CH299841A - Electrical insulation arrangement for high voltages, especially for transformers and reactors. - Google Patents

Electrical insulation arrangement for high voltages, especially for transformers and reactors.

Info

Publication number
CH299841A
CH299841A CH299841DA CH299841A CH 299841 A CH299841 A CH 299841A CH 299841D A CH299841D A CH 299841DA CH 299841 A CH299841 A CH 299841A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insulation
arrangement
electrode
transformers
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Patent-Verwaltungs-Gm Licentia
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH299841A publication Critical patent/CH299841A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

  

  Elektrische     Isolationsanordnung    für hohe Spannungen, insbesondere für     Transformatoren     <B>und</B>     Drosselspulen.       Bei elektrischen Isolationsanordnungen lie  gen die Schwierigkeiten im allgemeinen in  der Beherrschung des Randproblems.

   Das gilt       hisbesondere    auch für die Wicklung von     Hoeh-          spannun        gsapparaten,    die bei höheren     Spa.n-          nungen    fast ausschliesslich unter Öl gesetzt       werden    und bei denen sich etwa zwei     Wick-          limgen    mit grossem Potentialunterschied ge  genüberstehen oder bei denen eine Wicklung       niit    hohem Potential auf einem auf     iP"rdpoten-          ti        il.        befindliehen    Kern aufgebracht ist.

   Solche       -zInordnungen    ergeben sich bei allen     Hoch-          spannimgsti-ansformatoren    und     Messwand-          lern    sowie bei Drosselspulen.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe     zu-          gilnncle,    diese Schwierigkeiten mit. einem     mög-          liehst    geringen Aufwand an Mitteln zu ver  mindern. An Hand der     Fig.1    bis 3, die be  kannte Ausführungsformen darstellen, seien  die bei der Isolation auftretenden Schwierig  keiten erläutert.  



  In     Fig.l    ist im Schnitt das Ende einer  Röhrenwicklung eines Hochspannungstrans  formators     dargestellt,    wobei die wie üblich  aussen     liefende        Oberspannungswicklung    1  durch einen ölgetränkten     Weichpapierzylin-          der    3 von der     Unterspannungswicklung    2 iso  liert ist.

   Um die hohen Feldstärken, die sich  aus der Zusammendrängung der Kraftlinien  an der     Wieklungskante    6 der     Oberspannungs-          wicldun-    gegen die     Unterspannungswicklung     und, gegen das Joch ergeben, zu vermindern,    wird gewöhnlich eine metallische oder metalli  sierte, geschlitzte Schirmelektrode 4 vorgese  hen, die, mit der dicken     Weichpapierisolation     5 versehen, die nicht so gut zu isolierende  Wicklungskante 6 abschirmt.     Ausserdem    er  füllt die     Sehirmelektrode    gegebenenfalls auch  noch Steuerwirkungen hinsichtlich der Stoss  beanspruchung der     Wicklung    1..  



  Einen erheblichen Fortschritt gegenüber  dieser Anordnung brachte die Einführung des  bekannten Winkelringes,     wie    er in einer sehr  wirksamen Form in     Fig.2    dargestellt. Der  Winkelring 7 ist im dargestellten Fall aus dem  Material des Zylinders 3 durch Umreissen  hergestellt. Es ist damit möglich, die Stärke  der Isolationsschicht der Schirmelektrode 4  gegen die     Unterspannungswicklung    2 zu er  höhen; diese setzt sich jetzt zusammen aus der  Dicke der Isolation 5 und der des Winkelrin  ges 7, ohne dass die Elektrode 4 im gleichen  Masse von der zu schützenden Wicklungskante  6 zurückgenommen werden muss.  



  Diese elektrisch günstige Form des Win  kelringes kann jedoch in den Fällen nicht an  gewendet werden, bei denen die Wicklung 1  nach dem Aufbau aus Gründen der Kurz  schlussfestigkeit noch gepresst werden muss.  Sie verkürzt dann ihre axialen Abmessungen  unter Umständen so beträchtlich, dass der  Winkelring 7 nicht folgen kann und einreisst.  Hier brachte der gleitende Winkelring Ab  hilfe, wie er in     Fig.    3 in Verbindung mit dem      bisher gezeigten Wicklungsaufbau dargestellt  ist.

