CH305966A - Device for generating a gas stream loaded with an abrasive. - Google Patents

Device for generating a gas stream loaded with an abrasive.

Info

Publication number
CH305966A
CH305966A CH305966DA CH305966A CH 305966 A CH305966 A CH 305966A CH 305966D A CH305966D A CH 305966DA CH 305966 A CH305966 A CH 305966A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
line
valve
passage
parallel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Beauregard Black Robert
Original Assignee
Beauregard Black Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beauregard Black Robert filed Critical Beauregard Black Robert
Publication of CH305966A publication Critical patent/CH305966A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0092Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed by mechanical means, e.g. by screw conveyors

Description

       

  Zusatzpatent zum Hauptpatent     Nr.   <B>28,94151.</B>  



  Vorrichtung zur Erzeugung eines mit einem Schleifmittel beladenen Gasstromes.    Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Ver  fahren und eine Vorrichtung     zur    Erzeugung  eines mit einem Schleifmittel     beladenen,Gas-          stromes.    Die     erfind-angsgemässe    Vorrichtung  nach dem Hauptpatent weist eine Düse; eine  Quelle für komprimiertes Gas, eine Leitung,  welche die Gasquelle mit der Düse verbindet,  ein Ventil zur Kontrolle der     Ströminig    durch  die Leitung, einen Behälter für das     Schleif-          inittel,    eine Vorrichtung zur Einführung des  Schleifmittels in die Leitung und Mittel zur  Vibration des Behälters auf.

   Die vorliegende  Erfindung betrifft eine Weiterbildung der im  Hauptpatent beschriebenen     Vorriclitung.     



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist ge  kennzeichnet durch mindestens zwei Behälter  zur Aufnahme von pulverförmigem Schleif  mittel,     bzw.    einem weiteren pulverförmigen  Arbeitsmittel, durch eine Vorrichtung     zür        Zu-          rührung    von Arbeitsmittel aus jedem Behälter  in eine Leitung, die die Düse mit der Gas  quelle verbindet, wobei die Zuführungsvor  richtung einen     Vibrator    für jeden Behälter  aufweist, und durch eine     Wählersteuervorrich-          tung,    die     nur    einen der     Vibratoren    zu einem  bestimmten Zeitpunkt in Betrieb zu setzen  ermöglicht.  



  Anwendungsgebiete der Vorrichtung ge  mäss der Erfindung sind beispielsweise leichte       Entgratungsarbeiten,    Entfernung von Ober  flächenbelägen, wie metallischen Filmen auf  Glas und keramischen Flächen, Schneiden und  Schleifen von äusserst harten     -und/oder    sprö-    den Materialien,     A1,drauhen,    Bohren von Lö  chern in dünne Profile, Reinigung von     Dia-          mantsteinen,    Reinigung frisch gegossener  Goldplomben, Brücken und Prothesen,     Auf-          rauhen    von zu vereinigenden Flächen zwecks  Erhöhung des Haftvermögens,

   Schleifen von  Porzellanzähnen und Entfernung von Rost  von Instrumenten aus     Kohlenstoffstahl.     



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform der erfindungsgemässen  Vorrichtung dargestellt.  



  In der Zeichnung ist der Handgriff für  die Düse<B>11</B> mit<B>10</B> bezeichnet. Die aus kom  primiertem Gasstrom und pulverförmigem  Arbeitsmittel bestehende Mischung strömt  durch den Handgriff Lind tritt durch die sehr  leine Düse<B>11.</B> Der Aufbau dieses Handgriffes  entspricht vorzugsweise der in dem Haupt  patent erläuterten Konstruktion.  



  Das Gas, vorzugsweise Kohlendioxyd, das  den gepulverten Stoff trägt, kommt von einem  geeigneten Behälter     12,    beispielsweise einem  Tank oder Zylinder, und gelangt zum Hand  griff und der Düse durch eine Leitung<B>1,3</B> aus  Gummirohren, die drei getrennte !Strömungs  wege in paralleler Anordnung enthält, welche  in der Zeichnung durch die     Bezugszeielien     13,a,<B>13b,</B> 13c angedeutet sind.

   Diese paralle  len Strömungswege verzweigen sich aus der  Hauptleitung<B>13</B> auf der Behälterseite am  Punkt 14 und vereinigen sieh auf der     Hand,-          griffseite    wieder zur Hauptleitung<B>13</B> am  Punkt<B>15.</B>      Der Zylinder 12 enthält üblicherweise  Kohlendioxyd, mit einem Druck von annä  hernd<B>7,03</B>     at.    bei Raumtemperatur, und  dieser Druck wird so lange aufrechterhalten,  als sieh noch flüssiges Kohlendioxyd im<B>Zy-</B>  linder befindet. Dieser Druck ist jedoch für  die meisten der erwähnten Bearbeitungsfälle  zu hoch, so     dass    ein Druckregler<B>16</B> in die  Leitung<B>13</B> in der Nähe des     Zylinderabsperr-          ventils   <B>17</B> angeordnet wird.

   An den Regler  <B>16</B> ist ein     Messinstrument   <B>18</B> zur Druck  anzeige angeschlossen.  



  Der     Arbeitsdruek    der Vorrichtung kann  über einen beträchtlichen Bereich schwanken,  und natürlich ist der Druck an der Düse<B>11</B>  wichtig. Für die meisten     Verwendungszweeke     der     Vorrielit-ung    hat es sieh     heiüausgestellt,          dass    dieser Druck in der -Gegend von<B>-5,95</B>     at     liegen soll, jedoch kann an der Düse mit  Drücken von<B>2,35</B>     at    bis zu annähernd 14,06     at     gearbeitet werden.

   Es ist jedoch in diesem  Zusammenhang interessant, zu bemerken,     dass     eine     Erhöh-Lu-ig    des Arbeitsdruckes über<B>5,96</B>     at     an der Düse eine sehr kleine Veränderung  der     Schlei-fwirkung    des     Gas-Schleifmittelge-          miselies        zur    Folge haben, wenn     selbstverständ-          liell    die übrigen Bedingungen die gleichen  bleiben.  



  Bezüglich des -untern Druckbereiches, das  heisst     tiuter   <B>5,95</B>     at,    ist zu bemerken,     dass    ge  wisse Operationen vorzugsweise in diesem Be  reich ausgeführt werden, aus welchem     GrLmd     ein den     -Gasdruek    begrenzender Regler<B>19</B>  eingesetzt ist, der mittels     eiiiein    parallelen       Nebenleitungszweig   <B>1,3'</B> mit der Leitung<B>13</B>  verbunden ist.  



