CH300564A - Polymerization plant. - Google Patents

Polymerization plant.

Info

Publication number
CH300564A
CH300564A CH300564DA CH300564A CH 300564 A CH300564 A CH 300564A CH 300564D A CH300564D A CH 300564DA CH 300564 A CH300564 A CH 300564A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
goods
carrier
shaped
drum
air
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kiefer Erich
Original Assignee
Kiefer Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiefer Erich filed Critical Kiefer Erich
Publication of CH300564A publication Critical patent/CH300564A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

  Anlage     zur        Polymerisation.       Gegenstand der     Erfindung    ist. eine An  lage zur     Polymerisation    von auf bandförmigem  Gut aufgebrachten     Kunststoffen.    Die Anlage  ist.

   dadurch     gekennzeichnet.,    dass zur Auf  nahme des den     Kunststpff    tragenden band  förmigen Gutes ein in     einem    Gehäuse um  laufender Gutträger dient, der das Gut wäh  rend annähernd einer Umdrehung mittels ent  lang seinem Umfang angebrachter Tragorgane       sternförmig    mit einer Vielzahl     keilförmig    nach  innen ragender Falten trägt und dabei von  einer Aufnahmestelle bis zu einer Abgabe  stelle mitnimmt..  



  Die Anlage dient zum Beispiel     zum        wasch-          echten    Fixieren von durch Erwärmen     härt-          bare        Kunststoffe        enthaltenden    Ausrüstungen  des zu behandelnden Gutes, wobei eine     Polv-          merisation    des     Kunststoffes    erfolgt.

   Unter       Ausrüstungen    werden dabei durch Auf  drucken Aufstreichen, Aufstreichen, Aufspritzen usw. auf  das Gut aufgebrachte Aufdrucke, Imprägnie  rungen, Appreturen usw.     verstanden,    die sich  entweder über die ganze Fläche der Gutbah  nen oder nur über Teile derselben, zum Bei  spiel mustermässig, erstrecken und     pigmern          tiert    oder farblos sein     können.    Diese     Aus-          rüstung,ern    bestehen teilweise aus einem noch  wasserlöslichen Kunststoff, der durch das       Erwärmen    waschfest auf dem Gut fixiert wer  den soll.

   Das bandförmige Gut selbst kann  zum Beispiel aus Gewebe, Filz oder     Papier     usw, bestehen,    Der     Gutträger    wird vorzugsweise von oben       und    an seinen beiden Seiten von zwei neben  einander befindlichen     U-förmigen    Luftkam  mern; welche zugleich das Gehäuse bilden,     -um-          geben,    in deren     obern    Mittelteilen sich je     ein          Gebläse    und vorzugsweise ausserdem Heizkör  per     befinden.    Dabei sind die Aussenwände der  Luftkammern zur Verhinderung von Wärme  verlusten zweckmässig in üblicher Weise iso  liert ausgeführt.

   Ausserdem sind zweckmässig  um den äussern     Umfang    des Gutträgers herum       Zuführungskanäle    mit Düsen angeordnet,  durch welche     zumindest        ein.    Teil der mittels  der Gebläse umgewälzten und durch je einen  Schenkel der Luftkammern     zugeführten,    Luft  von aussen     in    die Falten     des    Gutes einge  blasen     wird,    wonach die Luft, gegebenenfalls       gemeinsam    mit, weiterer quer durch die Falten  strömender Luft.,

   durch die andern Schenkel  der     Luftkammern.    wieder den Gebläsen     zuge-          führt        wird.     



  Zur     Heiibeiführung    einer besonders gleich  mässigen Behandlung des bandförmigen Gutes  werden die Luftströme durch die beiden ne  beneinander befindlichen     Luftkammern    und  durch den Gutträger an dem bandförmigen       Behandlungsgut    vorbei in zwei entgegenge  setzt gerichteten Kreisläufen umgewälzt.  



  Ein wesentlicher Vorzug der erfindungs  gemässen Anlage ist, dass auf dem Gutträger  infolge der     sternförmigen        Anordnung    des  Gutes     eine    im     Verhältnis    zur Grösse des Gut-           trägers    sehr grosse Länge des bandförmigen  Gutes     gehalten    werden kann.  



  Der     Erfindungsgegenstand    ist in der  Zeichnung in zwei beispielsweisen Ausfüh  rungsformen an Hand von fünf     Abbildungen     veranschaulicht. In den Abbildungen sind die       Strömungisrichtungen    der Behandlungsluft  und die     Bewegungsrichtungen    der     bewegten          Teile    durch Pfeile gekennzeichnet.  



