CH295926A - Liftable and lowerable lock gate. - Google Patents

Liftable and lowerable lock gate.

Info

Publication number
CH295926A
CH295926A CH295926DA CH295926A CH 295926 A CH295926 A CH 295926A CH 295926D A CH295926D A CH 295926DA CH 295926 A CH295926 A CH 295926A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gate
rollers
gate body
lock
lock gate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rheihausen Fried Krup Stahlbau
Original Assignee
Fried Krupp Stahlbau Rheihause
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Stahlbau Rheihause filed Critical Fried Krupp Stahlbau Rheihause
Publication of CH295926A publication Critical patent/CH295926A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/26Vertical-lift gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

  

  Heb- und senkbares Schleusentor.    Die Erfindung bezieht sich auf ein     heb-          und    senkbares Schleusentor. Der Torkörper  bekannter solcher Tore ist mit Laufrollen ver  sehen, die beim Heben und Senken des Tor  körpers auf Schienen geführt sind. Die Lauf  rollen stehen dabei unter der dauernden Ein  wirkung von Federn, die den Torkörper von  den festen Dichtungsflächen abzuheben ver  suchen, oder es sind Hebel- oder Spindel  getriebe zum Abheben des Torkörpers von den  Dichtungsflächen vorgesehen. Dieses Abheben  in Richtung gegen das Oberwasser erfolgt vor  dem Öffnen des Tores, um zu vermeiden, dass  die festen und die am Torkörper vorgesehenen  Dichtungsflächen     aufeinander    schleifen und  sich abnutzen.

   Bei Verwendung von Federn  tritt ein Abheben erst dann ein, wenn  zwischen dem Ober- und dem Unterwasser der       Spiegelunterschied    so gering geworden ist,  dass die Federn den noch restlichen Über  druck des Oberwassers zu überwinden ver  mögen.  



  Die Erfindung bezweckt, ein heb- und  senkbares Schleusentor zu schaffen, bei demn  der Torkörper nicht gegen die Wirkung des  Oberwassers abgehoben wird, bevor ein Öffnen  des Tores stattfindet, sondern bei dem der  Torkörper vor einem Heben oder Senken nach  dem Unterwasser hin bewegt wird. Die Erfin  dung besteht darin, dass zwischen dem Tor  körper und in diesem senkrecht zum Tor  körper verstellbar gelagerten, auf Schienen  geführten Laufrollen eine Vorrichtung ange-    ordnet ist, durch welche das Tor in die Dich  tungsstellung gebracht.

   werden kann, wobei  der Torkörper gegen die     Dichtungsflächen     gedrückt     wird,    und durch welche vor     einer     Senk- oder Hubbewegung des     Torkörpers     dieser um so viel in Richtung gegen     dasUnter-          wa.sser    bewegt werden kann, dass die am Tor  körper vorgesehene     Sohlendichtungsleiste     gegenüber dem als Nase ausgebildeten     Drem-          pel    in senkrechter Richtung frei beweglich ist.

    Zwischen dem Torkörper     und    den Laufrollen  können Kniegelenke     angeordnet    sein, die auf  jeder Seite des Tores mit einer gemeinsamen  Antriebsvorrichtung verbunden sind. An die  Stelle der Kniegelenke können auch zwei  armige, schwenkbar gelagerte Hebel treten,  deren einer Arm eine Laufrolle trägt und  deren anderer Arm mit einer Antriebsvor  richtung     verbunden    ist. Zweckmässig sind am  Torkörper in der Verlängerung der die Lauf  rollen tragenden Achsen Stützrollen gelagert-,  die auf in jeder     Nische    des Tores angeordne  ten, mit Bezug auf die Stützrollen nach dem  Oberwasser hin liegenden Führungsschienen  laufen.

   Bei Ausbildung des Tores als Hub  senktor ist. eine nach oben und unten wirkende  doppelte     Sohlendichtungsleiste    vorgesehen.  



  Auf der Zeichnung sind einige Ausfüh  rungsbeispiele des Gegenstandes der Erfin  dung dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt     einen    senkrechten Querschnitt  durch das erste Schleusentor in Dichtungs  stellung,      Fig. 2 den gleichen Querschnitt bei von  den Dichtungsflächen abgehobenem Tor und  Fig. 3 einen Längsschnitt nach der Linie  A-B in Fig.1.  



