 aus einem die Wärme schlecht leitenden Material befestigt, um die Unterlage gegen Überhitzung zu   sehützen.    Um die ungewollte Wärmeabgabe noch weiter zu vermindern, ist auf der Innenfläche des Gehäusebodens eine Platte 3 aus die Wärme schlecht leitendem Material, zum Beispiel Asbest, angebracht.

   Für den Be  nützer    des Apparates unlösbar ist ein Wasserbehälter 4 aus Pyrexglas, Aluminium, einer Leichtmetallegierung, Kupfer oder rostfreiem Stahl mit dem Schutzgehäuse verbunden.



  Falls der Wasserbehälter aus rostfreiem Stahl besteht, sind zum Ausgleich der schlechten Wärmeleitfähigkeit des rostfreien Stahls und um eine ortliche Überhitzung des Wasserbehälters an der Befestigungsstelle des   Heizkör-    pers zu verhindern, der Boden und die Wände des Wasserbehälters aussen mit einem aus einem Stück bestehenden Kupferüberzug versehen, der zum Beispiel warm aufgezogen sein kann oder galvanisch erzeugt wurde.



  Zum Schutze des   Kupferüberzuges    gegen Oxydation ist derselbe galvanisch verchromt, eventuell unter vorheriger   Vernieklung    des   Kupferüberzuges.    Der einen ebenen Boden besitzende Wasserbehälter 4 weist oben einen zum Beispiel konischen Passsitz 4a für das als   Schale ausgebildete Überbrühgefäss    7 auf, welches an seiner Unterfläche eine   ringför-    mige Nut   7a    besitzt, in welche ein   Dichtungs-    ring   7b    aus einem hitzeunempfindlichen Ma  terial,    zum Beispiel hitzeunempfindlichem   (ummi,    der zur Verstärkung mit einer Textileinlage aus Fiber versehen ist, eingelegt ist.



  Über diesen Dichtungsring   7b    liegt das   tuber-    brühgefäss 7 auf dem'Passsitz 4a des Wasserbehälters 4 auf.



   Die Wand des Wasserbehälters ist bei 8 abgesetzt. Die   Sehulter    8 dient als Auflage für einen mit einem durchlöeherten Boden versehenen, einerends offenen, zylindrischen Einsatz 9, welcher zur Aufnahme der weich oder hart zu siedenden Eier dient. In der Mitte weist der Einsatz 9 eine Durchlass. röhre für das bis 15 Millimeter über den Boden des Wasserbehälters herabreichende   Tauehrohr    7c des Überbrühgefässes 7 auf, das am obern Ende einen Passsitz 7e für den Siebdeckel   13    besitzt.

   Dadurch, dass das Tauchrohr ungefähr 15 Millimeter oberhalb des Bodens des Wasserbehälters 4 endigt, kann das Heisswasser nur bis auf ein Restquantum, das der zwischen dem untern   Tauchrohrende    und Boden des Behälters   4    befindlichen Menge entspricht, ausgelassen werden, so dass ein sofortiger   Trockengang    des Heizkörpers ausgeschlossen ist.



   Am   Überbrühgefäss      7    sind zwei nach aussen führende, miteinander einen Winkel von ungefähr 90 bis   110     einschliessende Boh  rungen-in    der Zeichnung   einfachheits-    halber diametral   eingezeichnet-angebracht,    die sich in mit Hähnen versehene Leitungen   11    und 12 fortsetzen. Die mit der Leitung 11 kommunizierende Bohrung mündet in den Dampfraum A unterhalb des Bodens   7d    des Überbrühgefässes 7, die andere Bohrung in den Raum oberhalb dieses Bodens   7d    und dient dem Abfluss des Kaffees oder der Tee Infusion.



   Durch die beschriebene Anordnung des zur Aufnahme des Kaffeepulvers oder des   Teekrautes dienenden Siebdeckels    13 im oberhalb des   Dampfraumes A    des Wasserbehälters angeordneten Teil   des Überbrühgefässes    7 ist gewährleistet, dass der Siebdeekel 13 stets vorgewärmt ist. Ohne diese Vorwärmung erhält der Kaffee einen eigenartigen widrigen Ge  schmack.    Wird der   Siebdeekel      13    durch das zur   Kaffeezubereitung    benötigte Heisswasser beim Durchfluss durch das Kaffeepulver selbst vorgewärmt, so geht nämlieh eine nicht unbedeutende Menge Kaffee verloren.