  Es zeigen:       Fig.    1 einen senkrechten Schnitt durch  die dem ersten Ausführungsbeispiel entspre  chende Anlage     quer    zur Achse des umlaufen  den Gutträgers,       Fig.'2    einen senkrechten Schnitt durch die  Anlage gemäss     Fig.    1, oberhalb     des        Gutträgers     durch die     Mitte    einer Luftkammer und weiter  unten durch den Gutträger entlang seiner  Achse,       Fig.    3 links eine Draufsicht auf die linke  Kammer und rechts einen waagrechten  Schnitt durch den obern 'Teil der rechten  Kammer der Anlage gemäss     Fig.    1,

         Fig.    4 links einen waagrechten Schnitt  oberhalb des Förderbandes und rechts einen  waagrechten Schnitt in Höhe der Achse des  Gutträgers durch die Anlage gemäss     Fig.1.        Fig.5    einen der     Fig.    1     entsprechendere     senkrechten Schnitt durch eine dem     zweiten          Ausführungsbeispiel    entsprechende Anlage.  Gemäss dem ersten     Ausführungsbeispiel     sitzen auf einer hohlen Trommel 1 an deren  beiden Stirnseiten je radial nach aussen ra  gende Speichen '2, welche an ihren äussern  Enden je Seite der Trommel     dürch    einen  Kranz 24 verbunden sind.

   Die Kränze     2a    sind  ihrerseits entlang dem Umfang durch Quer  stäbe 3 miteinander     verbunden..    Die Trom  mel 1 ist.     mittels    einer dieselbe durchdringen  den und mit ihr fest     verbirdenen    Welle 4  beidseitig in je einem Lager 5 drehbar     ge-          lagert.     



  Der so gebildete Körper dient als Träger  für das .den zu polymerisierenden Kunststoff  tragende     bandförmige    Gut     @8,    welches von  aussen am Umfang     entlang    auf den Quer  stäben 3 aufliegt und zwischen je zwei Quer  stäben keilförmig nach innen, das heisst nach    der Mitte des Gutträgers zu, gefaltet ist.

   Beid  seitig des Gutträgers sind ausserhalb des  äussern Umfanges dem beiden Trommelstirn  seiten auf einem in der Nähe dieses Umfanges  gelegenen und zur Achse der Trommel 1 zen  trischen Kreis radial nach aussen     ragende,     mittels Kurv     enbalinen    7 schwenkbare Hebel  arme 6 am Gutträger angeordnet., die derart       nin    die Trommel herum verteilt     sind,    dass  jeder von ihnen den zwischen der Trommel  achse und zwei     benachbarten    Querstäben 3       gebildeten    'Zylindersektor halbiert, und von  denen das jeweils obere,

   unterhalb der Auf  nahmestelle befindliche Paar nach innen in  die durch das zugeführte und     zwischen    die  Querstäbe 3 nach unten in den Gutträger herab  gelassene Behandlungsgut gebildete Falte 10  von beiden Seiten her geschwenkt. wird. Diese  Hebelarme bleiben während     der    nachfolgen  den Drehung des     Gutträgers    in ihrer einge  schwenkten     -Lind    zu den Querstäben parallelen  Lage, bis sie nach annähernd einer Umdre  hung des Gutträgers an .der Abgabestelle des  Gutes wieder nach aussen     geschwenkt    werden  und so :die Abgabe des Gutes nach aussen  ermöglichen. Beim     Weiterdrehen    des Gut  trägers wird -auf diese Weise Falte um Falte  des bandförmigen.

   Gutes durch die Hebel  arme 6 an dem Gutträger festgehalten und  so eine grosse     Länge        des    Gutes auf kleinstem  Raum auf den Gutträger aufgebracht. Das  Ein- und     Ausschwenken    der Hebelarme 6 in  die bzw. aus den Falten nimmt nur eine  verhältnismässig kurze Zeit in Anspruch,  während der sich -der Gutträger jeweils ledig  lich um 10 bis 30      gedreht    hat.. Dementspre  chend halten die Hebelarme 6 das band  förmige Gut fast über den ganzen Winkel  bereich der Drehung des     Gutes    am Gutträger  fest.  



  An der oberhalb     des    Gutträgers befind  lichen     Aufnahmestelle    des     ban@d'förmigen    Gutes  befindet sich ein Förderband 9, über wel  ches das Gut von aussen in die Luftkammern  der Anlage hinein     gefördert    und von oben  dem     Gutträger        zugeführt,    wird.  



  Die Anlage umfasst weiterhin in dem zwi  schen dem     trommelförmigen.    Gutträger und      den     Gehäusewänden    der Anlage am     Umfang     der 'Trommel gebildeten viereckigen Räumen  Zuführungskanäle     mit    Düsen 11, durch wel  che ein     Teil,der    zugeführten Luft von aussen  in die Falten des Gutes     eingeblasen    wird.