   Der     Weichpapierzylinder    ist nun in die  den Wicklungen unmittelbar anliegenden Tei  len     3a.    und 3g- aufgeteilt; zwischen ihnen kann  der auf der Schirmelektrode 4 aufliegende  Winkelring 7, der ein kurzes     7y        lindrisehes          Stück    8 besitzt, axialen Bewegungen der       Wieklung    1 folgen. Allerdings ergibt sich  jetzt unmittelbar an der Schirmelektrode 4  ein schädlicher Raum 9, der hochspannungs  technisch ungünstig ist und den man so klein  wie möglich halten muss.

   Vollständig lässt er  sieh jedoch nicht vermeiden, man wird ihn in  um. so stärkerem Masse     vergrössern    müssen, je  grösser die     Spulenhöhe    wird, da die erforder  lichen Werkstattoleranzen dann ebenfalls grö  ssere Beträge annehmen. Ausserdem muss ge  genüber der Ausführung nach     Fig.    2 bei glei  cher Spannung der Abstand     Oberspannung-          Unterspannung    angenähert -um die Dicke des  zylindrischen Teils 8 des Winkelringes 7 er  höht werden, was ebenfalls nachteilig ist.  



  Die technische Anwendung der Winkel  ringe ist heute ausserordentlich hoch     entwik-          kelt    - es werden bei höheren Spannungen  auch zwei, drei oder mehrere Winkelringe hin  tereinander angeordnet -, sie ermöglichte  eine wesentliche Verminderung des Material  aufwandes vor allem bei Grosstransformatoren  höherer Spannung.  



  Man ersieht nun aus     Fig.:4,    in der für  die konstanten Metallabstände der     Oberspan-          uungs-    gegen die     Unterspannungswicklung     der Verlauf der Anfangsspannung, bei der  die elektrischen Entladungen einsetzen, nach  der Anordnung von     Fig.2    in Abhängigkeit.  vom gesamten Papiereinschlag der Schirm  elektrode 4 - also vom Isolationsauftrag 5  plus Stärke des Winkelringes 7 - dargestellt  ist, dass über einen gewissen Wert hinaus eine  Verstärkung dieses Einschlages zwecklos ist,  da trotz Erhöhung des Isolationsauftrages  eine Steigerung der Anfangsspannung nicht  möglich ist.  



  Das Ziel der Erfindung ist, eine Isola  tionsanordnung zu schaffen, die gute elek  trische Eigenschaften mit. dem Vorteil einer  arbeitssparenden Herstellung vereinigt. Das    kann     erfindungsgemäss        dadurch    erreicht wer  den, dass die     Stärke    der Isolation der Schirm  elektrode auf der Seite der maximalen     Span-          nungsbeanspruehung    ein     Mehrfaches    der  Stärke der Isolation an den weniger bean  spruchten Stellen beträgt.  



  In den     Fig.    5 bis 7     sind        Ausführungsbei-          spiele    des     Erfindungsgegenstandes    dargestellt.  Gemäss     Fig.5    ist der     Sehirmring    4     selimälei-          ausgeführt    als in     Fig.l.;

      seine     Weiclipapier-          isolation    5 ist     auf    den beiden     Sehmalseiten     und auf der der     Oberspaiinungswieklung    an  liegenden Seite in gleicher Stärke     aufgebracht     wie im     Ausführungsbeispiel    gemäss     Fig.    1,  während auf der vierten freien     Seite    diese  Isolation durch ein Isolationspolster 10 auf  ein     Mehrfaches    der Stärke an der Stelle 5 er  höht ist. Dadurch, dass an den Stellen hoher  elektrischer Beanspruchung das öl durch das  elektrisch     hoehwertigere    feste Material, wie  z.

