CH297769A - Gas-heated boiling water heater. - Google Patents

Gas-heated boiling water heater.

Info

Publication number
CH297769A
CH297769A CH297769DA CH297769A CH 297769 A CH297769 A CH 297769A CH 297769D A CH297769D A CH 297769DA CH 297769 A CH297769 A CH 297769A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
water
gas
valve body
water heater
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Joh Vaillant K G
Original Assignee
Vaillant Joh Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Joh Kg filed Critical Vaillant Joh Kg
Publication of CH297769A publication Critical patent/CH297769A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • F24H9/136Arrangement of inlet valves used therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  

      Gasbeheizter        Kochendwasserbereiter.       Die     Erfindung    bezieht sieh auf einen gas  beheizten     hochendwasserbereiter,    der ermög  licht,     das    Wasser im     Durehlauf    von     Leitungs-          wasserteniperaturen    auf     hochendtemperatur    zu  erhitzen.

       Fm    einerseits mit     derartigen    Geräten  bei wechselnden Gas- und Wasserverhältnis  sen stets noch     koehende.s    Wasser zu erhalten,  anderseits aber ohne Verwendung komplizier  ter und teurem     Regler        auszukommen,    kann  man bekanntermassen die dem Gerät     zuflie-          1ende    Wassermenge so klein einstellen, dass       -iueli    bei ungünstigsten Gas- und     Wasserver-          häItnissen    noch kochendes Wasser gezapft       werden    kann.

   Bei normalem Betrieb entsteht  dann     Danipf.        -Cm    durch diese Dampfbildung  keinen     Überdruck    in den ans dünnen     Bleeben          hergestellten    Geräten zu bekommen, wählt man       eine    offene,     di-ueklose    Bauart und verwendet       hierbei    einen aussen mit Lamellen besetzten       Behälter,    aus dem das Wasser durch einen       Cberlauf    abgeleitet wird.  



  Durch die starke Dampfbildung entsteht  .jedoch ein grosser Wärmeverlust.     Ausserdem     erhöht die Dampfbildung den     Feuchtigkeits-          gehalt        der    Raumluft in     unerwünschter    Weise.  Ferner wird je nach der Grösse des Behälters  die     Anheimeit    des     Gerätes    verlängert. Und       schliesslich    verursacht jedes Sieden des Was  sers im Gerät ausserordentlich starke     Kessel-          steinbildung.     



  Der     l:i-findung    liegt die     Erkenntnis        zu-          "rnncie.    dass es unter     --wissen        Voraussetzun-          -eii        möglieli    ist, an Stelle der     offenen,    druck  l     ose    n Bauweise eine bei     Warmwassergeräten       übliche geschlossene. Bauweise auch für     Ko-          chendwasserbereiter    zu verwenden.

   Unter ge  schlossener Bauweise ist. hier eine solche  zu verstehen, bei der das     Wasser    in einem  mit. einer Heizkammer in Wärmeaustausch  stehenden geschlossenen     Durchlaufsystein    er  wärmt wird. Das     Durchlaufsystem    kann dabei  in üblicher Weise als einfache geschlossene  Rohrschlange ausgebildet sein. Bringt man  jedoch das Wasser in einem solchen geschlos  senen     Durchlaufsystem    zum Sieden, so stört  die in den engen Rohren entstehende Dampf  bildung den     Durehlauf    und verursacht ver  stärkten     Kesselsteinansatz.     



  Die Erfindung ermöglicht nun, ein schäd  liches Sieden des Wassers im geschlossenen       Durchlaufsystem        dadur    eh zu vermeiden, dass  am Wasseraustritt des     Durchlaufsystems    ein  federbelastetes Überdruckventil angeordnet  ist. Es entsteht dadurch im     Durchlaufsvstem     ein von der Federbelastung des Ventils ab  hängiger Überdruck, der trotz Erhitzung auf  normale Siedetemperatur ein Sieden des Was  sers im Rohr verhindert. Das Wasser siedet  also erst, nachdem es nach dem Austritt aus  dem Gerät von dem Überdruck befreit ist.

    Dieser Überdruck ist zweckmässig so einge  stellt, dass auch bei ungünstigen Gas- und  Wasserverhältnissen noch kochendes Wasser  gezapft werden kann, dass jedoch das Wasser  in der Rohrschlange nicht zum Sieden kommt.  