         Die        Zuführungskanäle    bilden je Seite des  Gutträgers     Bestandteile    einer den Gutträger  von oben und an seinen beiden Seiten um  gebenden     U-förmigen    Luftkammer, wobei  beide Luftkammern sich beidseitig der senk  rechten, durch die Achse des Gutträgers ge  henden Ebene     unmittelbar    nebeneinander  befinden. In den     obern    Mittelteilen der     U-för-          migen    Luftkammern befinden sich je ein Ge  bläse 12 und 13 sowie pro Luftkammer  ausserdem zwei Heizkörper 19.  



  Die Zuführung     des,    bandförmigen Gutes  zu dem Förderband 9 erfolgt von einer Ab  wickelwalze 18 aus über eine Transportwalze  14, während die Abführung des behandelten  bandförmigen Gutes über 'Transportwalzen 14  zu einer     Aufwickelwalze    15 erfolgt. Der An  trieb des Gutträgers und des Förderbandes 9  erfolgt über     Keilriemen.    20.  



       Während    des Betriebes der Anlage und der  entsprechenden     Führung    des bandförmigen  Gutes über den sich drehenden Gutträger  wird die     Behandlungsluft    unter gleichzeitiger       Aufheizung        durch    die Heizkörper 19 in den  nebeneinander     befindlichen        U-förmigen    Luft  kammern an     denn    Bahnen des Gutes vorbei       umgewälzt,    wobei     das    Gebläse     1'2    die Luft  in der einen Luftkammer gerade anders  herum umwälzt, als es durch das Gebläse 13  in der benachbarten Kammer erfolgt.

   Den  in den beiden Luftkammern umgewälzten  Luftströmen kann in nicht besonders darge  stellter Weise sowohl Frischluft zugeführt, als  auch Abluft entnommen werden..  



  Wie aus den     F'ig.    1, 2 und 4 hervorgeht,  wird in jeder Luftkammer die. in dem einen  Schenkel nach unten strömende Luft sowohl  quer durch die     Falten    der Gutbahnen hin  durch     (parallel        zur    Achse des Gutträgers)  als auch gleichzeitig durch die zwischen den  beiden Schenkeln am Umfang des Gutträgers  angeordneten Düsen 11 radial von aussen nach  innen in die     Falten.    des Gutes hineingebla-         sen.    Dadurch,

   dass sich     ausserdem    die     StrÖ-          mungsrichtimg    der quer     -@dLireh    die Falten       strömenden    Luft beim     Herüberwechseln    der  sich mit dem Gutträger drehenden Gutbah  nen von. der einen in die andere Luftkam  mer -umkehrt,     wird        insgesamt    eine ausseror  dentlich gleichmässige und verhältnismässig  rasche     I'olymerisation    des auf dem Band       befindlichen        Kunststoffes    erzielt.  



  Zum Aufbringen des bandförmigen Gutes  auf den Gutträger wird lediglich     einmal    beim       erstere        Ingangsetzen    der Maschine eine ma  nuelle Unterstützung benötigt, wobei ausser  dem der im Gutträger befindliche, durch die  umgewälzte Luft hervorgerufene leichte über  druck die     Herausführung    des Gutes an der  Austrittsstelle erleichtert. Für den anschlie  ssenden Betrieb der Anlage     wird.    grundsätz  lich bei Beendigung des Arbeitsprozesses an  das Ende des zu behandelnden Gutes eine  Leinengurte angeheftet, welche beim Still  setzen der Anlage auf dem Gutträger ver  bleibt und .dabei mit, beiden Enden aus der  Anlage hervorsteht.

   Vor dein nächsten An  laufen der Anlage wird dann das neue zu  behandelnde     Gilt    einfach an das Ende der in  der Anlage     befindlichen    Gurte angeheftet.  



  Die dem zweiten     Ausführungsbeispiel    ent  sprechende Anlage gemäss     Fig.    '5 unterscheidet  sich von der dem ersten     Ausführungsbeispiel          ,entsprechenden    im     wesentlichen    dadurch, dass  sowohl die Aufnahmestelle als auch die Ab  gabestelle für das bandförmige Gut ober  halb des Gutträgers     unmittelbar    nebeneinan  der angeordnet sind, so dass     zur        Behandlung          des    Gutes in diesem Falle praktisch     eine    ganze  Umdrehung des     Gutträgers    ausgenutzt wer  den kann.

   Um das abzuführende handför  mige Gut aus der Anlage seitlich herauszu  führen, dient hierbei ein dem Förderband 9.  entsprechendes     .Förderband    16, von welchem  aus das behandelte Gut, wie bei dem ersten       Ausführungsbeispiel,    über eine Transport  walze 14     züi    einer     Aufwickelwalze    1'5     geführt     wird.