  Da es unpraktisch ist, ein     Messinstrument     oder einen Regler für den Gasdruck in der  Nachbarschaft der Düse, beispielsweise am  Handgriff<B>10,</B> anzubringen, sind statt dessen  die Regler<B>1-6</B> und<B>19</B> beim     Druekgasbehälter     vorgesehen, jedoch werden die Drücke, die von  diesen Reglern gehalten werden, natürlich  vom Druckabfall in der Leitung zwischen den  Reglern und dein Handgriff     beeinflusst.    Dar  auf haben eine Anzahl von Faktoren     Ein-          11-Liss,        beispiels*eise    die Länge und der Durch  messer der Leitung und die Druckabsorption    in den Mischern und in den Quetschventilen,  die später noch zu beschreiben sind.

   Beispiels  weise hat sich herausgestellt,     dass    dieser       Druckabfall,    zwischen den Reglern und der  Düse im Durchschnitt zwischen 2,45 und<B>2,8</B>     at     liegt. Für einen Druck von<B>5,95</B>     at    an der  Düse     muss    beispielsweise der Regler<B>16</B> auf  annähernd 8,4 bis<B>9,1</B>     at    eingestellt werden.  Wenn ein Druck von annähernd 2,1     at    an der  Düse erwünscht ist, dann     muss        natürlieh    der  Regler<B>19</B> auf 4,55 bis     5.,3-        at    eingestellt wer  den.  



  Wenn das Druckminimum erwünscht ist,  so wird das Quetschventil 20 im zum Lei  tungszweig     13f    parallelen Teil der Leitung<B>13</B>  verwendet, um die letztere zu verschliessen  und den Nebenweg<B>13'</B> über den Regler<B>19</B>  zu öffnen, der so eingestellt ist,     dass    sich ein  Druck von 4,55 bis<B>5,3-</B>     at    ergibt. Die oben  genannten     Zalilen    stellen nur Beispiele dar,  da sieh der     Drueli:abfall    über einen weiten  Bereich abhängig von der Ausführungsform  der Vorrichtung ändern kann. Mittels dem  Ventil '20 wird beim !Schliessen der Leitungs  durchgang zugeklemmt.  



  Wenn das Ventil 20 geöffnet ist, um das  die Nebenleitung     1.3'    verläuft, kann ein Druck  von 8,4 bis<B>9,1.</B>     at    vom Regler<B>1-6</B> über die  Leitung<B>13</B> zu einem durch Druck betätigten       SteLierschalter    2.1 gelangen. Wenn das Ventil  20 die     Leitmig   <B>13,</B> verschliesst, fliesst das Gas  durch den     Niederdr-Liekregler   <B>19,</B> der vorzugs  weise     auf    4,55 bis<B>5,3,</B>     at    eingestellt ist. Durch  Öffnen oder -Schliessen des Ventils 20 ist es  also möglich, eines der beiden Druckgebiete,  wie es gerade erwünscht ist, zu verwenden,  obwohl auch andere Drucke in den gegebenen  Grenzen erzielt werden können.  



  Die in der folgenden Beschreibung erläu  terte Vorrichtung ist für die Verwendung  zweier verschiedener pulverförmiger Arbeits  mittel geeignet,     jedoc11    ist es selbstverständ  lich möglich, die Vorrichtung für die Verwen  dung von mehr als zwei solcher Arbeitsmittel  auszubilden.  



  Ein Schleifpulver wird von einem Behälter  22 eines ersten Mischers     und    ein Reinigungs  pulver vom Behälter<B>23</B> eines andern genau      gleich ausgebildeten     Misehers    aufgenommen.  Da die beiden     Miseher        identisel-1    sind, wird  nur einer derselben mit dem Behälter 23 zu  sammen mit seiner dazugehörenden Ausrü  stung zur Zuführung seines Arbeitsmittels in  die Leitung<B>130</B> im einzelnen beschrieben.  



  Der     Miseher    besteht im wesentlichen aus  einem Behälter<B>23</B> mit einem trichterförmi  gen Bodenteil 24, der über eine Lochplatte  <B>25</B> in die     Misehkammer   <B>26</B> mündet. Die Platte  <B><U>95</U></B> ist mit einer Reihe von kleinen     öffnungen     versehen, wie dies im Hauptpatent für diesen  Zweck beschrieben ist.<B>-</B>  Die eine Seite des diesem Mischer zuge  ordneten Durchganges     13c    führt das Gas in  die kleine Mischkammer<B>2,6,</B> und die     Miseli-Lin,-          aus    Gas und Pulver wird darauf durch die  andere Seite des Durchganges<B>13e</B> zum Ver  bindungspunkt<B>115</B> und von dort zum Hand  griff<B>10</B> in der bereits beschriebenen Weise  geleitet.

   Beide Seiten des Durchganges<B>13,e,</B>  das heisst die Seite, welche Druckgas in die  Mischkammer<B>26</B> führt, und die Seite, welche  die Mischung von der Kammer<B>26</B> abführt,  werden gleichzeitig mittels eines     doppelarmi-          gen        Quetschventils   <B>2,7</B> entweder geschlossen  oder geöffnet, welches normalerweise durch  die Feder 28 in die die Leitungsdurchgänge       zuklemmendeStellung    gedrückt ist. Nach der  Zeichnung sind die beiden Seiten des Durch  ganges<B>13e</B> geschlossen, so     dass    kein Gas die  Mischkammer<B>26</B> und kein Arbeitsmittel aus  dem     Miseher    die Leitung<B>13</B> erreichen kann.

    In dieser     #Stellung    ist der vom Ventil<B>27</B>     be-          einflusste    Mikroschalter<B>29</B> geöffnet, so     dass     kein Strom zur elektromagnetischen     Vibra-          tionsvorrichtung   <B>30</B> für den Mischer fliessen  kann.  



  Der Mischer ist auf dem Tisch<B>31</B> befestigt,  welcher durch die zur Vertikalen geneigten  Schenkel<B>32</B> getragen wird. Wird die elektro  magnetische     Vorrielltung   <B>30</B> betätigt, so schüt  telt sie den Tisch<B>31</B> und damit den     Mischer-          behälter   <B>23.</B> Dies     lässt    das Pulver aus dein  Behälter<B>23</B> nach unten durch die Lochplatte  <B>25</B> in die Mischkammer<B>26</B> fallen, wo es vom  Gasstrom aufgenommen wird, wenn dieser  durch die Mischkammer<B>26</B> fliesst.

   Die Wir-         kungsweise    des     Vibrators    dieser Art ist     den'-          Fachmann    bekannt, weshalb eine weitere Be  schreibung nicht notwendig erscheint. Es ist  jedoch zu bemerken,     dass    die Wirkungsweise  des Mischers und des     Vibrators    im Haupt  patent erläutert sind.  



  Der Behälter<B>23</B> ist luftdicht und oben  mittels eines Deckels<B>33</B> abgedichtet, der ge  gen eine Dichtung 34     aufgeschraubt    ist oder  anderweitig befestigt sein kann. Der Deckel  kann entfernt werden, wenn der Behälter 23  gefüllt werden soll, und in diesem Fall wird  der Druck im Behälter auf den atmosphäri  schen Druck herabgesetzt, indem man das  Quetschventil<B>35</B> öffnet, das die Entlastungs  leitung<B>36</B> des Mischers steuert. Natürlich darf  der     Verschlussdeckel   <B>33</B> nicht entfernt werden,  bis nicht durch das Ventil<B>27</B> der Durchgang  <B>13e</B> verschlossen ist.  