  Die Erfindung ist im folgenden an einem  Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei      auf die Abbildungen Bezug genommen wird.  Es stellt dar:       Fi;,.    1 einen     Koehendwasserbereiter    im       Aufriss,    wobei das     U        berdruekventil,    der Zapf  hahn und die     Wassermangelsicherung    in grö  sserem Massstab     gezeielinet    sind,       Fifg.        1a    einen     Grundrih    des     Lamellen-          bloekes,

            Fig.    ? eine andere     Ausführungsform    des  Zapfhahnes.  



  Über einem Gasbrenner 1 ist, ein Heiz  sehaelit 2 angeordnet, der oben durch einen       Lamellenbloek    3     abgeschlossen    ist. Eine was  serführende,     -esehlossene    Rohrschlange 4 ist  um den     Heizsehaeht        \?        inehrfaeh    herumgeführt  und durchsetzt mehrfach den     Lamellenblock    3.  



  Der Anfang der Rohrschlange 4 ist an das  Ventilgehäuse 5 eines     Zapfventils    6 ange  schlossen. Im     Ventilgehäuse    5 ist. eine Ventil  spindel 7 gelagert, durch die ein Ventilkörper  8     -egenüber    dem Ventilsitz 9 axial verstellt  werden     kann.    Ein weiterer Ventilkörper 10,  der mit einem Abstandsstift 10' versehen ist,  wird durch eine Feder 11 kraftschlüssig au  die Ventilspindel 7 angedrückt.

   Bei geöff  netem Ventil     8!9    liegt     der        Hilfsventilkörper     10 unter     Federdruck    auf seinem Ventilsitz     1'auf.    An seinem Stutzen 13 des     Ventilgehäuses     5 wird die     Kaltwasserzuleitung    angeschlossen.  Ein Kanal 1 4 mündet vor dem Hilfsventil       10!12,    während ein weiterer Wasserkanal 15       (Hauptwasserkanal)    zwischen den Ventil  sitzen 9 und 12 mündet.

   Im Wasserkanal  15 ist ein durch eine Feder 16 belasteter  Drosselkörper 17 angeordnet, durch dessen       Stellun-    die durch den     Wasserkanal    15 strö  mende Wassermenge bestimmt wird.  



  In den Anfang der Rohrschlange 4 ist ein  Drosselorgan 18 eingebaut. Vor dein Drossel  organ 18 zweigt eine     Leitring    19 ab, die zu der  untern Kammer 20 eines     Meinbrangehäuses     21 führt. Durch eine     Gummimembran    22 ist  die untere     Membrankammer    20 von der     obern          Membrankammer    23 getrennt, die durch eine  nach dem Drosselorgan 18 mündende     Leitun-          \?4    an die Rohrschlange     .1    angeschlossen ist.

    Von der     Membran    22 wird ein in der Gas  zuleitung 25 zum Brenner 1 angeordnetes Gas-         ventil    '36 in bekannter Weise als     Wasser-          mangelsieherung    gesteuert.  



  Das Ende der     @ohr@ehlan@e        -1    ist an das       Gehäuse    2 7     eines        L'berdi-nel@veiit.ils        angeselilos-          sen.    Am     Gehäuseboden    befindet sich ein vor  springender Ventilsitz '8, auf dem ein Ventil  körper     '39        aufliegt.    Der     Ventilkörper        '29    ist       dureli    eine     Sehraube    30 mit einer den Ventil  raum abschliessenden     Metallmembran    31 ver  bunden.

   Die Membran 37. ist     (hireli    eine auf  einem Bund der     Schraube    30 aufliegende  Feder 32 belastet, die sieh an einem mit  einer     Entlüftun,:söffnung    33     versehenen          Gehä.usedeekel        3-1    abstützt. Der     Kopf    der  Schraube 30 kann am     Gehäusedeckel    34 an  schlagen und dadurch den Hub der Membran  31 begrenzen.  