  Fig. 4 zeigt einen Teil des zweiten  Schleusentores in senkrechtem Querschnitt  und  Fig. 5 einen senkrechten Querschnitt durch  den untern Teil eines weiteren Schleusen  tores mit doppelter Sohlendichtungsleiste.  



  Der Torkörper 1 gemäss den Fig.1 bis 3  hängt an Hubketten 2, die über Antriebsritzel  3 geführt sind. Die aus nachgiebigem Werk  stoff bestehende Sohlendichtungsleiste 4 liegt  in der Dichtungsstellung des Tores (Fig.l)  an der eine Dichtungsfläehe 33 bildenden  Unterseite einer Drempelnase 5 an. Nach dem  Oberwasser hin trägt das Tor die Dichtungs  wand 6, die an beiden Seiten mit in den  Nischen 7 des Tores liegenden Seitendichtun  gen 8 (Fig.3) versehen ist. Diese bestehen  beispielsweise aus einem Federblech, das an  seiner einen Kante mit der     Dichtungswand    6  fest verbunden ist und an seiner andern  Kante eine Dichtungsleiste 31 trägt, die an  der nach demn Oberwasser hin liegenden  Nischenwand unter dem Druck des Ober  wassers an der von dieser Wand gebildeten  Dichtungsfläche 32 anliegt.

   Nach dem Unter  wasser hin ist im Torkörper auf beiden Seiten  oben und unten je eine Laufrolle 9 waagrecht  und senkrecht zum Torkörper 1 verschiebbar  gelagert. Die Laufrollen sind auf Schienen 10  geführt und mit ihren Achsen 11 je in dem  einen verschiebbaren Ende eines Kniegelenkes  12 gelagert, dessen anderes Ende mittels Bol  zen 13 im Torkörper umverschiebbar gelagert  ist. Die Gelenkbolzen 14 der beiden auf jeder  Seite des Tores liegenden Kniegelenke sind  durch eine Stange 15 miteinander verbunden.  Am obern Gelenkbolzen 14 jedes Kniegelenk  paares greift eine Spindel 16 an, deren     kipp-          bar,    aber umverschiebbar am Torkörper ge  lagerte Mutter 17 von Hand oder mittels eines  mechanischen Antriebes gedreht wird. Die  Teile 15-17 bilden eine Antriebsvorrichtung.

    Am Torkörper sind auf den nach aussen ver-    längerten Achsen 11 Stützrollen 18 (Fig.3)  gelagert, die auf in jeder Nische angeordne  ten, mit Bezug auf die Stützrollen nach dem  Oberwasser hin liegenden Führungsschienen  19 laufen. Durch diese Einrichtung werden  die Laufrollen 9 in dauernder Anlage an den  Schienen 10 gehalten. Die Stützrollen 18  können auch auf besonderen Achsen laufen,  die durch geeignete Mittel in einer Lage  gleichachsig zu den Laufrollenachsen gehalten  werden.  



  In der Dichtungsstellung nach Fig.1 wird  der auf den Torkörper wirkende Wasserdruck  durch die sich in gestreckter Lage befind  lichen Kniegelenke 12 und die Laufrollen 9  auf die Schienen 10 übertragen. Soll das Tor  abgesenkt werden, so werden durch Drehen  der Spindel<B>1.6</B> die Kniegelenke in die ge  knickte Stellung     naeli        Fig.2    gebracht..

   Da  durch wird der Torkörper um so viel abge  hoben,     also    in Richtung nach dem     Unter-          wasser    hin bewegt., dass die     Sohlendichtungs-          leiste    4 aus dem Bereich sowohl der     Aus-          nelnnung    20 als auch der Nase 5 des     Drempels     herauskommt. Das Tor kann dann gegenüber  dem     Drempel    frei gesenkt. und auch gehoben  werden.  



  An die Stelle der Kniegelenke können  auch, wie     Fig.    4 zeigt, zweiarmige Hebel 21,  22 treten, die je um eine Achse 23 schwenkbar  sind und deren einer Arm 21 eine Laufrolle  24 trägt und deren anderer Arm 22 mit einer  Antriebsvorrichtung 25, 26, 27 zum Schwen  ken der Hebel verbunden ist.  