   Um schliesslich bei .dem Austreten des  behandelten     bandförmigen    Gutes nach oben  zu verhindern, dass es durch das unmittelbar  daneben nach unten eintretende 'Gut     wieder.         in den Gutträger hineingezogen wird, befin  det sich an der Austrittsstelle noch ein     Leit-          blech    17, durch welches gewährleistet ist,  dass das Gut dem Förderband 16     zugeführt     wird. Im     übrigen:        entspricht    die Ausführung  der Luftkanäle und die     Luftführung    genau  dem bereits beschriebenen ersten Ausfüh  rungsbeispiel.  



  In der Anlage könnte ausser einer reinen  Luftbehandlung des Gutes auch noch eine  zusätzliche chemische Behandlung desselben  auf irgendeine Weise vorgenommen werden.  In die     U-förmigen    Luftkammern können dabei  ausser den Heizkörpern 19 noch nicht beson  ders dargestellte Vorrichtungen zur beliebi  gen Befeuchtung der Luft     eingebaut    werden.  



  Der Umlauf des Gutträgers erfolgt mit  einer der     erforderlichen    Behandlung     ange-          passten:    regelbaren     Geschwindigkeit.     



  Falls die     Ausrüstungen    einen     Kunststoff     enthalten, der nur in Gegenwart organischer  Säuren     härtbar    ist, so     kann    die Säure, zum  Beispiel Essigsäure, in Form von Essigdampf  eingeführt werden und das Gemisch von  Luft     und'    Essigdampf in der     Luftkammer     über die Trommel und damit über das band  förmige Gut bewegt     werden:.    Eine völlig  gleichmässige     Wärmeverteilung    ist. damit, ge  sichert und jede schädliche Überhitzung oder       Unterkühlung    über bzw. unter eine einge  stellte Temperatur lässt sich dabei mit Sicher  heit vermeiden.  



  Es ist nicht     erforderlich,    dass der Gut  träger     genlau    :in der den     Ausführungsbei-          spielen    entsprechenden Weise     aufgebaut        ist.     Zum Beispiel könnte auf die     Anordnung    der  beidseitigen Kränze     2a    dann verzichtet wer  den,

   wenn jeder     Querstab    3 für     sich    beid  seitig allein durch je eine Speiche an der       innern    Trommel 1     befestigt        würde.    In diesem  Falle bildet jeder Querstab     gemeinsam    mit  den beiden zugehörigen Speichen 2 einen  Bügel, der zum Beispiel aus     Holz    oder Kunst  stoff oder auch aus einem Stück aus Metall  rohr hergestellt und     gegebenenfalls    mit zweck  entsprechenden Überzügen     versehen    sein kann.

    Es     ist    durchaus möglich,     wenn    man die Zu-         führungskanäle    zu den in der Nähe des Um  fanges des Gutträgers fest angeordneten       Düsen:    11 entsprechend ausgebildet und sie  mit einem besonderen, stärkeren Luftstrom  beschickt., dass dadurch schon die Falten 10  des bandförmigen Gutes innerhalb des Gut  trägers geformt und gehalten werden. Dabei  ist jedoch notwendig, dass die Felder zwischen  den Querstäben 3 und den Hebelarmen 6  noch mit einem Netz 21, zum Beispiel aus  Kunststoffgewebe, bespannt sind.  



  Die der Anlage zugeführte     Wärmelei-          stung    wird praktisch durch     die    Unterteilung  der Anlage in zwei Luftkammern:     und,    die  entsprechende Führung der     Luftströme    fast       vollständig        für    den     Arbeitsprozess    ausgenutzt,  wobei der Temperaturbereich der Anlage  etwa bis zu 200  C reicht. Die Regelung der  Temperatur und gegebenenfalls auch der  Feuchtigkeit     erfolgt    durch Thermostate bzw.  Feuchtigkeitsregler.  



  Die Anlage     kann    schliesslich je nach den  Erfordernissen der     gewünsehten    Behandlung  eine Reihe von Abwandlungen erfahren und  zum Beispiel auch zum waschechten Fixieren  von Pigmentdrucken auf     Kunstharzbasis    be  nutzt werden.

   In der dargestellten Ausfüh  rung mit einem einfachen     umlaufenden    Gut  träger und     denn    beiden, den Gutträger     U-för-          mig    umgebenden     Kammern    ist der Aufbau  ausserordentlich einfach und die Wirkung,       insbesondere    durch die gleichzeitige Behand  lung grosser Mengen des     bandförmiZen    Gutes,  ausserordentlich vorteilhaft..