  Die     Wirkungsweise    des beschriebenen     Ko-          chend\vasserbereiters    ist folgende:  Bei geöffnetem     Zapfventil    6     fliesst    das       Kaltwasser    durch den Kanal 15 über das Ven  til 89 zur     Rohrschlange        -1.    Dabei lässt der  Drosselkörper 17 nur eine     bestimmte    Wasser  menge durchtreten, die     von    der Belastungs  feder 16     abhängt.    Fliesst Kaltwasser unter  erhöhtem Druck zu,

   so wird     dadurch    der Dros  selkörper 17     entspreeliend    angehoben und der       Dui@elilasscluei-selinitt    verringert. Der Drossel  körper 17 wirkt also in Verbindung mit der       Belastungsfeder    1.6 als einfacher     Wassernien-          genregler.     



  Sobald eine bestimmte     Wassermenge    fliesst,  entsteht am Drosselorgan 18, mithin     auch     in den     Membrankaniniern    20, 23, ein     Druek-          untersehied,    durch den das     Gasventil    ?6 ge  öffnet und offengehalten wird. Der Wasser  strom kann aber nur dann fliessen und die       Wassermangelsiehernng    zum Ansprechen brin  gen, wenn genügend     Grosser        Wasserdruelk    vor  handen ist, um das     L        berdruekventil    28, 29 am  Auslauf zu öffnen.  



  Das durch die     Rolii,selilang-e        -1    fliessende  Wasser wird beim Durchlauf durch das im  Brenner 1 verbrannte (Tag auf Siedetempera  tur erhitzt. Es kommt jedoch dabei nicht     zuin     Sieden und zur     Dampfbildung,    weil in der       geschlossenen    Rohrschlange 4 durch das Ven  til 28129 ein     Cberdruek    gehalten wird. Das            asser    siedet und verdampft erst, nachdem  es durch das Ü     berdrtiekventil    28/29     hindurch-          'r'etreten    ist lind auslauft.  



  Der     Cberdruck    wirkt auf die     lietallniein-          bran    31, überwindet die Federkraft der Feder  :32 und öffnet das Ventil<B>28129.</B> Nach dem  i     iffnen    des Ventils 28(29 vergrössert sich die  wirksame     1)ruekfläehe    etwa     u111    den Quer  schnitt der Ventilöffnung, so     da.ss    zum Offen  halten des Ventils     28J"9    ein geringerer Druck  erforderlich ist als     zum    Öffnen.

       Iiifolgedes-          seii    kann das Ventil     28,!29    nach dem Öffnen  bei einer geringfügigen     Druelzabnahine    nicht  sofort wieder schliessen, so dass ein Flattern  des Ventilkörpers 29 nicht eintreten kann. Uni  die V     ergrösserung    der wirksamen Druckfläche  Für alle Fälle ausreichend zu machen, ist der       Aussendurchmesser    des Ventilsitzes 28 im  Verhältnis zur freien Öffnung relativ gross  gewählt, so dass der Teller des Ventilkörpers       '_'9    auf einem verhältnismässig breiten Sitz  rand aufliegt.  



  Beim Schliessen des     Zapfventils    6 wird  der     Wasserdurchlass    zwischen Sitz 9 und Ven  tilteller 8 kontinuierlich verringert. Ehe aber  zwischen 8-9 der     Wasserzufluss    abgesperrt.  wird, liebt die Ventilspindel 7 den     Hilfsven-          t        ilkörper    10 von seinem Sitz 12 ab, so     da13    in   < fieser Zwischenstellung eine zusätzliche Was  sermenge, unter Umgehung des Kanals 15,       durch    den Kanal 14 zuströmen kann.

   Durch       diese    zusätzliche Wassermenge wird das in der       Rohrschlange    1 noch vorhandene heisse Was  ser     lierilusgedrückt,    so dass im Augenblick der       völligen    Absperrung des     W        asserzilllusses      wenn also die     Wasserinangelsicherung    26 im       schliessenden    Sinne anspricht - die     Rohr-          sc#hlange        -I    nur mit. fast kaltem Wasser ange  füllt ist.

   Die     iin        Lamellenbloek    3 und dem       Heizseliaeht.    2 gespeicherte Wärme wird     nun-          niehr    von dem kalten     Wasser    noch aufgenom  men. Durch     dieseNacherwärmung    wird jedoch       das    kalte Wasser nicht mehr auf die kritische  Temperatur gebracht, bei der die     Kesselstein-          ansseliefung,    beginnt:.  