   Zum   Absehluss      des tTberbrühgefässes    7 ist ein mit einem die Wärme schlechter als der Grundteil des Deckels leitenden Material   iiberzogener      Metalldeckel14vorhanden,    der auf der   Unterflaehe    einen   Diehtungsring      14, 7    aus elastischem Material trägt und mittels eines im   Sehutzgehäuse    sehwenkbar   gelager-    ten,   U-formigen Wetallbügels    15 auf das Überbrühgefäss   7, und    dieses auf   den Wasser-    behälter 4, gepresst wird.



   In der Mitte ist der   Siebdeckel.    13 von einem Rohrstutzen 13a durchsetzt, dessen unteres Ende in einen Passsitz 7c'des Tauchrohres 7c hineinragt, während das obere Stutzenende zum Einsetzen eines   Wasserver-    teilsiebes (nicht gezeigt) eingerichtet ist.



  Dieses Wasserverteilsieb kann auch fehlen, ohne dass die Wirkung des Apparates dadurch wesentlich beeinträchtigt wird.



   Der Wasserbehälter 4 trägt auf seinem abgesetzten Teil einen aus mehreren elektrischen Widerstandselementen   zusammengesetz-    ten Heizkörper   16,    welcher mittels eines   thermostatischen    Stufenschalters auf mindestens drei Heizstufen schaltbar ist, die zur Herstellung verschiedener, der wahlweisen Herstellung von Dampf zu   Inhalations-und    Heizzwecken, zur Herstellung von Aromaoder Expresskaffee entsprechenden   Drueken    und Temperaturen dient. Zur Herstellung   von gutem Expresskaffee benötigt    man höhere Temperaturen und Drucke als für die Herstellung von Aromakaffee.



     Am Überbrühgefäss    7 ist ein   Überdruck-    ventil (nicht gezeigt) angebracht, das bei einem zu hohen Druck im Dampfraum A des Wasserbehälters in Wirkung tritt.



   An den Dampfauslassstutzen 11   des über-    brühgefässes 7 kann wahlweise ein verchromtes Siederohr 17 befestigt werden, welches in die zu erwärmende Flüssigkeit, zum Beispiel Milch, eingetaucht wird ; die Flüssigkeit wird dann durch den ausstromenden Dampf er  hitzt.    An Stelle des Siederohres 17 wird zu   Inhalationszwecken    der nachfolgend beschriebene Injektor 18 angeschlossen.



   Der Injektor 18 besitzt ein Dampfzulei  tungsrohr    19, das im Vergleich zu seinem Dampfeintrittsende links auf ungefähr den doppelten Durchmesser erweitert ist. An diese Erweiterung ist radial ein mit einem Sammelgefäss verbundenes Kondenswasserableitungsrohr 21 angeschlossen. In Richtung des   Dampfraumes    betrachtet, ist nach der Abzweigung des Kondenswasserableitungsrohres in die Erweiterung eine diese abschlie ssende Seheibe   22      eingelotet,    in deren Mitte eine Düsenröhre 23 angebracht ist, deren Durchmesser höchstens   1/4    des Durchmessers des Rohres 19 an dieser Stelle beträgt, und welche an ihrem vorderen Ende (rechts) mit einer Düse   24    versehen ist.

   In der   Erweite-    rung   19a    des Dampfzuleitungsrohres ist ein einerends einen Isoliergriff 26 tragender Stutzen   25    teleskopiseh verschiebbar. Dieser Stutzen weist am freien Ende eine Düse 27 auf, deren rückwärtiges Ende bei in die Erweiterung des   Dampfzuleitungsrohres    eingeschobenem Stutzen mit Passsitz auf der Düse   24    des Düsenrohres   22    aufliegt. Im'Stutzen   25    ist herausnehmbar und gegen axiale Verschiebung in bezug auf ersteren gesichert ein doppelwandiger, einerends als Abschluss einen Kreisring   tragender ssiebzylinder 28    angeordnet.



