DE929528C - Foam generator, especially for air foam - Google Patents

Foam generator, especially for air foam

Info

Publication number
DE929528C
DE929528C DEP1269A DE0001269A DE929528C DE 929528 C DE929528 C DE 929528C DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 0001269 A DE0001269 A DE 0001269A DE 929528 C DE929528 C DE 929528C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
container
foam
liquid
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1269A
Other languages
German (de)
Inventor
Henry Heward Adams
Wilfred James Clifford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pyrene Co Ltd
Original Assignee
Pyrene Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pyrene Co Ltd filed Critical Pyrene Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE929528C publication Critical patent/DE929528C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/002Apparatus for mixing extinguishants with water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Schaumerzeuger, insbesondere für Luftschaum I» der Britischen Patentschrift y1318 «-ird ein Verfahren zur Erzeugung von Luftschaum be- schrieben. wonach Wasser, eine die Schaumbildung stabilisierende Flüssigkeit und Luft oder ein son- stiges Gas unter Druck durch einen labyrintharti- en \Iisclik@'@r@er getrieben \verden: das @@-asser wird flabei dein Mischkörper entweder finit der schauni'@ilden<len Flüssigkeit vermengt oder von (lerselhen getreinn unter konstanter (,3ef<illliölie. il. 1i. unabhängig von dem ieweils herrschenden Luft- @@der Gasdruck, zugeführt. fiel dem in der britischen Patentschritt 541 30 erläuterten Ge- rät wird die konstante GefäLlliülie entweder durch eilte auf Lufteinwirkung beruhende Hebervorrich- tung oder eine Pumpe erreicht. durch die jeweils Flüssigkeit oder MIasser in ein Gefäß abgeführt wird, da: mit seinem freien l=liissigkeitsspiegel unter dem gleichen Luft- oder Gasdruck gehalten bleibt, wie er an dem Mischkörper herrscht; oder aber die Gefällhöhe kann auch durch Schwerkraft- wirkung unter Steuerung eines durch eine Schwinnnervorrichtung betätigten Ventils gebildet werden. Diese Geräte sind an sich leistungsfähig. jedoch ist die erstere Ausführungsart etwas kom- pliziert, während die zweite in senkrechter Rich- tung mehr Platz beansprucht, als dies erwünscht ist. Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht daher darin. eine einfachere und gedrängtere -Bau- foren des in Frage stehenden Gerätes vorzusehen. Der Erfindung liegt hinsichtlich ihrerWirkungs-- weise ini wesentlichen die Anwendung des Mann- ten physikalischen Prinzips der Mariottescheii Röhre zugrunde. Dieses Grundprinzip wird in L beruagung auf die Erfindung durch Fig. 1 der Zeichnungen schematisch erläutert; hierin wird ein geschlossener Behälter i gezeigt, in den Luft durch ein Rohr 2 einströmen kann, wobei das untere offene Rohrende 3 in Wasser ,4 eingetaucht ist. Das Wasser kann durch eine am Boden des Behälters i vorgesehene Mündungsöffnung 5 unter Steuerung eines Ventils ,6 entweichen. Der an der Mündungsöffnung 5 herrschende Druck ändert sich dabei nicht mit dem Höhenstand oder Niveauspiegel des in dem Behälter enthaltenen Wassers. Grund dafür ist der, daß der Druck in dem Raum über dem freien Wasserspiegel jeweils gleich dem atmosphärischen Luftdruck A (cm Wassersäule) minus dem zwischen dem Wasserspiegel und dem Rohrende 3 vorhandenen Höhenabstand H,., (cm) ist. Die Gefäll- oder Druckhöhe P an der .#Iüiidungsöff nung 5 ist daher A - H@ -f- Hl, wobei Hl der Höhenabstand zwischen dem Wasserspiegel und der Mündungsöffnung ist. Da nun H3 den Abstand zwischen dem Rohrende 3 und der Mündungsöttnung 5 anzeigt und H3 = H1-H., ist, folgt: P = A -I- H3. Angenommen also, es herrscht an dem oberen Ausgang des Rohres 2 ein konstanter Luftdruck und das Rohrende oder die Rohröffnung 3 ist in das Wasser eingetaucht, dann hängt der an der Mündungsöffnung 5 auftretende Druck nur von dem Abstand zwischen dem Rohrende 3 und der Mündungsöffnung 5 ab. Foam generators, in particular for air foam I "of British patent specification y1318" -ird a process for generating air foam wrote. after which water, one of the foaming stabilizing liquid and air or a special constant gas under pressure through a labyrinthine en \ Iisclik @ '@ r @ he driven \ verden: the @@ - asser your mixed body is either finite or finite schauni '@ ilden <len liquid mixed or of (lerselhen getreinn under constant (, 3ef <illliölie. il. 1i. regardless of the prevailing one Air @@ the gas pressure, supplied. fell to the British patent step 541 30 explained advises the constant gradient either through hurried lifting device based on the action of air or a pump is reached. through each Liquid or water drained into a vessel becomes, there: with its free liquid level kept under the same air or gas pressure remains as it prevails on the mixed body; or but the height of the slope can also be determined by gravity effect under the control of one by one Schwinnner device operated valve formed will. These devices are powerful in themselves. however, the former embodiment is somewhat plied, while the second in a vertical direction tion takes up more space than is desirable is. The purpose of the present invention is hence in it. a simpler and more compact construction forums of the device in question. The invention lies in terms of its effect wise ini essential the application of the man th physical principle of Mariottescheii Tube. This basic principle is used in L based on the invention by Fig. 1 of the Drawings explained schematically; a closed container i is shown here, into which air can flow through a pipe 2, the lower open pipe end 3 being immersed in water 4. The water can escape through an orifice 5 provided on the bottom of the container i under the control of a valve 6. The pressure prevailing at the mouth opening 5 does not change with the level or level of the water contained in the container. The reason for this is that the pressure in the space above the free water level is equal to the atmospheric air pressure A (cm water column) minus the height distance H,., (Cm) between the water level and the pipe end 3. The slope or pressure height P at the. # Iüiidungsöff opening 5 is therefore A - H @ -f- Hl, where Hl is the height distance between the water level and the mouth opening. Since H3 now indicates the distance between the pipe end 3 and the opening 5 and H3 = H1-H., It follows: P = A -I- H3. Assuming there is a constant air pressure at the upper outlet of the pipe 2 and the pipe end or the pipe opening 3 is immersed in the water, then the pressure occurring at the mouth opening 5 depends only on the distance between the pipe end 3 and the mouth opening 5 .