  Polymerization plant. The subject of the invention is. a system for the polymerization of plastics applied to tape-shaped material. The facility is.

   characterized. that to take on the plastic-carrying band-shaped goods in a housing around running goods carrier is used, which carries the goods during approximately one revolution by means of ent long its circumference attached support members in a star shape with a multitude of wedge-shaped inwardly protruding folds and takes along from a pick-up point to a drop-off point ..



  The system is used, for example, for the washable fixation of equipment of the goods to be treated which contains curable plastics by heating, with polymerisation of the plastic taking place.

   Equipment is understood to mean imprints, impregnations, finishes, etc. applied to the goods by printing on, spreading on, spraying on, etc., which either extend over the entire surface of the Gutbah NEN or only over parts of the same, for example, as a sample and can be pigmented or colorless. This equipment consists partly of a plastic which is still water-soluble and which is to be fixed on the goods so that they are washable when heated.

   The tape-shaped material itself can, for example, consist of fabric, felt or paper, etc. The material carrier is preferably from above and on both sides of two adjacent U-shaped air chambers; which at the same time form and surround the housing, in the upper middle parts of which there are each a fan and preferably also a heater. The outer walls of the air chambers are expediently designed insulated in the usual way to prevent heat losses.

   In addition, feed channels with nozzles are expediently arranged around the outer circumference of the goods carrier, through which at least one. Part of the air, which is circulated by means of the fan and supplied through one leg of each of the air chambers, is blown from the outside into the folds of the goods, after which the air, optionally together with further air flowing across the folds.,

   through the other legs of the air chambers. is fed back to the fans.



  To heat a particularly uniform treatment of the strip-shaped material, the air currents are circulated through the two adjacent air chambers and through the material carrier past the band-shaped material to be treated in two oppositely directed circuits.



  An essential advantage of the system according to the invention is that, due to the star-shaped arrangement of the goods, a very large length of the strip-shaped goods can be held on the goods carrier in relation to the size of the goods carrier.



  The subject of the invention is illustrated in the drawing in two exemplary Ausfüh approximate forms on the basis of five figures. In the figures, the directions of flow of the treatment air and the directions of movement of the moving parts are indicated by arrows.



  1 shows a vertical section through the system corresponding to the first embodiment, transversely to the axis of the revolving material carrier, FIG. 2 shows a vertical section through the system according to FIG. 1, above the material carrier through the center of an air chamber and further below through the goods carrier along its axis, Fig. 3 left a plan view of the left chamber and right a horizontal section through the upper 'part of the right chamber of the system according to Fig. 1,

         Fig. 4 left a horizontal section above the conveyor belt and right a horizontal section at the level of the axis of the goods carrier through the system according to Fig.1. 5 shows a vertical section corresponding to FIG. 1 through a system corresponding to the second exemplary embodiment. According to the first embodiment, a hollow drum 1 sits on its two end faces depending on the radially outwardly outwardly ra lowing spokes' 2, which are connected by a ring 24 at their outer ends on each side of the drum.

   The wreaths 2a are in turn connected to each other along the circumference by cross bars 3. The drum 1 is. by means of a shaft 4 that penetrates the same and is firmly connected to it and is rotatably supported on both sides in a bearing 5 each.



  The body formed in this way serves as a carrier for the .the plastic to be polymerized carrying band-shaped good @ 8, which rests from the outside along the circumference on the cross bars 3 and between each two cross bars wedge-shaped inward, that is to the center of the goods carrier , is folded.

   Both sides of the goods carrier are outside the outer circumference of the two drum front sides on a located near this circumference and to the axis of the drum 1 central circle projecting radially outward, by means of curves enbalinen 7 pivotable lever arms 6 on the goods carrier n are distributed around the drum that each of them bisects the cylinder sector formed between the drum axis and two adjacent cross bars 3, and of which the upper,

   below the pick-up point pair inwardly pivoted into the fold 10 formed from both sides by the supplied and between the cross bars 3 let down in the material carrier down treatment material. becomes. During the subsequent rotation of the goods carrier, these lever arms remain in their pivoted-in position, parallel to the cross bars, until, after approximately one turn of the goods carrier, they are pivoted outwards again at the delivery point of the goods and so: the goods are released enable outside. As the carrier continues to rotate, the band-shaped fold-by-fold is in this way.

   Good held by the lever arms 6 on the goods carrier and thus applied a large length of the goods in a small space on the goods carrier. The pivoting in and out of the lever arms 6 in and out of the folds only takes a relatively short time to complete, during which the goods carrier has rotated by 10 to 30 each. Accordingly, the lever arms 6 hold the band-shaped Well almost over the entire angular range of rotation of the goods on the goods carrier.