   Die Wirkungsweise des beschriebenen Injektors ist folgende : Das Dampfzuleitungsrohr 19 desselben ist entweder direkt oder mittels eines   Gummischlauches      29    an den Dampfauslassstutzen   11 des Überbrühgefässes    7 angeschlossen. Auf den Siebzylinder   2'8    wird Watte 30 lose aufgelegt und diese mit Inhalationsmedikament getränkt ; dann wird der Zylinder   2 ! 8    auf das Düsenrohr 23 aufgeschoben. Hierauf wird der   Teleskopstutzen    2'5 in die Erweiterung   19ss    des Dampfzuleitungsrohres   19    eingeschoben und   durch Dre-    hung mit dem Siebzylinder   2X8,    gegen relative axiale Verschiebung gesichert, verbunden.

   Bei nicht ganz in die genannte Erweiterung   19. z    eingeschobenem Stutzen   25    durchströmt der Dampf das Düsenrohr   2'3 ;    letzteres erhitzt dabei die lose, medikamentgetränkte Watte 30, so dass das Medikament verdampft. Der aus dem Düsenrohr   3    in die Erweiterung des Rohres 19 austretende Dampf übt auf den   Medikamentdampf    nach Massgabe der freigelegten Öffnung des Siebzylinders 28 eine Injektorwirkung aus und tritt durch die Düse des Stutzens medikamentbeladen ins Freie.



  



  Apparatus for inhalation, for making infusions of tea and coffee, for ErSéçvon
Milk and for boiling eggs.



   To undertake medicinal inlialations, an inhalation apparatus is required, the appearance of which is often neglected because of the cost of the known inhalation apparatus and because of the lack of space. In addition, the known inhalation apparatuses cannot be used for anything other than inhalation and as a bronchitis boiler. The present invention now relates to an apparatus for inhalation, for preparing tea infusions and coffee, for heating milk and for boiling eggs.

   The apparatus according to the invention features a water container, partially surrounded by a protective housing and carrying an electric heating element, with an insert for receiving the eggs to be boiled, on which water container a scalding vessel provided with two lockable outlet nozzles and a dome rests the one leads into the steam space of the water container and the other into the interior of the scalding vessel, in which a sieve lid is arranged, wherein the heating element can also be switched to at least three heating levels by means of a holder, for the purpose of

   to be able to obtain corresponding pressures and temperatures for the production of steam for inhalation or temperature purposes as well as for aromatic or express coffee.



   The apparatus according to the invention, which is particularly useful in the preparation of infusions from medicinal herbs and for inhalations in the sickroom, also enables milk and other liquids to be heated to drinking temperature and optionally to be prepared with aromatic or express coffee. The coffee or.



  Tea infusion can be made under complete exclusion of air so that nothing of the aromatic substances or essential oils is lost.



   In the following, an exemplary embodiment of the apparatus according to the invention and variants of this embodiment are explained and their mode of operation is described in more detail on the basis of the schematic drawing, which shows a central section.



   1 with a conical protective housing in which the thermostatic multistage switch (not shown) and a temperature-dependent protection against overheating and drying out, for example a fuse, are installed. At the bottom of the protective housing, which is made of metal or plastic, feet 2 made of a material that conducts heat poorly are attached to protect the base from overheating. In order to reduce the unwanted heat emission even further, a plate 3 made of a material that does not conduct heat well, for example asbestos, is attached to the inner surface of the housing base.

   A water container 4 made of Pyrex glass, aluminum, a light metal alloy, copper or stainless steel is connected to the protective housing for the user of the apparatus.



  If the water tank is made of stainless steel, the bottom and the walls of the water tank are provided with a one-piece copper coating on the outside to compensate for the poor thermal conductivity of the stainless steel and to prevent the water tank from overheating at the point where the heater is attached which, for example, can be warm or galvanically generated.



  To protect the copper coating against oxidation, it is galvanically chrome-plated, possibly with prior nickel plating of the copper coating. The water container 4, which has a flat bottom, has at the top a, for example, conical fitting seat 4a for the scalding vessel 7, which is designed as a bowl and which has an annular groove 7a on its lower surface into which a sealing ring 7b made of a heat-resistant material is used Example of heat-insensitive (ummi, which is provided with a textile insert made of fiber for reinforcement, is inserted.