Bei der Herstellung eines nach vorstehendem Prinzip arbeitenden Gerätes wird gemäß der Erfindung das Wasser oder die die schaumbildende Flüssigkeit enthaltende Lösung in einem geschlossenen Kessel oder sonstigen Behälter untergebracht, der dem geschlossenen Gefäß i (Fig. i) entspricht, hierbei wird das Wasser oder die die schaumbildende Flüssigkeit enthaltende Lösung von einer Stelle in dem Behälter aus direkt zu dem Mischkörper hingeleitet, die an oder nächst dem Boden des Behälters liegt. Die Luft oder das sonstwie verwendete Gas wird dann nicht nur nach der Einlaßöffnung für den Mischkörper hingeleitet, sondern außerdem auch durch eine oder mehrere Öffnungen hindurchgeführt, die oberhalb der Stelle liegen, wo die Flüssigkeit und das Gas auf ihrem Wege zu dem Mischkörper einander begegnen; diese öffnung oder Öffnungen für den Luftdurchlaß liegen andererseits jedoch auch unterhalb des Flüssigkeitsspiegels, und zwar jeweils tief genug, damit die Gewähr gegeben ist, daß die Hauptflüssigkeitsmenge aus dem Behälter bereits entnommen oder verbraucht ist, bevor der Flüssigkeitsspiegel bis zur Höhenlage der erwähnten Luftöffnung oder Luftöffnungen absinkt. Die effektive Gefällhöhe H, entspricht dann dem Höhenunterschied zwischen der jeweils wirksamen Luftöffnung und der Stelle, wo Flüssigkeit und Luft oder Gas beim Einströmen zu dem Mischkörper einander begegnen. Die erwähnten Luftöffnungen sollen nur wenig oberhalb des Treffpunktes von Flüssigkeit und Luft oder Gas liegen oder mit anderen Worten: Der Höhenabstand H3 wird vorzugsweise klein gehalten, da andernfalls die Luftöffnungen bereits freigelegt werden oder unbedeckt bleiben, bevor der größte Teil der in dem Behälter enthaltenen Flüssigkeit aus demselben entnommen oder aufgebraucht ist. Wenn die Luftöffnungen freigelegt, d. h. von Flüssigkeit nicht mehr bedeckt sind, dann hält zwar die Schaumbildung noch weiter so lange an, bis die Einlaßöffnung zu dem Mischkörper ihrerseits von der Flüssigkeit nicht mehr bedeckt wird, jedoch kann dann der in dem Gerät herrschende Druck nicht länger konstant gehalten werden. Wenn eine größtmögliche Flüssigkeitsentnahme bei konstanter Gefällhöhe erhalten werden soll, dann kann dies dadurch, erreicht werden, da.ß der Begegnungspurikt von Flüssigkeit und Luft oder Gas in eine an dem Behälter eingelassene Vertiefung verlegt wird, die unter die allgemeine Niveauebene des Behälterbodens nach unten vorspringt; bei dieser Anordnung können die erwähnten Luftöffnungen entweder an oder knapp über der \Tiveauebene des Behälterbodens ausgebildet werden. Da die unterhalb der Einlaßöffnung zu dem Mischkörper befindliche Flüssigkeit nicht in Schaum umgewandelt wird. muß zwecks größtmöglicher Ausnutzung des in dein Behälter vorhandenen Flüssigkeitsinhaltes die Einlaßöffnung zu dem Mischkörper so tief wie möglich gelegt werden.In the manufacture of a device that works according to the above principle according to the invention, the water or the foam-forming liquid containing Solution housed in a closed kettle or other container that the closed vessel i (Fig. i) corresponds, here the water or the the solution containing the foaming liquid from a location in the container from directly to the mixing body, which is at or next to the bottom of the container lies. The air or the otherwise used gas is then not only after the inlet opening for the mixing body, but also through one or more openings passed through, which are above the point where the liquid and the gas meet one another on their way to the mixed body; this opening or openings for the air passage, on the other hand, are also below the liquid level, and in each case deep enough to ensure that the main amount of liquid is already removed from the container or used up before the liquid level drops to the height of the air opening or openings mentioned. The effective one Slope height H, then corresponds to the height difference between the effective one Air opening and the point where liquid and air or gas flow in to the mixed body meet each other. The mentioned air openings should only be a little lie above the meeting point of liquid and air or gas or with others In other words: The height distance H3 is preferably kept small, otherwise the Air vents are already exposed or left uncovered before the largest Part of the liquid contained in the container removed from the same or used up is. When the air vents are exposed, i. H. no longer covered by liquid are, then the foam formation continues until the inlet opening to the mixing body is in turn no longer covered by the liquid, however the pressure prevailing in the device can then no longer be kept constant. When the greatest possible amount of liquid can be withdrawn at a constant gradient is to be, then this can be achieved by the fact that the encounter purict of liquid and air or gas into a recess made on the container is laid that is below the general level of the tank bottom protrudes; With this arrangement, the air openings mentioned can either be on or just above the level of the container bottom. Because the below the liquid located in the inlet opening to the mixing body is not converted into foam will. must for the best possible use of the liquid content in your container the inlet opening to the mixing body should be placed as deep as possible.