  Um nach dem Auffüllen des Behälters den  Druck im Behälter<B>23</B> und in der Mischkam  mer<B>26</B> so rasch als möglich abzugleichen, ist  die sich von der Mischkammer nach oben  erstreckende     Ausgleichröhre        3,7    vorgesehen,  die in eine Aussparung<B>3,8</B> an der Unterseite  des Deckels<B>36</B> hineinragt. Das obere Ende  der Röhre<B>37</B> ist verschlossen, um zu verhin  dern,     dass    das 'Pulver beim Füllen des Be  hälters     versehentli    eh in die     Abgleichröhre     fällt. Seitliche Öffnungen<B>39</B> in der Nähe des  Kopfteils der Röhre sehen einen Durchgang  für das :Gas vom Innern der Röhre zum  Innern des Behälters an einer (Stelle über dem  Pulverspiegel vor.

   Die     Quersehnittsfläche    der  Ausgleichsröhre ist     -Lun    ein Mehrfaches grösser  als die des Durchganges<B>13e,</B> so     dass    der Druck  in der Mischkammer<B>26</B> und im Raum des     Be-          hä;Iters    23 über dem Pulver jederzeit annä  hernd so abgeglichen ist,     dass    die     Zuführungs-          gesellwindigkeit    des Pulvers in die Mischkam  mer nicht gestört ist.  



  Die Rüttelvorrichtung für den andern  Mischer mit dem Behälter<B>9,2,</B> und dieser selbst  sind genau die gleichen, so     dass    sieh eine Be  schreibung erübrigt. Es soll lediglich noch er  wähnt werden,     dass    die entsprechenden Teile  beim Behälter 22 mit den gleichen Bezugs-           zeic'hen,    jedoch versehen mit einem Strich, be  zeichnet sind.  



  Die Parallelleitung 13a wird durch ein  Quetschventil 40 gesteuert, das durch eine  Feder 41 in seine den     Leitungsdurchgang    zu  klemmende     Verschlussstell-Lmg    gedrückt wird.  Durch Niederdrücken des     Ventiljoches    42  kann das Ventil 40 geöffnet werden.  



  Die Ventile<B>2-7, 27</B> und 40 werden durch  eine Steuervorrichtung mit einem Wählerglied  43 gesteuert, das eine     Noeke    413' aufweist und  gedreht werden kann, wobei die     Nocke    nur  mit einem dieser Ventile zu einem bestimmten  Zeitpunkt in Eingriff kommen kann. In der  in der Zeichnung dargestellten -Stellung  nimmt die     Noeke        43"    eine Lage     ein,    in der  sie das Ventil     2ri'    geöffnet hält, wodurch die  beiden andern Ventile, nämlich<B>27</B> und 40, ge  schlossen bleiben.

   Wenn das Wählerglied das  Ventil<B>27'</B> öffnet, wird der Mikroschalter<B>29'</B>  geschlossen, so     dass    Strom zur elektromagne  tischen     Vibrationsvorrichtung        30f    fliessen  kann, die den Tisch     3,l,'    und den darauf sit  zenden Behälter     22    zu rütteln beginnt. Das       Schleifpulver    wird dann in die Mischkammer  zugeführt, die nicht bezeichnet ist,<B>jedoch</B>  genau der Kammer<B>26</B> entspricht, wo es von  dem durch den mit dem Wählerglied 43 ein  geschalteten Paralleldurchgang     13b    tretenden  Gas aufgenommen und zum Handgriff<B>10</B> ge  tragen wird.  



  Zwischen dem Punkt<B>16,</B> der Verbindungs  leitung<B>13</B> und dem Handgriff<B>110</B> ist ein wei  teres Quetschventil 44 zur Steuerung des       Durchtrittes    durch die Leitung<B>113</B> vorgesehen.  Dieses Ventil soll so nahe, als es     praktisel-i     möglich ist, am Handgriff angebracht werden,  -am die Länge der Leitung<B>13</B> zwischen dem  Ventil 44 und dem Handgriff<B>10</B> so.

   kurz als       möglieh    zu machen und dadurch die Menge  Pulver, die in der Leitung<B>1.3</B> zwischen 4,4  und<B>10</B> liegen bleibt, wenn das Ventil 44 ge  schlossen -wird, auf den     geringstmögliehen     Wert herabzusetzen, so     dass    beim     Wieder-          öffnen    dieses Ventils kein plötzlicher Aus  tritt einer grossen Menge Pulvers auftreten  kann, was im andern Fall infolge des vorher-    gehenden Gebrauchs der Vorrichtung der Fall  wäre.  



  Das Ventil 44 wird normalerweise     dareh     die Feder 45 in seine den     Leitungsdurehgang     zuklemmende     Versehlussstellung    gedrückt und  geöffnet, wenn die Magnetspule 46 erregt  wird.  



  Die beschriebene Vorrichtung wird elek  trisch in Betrieb gesetzt und in folgender  Weise gesteuert: Der Strom wird von einer       110-Volt-Wechselstromleitung    47-48 bezogen,  wobei ein Hauptschalter 49 zum Schliessen  und Öffnen des Kreises, der zur Vorrichtung  führt, vorgesehen ist.

   Wenn der richtige Druck       in    der Leitung<B>13</B> herrscht, wird durch diesen  über den Steuerschalter 21 dessen elektrischer  Schalter 21a geschlossen, worauf der Strom  den     Fusssehalter   <B>50,</B> über den Leitungsdraht  47a erreicht, falls der Hauptschalter 49 ge  schlossen ist. über den Fussschalter erreicht  der Strom die Spule 46 durch den Draht<B>51</B>  und kehrt durch den Draht 48a zum Haupt  schalter 49 und der Stromleitung 47-48     za-          rück.     



  ,Gleichzeitig kann der Strom den einen  oder andern der     Vibratoren   <B>30, 30'</B> erreichen,  was davon abhängt, ob mit dem Wählerglied  43 der     8teuervorrichtung    das Ventil<B>27</B> oder  das     Ventil'27'    geöffnet wurde.

   In der     Zeieh-          nung    ist das     Quetschventil   <B>27</B> geöffnet, so       dass        der'Strom    vom Draht<B>51</B> über den Draht  <B>52</B>     zum        Vibrator307    fliesst, von dem er über  den Draht<B>53</B> und den Mikroschalter<B>2,9'</B>     züi-          rückkehrt,    der geschlossen ist, wenn das Ven  til<B>27'</B> offen steht, was bereits beschrieben  wurde.