  Man kann all Stelle des     Zapfventils    6 ein       Zapfventil    der in     Fig.    2 gezeigten Ausfüh  rung anschliessen. Bei diesem ist in dem Ven-         tilgehäuse    35 ein     hinterdrehter    Ventilsitz 36  vorgesehen, auf den durch eine Ventilspindel  37 ein axial beweglicher Ventilteller 38 zur  Auflage gebracht werden kann. Der Ventil  teller 38 besitzt einen mit. einer     Einschnürung     39 versehenen Drosselkörper 10. Die Lage des  mit dem Drosselkörper     -10    versehenen Ventil  tellers 38 bei geöffnetem Ventil ist punktiert  eingezeichnet.

   Wird dieses Zapfenventil ge  schlossen, so tritt zunächst der Drosselkör  per 40 in den Ventilsitz 36 ein und sperrt den       1Vasserzufluss    fast vollständig ab, so dass die       Wassermangelsieherung    26 im schliessenden  Sinne anspricht. Sobald aber beim weiteren  Schliessen des     Zapfventils    der Drosselkörper  40 durch den Ventilsitz 36 hindurchgetreten  ist und sich die     Einschnürung    39 im Ventil  sitz 36 befindet, wird die durchlaufende Was  sermenge vorübergehend vergrössert, so dass  nach dem Erlöschen des Brenners     .1    nochmals  eine bestimmte Menge Kaltwasser in die Rohr  schlange 4 einströmt und die Nachwärme auf  nimmt.

   Während des kurzzeitigen     Nachströ-          inens    des Kaltwassers spricht die     Wassermän-          gelsicher-Ling    26 infolge ihrer Trägheit nicht  an. Erst dann erfolgt der völlige Abschluss des       Zapfventils    durch den auf den Ventilsitz 36  aufliegenden Ventilteller 38.



      Gas-heated boiling water heater. The invention relates to a gas-heated high-end water heater which makes it possible to heat the water to high-end temperature in the course of tap water temperatures.

       In order, on the one hand, to get enough water with such devices with changing gas and water ratios, but on the other hand to get by without the use of complicated and expensive regulators, it is known that the amount of water flowing into the device can be set so small that -iueli at the most unfavorable gas and water conditions still allow boiling water to be drawn off.

   Danipf is then produced during normal operation. - In order not to get any overpressure in the devices made at the thin bleeben by this steam formation, one chooses an open, di-ueklose construction and uses a container with lamellas on the outside from which the water is drained through an overflow.



  The strong formation of steam, however, results in a great loss of heat. In addition, the formation of steam increases the moisture content of the room air in an undesirable manner. Furthermore, depending on the size of the container, the home of the device is extended. And finally, every boiling of the water in the device causes extremely heavy scale formation.



  The l: i-finding is based on the knowledge that under --knowledge prerequisites - it is possible, instead of the open, pressure-free design, a closed design, which is common for hot water devices, also for boiling water heaters use.

   Under closed construction is. here to understand such, in which the water in one with. a heating chamber standing in heat exchange closed flow system it is warmed. The through-flow system can be designed in the usual way as a simple closed pipe coil. However, if the water is brought to the boil in such a closed flow system, the formation of steam in the narrow pipes disrupts the flow and causes increased scale deposits.



  The invention now makes it possible to avoid harmful boiling of the water in the closed flow-through system because a spring-loaded pressure relief valve is arranged at the water outlet of the flow-through system. This creates an overpressure in the through-flow system that depends on the spring loading of the valve, which prevents the water in the pipe from boiling despite being heated to the normal boiling temperature. The water only boils after it has been freed from the overpressure after exiting the device.

    This overpressure is expediently set so that boiling water can still be tapped even with unfavorable gas and water conditions, but that the water in the coil does not boil.



  The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment, reference being made to the figures. It represents: Fi;,. 1 shows an elevation of a water heater, with the overpressure valve, the tap and the low-water protection device being shown on a larger scale, FIG. 1a a floor plan of the lamella block,

            Fig.? another embodiment of the tap.



  Above a gas burner 1, a heating sehaelit 2 is arranged, which is closed at the top by a lamella block 3. A water-carrying, closed pipe coil 4 is around the heating screen \? The lamellar block 3 is passed around in a very long way and passes through several times.