Im folgenden werden nun unter Bezugnahme auf die Fig.2 bis 6 der beigegebenen schematischen Zeichnungen einige Geräte als Ausführungsbeispiele beschrieben, wie sie gemäß vorstehender Erfindung entwickelt worden sind.In the following, with reference to FIGS. 2 to 6, the attached Schematic drawings of some devices described as exemplary embodiments, such as they have been developed in accordance with the above invention.

In den Zeichnungen ist Fig. 2 ein Gerät zur Erzeugung von Luftschaum für Feuerlöschzwecke, Fig. 3 eine teilweise schematische Ansicht einer Abänderungsform des in. Fig. 2 gezeigten Gerätes, Fig..l eine teilweise schematische Ansicht einer weiteren Abänderungsform des in Fig. 2 gezeigten Gerätes, Fig. 5 ein Gerät zur Erzeugung von Luftschaum zum Binden oder Niederschlagen von Gesteinsstaub, wie solcher beim Ges@teinsbohren auftritt.In the drawings, Fig. 2 is an apparatus for generating air foam for fire extinguishing purposes, Fig. 3 is a partially schematic view of a modification of the device shown in. Fig. 2, Fig..l a partially schematic view of a Another modification of the device shown in Fig. 2, Fig. 5 shows a device for generating of air foam to bind or precipitate rock dust, such as in the Ges @ teinsbohren occurs.

Fig. 6 eine abgeänderte Ausführungsform eines Gerätes zur Erzeugung von Luftschaum für die Bindung oder Niederschlagung von Gesteinsstaub.6 shows a modified embodiment of a device for generating of air foam for binding or crushing rock dust.

Das in Fig. 2 gezeigte Gerät besteht u. a. aus einem Behälter io, der beispielsweise etwa 9oo 1 Wasser und schaumbildende Flüssigkeit in Lösung als Inhalt faßt. Ein Mischkörper i i, der aus beliebig geschichteten kleinen --%letallrohrstücken oder anderem geeignetem Einsatzmaterial zusammengesetzt sein kann, ist in einem senkrechten Rohr 12 aufgenommen und an dem unteren oder Eintrittsende des Rohres 12 durch ein Gitter 13 abgestützt. Das Rohr 12 wird von einem zweiten Rohr 1,1 umgeben. Beide Rohre laufen senkrecht durch den Behälter io nach oben und treten an der Oberseite aus demselben aus. Durch eine Rohrleitung 15 wird über ein Regulierventil 16 Luft in den Raum zwischen den Rohren 12 und 1.1 eingelassen. In dem Rohr 1d. sind Öffnungen 17 vorgesehen, die durch eine an dem Rohr 14 befestigte Überwurfhaube oder Muffe 18 überdeckt sind. Die Unterkante der Überwurfhaube oder Muffe 18 liegt (hll(el gelillgelld R"elt nnturlUtlli den- Ott111111ger1 17, so dall hierdurch eine Art 1_tiftscliletise gebildet Wirt[. durch die die Luft in den ITauptteil des Be- hä lters hi1ldul-chtreten kann. Das Polir 14 ist ;in seinem unteren Ende offen und weist eilten einwärts unigebogenen Flansch i9 allf. ,v@,llei voll dein Innenraum des Behälters 1o hu- Flüssigkeit durch die in deal Flansch i9 aus- espartc Öffnung hindurchgeht. -Mit dein oberen Ende des 11'.ohres 12 ist ein schaumabgebende: 1_elttlllgsrollr 2o verbunden. Min Betrieb wird Tiber die Rnlirleitting i; Luft unter Druck zugeitillrt, wobei die Hauptnasse der- se ll>eil in dein Zwischenraum zwischen Elen P-ohren 12 und i-1 nach unten bis zii dein Boden (fieser Kuhre vordringt. alsdann umkehrt und durch den \lischköi-per hindurchströmt. Etwas Luft tritt jedoch durch die (#)fintnigen i; iiher die Unter- kante der t berwurfllaube oder dufte 18 in die Hauptflüssigkeitsmasse aus und steigt in den freier[ Itauin oberhalb derselben nach ollen. \Vie aus der schematischen Darstellung zti er- seltell, elltspricllt l-ei (nieseln Gerät der Höhenab- stand 1-L1 der Entfernung zwischen der Unterkante der Muffe iS und einer Stelle. (nie knapp oherlial)1 der ain Bollen des I@(@Ilres i-1 @-(@rhandenen Öffnung liegt. Wo Flüssigkeit un(_I Luft ztisa1ll1llcntreffen und in das Rohr 12 einströmen. Bei der i11 Fig. 3 gezeigten Allä nderungsforin liegt den- Mischkörper,i auGerhalbdesBehälters to und unterhalb desselben. Der Mischkörper ist da- bei in einem allgch@@genen Rohr- 21 untergebracht. (las sich tim eitle kurze Strecke über den Boden des Behälters to nach ollen erstreckt. Die Flüssigkeit Hießt dabei von dein Behälter ,o durch eine Reibe von üftntiiigen 22, die in dein fohl- 21 knapp Tiber denn Behälterhoden ausg@sl(art sind. Die Luft wird (11111'[l ellle l,Ollrlelttlilg 23 zugeführt, die 11l das bohr 21 ellitl itt 1111(1 dann derart afigel!ogell ist, (laß sie koaxial mit denn senkrechten Teil des Rohres 21 nach obeil läuft ulid kurz vor dein offenen Ende dieses Rollres abschneidet. Dieses ()heile Ende (res P-olires 21 ist durch eine llufie oller Halibe 2d überdeckt. 