   In Weiterverfolgung des     Vibrator-          stromkreises        lässt    sich erkennen,     dass    der  Strom vom Schalter     2-91    durch den Draht 54  und den Draht<B>515</B> zu dem Widerstand<B>56</B> und  dem Gleichrichter<B>57</B> und von dort über den  Draht 58 in den Hauptleitungsdraht 48a  fliesst.  



  Wird das Wählerglied 43 gedreht, so     dass     das Quetschventil<B>27</B> öffnet, dann. ist der  Kreis<B>für</B> den andern     Vibrator   <B>30</B> über den  folgenden Weg geschlossen, wobei der     M-,ikro-          schalter   <B>29</B> in diesem Fall geschlossen ist.  Der Strom fliesst     vom    Draht,<B>52</B> durch den      Draht<B>59</B> zum     Vibrator   <B>80</B> und dann durch  den Draht     #60    zum Schalter<B>29</B> und vom  Schalter<B>29</B> durch den     Draht,61"    der auf den  Draht<B>55</B> trifft, welcher zum Widerstand<B>56</B>       uild    zum Gleichrichter<B>57</B> führt.

   Der Kreis  wird dann, wie vorher durch den zum Haupt  leitungsdraht 48a zurückführenden     Draht58     geschlossen.  



  An die Stromkreise für die     Vibratoren    ist  mittels der Drähte<B>63</B>     und    64 ein Voltmeter  <B>6.2</B> geschaltet; die 'Spannung an den     Vibra-          torstromkreisen    kann mittels des Widerstandes  56 verändert werden.  



  Der     Gleiehrichter   <B>57</B> erzeugt einen pulsie  renden Gleichstrom für die     Vibratormagnete     mit einer Frequenz von<B>3600</B> :Schwingungen  pro Minute bei einer     #60-I-Iz,Stromquelle.    Es  hat sich als zweckmässig herausgestellt, einen       Gleichriehter    zu verwenden, weil ohne ihn     Dieb     Frequenz, nämlich     7200-,    zu hoch für die beste  Wirkung beim Zuführen des Pulvers in den  Gasstrom sein würde.  



  Die Vorrichtung wird wie folgt betätigt:  Das Gasventil<B>17</B> wird geöffnet, so     dass    Gas  unter Druck in das Leitungssystem gebracht  wird, und das von Hand zu betätigende Ven  til     2,0    entweder geöffnet oder geschlossen,  <B>je</B> nachdem, welcher Maximaldruck erforder  lich ist. Bei geöffnetem Ventil 20 wird der  Regler<B>116,</B> wirksam, und dieser ist gemäss den  früher in dieser     Beschreib-ang    gegebenen Bei  spielen so eingestellt,     dass    ein Druck von 8,4  bis<B>9,1</B>     at    entsteht.

   Wenn ein geringerer Druck  erwünscht ist, wird das Ventil 20 geschlossen,  worauf auch der Regler<B>19</B> zu wirken beginnt       tind    den     Druch:    auf einen Maximalwert von  4,55 bis<B>-5,3</B>     at        einregelt.    In jedem<B>Fall</B> gelangt  Druckgas dann in die Leitung<B>13,</B> und sein  Druck reicht aus, um den Schalter 21a zu  schliessen, so     dass    der elektrische Kreis in  Wirksamkeit tritt, falls der Hauptschalter 49  und der Fussschalter<B>5,0</B> geschlossen sind.

    Wenn aus irgendeinem Grund der Druck     un-          zulänglieh    ist, bleibt der Schalter 21a offen,  so     dass    keine der elektrischen Einrichtungen  wirksam werden kann.  



  Die Wahl des Pulvers, mit dem gearbeitet  werden soll, geschieht     durcli    Drehen des Wäh-         lergliedes    42, um das eine oder das andere  der     Quetsehventile   <B>2,7</B> und 27 zu öffnen.  Falls eine     Schleiloperation    ausgeführt werden  soll, wird das Ventil<B>27'</B> durch Bewegen der       Nocke    43' in die in der Zeichnung dargestellte  Lage geöffnet.

   Gleichzeitig wird dabei der  Schalter<B>219'</B> geschlossen, so     dass    der Strom  den     Vibrator   <B>3V</B> erreichen kann, worauf  Schleifpulver aus dem Behälter 22 der     Lei-          ti,uig        1.3b    zugeführt wird.  



  Gleichzeitig mit dem vorhergehenden wird  das     Quetsel-iventil    44 geöffnet, so     dass    die       Miseliung    aus Gas und Pulver dem Handgriff  <B>10</B>     und    schliesslich der Düse<B>11</B> zugeführt  wird.<B>.</B> i  Durch     Offnen    und Schliessen des     Fuss--          sehalters   <B>50</B> kann der Gasstrom leicht und  nahezu ohne Verzögerung an- oder abgestellt  werden, was einen sehr wesentlichen Punkt  für das richtige Arbeiten mit der     Vorrich-          t-ung    darstellt.  



  Die Menge des dem Gasstrom zuzuführen  den Schleifpulvers kann mittels des Wider  standes<B>5,6</B> eingestellt werden. Je höher die  am     Vibrator    liegende Spannung ist, desto  grösser wird die Amplitude der Schwingung  und desto grösser wird die Menge des pulver  förmigen Arbeitsmittels, die dem Gasstrom       iugeführt    wird.  



  Um dem Gasstrom an Stelle von     iSehleif-          pulver    Reinigungspulver zuzuführen, wird das  Wählerglied gedreht, so     dass    an Stelle des  Quetschventils<B>27'</B> das Ventil<B>27</B> geöffnet wird,  worauf genau der gleiche Betriebsvorgang zu  sammen mit dein     Vibrator   <B>30</B> vor sieh geht,  wie er eben im Zusammenhang mit dem     Vi-          brator   <B>30'</B> beschrieben -wurde.

   Vor dem Um  schalten vom     Selileifpulver    zum Reinigungs  pulver ist es jedoch notwendig, die Leitung  zwischen dem Punkt,<B>1,5</B> und dem Handgriff  <B>10</B>     bzw.    der Düse<B>11</B> vom     Schleifpulver    zu  reinigen. Dies erfolgt durch Drehen des Wäh  lergliedes, so     dass    das Quetschventil 40 öffnet.  Damit kann Gas durch die Parallelleitung  13a und damit in die Düse<B>11</B> strömen, so       dass    das noch in der Leitung<B>13</B> zwischen  Punkt<B>15</B> und der Düse<B>11</B> befindliche  Schleifpulver     lierausgeblasen    wird.

             Igs    wird nochmals festgestellt,     dass    mit dem  Wählerglied 4,9) immer nur eines der     Quetseh-          ventile   <B>27,</B>     '271    und 40 geöffnet werden kann,       und    ferner,     dass,    wenn eines dieser drei Ven  tile geöffnet ist, die andern beiden immer ge  schlossen sind.