  At the receiving point of the ban @ d'-shaped goods located above the goods carrier there is a conveyor belt 9, via which the goods are conveyed from the outside into the air chambers of the system and fed to the goods carrier from above.



  The system also includes in the between the drum-shaped. Gutträger and the housing walls of the system on the circumference of the 'drum formed square spaces supply channels with nozzles 11, through wel che a part of the supplied air is blown from the outside into the folds of the goods.

         The feed channels form on each side of the goods carrier components of the goods carrier from above and on both sides of the U-shaped air chamber, both sides of the vertical right through the axis of the goods carrier ge going level are directly next to each other. In the upper middle parts of the U-shaped air chambers there are each a blower 12 and 13 as well as two heating elements 19 per air chamber.



  The belt-shaped material is fed to the conveyor belt 9 from a winding roller 18 via a transport roller 14, while the treated belt-shaped material is carried off via transport rollers 14 to a winding roller 15. At the drive of the carrier and the conveyor belt 9 takes place via V-belts. 20th



       During the operation of the system and the corresponding guidance of the strip-shaped material over the rotating material carrier, the treatment air is circulated past the paths of the material past the paths of the material with simultaneous heating by the heating elements 19 in the adjacent U-shaped air chambers, with the fan 1'2 the air in one air chamber just circulates the other way around than it is done by the fan 13 in the adjacent chamber.

   The air currents circulated in the two air chambers can be supplied with both fresh air and exhaust air removed in a manner not particularly illustrated.



  As from the figures. 1, 2 and 4, in each air chamber the. In one leg, air flowing downwards both across the folds of the material webs through (parallel to the axis of the material carrier) and at the same time through the nozzles 11 arranged between the two legs on the circumference of the material carrier radially from the outside inward into the folds. of the good blown in. Thereby,

   that, in addition, the direction of flow of the air flowing transversely - @ dLireh the folds when changing over the material lanes rotating with the material carrier from. the one in the other Luftkam mer reversed, an extremely even and relatively rapid polymerization of the plastic on the belt is achieved overall.



  To apply the band-shaped goods to the goods carrier, manual support is required only once when the machine is first started, and the slight overpressure in the goods carrier caused by the circulating air facilitates the removal of the goods at the exit point. For the subsequent operation of the system. In principle, at the end of the work process, a leash belt is attached to the end of the item to be treated, which remains on the item carrier when the system is stopped and .due to this, both ends protrude from the system.

   Before your next start of the system, the new Gilt to be treated is simply attached to the end of the belts in the system.



  The system according to FIG. 5 corresponding to the second embodiment differs from the one corresponding to the first embodiment, essentially in that both the pick-up point and the transfer point for the strip-shaped material above the material carrier are arranged directly next to one another, so that to treat the goods in this case practically a full turn of the goods carrier who can use the.

   In order to guide the hand-shaped material to be discharged laterally out of the system, a conveyor belt 16 corresponding to the conveyor belt 9 is used, from which the treated material, as in the first embodiment, is guided over a transport roller 14 to a winding roller 1'5 becomes.

   In order to finally prevent the treated strip-shaped material from emerging upwards through the material entering directly next to it downwards. is drawn into the goods carrier, there is also a guide plate 17 at the exit point, which ensures that the goods are fed to the conveyor belt 16. Incidentally, the design of the air ducts and the air duct corresponds exactly to the first exemplary embodiment already described.



  In addition to a pure air treatment of the goods, an additional chemical treatment of the same could also be carried out in some way in the plant. In the U-shaped air chambers, besides the radiators 19, devices for any kind of humidification of the air can be installed.



  The goods carrier is circulated with a speed that is adapted to the required treatment: adjustable speed.



  If the equipment contains a plastic that can only be hardened in the presence of organic acids, the acid, for example acetic acid, can be introduced in the form of vinegar vapor and the mixture of air and vinegar vapor in the air chamber over the drum and thus over the belt shaped good to be moved :. A completely even heat distribution is. This ensures that any harmful overheating or undercooling above or below a set temperature can be avoided with certainty.



  It is not necessary for the product carrier to be constructed in the manner corresponding to the exemplary embodiments. For example, the arrangement of the rings 2a on both sides could then be dispensed with,

   if each cross bar 3 would be attached to the inner drum 1 on both sides by just one spoke each. In this case, each cross bar together with the two associated spokes 2 forms a bracket, which can be made of wood or plastic, for example, or a piece of metal pipe and optionally provided with appropriate coatings.