1)1e in Fig. d. gezeigte Abänderungsforin älnielt stark fier Ausführungsfora) vorn Fig.2 und unter- scheidet sich von derselben mir insofern, als die unteren linden der Rohre 12 und ,d in einer ein- gelassenen Vertiefung 23 liegen, die sich unter die allgemeine \ iveaueberie des Bodens des Behälters 1o nach unten erstreckt. Bei dieser Anordnung kaim der gesamte in dein Behälter vorhandene Fhissigkeitsinhalt mit Ausnalinie desjenigen in der elll@@el..l#@ellell Vertiefung 711 Schaum umgesetzt we1-dun, da andererseits die 1Infe 18 nur sehr wenig über (-lern Boden des Flüssigkeitsbehälters liegt. wird sämtlicher erzeugter Schaum iin wesellt- lieben unter konstantem Druck abgeführt. In Fig. 5 wird ein Gerät gezeigt, da: für die Erzeugung von Schaum z11111 Niederschlagen voll Gesteinsstaub, wie er belnl Ge#teln,#bollreil auftritt. geeignet ist. Das für diesen Zweck erforderliche Gesamtsc.haumvcrlumen ist relativ klein, und es wirft daher ein Behälter 26 benutzt, der ein Fassungsvermögen von etwa 301 Flüssigkeits- inhalt aufweist. Der Mischkörper i i wird dabei in einem Rolir 12 in der gleichen Weise wie bei denn in Fig. 2 gezeigten Gerät angeordnet, und das Rolir 12 ist wieder voll einem Rohr i.I umgeben, all denn eine -Muffe 18 für den Luftaustritt vorgesehen ist. Bei dieseln Gerät kann der Zufluß der Flüssigkeit zu dein NIisclilcörper in bequemer Weise dadurch verändert werden, daß ein Kegelventil 27 mit an- geordnet wird, (las ain Ende einer Spilidel 28 auf- sitzt. (nie in axialer Richtung durch den 1lisch- körper hindurchgeht, wobei außerhalb des Misch- körpers an der Spindel ein Betätigungsknopf oder Handgriff 29 finit vorgesehen ist. Selbstverständlich kann auch bei den übrigen Geräten, falb dies ge- wünscht wirft, die Größe der Öffnung, durch die die Flüssigkeit (lein Mischkörper zufließt, auf diese Weise reguliert werden. 1? in anderer Weg, uni den Zuflu11 der Flüssigkeit zti dein Mischkörper zu regeln. besteht darin, daß die Hiille der Flüssigkeitssäule geändert wird. die jeweils zu dem Luftdruck hinzukommt, uni die kon- stante Gefällhöhe zu gewä lirleisten; dies kann da- durch erzielt werden, (1a1.) eine Reihe von Öffnungen zusammen mit einem \Iufienventil od. dgl. vor- gesehen Wird, durch tvelch letzteres wahlweise be- liebig viele Öffnungen freigelegt «-erden, oder daß eilte Muffe oder L'berwurfliauhe verwendet Wird, die in senki-ecliter Richtung verstellbar ist. Ein der- artiges Gerät ist in Fig.6 gezeigt. Hierin endigt eil) Rollt- 36 in der gleichen Höllenlage wie ein Rohr 12, (las Elen Mischkörper i i enthält; das Rolir 36 tr.-i,t außerdem eine 1\Iufte 37 für den Luft- durchlaß, an der in verschiedenen Höhenlagen Ülf- nungen 38 ausgebildet sind. In die Mulle 37 ist ein bechei-föriniger Hohlkörper 39 eingepaßt. an dein in den den Üitntingeln 38 entsprechenden Hö llenlagein Öffnungendo ausgebildet sind; (nie Off nungen-Io sind dabei rund um den becherförinigen Holil- körper 39 in derartigem Abständen voneinander all- gesetzt, daß bei verschiedenen Winkelstellungen der Muffe 37 gegenüber dein Hohlkörper 39 jeweils Ötimmgen in verschiedener[ Höhenlagern ir, gegen- seitig überfleckende oder luftdurchgängige Ein- stelhingslage kommen. An dem becherförinigen Hohlkörper 39 sind außerdem Öffnungen .I1 aus- gebildet, durch die Flüssigkeit von (lein Innenraum des Behälters ,o zu dem Mischkörper 1 i hindurch- fließen kann; der becherförmige Hohlkörper 39 ist dabei an einer Spindel d2 fest aufgebracht, die in senkrechter Richtung durch den Mischkörper hin- durchgeht. Die Spindel .12 ist mit einem I3e- tä tigungsknopf 43 versehen, durch den dieselbe ge- dreht werden kann; hierdurch wird jeweils die Winkelstellung des Hohlkörpers 39 innerhalb der Milffe 37 verändert, wodurch die jeweils für die ge- wünschte Regulierung in Betracht kommende Öffnung 38 mit der entsprechenden Öffnung .Mo 111 genau überdeckende oder luftdurchgängige Lage gebraellt wird. Durch diese Vorrichtung kann so- nach der Höhenabstand H., vergrößert werden, wo- bei natürlich der Höllenabstand H3 gegenüber dein- jenigen, wie er in Fig.6 gezeigt ist, entsprechend abnimmt.The device shown in Fig. 2 consists, inter alia, of a container io which holds, for example, about 900 liters of water and foam-forming liquid in solution as its contents. A mixing body ii, which can be composed of arbitrarily layered small pieces of metal pipe or other suitable input material, is received in a vertical pipe 12 and supported at the lower or inlet end of the pipe 12 by a grid 13. The tube 12 is surrounded by a second tube 1, 1. Both tubes run vertically upwards through the container and emerge from the same at the top. Air is let into the space between the pipes 12 and 1.1 through a pipe 15 via a regulating valve 16. In the pipe 1d. openings 17 are provided which are covered by a cap or sleeve 18 attached to the pipe 14. The lower edge of the cap or sleeve 18 lies (hll (el gelillgelld R "elt nnturlUtlli den- Ott111111ger1 17, so that this creates a kind of 1_tiftscliletise