  The brewing vessel 7 rests on the fit seat 4a of the water container 4 via this sealing ring 7b.



   The wall of the water tank is offset at 8. The shoulder 8 serves as a support for a cylindrical insert 9 which is provided with a perforated bottom and is open at one end and which serves to receive the eggs to be boiled soft or hard. The insert 9 has a passage in the middle. Open the pipe for the condensation pipe 7c of the scalding vessel 7, which extends up to 15 millimeters above the bottom of the water container and which has a snug fit 7e for the sieve lid 13 at the upper end.

   Because the immersion tube ends approximately 15 millimeters above the bottom of the water container 4, the hot water can only be discharged up to a residual quantity, which corresponds to the amount between the lower end of the immersion tube and the bottom of the container 4, so that the radiator can dry out immediately is excluded.



   On the scalding vessel 7 there are two boreholes which lead outwards and which enclose an angle of approximately 90 to 110 with each other - shown diametrically in the drawing for the sake of simplicity - and which continue in lines 11 and 12 provided with taps. The hole communicating with the line 11 opens into the steam space A below the base 7d of the brewing vessel 7, the other hole into the space above this base 7d and serves to drain the coffee or tea infusion.



   The described arrangement of the sieve lid 13 serving to hold the coffee powder or tea herb in the part of the scalding vessel 7 arranged above the steam space A of the water container ensures that the sieve lid 13 is always preheated. Without this preheating, the coffee takes on a peculiarly bad taste. If the sieve cover 13 is preheated by the hot water required to prepare coffee as it flows through the coffee powder itself, a not insignificant amount of coffee is lost.



   To close off the scalding vessel 7, there is a metal lid 14 which is coated with a material that conducts less heat than the base part of the lid and which carries a sealing ring 14, 7 made of elastic material on the underside and by means of a U-shaped bracket 15 that is pivoted in the protective housing is pressed onto the scalding vessel 7 and this onto the water container 4.



   In the middle is the sieve lid. 13 penetrated by a pipe socket 13a, the lower end of which protrudes into a fitting seat 7c 'of the immersion tube 7c, while the upper socket end is set up for the insertion of a water distribution sieve (not shown).



  This water distribution sieve can also be omitted without the effectiveness of the device being significantly impaired.



   The water container 4 carries on its remote part a heating element 16 composed of several electrical resistance elements, which can be switched to at least three heating levels by means of a thermostatic step switch. These are used for the production of various, the optional production of steam for inhalation and heating purposes, for the production of Aroma or express coffee is used at the appropriate pressure and temperature. To make good express coffee you need higher temperatures and pressures than to make aroma coffee.



     An overpressure valve (not shown) is attached to the scalding vessel 7, which comes into effect when the pressure in the steam space A of the water container is too high.



   Optionally, a chrome-plated boiler pipe 17 can be attached to the steam outlet connection 11 of the brewing vessel 7, which is dipped into the liquid to be heated, for example milk; the liquid is then heated by the escaping steam. Instead of the boiler pipe 17, the injector 18 described below is connected for inhalation purposes.



   The injector 18 has a Dampfzulei processing pipe 19, which is enlarged compared to its steam inlet end on the left to about twice the diameter. A condensate drainage pipe 21 connected to a collecting vessel is connected radially to this extension. Viewed in the direction of the steam room, after the branching off of the condensate drainage pipe into the extension, a this closing ssende Seheibe 22 is soldered, in the middle of which a nozzle pipe 23 is attached, the diameter of which is at most 1/4 the diameter of the pipe 19 at this point, and which is provided with a nozzle 24 at its front end (right).

   In the extension 19a of the steam feed pipe, a connector 25 carrying an insulating handle 26 at one end can be telescopically displaced. At the free end, this connecting piece has a nozzle 27, the rear end of which rests with a snug fit on the nozzle 24 of the nozzle tube 22 when the connecting piece is pushed into the widening of the steam supply pipe. A double-walled sieve cylinder 28 carrying a circular ring at one end as a closure can be removed in the connection piece 25 and secured against axial displacement with respect to the former.