  The beginning of the coil 4 is connected to the valve housing 5 of a nozzle 6 is. In the valve housing 5 is. a valve spindle 7 is mounted through which a valve body 8 can be axially adjusted relative to the valve seat 9. Another valve body 10, which is provided with a spacer pin 10 ′, is pressed onto the valve spindle 7 in a force-locking manner by a spring 11.

   When the valve 8! 9 is open, the auxiliary valve body 10 rests on its valve seat 1 'under spring pressure. The cold water supply line is connected to its nozzle 13 of the valve housing 5. A channel 1 4 opens in front of the auxiliary valve 10! 12, while a further water channel 15 (main water channel) sits between the valve 9 and 12 opens.

   In the water channel 15 there is arranged a throttle body 17 loaded by a spring 16, the position of which determines the amount of water flowing through the water channel 15.



  In the beginning of the coil 4, a throttle member 18 is built. Before your throttle organ 18 branches off a guide ring 19, which leads to the lower chamber 20 of a Meinbrangehäuses 21. The lower diaphragm chamber 20 is separated by a rubber diaphragm 22 from the upper diaphragm chamber 23, which is connected to the pipe coil .1 by a conduit 4 opening after the throttle element 18.

    A gas valve '36 arranged in the gas supply line 25 to the burner 1 is controlled by the membrane 22 in a known manner as a water shortage.



  The end of the @ ohr @ ehlan @ e -1 is attached to the housing 2 7 of an L'berdi-nel@veiit.ils. At the bottom of the housing there is a spring-loaded valve seat '8, on which a valve body '39 rests. The valve body '29 is connected to a metal membrane 31 which closes off the valve space by a visual hood 30.

   The membrane 37 is loaded by a spring 32 resting on a collar of the screw 30, which is supported on a housing 3-1 provided with a vent 33. The head of the screw 30 can strike the housing cover 34 and thereby limit the stroke of the diaphragm 31.



  The mode of operation of the boiling water maker described is as follows: When the tap valve 6 is open, the cold water flows through the channel 15 via the valve 89 to the pipe coil -1. The throttle body 17 only allows a certain amount of water to pass through, which depends on the loading spring 16. If cold water flows in under increased pressure,

   the throttle body 17 is raised accordingly and the dui @ elilasscluei-selinitt is reduced. The throttle body 17 thus acts in conjunction with the loading spring 1.6 as a simple water nip regulator.



  As soon as a certain amount of water flows, a pressure difference arises at the throttle element 18, and consequently also in the membrane channels 20, 23, by means of which the gas valve 6 opens and is kept open. The water stream can only flow and the Wassermangelsiehernng respond when there is sufficient water pressure to open the pressure relief valve 28, 29 at the outlet.



  The water flowing through the Rolii, selilang-e -1 is heated to boiling temperature as it passes through the burner 1 (day). However, it does not boil and steam is generated because in the closed pipe coil 4 through the valve 28129 The water boils and evaporates only after it has passed through the overpressure valve 28/29 and runs out.



  The overpressure acts on the longitudinal bar 31, overcomes the spring force of the spring: 32 and opens the valve <B> 28129. </B> After opening the valve 28 (29, the effective 1) back area increases approximately across the width cut the valve opening, so that a lower pressure is required to keep the valve 28J "9 open than to open it.

       In consequence, the valve 28, 29 cannot close again immediately after opening in the event of a slight decrease in pressure, so that the valve body 29 cannot flutter. Uni the enlargement of the effective pressure surface To make sufficient in all cases, the outer diameter of the valve seat 28 is chosen to be relatively large in relation to the free opening, so that the plate of the valve body '_'9 rests on a relatively wide seat edge.



  When closing the nozzle 6, the water passage between seat 9 and Ven tilteller 8 is continuously reduced. But before the water inflow was shut off between 8-9. the valve spindle 7 loves the auxiliary valve body 10 from its seat 12, so that in the mean intermediate position an additional amount of water can flow through the channel 14, bypassing the channel 15.

   Through this additional amount of water, the hot water still present in the pipe coil 1 is pressed so that at the moment of the complete shut-off of the water circulation, if the water protection device 26 responds in the closing sense - the pipe coil -I only with. is filled with almost cold water.

   The in Lamellenbloek 3 and the Heizseliaeht. 2 stored heat is no longer absorbed by the cold water. However, as a result of this reheating, the cold water is no longer brought to the critical temperature at which the scale build-up begins.