    It is entirely possible, if the feed channels to the nozzles 11, which are fixedly arranged in the vicinity of the circumference of the goods carrier, are designed accordingly and they are fed with a special, stronger air stream, so that the folds 10 of the strip-shaped goods within the Well shaped and held in wearer. It is necessary, however, that the fields between the cross bars 3 and the lever arms 6 are still covered with a net 21, for example made of plastic fabric.



  The heat output supplied to the system is practically fully utilized for the work process by dividing the system into two air chambers: and, the corresponding guidance of the air flows, whereby the temperature range of the system extends up to around 200 ° C. The temperature and, if necessary, the humidity are regulated by thermostats or humidity regulators.



  Finally, depending on the requirements of the desired treatment, the system can undergo a number of modifications and, for example, can also be used for the real fixing of pigment prints on a synthetic resin basis.

   In the embodiment shown with a simple circulating product carrier and the two chambers surrounding the product carrier in a U-shape, the structure is extremely simple and the effect, particularly due to the simultaneous treatment of large quantities of the strip-shaped material, is extremely advantageous.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Anlage zur Polymerisation von auf band förmiges Gut. aufgebrachten Kunststoffen, da durch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme des den Kunststoff tragenden bandförmigen Gutes ein in einem Gehäuse umlaufender Gutträger dient, PATENT CLAIM System for the polymerisation of belt-shaped material. applied plastics, characterized in that a product carrier circulating in a housing serves to receive the strip-shaped product carrying the plastic, der das Gut während annähernd einer Umdrehung mittels entlang seinem Umfang angebrachter Tragorgane sternförmig mit einer Vielzahl keilförmig nach innen ragender 'Falten trägt und dabei von einer Aufnahme stelle bis zu einer Abgabestelle mitnimmt. UNTERANSPRÜCHE 1. which carries the good during approximately one revolution by means of supporting members attached along its circumference in a star shape with a large number of wedge-shaped inwardly protruding folds and thereby takes along from a receiving point to a delivery point. SUBCLAIMS 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gutträger von oben und an seinen beiden Seiten von zwei neben einander befindlichen U-förmigen Luftkam mern, die zugleich das Gehäuse bilden, um geben: ist, in deren obern Mittelteilen sich je ein Gebläse befindet, und dass um den äussern Umfang des Gutträgers herum Zuführungs kanäle mit Düsen angeordnet sind, durch welche zumindest ein Teil der mittels der Gebläse umgewälzten und durch je einen Schenkel der Luftkammern zugeführten Luft. System according to claim, characterized in that the goods carrier from above and on both sides of two adjacent U-shaped air chambers, which also form the housing to give: is, in each of the upper middle parts is a fan, and that around the outer circumference of the goods carrier around supply channels are arranged with nozzles through which at least part of the air circulated by means of the fan and supplied through one leg of each of the air chambers. von aussen in Richtung auf die Achse des Gutträgers eingeblasen wird, wonach die Luft durch die andern Schenkel der Luftkammern wieder den Gebläsen, zugeführt wird'. ?. Anlage nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass sich in den obern Mittelteilen der U-förmigen Luftkammern ausser je einem Gebläse noch Heizkörper befinden. 3. is blown in from the outside in the direction of the axis of the goods carrier, after which the air is 'fed' back to the blowers through the other legs of the air chambers. ?. System according to dependent claim 1, characterized in that there are also heating elements in the upper middle parts of the U-shaped air chambers in addition to one fan each. 3. Anlage nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass ein Teil der durch die einen Schenkel der U-förmigen Luftkam mern zugeführten Luft parallel zur Achse des Gutträgers in die andern Schenkel der Luftkammern strömt. 4. Anlage nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Luftströme durch die beiden nebeneinander befindlichen U-förmigen Luftkammern und d ilrch den Gutträger in zwei entgegengesetzt gerichteten Kreisläufen umgewälzt werden. 5. System according to dependent claim 1, characterized in that part of the air supplied through one leg of the U-shaped air chambers flows into the other legs of the air chambers parallel to the axis of the product carrier. 4. System according to dependent claim 1, characterized in that the air flows through the two adjacent U-shaped air chambers and the product carrier are circulated in two oppositely directed circuits. 5. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass. der Gutträger eine Trom mel aufweist, an deren, beiden Stirnseiten ra dial nach aussen ragende Speichen befestigt sind, welche an ihren äussern Enden durch einen gram verbunden sind, wobei die Xränze ihrerseits entlang ihrem Umfang durch Quer stäbe miteinander verbunden sind, die zur äussern Auflage des zu behandelnden Gutes ,dienen. 6. System according to claim, characterized in that the material carrier has a drum, on the two end faces of which there are attached radially outwardly projecting spokes, which are connected at their outer ends by a gram, the Xrims in turn along their circumference by transverse Rods are connected to each other, which serve for the external support of the item to be treated. 6th Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gutträger eine Trom mel aufweist, an deren beiden Stirnseiten ra dial nach aussen ragende Speichen befestigt sind, von denen je zwei in gleicher Richtung liegende, an ihrem äussern Ende durch einen zur Trommelachse parallel verlaufenden und zur äussern Auflage des zu behandelnden Gutes dienenden Querstab verbunden sind. 7. System according to patent claim, characterized in that the material carrier has a drum, on the two end faces of which there are attached radially outwardly projecting spokes, of which two each lie in the same direction, at their outer end by one parallel to the drum axis and one to the outer Support of the goods to be treated serving cross rod are connected. 7th Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Gutträgers bewegliche Vorrichtungen angeordnet sind, die das bandförmige Gut während des Um laufes am Gutträger festhalten. B. System according to patent claim, characterized in that movable devices are arranged on both sides of the goods carrier which hold the band-shaped goods on the goods carrier during the circulation. B. Anlage nach Unteransprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Gutträgers ausserhalb des äussern Umfanges der beiden Trommelstirnseiten auf einem in der Nähe dieses Umfanges gelegenen und zur Achse der Trommel zentrischen: System according to dependent claims 5 and 7, characterized in that on both sides of the material carrier outside the outer circumference of the two drum front sides on a near this circumference and central to the axis of the drum: greis radial nach aussen ragende schwenkbare Hebelarme am Gutträger angeordnet sind, die derart um die 'Trommel herum verteilt sind, dass jeder von ihnen den zwischen der 'Trommelachse und zwei benachbarten Querstäben gebildeten Zylindersektor halbiert, und die an der Auf naImestelle des Gutes nach innen in die Falten geschwenkt werden und so das band förmige Gut während. des Umlaufes am Gut träger festhalten, old, radially outwardly projecting pivotable lever arms are arranged on the goods carrier, which are distributed around the drum in such a way that each of them bisects the cylinder sector formed between the drum axis and two adjacent cross bars, and which inwards at the point where the goods are mounted the folds are pivoted and so the band-shaped good during. the circulation hold on to the carrier, während sie an der Ab gabestelle des Gutes wieder nach aussen ge schwenkt werden und 'so :die Abgabe des Gutes nach aussen ermöglichen. while they are pivoted outwards again at the delivery point of the goods and 'so: enable the goods to be delivered to the outside.
CH300564D 1950-09-08 1950-10-12 Polymerization plant. CH300564A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE300564X 1950-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH300564A true CH300564A (en) 1954-08-15