   The mode of operation of the injector described is as follows: The steam supply pipe 19 of the same is connected either directly or by means of a rubber hose 29 to the steam outlet connection 11 of the scalding vessel 7. Cotton wool 30 is loosely placed on the sieve cylinder 2'8 and soaked with inhalation medication; then cylinder 2! 8 pushed onto the nozzle pipe 23. The telescopic connector 2'5 is then pushed into the extension 19ss of the steam feed pipe 19 and connected to the screen cylinder 2X8 by rotation, secured against relative axial displacement.

   If the connector 25 is not pushed completely into the mentioned enlargement 19. z, the steam flows through the nozzle pipe 2'3; The latter heats the loose, drug-soaked cotton wool 30 so that the drug evaporates. The steam emerging from the nozzle tube 3 into the widening of the tube 19 exerts an injector effect on the medicament vapor in accordance with the exposed opening of the sieve cylinder 28 and passes through the nozzle of the nozzle loaded with medicaments into the open.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Apparat zur Inhalation, zum Zubereiten von Tee-Infusionen und Kaffee, zum Erwär- men von Milch und zum'Sieden von Eiern, gekennzeichnet durch einen zum Teil von einem Schutzgehäuse umgebenen, einen elektrischen Heizkörper tragenden Wasserbehälter mit einem Einsatz zur Aufnahme der zti siedenden Eier, auf welchem Wasserbehälter ein mit zwei absperrbaren Auslassstutzen und mit einem Deckel versehenes Oberbrühgefäss dicht aufliegt, von welchen'Stutzen der eine in den Dampf räum (A) des Wasserbehälters und der andere in das Innere des Überbrüh- gefässes hineinführt, in welehem ein Siebdeckel angeordnet ist, wobei ferner der Heizkörper mittels eines'Sehalters auf mindestens drei Heizstufen sehaltbar ist, PATENT CLAIM: Apparatus for inhalation, for preparing tea infusions and coffee, for heating milk and for boiling eggs, characterized by a water container which is partly surrounded by a protective housing and carries an electric heating element and has an insert for holding the boiling eggs , on which water container an upper brewing vessel provided with two lockable outlet nozzles and a lid rests tightly, one of which leads into the steam chamber (A) of the water container and the other into the interior of the over brewing vessel, in which a sieve lid is arranged is, furthermore, the heating element can be held on at least three heating levels by means of a holder, zum Zwecke, zur Herstellung von Dampf zu Inhalationsund Heizzwecken sowie zu Aroma-oder Ex presskaffee entspreehende Drucke und Tem- peraturen erhalten zu können. for the purpose of being able to obtain appropriate pressures and temperatures for the production of steam for inhalation and heating purposes as well as for aromatic or express coffee. UNTERANSPRÜCHE : 1. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er einen zur Aufnahme des Inhalationsmedikamentes eingerichteten Injektor aufweist. SUBCLAIMS: 1. Apparatus according to claim, characterized in that it has an injector set up for receiving the inhalation medicament. 2. Apparat nach Patentansprueh und Un teransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen thermostatischen Stufensehalter aufweist. 2. Apparatus according to patent claims and Un teransprueh 1, characterized in that it has a thermostatic step holder. 3. Apparat nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel des Überbrüh- gefässes mit einem die Wärme schlechter als der Grundteil des Deckels leitenden Material überzogen ist. 3. Apparatus according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the lid of the scalding vessel is coated with a material which conducts heat less than the base part of the lid. 4. Apparat nach Patentanspruch und den Unteransprüehen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Schutzgehäuse aus Knnst- stoff besteht. 4. Apparatus according to patent claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the protective housing is made of plastic. 5. Apparat nach Patentansprueh und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sehutzgehäuse aus Metall besteht. 5. Apparatus according to patent claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the protective housing is made of metal. 6. Apparat naeh Patentansprueh und den Unteransprüehen 1 bis 4, dadureh gekenn- zeichnet, dal das Uberbruhgefass ein t ber- druckventil aufweist. 6. Apparatus according to patent claim and subclaims 1 to 4, characterized in that the overflow vessel has an overpressure valve. 7. Apparat nach Patentansprueli und den Unteransprüchen l bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Uberbruhgefass ein Uberdruckventil aufweist, das mit dem Dampfraum des Wasserbehälters in Verbin- dung steht. 7. Apparatus according to patent claims and the dependent claims 1 to 3 and 5, characterized in that the overflow vessel has a pressure relief valve which is in connection with the steam space of the water tank. 8. Apparat naell Patentanspruch und den Unteransprüehen 1 bis 3,5 und 6, dadureh gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse konisch ist. 8. Apparatus naell claim and the dependent claims 1 to 3.5 and 6, characterized in that the protective housing is conical. 9. Apparat nach Patentansprueh und den Unteransprüehen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeiehnet, dass der Boden und die Wände des Wasserbehälters aussen mit einem aus einem Stück bestehenden Kupferüberzug versehen sind. 9. Apparatus according to patent claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the bottom and the walls of the water container are provided on the outside with a one-piece copper coating. 10. Apparat naeh Patentansprueh und den Unteransprüchen 1 bis 3 und 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Kupferübe.rzugver- chromt ist. 10. Apparatus according to patent claim and dependent claims 1 to 3 and 9, characterized in that the copper cover is chrome-plated. 11. Apparat naeh Patentansprueh und den Unteransprüehen 1 bis 3 und 9, dadureh ge- kennzeichnet, dass der Kupferüberzug galva- niseh erzeugt ist. 11. Apparatus according to patent claim and subclaims 1 to 3 and 9, dadureh indicates that the copper coating is produced galvanically. 12. Apparat nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3 und 9, dadureh ge- kennzeichnet, dass der Kupferüberzug warm aufgezogen ist. 12. Apparatus according to patent claim and the dependent claims 1 to 3 and 9, dadureh- indicates that the copper coating is drawn on warm.
CH307814D 1952-03-30 1952-03-30 Apparatus for inhalation, for making infusions of tea and coffee, for warming milk and for boiling eggs. CH307814A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH307814T 1952-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH307814A true CH307814A (en) 1955-06-15