  You can connect a nozzle of the Ausfüh shown in Fig. 2 tion at all points of the nozzle 6. In this, in the valve housing 35, a back-turned valve seat 36 is provided, on which an axially movable valve disk 38 can be brought to bear by a valve spindle 37. The valve plate 38 has a with. a constriction 39 provided throttle body 10. The position of the valve plate 38 provided with the throttle body -10 when the valve is open is shown in dotted lines.

   If this spigot valve is closed, the throttle body first enters the valve seat 36 via 40 and shuts off the water supply almost completely, so that the low water detector 26 responds in the closing sense. But as soon as the throttle body 40 has passed through the valve seat 36 when the nozzle is closed further and the constriction 39 is in the valve seat 36, the amount of water flowing through is temporarily increased, so that after the burner has gone out .1 again a certain amount of cold water in the pipe snake 4 flows in and the residual heat takes on.

   During the short-term inflow of cold water, the lack of water protection Ling 26 does not respond due to its inertia. Only then is the dispensing valve completely closed by the valve disk 38 resting on the valve seat 36.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH lTasbeheizter Kochendwasserbereiter, da durch gekennzeichnet, dass zur Erwärmung des Wassers ein mit einer Heizkammer in Wärmeaustausch stehendes geschlossenes Durehlaufsystem vorgesehen ist und dass am Wasseraustritt des Durchlaufsystems ein federbelastetes Überdruckventil angeordnet ist. UNTERANSPR L\C HE 1. PATENT CLAIM lTasbeheizter boiling water heater, characterized in that a closed flow system, which is in heat exchange with a heating chamber, is provided for heating the water and that a spring-loaded pressure relief valve is arranged at the water outlet of the flow system. UNDERPR L \ C HE 1. Gasbeheizter Koehendwasserbereiter nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Wärmeaustauseher in Form eines die Heizkammer oben abschliessenden, vom Durch= Laufsystem durchsetzten Lamellenblockes. 2. Gasbeheizter Koehendwasserbereiter nach Patentanspruch, dadurch 1ekemizeieh- net, dass der Ventilraum des Überdruckventils von einer vorbelasteten Membran abgeschlos- seil ist, an der ein die Auslassöffnung ab schliessender Ventilkörper befestigt ist. Gas-heated water heater according to patent claim, characterized by a heat exchanger in the form of a lamellar block which closes off the heating chamber at the top and is penetrated by the flow system. 2. Gas-heated water heater according to claim, characterized in that the valve chamber of the pressure relief valve is closed off by a preloaded membrane to which a valve body closing the outlet opening is attached. Gasbeheizter Koehendwasserbexeiter nach Unteranspruch ?, dadurch gekennzeich net, dass der Ventilkörper mit der Membran durch ein Verbindmiasst.üek verschraubt. ist, das zugleich als Hubbegrenzungsansehlag für die Membran ausgebildet ist. Gas-heated Koehendwasserbexeiter according to the dependent claim?, Characterized in that the valve body is screwed to the membrane by a connecting device. is, which is also designed as a stroke limiter for the membrane. Gasbeheizter Koehendwasserbereiter nach Unteranspruch \?, dadurch gekennzeich net, dass der Ventilkörper mit der Membran durch ein Verbindungsstück v ersehraubt ist, das zugleich als Federauflage für eine die Membran belastende Feder ausgebildet. ist. Gasbeheizter Koehendwasserbereiter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass das Zapfventil derart ausgebildet ist, dass während seiner Schliessbewegung, vor dem völligen Abschluss, vorübergehend eine Vergrösserung des Durehlassquerschnittes stattfindet. 6. Gas-heated water heater according to dependent claim \ ?, characterized in that the valve body is screwed to the membrane by a connecting piece, which is also designed as a spring support for a spring loading the membrane. is. Gas-heated water heater according to patent claim, characterized in that the nozzle is designed in such a way that during its closing movement, before it is completely closed, the flow cross-section is temporarily enlarged. 6th Gasbeheizter Kochendwasserbereiternach U nteransprueh 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem von einer Spindel axial zu be wegenden Hauptventilkörper des Zapfventils ein Hilfsventilkörper gekuppelt ist, der von seinem Ventilsitz abgehoben wird, wenn der Hauptventilkörper eine Sehliessbewegung aus führt, Gas-heated boiling water heater according to U nteransprueh 5, characterized in that an auxiliary valve body is coupled to the main valve body of the dispensing valve, which is axially movable by a spindle and is lifted from its valve seat when the main valve body performs a closing movement, und dass ausser dem zwischen den Ven tilsitzen verlaufenden Hauptwasserweg ein vom Flilfsventilkörper beherrschter Wasser- nebenschluss vorgesehen ist, durch den in der Zwischenstellun sg der Ventilkörper eine zusätz liche 'Wassermenge fliesst. Gasbeheizter Koehendwasserbereiter ; nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeich net., dass im Hauptwasserweg des Zapfventils eine zur Einstellung der Hauptwassermenge ausgebildete Drosselvorrichtung eingebaut ist. and that in addition to the main water path running between the valve seats, a water shunt controlled by the auxiliary valve body is provided through which an additional amount of water flows in the intermediate position of the valve body. Gas-heated boiler; according to dependent claim 6, characterized in that a throttle device designed to adjust the main amount of water is installed in the main water path of the dispensing valve. B. Gasbeheizter hoehendwasserbereiter nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsventilkörper kraftschlüssig mit dem IIanptv entilkörper des Zapfventils ver bunden ist. 9. B. gas heated water heater according to dependent claim 6, characterized in that the auxiliary valve body is positively connected to the IIanptv valve body of the nozzle ver. 9. Gasbeheizter Koehendwasserbereiter , nach Unteranspruch :5, dadurch gekennzeich net, dass an dem von einer Ventilspindel axial zu bewegenden Ventilkörper des Zapfventils ein beim Schliessen des Ventils in den hinten erweiterten Ventilsitz eindringender, mit einer! Einsehnürunt- versehener Drosselkörper ver bunden ist. Gas-heated Koehend water heater according to dependent claim: 5, characterized in that on the valve body of the dispensing valve to be axially moved by a valve spindle, a valve seat that penetrates into the rear widened valve seat when the valve is closed, with a! Einsehnürunt- provided throttle body is connected.
CH297769D 1951-07-27 1951-07-27 Gas-heated boiling water heater. CH297769A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH297769T 1951-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH297769A true CH297769A (en) 1954-04-15