   B.     Weiehpapier    oder     Pressspan,    verdrängt  ist, ergibt sich eine höhere elektrische     Festig-          heit    der Anordnung. Bei einer     Versuehsaus-          führung,    die entsprechend     Fig.    4     etwa    den  wirtschaftlich vertretbaren Höchstwert der  Anfangsspannung erzielt.

   hatte - der ge  samte     Papiereinsehlag    der     Sehirmelektrode     war etwa ein Fünftel des     Elektrodenmetall-          abstandes    - ergab sich bei praktisch     glei-          ehem    Aufwand an     Weichpapierisolation    und  Wickelarbeit für den Schirmring durch das  Einbandagieren von     Pressspanscheiben    15 und  17 nach     Fig.    6 eine Erhöhung der     Einminu-          ten-AnfangSwechselspannung    um     7511/o.    Zu  dem Fortschritt in elektrischer Hinsicht ge  sellt sieh noch ein solcher in fertigungstech  nischer 

  Hinsicht, da die     Sehirmelektrode    mit  samt ihrer Polsterung unabhängig von der  Spule fertiggestellt werden kann. Auch auf  eine axiale Pressung der     Oberspannungswick-          lung    braucht jetzt, keine Rücksicht genommen  zu werden; eine     etwaige    Toleranz des Aussen  durchmessers des     Weichpapierzylinders    3 und  des Innendurchmessers des gepolsterten Rin  ges lässt sich durch Aufwickeln von Weich  papier     auf    den Ring bzw. durch Abnahme       einiger    Lagen vom Zylinder 3 ausgleichen.  Das satte Anfliegen der gepolsterten Elek-           irode    auf den Zylinder 3 ist somit gewährlei  stet.

   In der schon vorstehend ausgeführten       Fig.    6 ist eine gepolsterte Elektrode 10 im ver  grösserten Massstab nochmals     herausgezeich-          net.    4 ist der elektrische Schirmring,<B>11</B> zwei       1)rälite    der     0berspannungswic'klung,    auf der  der isolierte Schirmring aufliegt. Diese sind  mit der     Drahtisolation    12 und als Eingangs  spule     finit    einer     Verstärkung    13 isoliert. Der  Isolationszylinder zwischen     Oberspannungs-          -Lind        Unterspannungswieklung    ist wie in den  übrigen Figuren mit 3 bezeichnet.  



  Die Isolation des     Sehirmrin-es    wird so       hergestellt.,    dass auf die Ringelektrode 4 eine  dünne Lage Papierband 1.4 in der üblichen  Weise aufgewickelt wird, und darauf werden  die     Pressspanringseheiben    15 mit einer dün  nen, elektrisch dicht gewickelten Papierban  dage 16 aufgepolstert; anschliessend werden  dann die etwas breiteren     Pressspanseheiben    17  mit der Bandage 18 aufgebracht.

   Die Summe  der Teile 14, 16 und 18 ergibt die Gesamt  höhe 5 an     aufgewickeltem        W        eiehpapier.    Die       Unterteilun;,    der     Weichpapierringseheiben    in  dünne Scheiben ist im Interesse leichterer und  genauerer Herstellung empfehlenswert. Es ist  von grosser Bedeutung, auf     möglichste    Klein  heit der     schädlichen    Räume 19 und 20 zu ach  ten.

   Dieses wird dadurch erzielt, dass man die  Elektrode 4 mit in bezug auf die     Feldstärke-          erhöhurr#y        kleinstzulässigen    Abrundungen     a.us-          fülirt.    Die     (lrösse    dieser Räume ist nun nicht  mehr von der absoluten Grösse des Transfor  mators und der Einhaltung grosser Spulen  masse auf Bruchteile eines Prozentes abhän  gig, sondern einzig und allein von der Ge  nauigkeit, mit der die Elektrode 4 und die       Ringsebeiben    15 und 1.7 durch Drehen und  Stanzen bzw. durch eine Ringschneidema  schine     hergestellt    werden. Hierbei lassen sieh  die Masse auf Millimeterbruchteile einhalten.