   Dies verhindert die Möglich  keit,     dass    Pulver vom falschen Behälter zur  Düse<B>11</B> strömt, und in diesem Zusammen  hang ist es wichtig,     dass    beide Seiten jeder  der Pulverbehälter zwischen die Gasquelle 12  und die Düse<B>11</B> schaltenden Leitungen ge  schlossen sind, wenn der Behälter nicht ver  wendet wird, und ausserdem,     dass    auch der       Vibrator    für diesen Behälter abgeschaltet ist,  wenn sein Pulver nicht benötigt wird.  



  Die dargestellten     Quetseliventile    sind, be  sonders dort, wo pulverförmiges     Arbeitsmittei     eingeführt wird, sehr wichtig, weil die von  ihnen bewirkte Regelung vollkommen und  rasch ist. Darüber hinaus wird der Verschleiss  auf ein Minimum herabgesetzt, weil der  Gummi der Leitung der abnützenden Wirkung  des Pulvers sehr viel erfolgreicher wider  steht, als es bei einem Metallventil möglich ist.



  Additional patent to main patent no. <B> 28.94151. </B>



  Device for generating a gas stream loaded with an abrasive. The subject of the main patent is a process and a device for generating a gas flow loaded with an abrasive. The device according to the invention according to the main patent has a nozzle; a source of compressed gas, a conduit connecting the gas source to the nozzle, a valve for controlling the flow through the conduit, a container for the abrasive, a device for introducing the abrasive into the conduit and means for vibrating the container on.

   The present invention relates to a further development of the device described in the main patent.



  The device according to the invention is characterized by at least two containers for holding powdery grinding medium or a further powdery working medium, by a device for supplying working medium from each container into a line which connects the nozzle with the gas source, with the feed device has a vibrator for each container, and a selector control device which allows only one of the vibrators to be activated at a given time.



  Areas of application of the device according to the invention are, for example, light deburring work, removal of surface coverings such as metallic films on glass and ceramic surfaces, cutting and grinding of extremely hard and / or brittle materials, A1, outside, drilling holes in thin profiles, cleaning of diamond stones, cleaning of freshly cast gold seals, bridges and prostheses, roughening of surfaces to be united in order to increase the adhesion,

   Porcelain teeth grinding and rust removal from carbon steel instruments.



  An example embodiment of the device according to the invention is shown in the drawing.



  In the drawing, the handle for the nozzle <B> 11 </B> is labeled <B> 10 </B>. The mixture consisting of compressed gas flow and powdery working medium flows through the handle and passes through the very small nozzle <B> 11. </B> The construction of this handle preferably corresponds to the construction explained in the main patent.



  The gas, preferably carbon dioxide, which carries the powdered substance, comes from a suitable container 12, for example a tank or cylinder, and arrives at the handle and the nozzle through a conduit 1.3 made of rubber pipes which contains three separate flow paths in a parallel arrangement, which are indicated in the drawing by the reference lines 13, a, 13b, 13c.

   These parallel flow paths branch out from the main line <B> 13 </B> on the container side at point 14 and, on the handle side, unite again to form the main line <B> 13 </B> at point <B> 15. The cylinder 12 usually contains carbon dioxide, with a pressure of approximately 7.03 at. At room temperature, and this pressure is maintained as long as liquid carbon dioxide is still in the Zy - </B> linder is located. However, this pressure is too high for most of the processing cases mentioned, so that a pressure regulator <B> 16 </B> in the line <B> 13 </B> in the vicinity of the cylinder shut-off valve <B> 17 </ B > is ordered.

   A measuring instrument <B> 18 </B> for pressure display is connected to the controller <B> 16 </B>.



  The working pressure of the device can vary over a considerable range and of course the pressure at the nozzle 11 is important. For most purposes of the supply line it has been shown that this pressure should be in the range of <B> -5.95 </B> at, however, at the nozzle with pressures of <B> 2.35 </B> at up to approximately 14.06 at can be worked.

   However, in this context it is interesting to note that an increase in the working pressure above <B> 5.96 </B> at the nozzle results in a very small change in the grinding effect of the gas-abrasive mixture If the other conditions remain the same, of course.



  With regard to the lower pressure range, that is to say <B> 5.95 </B> at, it should be noted that certain operations are preferably carried out in this range, for which reason a regulator <B> 19 limiting the gas pressure </B> is used, which is connected to the line <B> 13 </B> by means of a parallel branch line <B> 1,3 '</B>.



  Since it is impractical to mount a measuring instrument or a regulator for the gas pressure in the vicinity of the nozzle, for example on the handle <B> 10 </B>, the regulators <B> 1-6 </B> and <B> should be used instead B> 19 </B> provided for the pressurized gas tank, but the pressures that are maintained by these regulators are of course influenced by the pressure drop in the line between the regulators and your handle. A number of factors have an impact on this, for example the length and diameter of the line and the pressure absorption in the mixers and in the pinch valves, which will be described later.

   For example, it has been found that this pressure drop between the regulator and the nozzle is on average between 2.45 and 2.8 at. For a pressure of <B> 5.95 </B> at the nozzle, for example, the regulator <B> 16 </B> must be set to approximately 8.4 to <B> 9.1 </B> at. If a pressure of approximately 2.1 at at the nozzle is required, then of course the regulator <B> 19 </B> must be set to 4.55 to 5, 3 at.



  If the pressure minimum is desired, the pinch valve 20 is used in the part of the line 13 parallel to the line branch 13f in order to close the latter and the bypass path 13 'via the regulator <B> 19 </B>, which is set so that a pressure of 4.55 to <B> 5.3- </B> at results. The above numbers are only examples, as the pressure drop can change over a wide range depending on the embodiment of the device. When the valve is closed, the line passage is clamped using the valve '20.



  When the valve 20 around which the secondary line 1.3 'runs is open, a pressure of 8.4 to 9.1. At from the regulator <B> 1-6 </B> can be reached via the line <B> 13 </B> come to a pressure-operated control switch 2.1. When the valve 20 closes the duct <B> 13, </B>, the gas flows through the low-pressure leech regulator <B> 19, </B>, preferably to 4.55 to <B> 5.3, < / B> at is set. By opening or closing the valve 20 it is thus possible to use one of the two pressure areas as is just desired, although other pressures can also be achieved within the given limits.



  The device explained in the following description is suitable for the use of two different powdery working media, but it is of course possible to design the device for the use of more than two such working media.



  A grinding powder is received by a container 22 of a first mixer and a cleaning powder is received from the container 23 of another exactly identically designed mixer. Since the two mixers are identisel-1, only one of them is described in detail with the container 23 together with its associated equipment for feeding its working medium into the line 130.



  The mixer consists essentially of a container 23 with a funnel-shaped bottom part 24 which opens into the mixing chamber 26 via a perforated plate 25. The plate <B><U>95</U> </B> is provided with a series of small openings, as described in the main patent for this purpose. <B> - </B> One side of this mixer Assigned passage 13c leads the gas into the small mixing chamber <B> 2,6, </B> and the Miseli-Lin, - from gas and powder is then through the other side of the passage <B> 13e </B> to Connection point <B> 115 </B> and from there to handle <B> 10 </B> in the manner already described.