Host[. through which the air in the main part of the keeper can step back. The polir 14 is open at its lower end and has rushed inwardly unbent flange i9 any , v @, llei full your interior of the container 1o hu- liquid through the in deal flange i9- espartc opening goes through it. -With your top At the end of the 11th ear 12 is a foam-releasing: 1_elttlllgsrollr 2o connected. Min operation will be tiber the Rnlirleitting i; air supplied under pressure, the main wetness being se ll> rush into your space between Elen P-ears 12 and i-1 down to zii your floor (nastier Kuhre advances. then turn back and through the \ lischköi-per flows through it. Some air enters but by the (#) fintnigen i; from the bottom edge of the t throwing arbor or smell 18 in the Main liquid mass and rises into the free [ Itauin above it to ollen. \ Vie from the schematic representation zti seltell, elltspricllt l-ei (drizzle device of the stood 1-L1 the distance between the bottom edge the socket iS and one point. (never just oherlial) 1 the ain Bollen des I @ (@ Ilres i-1 @ - (@ rhandenen opening lies. Where liquid un ztisa1ll1llcntreffen (_ I Air and flow into the pipe 12. In the case of the all-change form shown in FIG is the mixing body, i outside the container to and below it. The mixing body is there- housed in a allgch @@ genes pipe 21st (read timeless short distance across the bottom of the The container extends to ollen. The liquid Was called by your container, o through a grater Of the twenty-two who lived in your foal- 21 just under the Tiber because container testicles are aus @ sl (art. The air is (11111 '[l ellle l, Ollrlelttlilg 23 supplied, the 11l das Bohr 21 ellitl itt 1111 (1 is so afigel! ogell, (let them be coaxial with the vertical part of the Tube 21 to obeil runs ulid shortly before your cut off the open end of this rollres. This () heal end (res P-olires 21 is by a llufie oller Halibe 2d covered. 1) 1e in Fig. D. The amendment forin shown is not included strongly fier execution forma) in front of Fig. 2 and below separates itself from me insofar as the lower linden of tubes 12 and, d in a single left recess 23 are located under the general overhead of the bottom of the container 1o extends downwards. With this arrangement kaim all that was in your container Skills content with the outline of the person in the elll @@ el..l # @ ellell recess 711 foam implemented we1- dun, on the other hand, the 1Infe 18 only very much little above the bottom of the liquid container lies. all foam produced is love discharged under constant pressure. In Fig. 5 a device is shown because: for the Generation of foam z11111 Precipitation full Rock dust, as it occurs belnl Ge # teln, # bollreil. suitable is. The one required for this purpose Total space is relatively small, and it therefore throws a container 26 used, the Capacity of about 301 liquid has content. The mixing body ii is in a Rolir 12 in the same way as then arranged in Fig. 2 device, and the Rolir 12 is again completely surrounded by a tube iI, all then a sleeve 18 is provided for the air outlet. In the case of a diesel device, the inflow of the liquid to your nisclil body in a comfortable way be changed so that a cone valve 27 with different is arranged, (read at the end of a Spilidel 28 sits. (never in the axial direction through the body passes through, whereby outside of the mixed body on the spindle or an actuating button Handle 29 is provided finitely. Of course can also be used for the other devices, if this wishes throws, the size of the opening through which the liquid (a mixing body flows into it Way to be regulated. 1? in another way, namely the inflow of the liquid zti to regulate your mixed body. is that the envelope of the liquid column is changed. the is added to the air pressure, uni the con- constant gradient height to guarantee; this can be can be achieved by (1a1.) a series of openings together with a \ Iufienventil or the like. Is seen, by tvelch the latter is optionally any number of openings exposed "- or that hurried socket or l'berwurfliauhe is used, which is adjustable in the vertical direction. One of the like device is shown in Fig.6. That ends here eil) Rolls-36 in the same hell position as one Tube 12, (las Elen contains mixed bodies ii; the Rolir 36 tr.