    Die Zahl und Unterteilung der Polsterschei  ben ist dem jeweiligen Zweck anzupassen. Ist  zwischen dem Isolationszylinder 3 und der       Oberspannungswieklung    1 ein Kühlkanal er  forderlich, so wird dieser zweckmässig durch  Leisten gebildet. hie Polsterelektrode wird  dann mit.     der        Oberspannungswieklung    zusam-         meri    über diese Leisten geschoben. Die Erhö  hung der elektrischen Festigkeit ist bei dieser  Anordnung gegenüber der bekannten     Anord-          nung    mit Winkelring zwar nicht so gross wie  bei der Ausführung gemäss     Fig.    5. In erster  Linie sind aber hier die herstellungsgemässen  Vorteile wertvoll.  



  Ein praktisch besonders wichtiger Fall,  bei dem sich durch Anwendung von Polster  elektroden ein besonders einfacher Aufbau  erzielen lässt, ist in     Fig.    7 wiedergegeben, bei  dein es sich um einen Transformator mit dop  peltkonzentrischer Wicklung handelt. Hierbei  ist 1. die geteilte, von den beiden Unterspan  nungswicklungen 2 umgebene     Oberspannungs-          wieklung    mit den verstärkten isolierten Ein  gangsspulen 23. Die     Oberspannungswicklung     ist durch je einen     Isolierzylinder    3 isoliert.  Der Ölkanal 21 für die Kühlung der Ober  spannungswieklung ist zwischen der geteilten       Oberspannungswieklung    1 angeordnet.

   Das  Randproblem zwischen der     Oberspannungs-          und    der     Unterspannungswicklung    wird durch  die aufgepolsterten     Schirmringe    4 gelöst. Der  auf der     Oberspannungswieklung    aufgebrachte  Schirmring 4 dient ausserdem noch in Verbin  dung mit der     Pressspanbarriere    24 und der       Jochabdeckung    25 der Isolation gegen das  Joch 27. Der     Eisenkern    des Transformators  ist mit 26 bezeichnet. Der dargestellte Auf  bau ergibt sich zwanglos unter Benutzung der  bisher erwähnten Einzelteile und der allge  mein verwendeten Barrieren und Abdeckun  gen.

   Lediglich die Polsterelektrode 4 der Ober  spannungswicklung ist mit einem zusätzlichen,  besonders starken Polster 22, etwa aus Hart  papier, versehen. Hiermit wird erreicht, dass  die Beanspruchung des freien Öls unter- und  oberhalb der Barriere 24 in zulässigen Gren  zen bleibt. Ausserdem ermöglicht dieser Ring  22 eine gute     Spulenabstützung.    Besonders  fällt bei diesem Aufbau auf, dass die     Ölströ-          mung    denkbar einfach ohne bremsende Mehr  fachumleitungen verläuft.  



  Auf eine Eigenschaft der Polsterelektrode  ist noch hinzuweisen; durch -Wahl der Polster  scheiben aus einem Material wesentlich höhe  rer     Dielektrizitätskonstante    als Öl - das ist      der Fall bei     pressspan,    der mit Öl getränkt  etwa die     zweifaehe        Dielektrizitätskonstante    be  sitzt wie das Öl - kann     erreieht    werden, dass  die hohe elektrische Beanspruchung in der  Nähe der Schirmelektrode 4 gemildert und  weiter von ihr     verlegt    wird, und zwar an Stel  len, die ohne diese Feldsteuerung nur     sehleelit     ausgenutzt werden.

   Das feste Isolationspolster  kann gegebenenfalls auch so hergestellt wer  den, dass ein Isolierstoff, z.     B.    Hartgummi  oder     Isolierpressstoff,    um die Schirmelektrode       herumgepresst    wird.  