  Das Schleusentor nach     Fig.    5 ist mit. einer  doppelten     Sohlendiehtungsleiste    28, 29 ver  sehen. In der gezeichneten Stellung     liegt    die  untere, nach unten wirkende Dichtungsleiste  28 auf der     Drempelnase    30 auf, so dass das  Tor aus der Staustellung angehoben werden  kann. Soll das Tor aus der Staustellung ab  gesenkt werden, so wird es in der beschriebe  nen Weise abgehoben, an der Nase 30 vorbei  gesenkt und wieder in -die Dichtungsstellung  gebracht, in der nunmehr die obere, nach oben  wirkende Dichtungsleiste 29 von unten her  gegen die Nase 30 drückt. (vergleiche     Fig.1).  



  Liftable and lowerable lock gate. The invention relates to a lock gate that can be raised and lowered. The gate body of known such gates is seen ver with rollers that are guided on rails when raising and lowering the gate body. The running rollers are under the constant action of springs that seek to lift the gate body from the fixed sealing surfaces ver, or there are lever or spindle gear for lifting the gate body from the sealing surfaces. This lifting in the direction of the headwater takes place before the gate is opened, in order to prevent the fixed and the sealing surfaces provided on the gate body from rubbing against each other and wearing out.

   If springs are used, lift-off only occurs when the difference in level between the upper and lower water has become so small that the springs are able to overcome the remaining overpressure of the upper water.



  The aim of the invention is to create a lock gate that can be raised and lowered, in which the gate body is not lifted against the action of the headwater before the gate is opened, but in which the gate body is moved towards the lower water before raising or lowering. The invention consists in that a device is arranged between the gate body and in this adjustable rollers guided on rails perpendicular to the gate body, by means of which the gate is brought into the sealing position.

   can be, whereby the gate body is pressed against the sealing surfaces, and through which, before a lowering or lifting movement of the gate body, the gate body can be moved so much in the direction against the underwater that the sole sealing strip provided on the gate body opposite the nose trained Drem- pel is freely movable in the vertical direction.

    Knee joints can be arranged between the goal body and the rollers, which are connected to a common drive device on each side of the goal. In place of the knee joints, two armed, pivotably mounted levers can be used, one arm of which carries a roller and the other arm of which is connected to a drive device. Support rollers are expediently stored on the gate body in the extension of the axles bearing the running rollers, which run on arranged in each niche of the gate, with reference to the support rollers lying towards the upper water guide rails.

   When training the gate as a hub is senktor. a double sole sealing strip acting up and down is provided.



  On the drawing some Ausfüh approximately examples of the subject matter of the invention are shown.



       Fig. 1 shows a vertical cross section through the first lock gate in the sealing position, Fig. 2 shows the same cross section with the gate lifted from the sealing surfaces and Fig. 3 shows a longitudinal section along the line A-B in Fig.1.



  Fig. 4 shows part of the second lock gate in vertical cross section and Fig. 5 shows a vertical cross section through the lower part of another lock gate with a double sole sealing strip.



  The gate body 1 according to FIGS. 1 to 3 is suspended from lifting chains 2, which are guided via drive pinions 3. The sole sealing strip 4, which is made of flexible material, rests in the sealing position of the gate (Fig.l) on the underside of a jamb nose 5, which forms a sealing surface 33. After the headwater, the gate carries the sealing wall 6, which is provided on both sides with side seals located in the niches 7 of the gate 8 (Figure 3). These consist, for example, of a spring plate, which is firmly connected at its one edge to the sealing wall 6 and at its other edge carries a sealing strip 31, which is formed by this wall on the niche wall located towards the upper water under the pressure of the upper water Sealing surface 32 rests.

   After the underwater, a roller 9 is mounted horizontally and perpendicular to the gate body 1 in the gate body on both sides above and below. The rollers are guided on rails 10 and each mounted with their axes 11 in the one displaceable end of a knee joint 12, the other end of which is displaceably supported by means of Bol zen 13 in the gate body. The hinge pins 14 of the two knee joints lying on each side of the gate are connected to one another by a rod 15. A spindle 16 acts on the upper hinge pin 14 of each pair of knee joints, whose nut 17, which is tiltable but displaceable on the gate body, is rotated by hand or by means of a mechanical drive. The parts 15-17 form a drive device.