Family

ID=4493289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH307814D CH307814A (en) 1952-03-30 1952-03-30 Apparatus for inhalation, for making infusions of tea and coffee, for warming milk and for boiling eggs.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH307814A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064200B (en) * 1957-11-12 1959-08-27 Hirtz & Co Device for treating diseases of the respiratory tract with warm air

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064200B (en) * 1957-11-12 1959-08-27 Hirtz & Co Device for treating diseases of the respiratory tract with warm air

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404320A1 (en) DEVICE DETERMINED FOR HOUSEHOLD USE FOR THE PRODUCTION OF WARM BEVERAGES AND RELATED COFFEE MAKERS
DE19714979C2 (en) Device for hawking prepared coffee
DE2532277C3 (en) Coffee machine for filter coffee with fresh water tank and riser pipe
DE102013215399B3 (en) Steam generator for generating water vapor and plant for food preparation comprising such a steam generator
CH307814A (en) Apparatus for inhalation, for making infusions of tea and coffee, for warming milk and for boiling eggs.
DE3741922C2 (en) Beverage warmer, especially for household use
DE19914651A1 (en) Device for preparing infusion drinks, especially espresso coffee, with reduced energy consumption and preparation time has electric heater mounted on boiler vessel
WO2009076981A1 (en) Hot water faucet with insulated outlet
DE3834286A1 (en) HEATING DEVICE FOR LIQUIDS
DE102010004727B4 (en) Device according to the riser principle for the preparation of a hot beverage
DE102008050240B4 (en) steam generator
DE2922446C2 (en) coffee machine
DE202014100001U1 (en) Electrothermal evaporation heater for household use
AT203164B (en) Device for making coffee
US2920178A (en) Method and apparatus for producing therapeutic vapors
DE1076932B (en) Water heater for preparing large quantities of boiling water for brewing beverages
DE522190C (en) Electrically heated machine for brewing tea, coffee and similar beverages
DE411464C (en) Vessel with a capsule attached to the bottom and receiving an electrode heater
DD146789A1 (en) COMBINABLE HOT WATER TREATMENT
CH337633A (en) Device for making coffee
DE677985C (en) Whirlpool pipe brewing attachment
US297190A (en) staggs
DE927987C (en) Clampable, electrically heated iron piston
DE409023C (en) Electrically heated kettle for coffee and like
AT164864B (en) Electric hot water generator, in particular for making coffee and tea