  Die beschriebene     Polsterelektrode    ist über  die als Anwendungsbeispiele angeführten  Fälle hinaus vielseitig verwendbar. So zum  Beispiel bei     Kabelendversehlüssen    für hohe  Spannung zur Abschirmung des hoch bean  spruchten     Kabelmantelendes,    für ölgefüllte       Hoelispannungsdurehfiihrungen    aller Art zur  Abschirmung des     Durehführungsflansehes.     Die Anwendung ist aber nietet nur auf Rand  probleme, die sieh wie im vorstehenden in er  ster Linie als Durchführungsprobleme erge  ben, beschränkt, sondern sie empfiehlt sieh  auch bei ebenen.

   Anordnungen, etwa bei der  Isolation der Ränder eines     Hoehspannungs-          plattenkondensators    und in ähnlichen Fällen.  Weiter ist darauf hinzuweisen, dass in man  ehen Fällen sieh durch     zweekentspreehende     Kombination von Polsterelektroden mit.     Win-          kelringen    günstige Anordnungen erzielen las  sen.



  Electrical isolation arrangement for high voltages, especially for transformers <B> and </B> inductors. In electrical insulation arrangements, the difficulties are generally in the control of the edge problem.

   This also applies in particular to the winding of high voltage devices, which are almost exclusively exposed to oil at higher voltages and in which about two windings with a large potential difference face each other or in which one winding with a high potential is applied to a core located on iP "rdpoten- ti il.

   Such arrangements occur with all high-voltage stabilizers and instrument transformers as well as with inductors.



  The object of the invention is zu- gilnncle to overcome these difficulties. to reduce as little expenditure of funds as possible. With reference to FIGS. 1 to 3, which represent known embodiments, the difficulties encountered in the isolation will be explained.



  In Fig.l the end of a tubular winding of a high-voltage transformer is shown in section, the high-voltage winding 1 running outside as usual is insulated from the low-voltage winding 2 by an oil-soaked soft paper cylinder 3.

   In order to reduce the high field strengths that result from the constriction of the lines of force at the cradle edge 6 of the high-voltage winding against the low-voltage winding and against the yoke, a metallic or metallized, slotted shielding electrode 4 is usually provided which, provided with the thick soft paper insulation 5, which shields the winding edge 6 that is not so well insulated. In addition, it fills the screen electrode, if necessary, also control effects with regard to the shock load on the winding 1 ..



  The introduction of the well-known angle ring, as shown in a very effective form in FIG. 2, brought about a considerable advance over this arrangement. The angle ring 7 is made in the illustrated case from the material of the cylinder 3 by outlining. It is thus possible to increase the thickness of the insulation layer of the shield electrode 4 against the low voltage winding 2; this is now composed of the thickness of the insulation 5 and that of the Winkelrin total 7, without the electrode 4 having to be withdrawn to the same extent from the winding edge 6 to be protected.



  However, this electrically favorable form of the Win kelring can not be used in those cases in which the winding 1 still has to be pressed after construction for reasons of short-circuit strength. It then shortens its axial dimensions under certain circumstances so considerably that the angle ring 7 cannot follow and tears. Here brought the sliding angle ring from help, as shown in Fig. 3 in connection with the winding structure shown so far.

   The soft paper cylinder is now in the Tei len directly adjacent to the windings 3a. and 3g- split; between them the angular ring 7 resting on the shield electrode 4, which has a short 7y lindrisehes piece 8, can follow axial movements of the rocking 1. However, there is now a harmful space 9 directly at the shield electrode 4, which is technically unfavorable for high voltage and which must be kept as small as possible.

   However, you cannot avoid it completely, you will see it in around. the greater the mass, the greater the reel height, since the required workshop tolerances then also assume greater amounts. In addition, ge compared to the embodiment of FIG. 2 at the same voltage, the distance high-voltage-low voltage approximated-to the thickness of the cylindrical part 8 of the angle ring 7 he increased, which is also disadvantageous.



  The technical application of the angle rings is extremely well developed today - two, three or more angle rings are arranged one behind the other at higher voltages - it enabled a significant reduction in the amount of material used, especially for large transformers with higher voltages.