-i, t also a 1 \ Iufte 37 for the air passage, at which at different altitudes Ülf- openings 38 are formed. In the Mulle 37 is a bechei-shaped hollow body 39 fitted. to your in the Hö llenlagein corresponding to the Üitntingeln 38 Openings are formed; (never off-voltages Io are around the cup-shaped Holil- body 39 at such a distance from each other set that at different angular positions the sleeve 37 opposite the hollow body 39, respectively Ötimmgen in various [altitude camps ir, opposite overlapping or air-permeable single come stelhingslage. At the cup-shaped Hollow body 39 are also openings .I1 from- formed by the liquid of (lein interior of the container, o to the mixing body 1 i through- can flow; the cup-shaped hollow body 39 is firmly attached to a spindle d2, which is in vertical direction through the mixing body goes through. The spindle .12 is equipped with an I3e- button 43 provided through which the same can be rotated; this will in each case the Angular position of the hollow body 39 within the Milffe 37 changed, whereby the respective desired regulation eligible Opening 38 with the corresponding opening .Mo 111 Exactly overlapping or air-permeable layer is barked. This device can according to the height distance H., are increased, where- with of course the hellish distance H3 from your those, as shown in Fig.6, decreases accordingly.

Es ist hierzu noch zu bemerken, daß bei sämtlichen Geräten die Durchgangswege für die Luft oder das sonstwie verwendete Gas groß genug gehalten sind, um sicherzustellen, daß sowohl an der Stelle, wo der Luft- und Flüssigkeitsstrom einander begegnen, als auch an der Muffe für den Luftaustritt in den Flüssigheitsbebälter, die Druckverhältnisse für praktische Zwecke genügend die gleichen sind wie an der Gaseinlaßöftnung.It should also be noted that in all devices the passageways for the air or the gas otherwise used are kept large enough to ensure that that both at the point where the stream of air and liquid meet, as well as on the sleeve for the air outlet into the liquid container, the pressure conditions are sufficiently the same as at the gas inlet port for practical purposes.

Ein Feuerlöschgerät der in Fig. 2 bezeichneten Art wird im Gebrauch gewöhnlich jeweils nur einmal abgelassen, und die Schaumabgabe ist dabei stets eine kontinuierliche. Beim Binden oder Niederschlagen von Gesteinsstaub dagegen ist ein Gerät erforderlich, das abwechselnd angelassen und wieder abgestellt «-erden kann. Wenn in diesem letzteren Falle das Hauptauslaßventil für die Schaumabgabe (in der Darstellung nicht gezeigt) zwecks Abstellung des Zuflusses zugedreht wird, steigt der Druck in dem Gerät über den normalen, während des Arbeitens sich einstellenden Betriebsdruck. Wenn dann das Auslaßv entil wieder geöffnet wird, wird der am Mischkörper wirksame Druck nicht mehr durch die konstante Gefällhöhe allein gebildet, sondern es kommt außerdem noch der Drucküberschuß hinzu, der in dem oberhalb der Flüssigkeit vorhandenen Raum gegenüber dem Druck in dem übrigen Teil des Gerätes herrscht, welch letzterer auf den Betriebsdruck abgefallen ist. Dementsprechend ist es bei einem Gerät gemäß der Ausführung von Fig. 5 zweckmäßig, in dem Raum oberhalb der Flüssigkeit ein Anzapf- oder Entnahmeventil vorzusehen, wie dies in Fig. 5 unter 30 gezeigt ist. Dieses Ventil ist derart eingestellt, daß ständig Luft entweichen kann, wobei die Öffnung des Ventils im Verhältnis zu den Luftdurchgangswegen klein ist, so daß im normalen Betriebszustand durch das Ventil keinerlei Druckminderung in dem Raum oberhalb der Flüssigkeit bewirkt wird; wenn dagegen das Schaumauslaßventil geschlossen ist. wird durch das Anzapfventil ein Ansteigen des Druckes in der Weise verhindert, daß keinerlei Beeinträchtigung in der Arbeitsweise des Gerätes eintritt.A fire extinguisher of the type shown in FIG. 2 is usually only deflated once in use, and the foam is always released continuously. When binding or precipitating rock dust, on the other hand, a device is required that can alternately be left on and switched off again. If, in this latter case, the main outlet valve for the foam discharge (not shown in the illustration) is closed in order to shut off the inflow, the pressure in the device rises above the normal operating pressure which is established during operation. When the outlet valve is then opened again, the pressure acting on the mixing body is no longer formed by the constant gradient alone, but there is also the excess pressure in the space above the liquid compared to the pressure in the rest of the device there is which latter has dropped to the operating pressure. Accordingly, in a device according to the embodiment of FIG. 5, it is expedient to provide a tapping or extraction valve in the space above the liquid, as shown in FIG. 5 at 30 . This valve is set in such a way that air can constantly escape, the opening of the valve being small in relation to the air passages, so that in normal operating condition the valve does not cause any pressure reduction in the space above the liquid; if, on the other hand, the foam outlet valve is closed. the bleeding valve prevents the pressure from rising in such a way that the operation of the device is not impaired in any way.