   Both sides of the passage <B> 13, e, </B> that is to say the side which leads pressurized gas into the mixing chamber <B> 26 </B>, and the side which the mixture from the chamber <B> 26 < / B> are simultaneously either closed or opened by means of a double-armed pinch valve <B> 2,7 </B>, which is normally pressed by the spring 28 into the position that clamps the line passages. According to the drawing, the two sides of the passage <B> 13e </B> are closed, so that no gas enters the mixing chamber <B> 26 </B> and no working medium from the mixer enters the line <B> 13 </B> can reach.

    In this #position, the microswitch <B> 29 </B> influenced by the valve <B> 27 </B> is open, so that there is no current to the electromagnetic vibration device <B> 30 </B> for the mixer can flow.



  The mixer is attached to the table <B> 31 </B>, which is carried by the legs <B> 32 </B> inclined to the vertical. If the electromagnetic pre-roll <B> 30 </B> is actuated, it shakes the table <B> 31 </B> and thus the mixer container <B> 23. </B> This lets the powder out Containers <B> 23 </B> fall down through the perforated plate <B> 25 </B> into the mixing chamber <B> 26 </B>, where it is absorbed by the gas flow as it passes through the mixing chamber <B> 26 </B> flows.

   The mode of operation of the vibrator of this type is known to those skilled in the art, which is why a further description does not appear necessary. It should be noted, however, that the operation of the mixer and the vibrator are explained in the main patent.



  The container <B> 23 </B> is airtight and sealed at the top by means of a lid <B> 33 </B>, which is screwed on against a seal 34 or can be fastened in some other way. The lid can be removed when the container 23 is to be filled, in which case the pressure in the container is reduced to atmospheric pressure by opening the pinch valve 35 that connects the relief line > 36 </B> of the mixer controls. Of course, the sealing cover <B> 33 </B> must not be removed until the passage <B> 13e </B> has been closed by the valve <B> 27 </B>.



  In order to equalize the pressure in the container <B> 23 </B> and in the mixing chamber <B> 26 </B> as quickly as possible after the container has been filled, the equalizing tube 3, 7 extending upward from the mixing chamber is provided, which protrudes into a recess <B> 3.8 </B> on the underside of the cover <B> 36 </B>. The upper end of the tube 37 is sealed to prevent the powder from accidentally falling into the calibration tube when the container is filled. Lateral openings <B> 39 </B> near the top of the tube provide a passage for the: gas from the inside of the tube to the inside of the container at a point above the powder level.

   The cross-sectional area of the equalizing tube is several times larger than that of the passage 13e, so that the pressure in the mixing chamber 26 and in the space of the container 23 above the Powder is almost balanced at all times so that the feed speed of the powder into the mixing chamber is not disturbed.



  The vibrating device for the other mixer with the container <B> 9, 2, </B> and this itself are exactly the same, so that a description is superfluous. It should only be mentioned that the corresponding parts of the container 22 are identified with the same reference characters, but provided with a line.



  The parallel line 13a is controlled by a pinch valve 40, which is pressed by a spring 41 into its closing position to be clamped in the line passage. By pressing down the valve yoke 42, the valve 40 can be opened.



  The valves 2-7, 27 and 40 are controlled by a control device with a selector element 43, which has a Noeke 413 'and can be rotated, the cam only with one of these valves at a given point in time Intervention can come. In the position shown in the drawing, the Noeke 43 "assumes a position in which it holds the valve 2ri 'open, whereby the two other valves, namely 27 and 40, remain closed.

   When the selector member opens the valve 27 ', the microswitch 29' is closed so that current can flow to the electromagnetic vibration device 30f that controls the table 3, 1, 'and the container 22 sitting on it begins to shake. The grinding powder is then fed into the mixing chamber, which is not designated, but which corresponds exactly to chamber 26, where it emerges from the parallel passage 13b connected to the selector element 43 Gas is picked up and carried to the handle <B> 10 </B>.



  Between the point <B> 16 </B> of the connecting line <B> 13 </B> and the handle <B> 110 </B> there is a further pinch valve 44 for controlling the passage through the line 113 provided. This valve should be attached as close to the handle as is practically possible, on the length of the line 13 between the valve 44 and the handle 10 so.

   briefly as possible and thereby the amount of powder that remains in the line <B> 1.3 </B> between 4.4 and <B> 10 </B> when the valve 44 is closed on the the lowest possible value, so that when this valve is reopened, a large amount of powder cannot suddenly escape, which would otherwise be the case as a result of previous use of the device.



  The valve 44 is then normally pressed the spring 45 into its closed position, which clamps the line passage, and opened when the magnetic coil 46 is excited.



  The device described is electrically operated and controlled in the following manner: The current is drawn from a 110-volt AC line 47-48, with a main switch 49 for closing and opening the circuit that leads to the device is provided.

   If the pressure in the line <B> 13 </B> is correct, this closes its electrical switch 21a via the control switch 21, whereupon the current reaches the foot holder <B> 50, </B> via the line wire 47a, if the main switch 49 is closed. Via the foot switch, the current reaches the coil 46 through the wire 51 and returns through the wire 48a to the main switch 49 and the power line 47-48 back.



  At the same time, the current can reach one or the other of the vibrators <B> 30, 30 '</B>, which depends on whether the valve <B> 27 </B> or the valve 27 with the selector element 43 of the control device 'was opened.

   In the drawing, the pinch valve <B> 27 </B> is open, so that the current flows from the wire <B> 51 </B> via the wire <B> 52 </B> to the vibrator 307, from which it returns via the wire <B> 53 </B> and the microswitch <B> 2,9 '</B>, which is closed when the valve <B> 27' </B> is open, what has already been described.

   By following the vibrator circuit, it can be seen that the current from switch 2-91 through wire 54 and wire <B> 515 </B> to resistor <B> 56 </B> and the rectifier <B> 57 and from there flows over the wire 58 into the main line wire 48a.



  If the selector member 43 is rotated so that the pinch valve <B> 27 </B> opens, then. the circle <B> for </B> the other vibrator <B> 30 </B> is closed via the following path, whereby the M, micro switch <B> 29 </B> is closed in this case. The current flows from the wire, <B> 52 </B> through wire <B> 59 </B> to vibrator <B> 80 </B> and then through wire # 60 to switch <B> 29 </ B> and from the switch <B> 29 </B> through the wire 61 "that meets the wire <B> 55 </B>, which leads to the resistor <B> 56 </B> and to the rectifier <B> 57 leads.

   The circuit is then completed, as before, by wire 58 returning to main lead wire 48a.



  A voltmeter <B> 6.2 </B> is connected to the electric circuits for the vibrators by means of wires 63 and 64; the voltage at the vibrator circuits can be changed by means of the resistor 56.