  You can now see from Fig. 4, in which for the constant metal distances between the high-voltage winding and the low-voltage winding, the course of the initial voltage at which the electrical discharges set in, according to the arrangement of FIG. From the entire paper wrapping of the shielding electrode 4 - i.e. from the insulation application 5 plus the thickness of the angular ring 7 - it is shown that beyond a certain value it is pointless to strengthen this impact, since an increase in the initial voltage is not possible despite an increase in the insulation application.



  The aim of the invention is to create an isolation arrangement with good electrical properties. combined the advantage of labor-saving production. This can be achieved according to the invention in that the thickness of the insulation of the shielding electrode on the side of the maximum voltage stress is a multiple of the thickness of the insulation at the less stressed points.



  In FIGS. 5 to 7, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown. According to FIG. 5, the visual shield ring 4 is designed similarly to that in FIG. 1;

      Its white paper insulation 5 is applied to the two sides of the Sehmal and on the side adjacent to the upper chipboard with the same thickness as in the exemplary embodiment according to FIG 5 it is elevated. The fact that at the points of high electrical stress the oil through the electrically higher quality solid material, such as.

   B. soft paper or pressboard is displaced, the result is a higher electrical strength of the arrangement. In a test version which, as shown in FIG. 4, achieves approximately the economically justifiable maximum value of the initial voltage.

   had - the entire paper wrapping of the screen electrode was about a fifth of the electrode metal distance - the one-minute increase resulted from the binding of chipboard disks 15 and 17 according to FIG. 6 with practically the same amount of soft paper insulation and wrapping work for the screen ring -Initial AC voltage around 7511 / o. In addition to the progress in electrical terms, see also progress in manufacturing technology

  Regard, since the visor electrode with its padding can be completed independently of the coil. Axial compression of the high-voltage winding does not need to be taken into account either; Any tolerance of the outer diameter of the soft paper cylinder 3 and the inner diameter of the padded ring can be compensated for by winding soft paper onto the ring or by removing a few layers from the cylinder 3. This ensures that the padded electrode lies close to the cylinder 3.

   In FIG. 6 already mentioned above, a padded electrode 10 is shown again on an enlarged scale. 4 is the electrical shielding ring, <B> 11 </B> two 1) parts of the overvoltage coil on which the insulated shielding ring rests. These are finitely insulated with a reinforcement 13 with the wire insulation 12 and as an input coil. The insulation cylinder between the high-voltage and the low-voltage voltage is denoted by 3, as in the other figures.



  The insulation of the Sehirmrin-es is produced in such a way that a thin layer of paper tape 1.4 is wound on the ring electrode 4 in the usual way, and then the Pressspanringseheiben 15 are padded with a thin, electrically tightly wound paper tape 16; then the somewhat wider pressboard discs 17 with the bandage 18 are then applied.

   The sum of the parts 14, 16 and 18 results in the total height 5 of wound paper. The subdivision of the soft paper ring washers into thin slices is recommended in the interest of easier and more precise production. It is very important to ensure that harmful spaces 19 and 20 are kept as small as possible.

   This is achieved in that the electrode 4 is filled with the smallest permissible roundings a with regard to the field strength increase. The size of these spaces is no longer dependent on the absolute size of the transformer and compliance with the large coil mass to a fraction of a percent, but solely on the accuracy with which the electrode 4 and the rings 15 and 1.7 pass through Turning and punching or by means of a ring cutting machine, whereby the dimensions can be kept to a fraction of a millimeter.

    The number and subdivision of upholstery discs must be adapted to the respective purpose. If a cooling channel is required between the insulating cylinder 3 and the upper voltage unit 1, this is expediently formed by strips. The pad electrode is then with. pushed together over these strips of the high-tension balance. The increase in electrical strength with this arrangement compared to the known arrangement with an angular ring is not as great as in the embodiment according to FIG. 5. However, the advantages according to the manufacture are primarily valuable here.



  A particularly important case in practice, in which a particularly simple structure can be achieved by using upholstery electrodes, is shown in FIG. 7, in which it is a transformer with double concentric winding. Here, 1. is the divided high-voltage winding surrounded by the two low-voltage windings 2 with the reinforced, isolated input coils 23. The high-voltage winding is insulated by an insulating cylinder 3 each. The oil channel 21 for cooling the upper voltage balance is arranged between the split high voltage balance 1.