Es bedarf keiner besonderen Erläuterung, daß zur Schaumerzeugung neben Druckluft auch andere geeignete, unter Druck stehende Gase verwendbar sind.It does not need any special explanation that in addition to foam generation Compressed air, other suitable pressurized gases can also be used.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schaumerzeuger, insbesondere für Luftschaum. bei dem die schaumbildende Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter durch Druckluft oder Druckgas in eine Mischkammer gedrückt und dort durch die -Mischung mit Druckluft oder einem anderen Druckgas in Schaum verwandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Druckluft und schaumbildende Flüssigkeit in die -Vischkainmer (12) durch eine gemeinsame Öffnung am Boden oder nahe über oder unter dem Boden des Vorratsbehälters (io) eintreten und der die schaumbildende Flüssigkeit im Vorratsbehälter unter Druck setzende Druckluftteilstrom in den Vorratsbehälter an einer unterhalb des Flüssigkeitsspiegels und oberhalb der Eintrittsöffnung der Mischkammer (12) liegenden Stelle eintritt, an der die Druckluft im wesentlichen den gleichen Druck wie an der Eintrittsöffnung der Mischkammer (12) hat, so daß die schaumbildende Flüssigkeit in die Mischkammer (12) unter einem Druck. eintritt, der lediglich abhängig ist von dem Luftdruck und der Höhe (H3) des Eintritts des Druckluftteilstromes über derEintrittsöffnung der;Mischkammer (12), jedoch unabhängig von der jeweiligen Höhe (Hl) des Flüssigkeitsspiegels im Vorratsbehälter (io) ist. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkörper (ii) in einem Rohr (12) untergebracht ist, dessen Eintrittsende von einem zweiten Rohr (14) umgeben ist, das innerhalb des Behälters (io) senkrecht nach oben läuft und durch das die Flüssigkeit zu dem Mischkörper hindurchtritt, wobei eine Vorrichtung zur Einführung der Luft unter Druck in das zweite Rohr (14) mit eingebaut ist und das zweite Rohr (14) mit einer oder mehreren Öffnungen (17) in Verbindung steht, durch die die Luft in den Hauptbehälter (io) hindurchtritt (Fig. 2, 4, 5, 6). 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich beide Rohre (12, 14) in senkrechter Richtung durch den Behälter (io) erstrecken und das untere Ende des zweiten Rohres (14) eine Öffnung für den Flüssigkeitsdurchgang hat, wobei der Schaum an dem oberen Ende des ersten Rohres (12) abgeführt und die Luft in den Raum zwischen den beiden Rohren eingeführt wird, während eine das zweite Rohr (14) umgebende überwurfhaube oder Muffe (18) eine oder mehrere Öffnungen (17) in der Wandung des Rohres (1.I) überdeckt, wodurch eine Luftschleuse zum Durchgang der Luft in den Hauptbehälter (io) entsteht (Fig. 2, 4, 5, 6). 4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Mischkörper (ii) enthaltende Rohr (21) größtenteils außerhalb und unterhalb des Flüssigkeitsbehälters (io) liegt. sich dabei jedoch über eine kurze Strecke durch den Boden dieses Behälters hindurch nach oben erstreckt und eine oder mehrere Öffnungen (.22) in der den Mischkörper umschließenden Rohrwandung vorgesehen sind, durch die die Flüssigkeit dem Mischkörper zufließt, wobei ein weiteres Leitungsrohr (-23) die Luft zuführt, das innerhalb des Rohres (21) mit dem -Mischkörper (21) nach oben läuft, das obere Ende des Rohres (21) offen und von einer Überwurfhaube oder Muffe (2d.) zur Bildung einer Luftschleuse für den Luftdurchtritt in den Hauptteil des Behälters (io) überdeckt ist (Fig. i. 5. Gerät nach den Ansprüchen i bis -., dadurch gekennzeichnet, daß für aussetzende oder stoßweise Schaumerzeugung ein Anzapfventil (30) vorgesehen ist, das im Behälterraum ober- halb des Flüssigkeitsspiegels eingebaut ist und für den Behälter (ro) schädliche Drueksteige- ruii-eti verhindert oder selbsttätig ausgleicht (Fig. 1. C. Gerät nach den Ansprüchen z bis ;. da- durch gekennzeichnet, daß ein Ventil (2; bzw. 3,`. 39) den Fliissigheitszullul3 zum 1liSeb-
körper steuert, das am Ende einer Spindel (1.28, _i2-) sitzt, d:e sich in den Behälter hinein er- streckt und außerhalb davon einen Bedienungs- knopf oder Handgriff (29, .13) hat (Fig. 5 und 61).
Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift -\r. 541 3r8.