  The rectifier <B> 57 </B> generates a pulsating direct current for the vibrator magnets with a frequency of <B> 3600 </B>: vibrations per minute with a # 60-I-Iz, power source. It has been found to be expedient to use an aligner because without it the thief frequency, namely 7200, would be too high for the best effect when feeding the powder into the gas flow.



  The device is operated as follows: The gas valve 17 is opened so that gas is brought into the line system under pressure, and the manually operated valve 2.0 is either opened or closed, <B> depending </B> on the maximum pressure required. When the valve 20 is open, the regulator <B> 116 </B> becomes effective, and according to the examples given earlier in this description, it is set so that a pressure of 8.4 to 9.1 < / B> at arises.

   If a lower pressure is desired, the valve 20 is closed, whereupon the regulator <B> 19 </B> also begins to act and the pressure: to a maximum value of 4.55 to <B> -5.3 </ B > at regulates. In each case, pressurized gas then enters line 13, and its pressure is sufficient to close switch 21a, so that the electrical circuit comes into effect if the main switch is activated 49 and the foot switch <B> 5.0 </B> are closed.

    If for any reason the pressure is insufficient, the switch 21a remains open so that none of the electrical devices can operate.



  The powder to be used is selected by turning the selector member 42 in order to open one or the other of the squeeze valves <B> 2,7 </B> and 27. If a dragging operation is to be carried out, the valve 27 'is opened by moving the cam 43' into the position shown in the drawing.

   At the same time, the switch <B> 219 '</B> is closed so that the current can reach the vibrator <B> 3V </B>, whereupon grinding powder is fed from the container 22 to the line 1.3b.



  At the same time as the preceding, the squeeze valve 44 is opened so that the mixture of gas and powder is fed to the handle <B> 10 </B> and finally to the nozzle <B> 11 </B>. <B>. < / B> i By opening and closing the foot holder <B> 50 </B>, the gas flow can be turned on or off easily and almost without delay, which is a very important point for correct work with the device. represents.



  The amount of the abrasive powder to be supplied to the gas flow can be adjusted by means of the resistance <B> 5,6 </B>. The higher the voltage applied to the vibrator, the greater the amplitude of the oscillation and the greater the amount of powdery working medium that is fed into the gas stream.



  In order to supply cleaning powder to the gas flow instead of iSehleif- powder, the selector element is turned so that instead of the pinch valve <B> 27 '</B> the valve <B> 27 </B> is opened, whereupon exactly the same operating process together with your vibrator <B> 30 </B> proceed as it was just described in connection with the vibrator <B> 30 '</B>.

   Before switching from Christmas powder to cleaning powder, however, it is necessary to disconnect the line between the point <B> 1.5 </B> and the handle <B> 10 </B> or the nozzle <B> 11 < / B> to be cleaned from the grinding powder. This is done by turning the selector member so that the pinch valve 40 opens. Gas can thus flow through the parallel line 13a and thus into the nozzle <B> 11 </B>, so that it is still in the line <B> 13 </B> between point <B> 15 </B> and the nozzle <B> 11 </B> any grinding powder located is blown out.

             Igs it is stated again that with the selector element 4,9) only one of the squeeze valves 271 and 40 can ever be opened, and further that when one of these three valves is open that are always closed to the other two.

   This prevents the possibility of powder flowing from the wrong container to the nozzle <B> 11 </B>, and in this connection it is important that both sides of each of the powder containers are between the gas source 12 and the nozzle <B> 11 < / B> switching lines are closed when the container is not being used, and also that the vibrator for this container is switched off when its powder is not needed.



  The Quetseliventile shown are, especially where powdered Arbeitsmittei is introduced, very important because the control effected by them is complete and quick. In addition, wear and tear is reduced to a minimum, because the rubber of the pipe withstands the abrasive effects of the powder much more successfully than is possible with a metal valve.


    

Claims (1)