Family

ID=4489712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH297769D CH297769A (en) 1951-07-27 1951-07-27 Gas-heated boiling water heater.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH297769A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679447C3 (en) Control device for the gas supply of water heaters in circulation heating systems
CH297769A (en) Gas-heated boiling water heater.
DE700823C (en) Liquid instantaneous water heater with a low-level liquid protection device
DE2052404C3 (en) Control device for the gas supply in gas-fired instantaneous water heaters
DE909990C (en) Gas-heated liquid water heater with regulator for the outlet temperature
DE975533C (en) Gas-heated instantaneous water heater with low water protection
DE701784C (en) Self-acting mixer tap to be connected to the flow heater
DE667802C (en) Control device for gas-heated devices
DE2110559A1 (en) Thermostatically controlled mixer fitting for a flow heater
DE589353C (en) Device for regulating the gas and water supply for water heating systems
AT395752B (en) FLUID SWITCH
DE1404231C (en) Gas-heated instantaneous water heater with low water protection
DE7713529U1 (en) WATER FITTING FOR GAS HEATED FLOW WATER HEATERS
DE2351578A1 (en) Gas-heated continuous-flow water heater - has bypass pipe flanking restrictor and heat transmitter, and bypassing tap valve
AT158263B (en) Water softening device for flow water heater.
DE830401C (en) Automatic gas and water regulation for hot water generators operated with low pressure, especially for large coffee machines
DE973577C (en) Gas heated water heater
DE886813C (en) Water regulator for water heater
AT205208B (en) Arrangement for membrane-controlled water volume regulators for instantaneous water heaters
DE2330486A1 (en) Gas-fired continuous-flow water heater regulator - with venturi&#39;s narrowest section penetrated by variable-section control plug membrane
DE695053C (en) Low water protection for gas-heated water heaters
CH361110A (en) Membrane-controlled water volume regulator on the flow heater
DE725332C (en) Inlet regulator for circulating steam heaters of railway vehicles
DE684453C (en) Gas-heated instant water heater to supply several distant draw-off points
DE725752C (en) Water heating system with heating of the water by adding steam in a heater