   The edge problem between the high voltage and the low voltage winding is solved by the padded shield rings 4. The shielding ring 4 applied to the high voltage voltage also serves in conjunction with the pressboard barrier 24 and the yoke cover 25 for insulation against the yoke 27. The iron core of the transformer is denoted by 26. The construction shown on arises casually using the items mentioned so far and the general barriers and covers used.

   Only the pad electrode 4 of the upper voltage winding is provided with an additional, particularly strong pad 22, for example made of hard paper. This ensures that the stress on the free oil below and above the barrier 24 remains within permissible limits. In addition, this ring 22 enables good coil support. What is particularly noticeable about this structure is that the oil flow is extremely simple, with no braking multiple diversions.



  One property of the pad electrode should also be pointed out; By choosing the upholstery made of a material with a significantly higher dielectric constant than oil - this is the case with pressboard, which when saturated with oil has roughly twice the dielectric constant of oil - it is possible to achieve the high electrical stress in the vicinity of the Shield electrode 4 is softened and further relocated from her, namely in Stel len that are only used sehleelit without this field control.

   The solid insulation pad can optionally also be produced in such a way that an insulating material such. B. hard rubber or insulating molded material is pressed around the shield electrode.



  The pad electrode described can be used in a variety of ways beyond the cases cited as application examples. For example, in the case of cable end closures for high voltage to shield the highly stressed cable sheath end, for oil-filled Hoelisspannungsdurehfiihrungen of all kinds for shielding the lead flange. However, the application is riveted only to problems at the edge, which, as in the foregoing, are in the first line as implementation problems, limited, but it also recommends looking at planes.

   Arrangements, for example for the insulation of the edges of a high voltage plate capacitor and in similar cases. It should also be pointed out that in some cases you can see through a two-way combination of pad electrodes with. Angled rings can achieve favorable arrangements.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrische Isolationsanordnung für hohe <B>1</B> pannungen, insbesondere für Wicklungen von Transformatoren und Drosselspulen mit einer isolierten Schirmelektrode, dadureb ge- kennzeiehnet, dass die Stärke der Isolation der Sehirmelektrode auf der Seite der maxi malen Spannungsbeanspruchung ein llehr- faelies der Stärke der Isolation , PATENT CLAIM Electrical insulation arrangement for high <B> 1 </B> voltages, in particular for windings of transformers and choke coils with an insulated shield electrode, because the thickness of the insulation of the shield electrode on the side of the maximum voltage stress is an educational faelies the strength of the insulation, an den weni- @@er beanspruchten Stellen beträgt-. I?N TERANKPRI'CH E 1. Anordnung naeli Patentansprueli, da diireli gekennzeichnet, dass die Isolationsver- . stärkung aus festen Isolier;stoffsehielrten be steht, die in die übri;-en Isoliersehiehten ein sewiekelt sind. ?. at the less- @@ he claimed positions is-. I? N TERANKPRI'CH E 1. Arrangement naeli Patentansprueli, as diireli marked that the isolation-. Reinforcement consists of solid insulation layers that are sewn into the remaining insulation layers. ?. Anordnung iiaeli Patentansprueli, da- dureh g,ekeiinzeieliiiet, dass die Isolation der Seliirmelektrode aus einem um die Sebirm- elektrode gepressten Isolierstoff besteht. 3. Arrangement iiaeli patent claims that the insulation of the Seliirmelectrode consists of an insulating material pressed around the Sebirm- electrode. 3. Anordnung na.eh Patentansprueli und Unteransprueli 1, dadurch --ekennzeielinet, dass die Sehirinelektrode aus\ einem flaeben Riii- (-a-5) besteht, cler von einer Isolat ions- sehieht (1-1) umgeben ist, auf der weitere Iso- lationslagen aufgebracht sind, Arrangement according to patent claims and sub-claims 1, characterized in that the Sehirin electrode consists of a flat Riii- (-a-5), which is surrounded by an insulation layer (1-1), on which further insulation - lation layers are applied, zwischen denen auf der Seite der maximalen Spannungsbean spruchung Pressspanseheiben (15, 17) zur Verstärkung, eingelegt sind. Anordnung nach Patentanspruch, für Transformatoren, dadurch gekennzeichnet, dass das Joeb mit einer festen Isolationssehieht (25) Versehen ist. 5. between which pressboard discs (15, 17) for reinforcement are inserted on the side of the maximum stress stress. Arrangement according to patent claim, for transformers, characterized in that the joeb is provided with a fixed insulation layer (25). 5. Anordnung iiaeh Patentanspriieh, für Transformatoren, dadurch gekennzeielinet, dass zwischen Joeh -Lind Wieklunu ebene Trennwände (''4) aus festen Isolierst.offbali- nen angeordnet sind. 6. Arrangement iiaeh patent claim, for transformers, characterized in that between Joeh-Lind Wieklunu flat partition walls ('' 4) made of solid insulating material are arranged. 6th Anordnung imeh Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, class ausser den Sehirm- elektroden noelr Winheli inge angeordnet sind. Arrangement in the patent claim, characterized by the fact that apart from the Sehirm- electrodes noelr Winheli inge are arranged.
CH299841D 1943-03-15 1944-03-06 Electrical insulation arrangement for high voltages, especially for transformers and reactors. CH299841A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE299841X 1943-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH299841A true CH299841A (en) 1954-06-30