PATENTÄNSPRUICH: Vorrichtung zur Erzeugung eines mit einem Sehleifmittel beladenen Gasstroms nach dem Patentanspruell des Hauptpatentes, ge kennzeichnet durcli mindestens zwei Behälter (22,<B>'23)</B> zur Aufnahme von pulverförmigem Schleifmittel, bzw. einem weiteren pulverför migen Arbeitsmittel, durch eine Vorrichtung zur Zuführung von Arbeitsmittel aus jedem Behälter in eine Leitung (13-13c), die die wobei Düse (11) PATENT CLAIM: Device for generating a gas flow loaded with a grinding agent according to the patent claim of the main patent, characterized by at least two containers (22, <B> '23) </B> for holding powdery abrasives or another powdery working medium, by a device for supplying working medium from each container into a line (13-13c), which is the nozzle (11) die mit Zuführungsvorrichtung der Gasquelle (12) verbindet einen vi- <B>'</B> weist, brator und (30 bzw. durch 30,') which connects with the supply device of the gas source (12) has a vi- <B> '</B>, brator and (30 or through 30,') eine für Wählersteuervorrieh- jeden Behälter auf- tung (43), die nur einen der Vibratoren zu einem. bestimmten Zeitpunkt in Betrieb zu setzen ermöglicht. one for voter control storage for each container (43), which only one of the vibrators to one. at a certain point in time. UNTE4 RANSPRÜCHE: <B>1.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Leitung (13a) mit einem Steuerventil (40) zum Parallelleiten des Gases um die Zuführungsvorrichtung herum, um das aus dem einen Behälter stammende Arbeitsmittel aus der Düse zu entfernen, bevor dasjenige aus dem andern Behälter in die Düse eingeführt wird. 2. SUBSEQUENT CLAIMS: <B> 1. </B> Device according to patent claim, characterized by a line (13a) with a control valve (40) for parallel routing of the gas around the supply device around the working medium coming from one container from the nozzle before inserting the one from the other container into the nozzle. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch in der Leitung vorgese hene Paralleldurchgänge (13a, 13b, <B>13c),</B> wo bei<B>je</B> ein Paralleldurchgang für die Zufüh rung des Arbeitsmittels von jedem Behälter und einer als Freigasleitung vorgesehen ist, durch Mittel<B>(215)</B> zür Zuführung des Ar beitsmittels von jedem Behälter in den diesem entsprechenden Durchgang, und Ventilmittel <B>(27, 27'</B> und 40,) zur Steuerung jedes Par alleldurchganges, wobei die Wählersteuervor- richtLing (43,) so ausgebildet und angeordnet ist, Device according to patent claim, characterized by parallel passages (13a, 13b, <B> 13c) in the line, </B> where at <B> each </B> a parallel passage for the supply of the working medium from each container and one is provided as a release gas line, through means <B> (215) </B> for feeding the working medium from each container into the passage corresponding to this, and valve means <B> (27, 27 '</B> and 40,) for controlling each parallel passage, the voter control device (43,) being designed and arranged dass sie zu einem bestimmten Zeitpankt nur ein Ventilmittel zur Offnung des betref fenden Paralleldurehganges betätigt. that at a certain time it actuates only one valve means for opening the relevant parallel passage. <B>3.</B> Vorrichtung nach Unteransprueh 2, da durch gekennzeichnet, dass ein Behälter (22) zur Aufnahme von Sehleifpulver und ein Be hälter<B>(23,)</B> zur Aufnahme von Reinigungs pulver vorgesehen ist, wobei die den Behäl tern zugeordneten Paralleldurchgänge durch den Schleifpulverbehälter, bzw. durch den Reinigungspulverbehälter hindurehführen, so dass jedes der beiden Pulver bei eingeschal tetem Paralleldurchgang durch das Gas mit genommen wird, und wobei die Ventilmittel <B>(27</B> und 27') <B> 3. </B> Device according to sub-claim 2, characterized in that a container (22) is provided for holding soap powder and a container <B> (23,) </B> for holding cleaning powder , whereby the parallel passages assigned to the containers lead through the grinding powder container or through the cleaning powder container, so that each of the two powders is taken with it when the parallel passage is switched on, and the valve means <B> (27 </B> and 27 ') für die beiden parallelen Durch gänge so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie den Durchgang an beiden Seiten des Behälters (22 bzw. <B>23)</B> steuern. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, ge kennzeichnet durch ein elektromagnetiseh gesteuertes Abschaltventil (44) in der Lei tung<B> (13),</B> das zwischen den parallelen Durchgängen und der Düse liegt. <B>5.</B> Vorrichtung nach Unteransprueh 4, da durch gekennzeichnet, dass das elektromagne tisch gesteuerte Abselialtventil (44) ein den Leitungsdurchgang zuklemmendes Quetsch- ventil ist. for the two parallel passages are designed and arranged so that they control the passage on both sides of the container (22 or <B> 23) </B>. 4. Device according to dependent claim 2, characterized by an electromagnetically controlled shut-off valve (44) in the Lei device <B> (13), </B> which lies between the parallel passages and the nozzle. 5. Device according to sub-claim 4, characterized in that the electromagnetically controlled Abselialtventil (44) is a pinch valve that clamps the line passage. <B>6.</B> Vorrichttling nach Unteranspruch2-, <B>ge-</B> kennzeichnet durch Mittel (29) zum Anhalten der Vibration der Behälter (.2'-), <B>23)</B> beim Schliessen der den Behältern zugeordneten Paralleldurehgänge. <B>7.</B> Vorrielltiumg naell Unteranspruc116, ge kennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Mittel<B>(29)</B> zum Anhalten der Vibration der Behälter (22,<B>23),</B> dass sie wirksam sind, wenn die Ventilmittel<B>(27,</B> 271) <B> 6. </B> Device according to dependent claim 2-, <B> ge </B> characterized by means (29) for stopping the vibration of the containers (.2'-), <B> 23) </ B > when closing the parallel passages assigned to the containers. <B> 7. </B> Vorrielltiumg naell sub-claims, characterized by such a design of the means <B> (29) </B> for stopping the vibration of the containers (22, <B> 23), </B> that they are effective when the valve means <B> (27, </B> 271) der für die Behälter vorgesehenen Paralleldurchgänge ge-, sehlossen sind. <B>8.</B> Vorrichtung nach Patentansprach, da durch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Vibrieren jedes Behälters (2#, 28) elektrö- magnetisch betätigbar sind, und dass ein Schalter (21a) zur Steuerung des Stromes für diese elektromagnetisch betätigbaren Vibra- tionsmittel, sowie Mittel<B>(9-1)</B> zum Schliessen dieses Schalters, the parallel passages provided for the containers are closed. <B> 8. </B> Device according to claim, characterized in that the means for vibrating each container (2 #, 28) can be actuated electromagnetically, and that a switch (21a) for controlling the current for this is electromagnetically actuatable vibration means, as well as means <B> (9-1) </B> for closing this switch, wenn der Druck in der Leitung einen bestimmten Normalwert über schreitet, vorgesehen sind.<B>-</B> if the pressure in the line exceeds a certain normal value, provision is made. <B> - </B>
CH305966D 1950-02-15 1951-02-14 Device for generating a gas stream loaded with an abrasive. CH305966A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US305966XA 1950-02-15 1950-02-15
CH289451T 1951-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH305966A true CH305966A (en) 1955-03-15

Family

ID=25732883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH305966D CH305966A (en) 1950-02-15 1951-02-14 Device for generating a gas stream loaded with an abrasive.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH305966A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577557B1 (en) * 1966-02-16 1970-10-15 White S S Co Feed device for a sandblasting device
FR2577457A1 (en) * 1985-02-21 1986-08-22 Thomann Michel Device for spraying powder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577557B1 (en) * 1966-02-16 1970-10-15 White S S Co Feed device for a sandblasting device
FR2577457A1 (en) * 1985-02-21 1986-08-22 Thomann Michel Device for spraying powder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE889964C (en) Dental device
DE3113028C2 (en) Device for the surface treatment of underwater structures and ships
DE2930836C2 (en)
DE3330557C2 (en)
DE10392232B4 (en) cutter
DE2635987C3 (en) Apparatus for drawing glass fibers
DE2123653B2 (en) Device for the production of an eluent
DE3233817A1 (en) DEVICE FOR FEEDING LIQUID METAL TO A CASTING MACHINE
CH305966A (en) Device for generating a gas stream loaded with an abrasive.
DE2533527A1 (en) Liq. dispensing equipment for shower head - has solenoid valve controlled by proximity switch monitoring area below water outlet
DE2248859B2 (en) Method and device for the pneumatic conveying of powdery or granular bulk material
EP0080189B1 (en) Process to introduce fluid against rising humidity in walls, and device for carrying it out
DE2614540A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING AN APPARATUS TO A LIQUID LINE
DE3304177C1 (en) Device for producing foam, in particular for washing or other cleaning purposes
DE2918575C2 (en) Device for dosing and adding disinfectant to a water tap
DE8303385U1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING FOAM, IN PARTICULAR FOR WASHING OR OTHER CLEANING PURPOSES
DE2639075A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MEASURING AND KEEPING THE WATER CONTENT IN A SALT BATH
DE929528C (en) Foam generator, especially for air foam
DE889114C (en) Device for adding a foam compound to the pressurized water line of fire extinguishing systems
DE2443136A1 (en) Electric controlled steam generating room humidifier - has automatic electric water level control valves
CH289451A (en) Method and device for generating a gas stream loaded with an abrasive.
DE3333042C2 (en)
DE7930774U1 (en) ELECTROLYSIS APPARATUS
DE923313C (en) Process for generating steam using an electrode steam generator
DE7523892U (en) DEVICE FOR DISPENSING LIQUIDS VIA A SPOUT