Family

ID=6094670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300564D CH300564A (en) 1950-09-08 1950-10-12 Polymerization plant.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH300564A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1063337B1 (en) Method for the continuous heat treatment of a textile fabric, particularly for fixing of dyestuffs
DE1816478B2 (en) Device for drying web-shaped textiles
CH498230A (en) Method for treating textile material in web form
DE1460709C3 (en) Sieve drum dryer separation from 1281992
CH300564A (en) Polymerization plant.
DE944245C (en) Device for fixing printing inks, equipment, finishes or the like based on synthetic resin by treating web-shaped material with gaseous or vaporous agents in a continuous operation
DE1635346A1 (en) Method and device for heat treatment, in particular of textile goods
CH261636A (en) Drying device.
DE2011567B2 (en) HEAT TREATMENT DEVICE FOR TEXTILE RAILS
DE1635123B2 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS HEAT TREATMENT, SUCH AS DRYING, STEAMING OR FIXING DYE-SHAPED GUARDS
DE1816004A1 (en) Method and device for conditioning textile fabrics
DE6606563U (en) DEVICE FOR DRYING FABRICS
DE2122577C3 (en) Method and device for drying and at the same time smoothing washed items of clothing
DE69017218T2 (en) Device for drying textile goods.
DE1604770C3 (en)
DE1927578C3 (en) Device e.g. for drying with at least one screen roller under suction
DE1604944A1 (en) Dryer for plate-shaped dry goods
EP0508254A1 (en) Process and apparatus for heat treatment of a web having a fluid or paste-like composition applied to it
DE2847542C2 (en) Dryer with two endless belts arranged one above the other
DE566026C (en) Drying machine for sized yarn chains, fabrics of all kinds. With skeleton drums
DE580727C (en) Device for drying pelts, skins or the like.
AT240321B (en) Device for permanent heat setting of woven and knitted goods made of synthetic fibers or threads
DE2109565A1 (en) Device for the heat treatment of cables laid in folds
DE1604873C3 (en) Screen roller dryer for drying a laminate applied in liquid form to a permeable carrier material
DE842784C (en) Method and device for drying textile goods in sliver form