Family

ID=6091388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH299841D CH299841A (en) 1943-03-15 1944-03-06 Electrical insulation arrangement for high voltages, especially for transformers and reactors.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH299841A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082341B (en) * 1957-09-19 1960-05-25 Licentia Gmbh Isolation arrangement for liquid-insulated high-voltage transformers or the like.
DE1098601B (en) * 1958-07-23 1961-02-02 Licentia Gmbh Insulation structure for transformer or choke coil windings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082341B (en) * 1957-09-19 1960-05-25 Licentia Gmbh Isolation arrangement for liquid-insulated high-voltage transformers or the like.
DE1098601B (en) * 1958-07-23 1961-02-02 Licentia Gmbh Insulation structure for transformer or choke coil windings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513870A1 (en) High voltage transformer
CH299841A (en) Electrical insulation arrangement for high voltages, especially for transformers and reactors.
DE967656C (en) Combined current and voltage converter
DE3414366A1 (en) Metal-encapsulated, gas-insulated switching installation
DE930402C (en) Lead-through connection to control screens of layer windings
DE689852C (en) Pot voltage converter or choke coil for very high voltages
AT133431B (en) Voltage transformer for systems in which one pole of the high-voltage winding is subjected to a high potential.
DE898608C (en) Rod core current transformer
DE761087C (en) Arrangement of the layer winding of high-voltage transformers
DE1089877B (en) Isolation arrangement for oil-insulated transformers or inductors of the highest voltage
DE950740C (en) High voltage transformer
DE2115113B2 (en) HV inductive voltage transformer - has vertical conductor insulation with embedded capacitance layers supported on oil filled base
DE596607C (en) High voltage transformer or reactor
DE586004C (en) High voltage transformer, especially voltage transducer
DE2025384C3 (en) Voltage control in the front end area of layer windings of transformers
DE695259C (en) High-voltage transducer, in particular a current wall cord without insulating separating joints, is provided
DE639069C (en) High voltage winding for transformers and related apparatus
DE933937C (en) Joint connection for high voltage conductors provided with insulation
DE1069279B (en)
DE724059C (en) Isolation arrangement for transformers
DE1038644B (en) Arrangement to prevent gliding spark discharges along the high-voltage winding of a transformer with concentric windings, which is made up of disc coils
AT222739B (en) Winding arrangement for high-voltage, high-power transformers with concentric winding
DE1104052B (en) Transformer or choke coil for high voltage
DE908391C (en) Arrangement for the protection of additional transformers with disc winding arrangement against surge voltages
DE1133029B (en) High voltage winding for transformers and reactors