PATENT CLAIMS: i. Foam generators, in particular for air foam. in which the foam-forming liquid is pressed from a storage container by compressed air or compressed gas into a mixing chamber and there is converted into foam by mixing with compressed air or another compressed gas, characterized in that compressed air and foam-forming liquid in the -Vischkainmer (12) through a common opening at the bottom or close above or below the bottom of the storage container (io) and the partial flow of compressed air which pressurizes the foam-forming liquid in the storage container enters the storage container at a point below the liquid level and above the inlet opening of the mixing chamber (12) which the compressed air has essentially the same pressure as at the inlet opening of the mixing chamber (12), so that the foam-forming liquid in the mixing chamber (12) under a pressure. occurs, which is only dependent on the air pressure and the height (H3) of the inlet of the compressed air partial flow above the inlet opening of the mixing chamber (12), but is independent of the respective height (Hl) of the liquid level in the storage container (io). Device according to claim i, characterized in that the mixing body (ii) is accommodated in a tube (12), the inlet end of which is surrounded by a second tube (14) which runs vertically upwards inside the container (io) and through which the Liquid passes through to the mixing body, a device for introducing the air under pressure into the second tube (14) is built in and the second tube (14) communicates with one or more openings (17) through which the air into the Main container (io) passes (Fig. 2, 4, 5, 6). 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that both tubes (12, 14) extend in the vertical direction through the container (io) and the lower end of the second tube (14) has an opening for the passage of liquid, with the foam on the upper end of the first pipe (12) and the air is introduced into the space between the two pipes, while a cap or sleeve (18) surrounding the second pipe (14) has one or more openings (17) in the wall of the pipe (1.I) covered, creating an air lock for the passage of air into the main container (io) (Fig. 2, 4, 5, 6). 4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the tube (21) containing the mixing body (ii) is largely outside and below the liquid container (io). However, it extends upwards over a short distance through the bottom of this container and one or more openings (.22) are provided in the pipe wall surrounding the mixing body, through which the liquid flows to the mixing body, with a further conduit pipe (-23) the air that runs inside the pipe (21) with the mixing body (21) upwards, the upper end of the pipe (21) open and from a cap or sleeve (2d.) to form an air lock for the passage of air into the The main part of the container (io) is covered (Fig. I. 5. Apparatus according to claims i to -., Characterized in that for intermittent or intermittent foam generation a tap (30) is provided, which in the container space above half of the liquid level is installed and for the container (ro) harmful pressure rise ruii-eti prevents or compensates automatically (Fig. 1. C. Device according to claims z to; there- characterized in that a valve (2; or 3, `. 39) the liquid admission to the 1liSeb-
body controls that at the end of a spindle (1.28, _i2-) sits, d: e into the container extends and outside of it an operating button or handle (29, .13) (Fig. 5 and 61 ) .
Referred publications: British patent specification - \ r. 541 3r8.
DEP1269A 1944-03-27 1950-04-19 Foam generator, especially for air foam Expired DE929528C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929528X 1944-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929528C true DE929528C (en) 1955-08-08

Family

ID=10728196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Expired DE929528C (en) 1944-03-27 1950-04-19 Foam generator, especially for air foam

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929528C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB541318A (en) * 1940-09-12 1941-11-21 Pyrene Co Ltd Improvements in and relating to foam producing apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB541318A (en) * 1940-09-12 1941-11-21 Pyrene Co Ltd Improvements in and relating to foam producing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE889964C (en) Dental device
DE4220986A1 (en) Device for preparing milk foam for cappuccino
DE929528C (en) Foam generator, especially for air foam
DE928505C (en) Oxygen breathing apparatus with breathing air circulation and lung-controlled oxygen supply
DE7121112U (en) Device for disinfecting the suction hose of dental mist suction systems
DE1577804B2 (en) Device for the simultaneous coating of two strand-shaped workpieces, in particular two pipes
DE2745181A1 (en) DEVICE FOR INTRODUCING A GAS INTO A LIQUID, IN PARTICULAR FOR THE VENTILATION OF WASTE WATER
DE2161729C3 (en) Device for producing a mixture of at least two liquids, in particular liquids that are difficult to mix
DE2012606A1 (en) Beading device, in particular for taps and the like
DE705953C (en) Method and device for blowing molding sand from containers in molding machines u. like
DE820550C (en) Device for taps or the like to ventilate the removed liquid
DE2306406A1 (en) Flow rate control for cream pump - by double seat nonreturn valve for air and cream inlets
DE466142C (en) Device for applying mineral black to casting molds
DE1557161B2 (en) DEVICE FOR DOSING, MIXING AND IMPRAEGNATING LIQUIDS
DE614624C (en) Foam generator for fire extinguishing purposes
AT159169B (en) Device for mixing fuel and lubricant at draw-off points.
DE637319C (en) Filters, especially for boiler feed water
DE387180C (en) Method and device for processing the cocoa mass, comminuted in mills or the like, in a closed vessel
DE1557161C (en) Device for dosing, mixing and impregnating liquids
DEP0000936MA (en) Method and device for generating air foam for binding rock dust or the like.
AT236882B (en) Process for the treatment of organically contaminated waste and device for carrying out the process
DE2137040A1 (en) FILTER EQUIPMENT, IN PARTICULAR COFFEE FILTER
DE605236C (en) Foam generators, in particular for fire extinguishing purposes
DE1425891A1 (en) Suction spray device with a miniature spray head
DE2418749A1 (en) Air moistening system for face mask applications - has extra bubbler chamber and water heating system as well as water atomising device