    On the gate body, support rollers 18 (FIG. 3) are mounted on the axles 11 which are extended outwards and run on guide rails 19 which are arranged in each niche and with reference to the support rollers towards the headwater. This device keeps the rollers 9 in permanent contact with the rails 10. The support rollers 18 can also run on special axes which are held by suitable means in a position coaxial with the roller axes.



  In the sealing position according to FIG. 1, the water pressure acting on the goal body is transmitted to the rails 10 by the knee joints 12 and the rollers 9 located in the extended position. If the door is to be lowered, the knee joints are brought into the bent position as shown in Fig. 2 by turning the spindle <B> 1.6 </B>.

   As a result, the gate body is lifted so much, that is, moved in the direction towards the underwater, that the sole sealing strip 4 comes out of the area of both the recess 20 and the nose 5 of the jamb. The gate can then be freely lowered in relation to the jamb. and also be lifted.



  In place of the knee joints, two-armed levers 21, 22 can also be used, as shown in FIG. 27 is connected to pivot the lever.



  The lock gate according to FIG. 5 is with. a double sole sealing strip 28, 29 see ver. In the position shown, the lower, downwardly acting sealing strip 28 rests on the jam nose 30 so that the door can be lifted out of the stowed position. If the gate is to be lowered from the stowed position, it is lifted in the described manner, lowered past the nose 30 and brought back into the sealing position, in which now the upper, upwardly acting sealing strip 29 from below against the Nose 30 presses. (compare Fig. 1).

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Heb- und senkbares Schleusentor, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Torkörper (1) und in diesem senkrecht zum Torkörper (1) verstellbar gelagerten, auf Schienen (10) geführten Laufrollern (9, 24) eine Vorrich tung (11-17 bzw. 21, 22, 23, 25, 26, 27) angeordnet ist, durch welche das Tor in die Dichtungsstellung gebracht werden kann, wo bei der Torkörper gegen die Dichtungsflächen gedrückt wird, und durch welche vor einer Senk- oder Hubbewegung des Torkörpers die ser tun so viel in Richtung gegen das Unter wasser bewegt werden kann, dass auch die am Torkörper vorgesehene Sohlendichtungsleiste (4 bzw. 28, 29) gegenüber dem als Nase aus gebildeten Drempel (5, 30) in senkrechter Richtung frei beweglich ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Liftable and lowerable lock gate, characterized in that between the gate body (1) and in this perpendicular to the gate body (1) adjustably mounted rollers (9, 24) guided on rails (10) a Vorrich device (11-17 or . 21, 22, 23, 25, 26, 27) is arranged through which the gate can be brought into the sealing position, where the gate body is pressed against the sealing surfaces, and through which the water before a lowering or lifting movement of the gate body do so much can be moved towards the underwater that the sole sealing strip (4 or 28, 29) provided on the gate body can move freely in the vertical direction compared to the jamb (5, 30) formed as a nose. SUBCLAIMS: 1. Schleusentor nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwischen dem Tor- körper (1) und den Laufrollen (9) Knie gelenke (12) angeordnet sind, die auf jeder Seite des Tores mit einer gemeinsamen An triebsvorrichtung (15, 16, 17) verbunden sind. 2. Schleusentor nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwischen dem Tor körper und den Laufrollen (24) zweiarmige Hebel schwenkbar angeordnet sind, deren einer Arm (21) eine Laufrolle (24) trägt und deren anderer Arm (22) mit einer Antriebs vorrichtung (25, 26, 27) verbunden ist. 3. Lock gate according to claim, characterized in that knee joints (12) are arranged between the gate body (1) and the rollers (9), which are connected to a common drive device (15, 16, 17) on each side of the gate are. 2. Lock gate according to claim, characterized in that two-armed levers are pivotably arranged between the gate body and the rollers (24), one arm (21) of which carries a roller (24) and the other arm (22) with a drive device (25, 26, 27) is connected. 3. Schleusentor nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass am Torkörper (1) in der Verlängerung der die Laufrollen (9 bzw. 24) tragenden Achsen (11) Stütz rollen (18) gelagert sind, die auf in jeder Nische (7) des Tores angeordneten, mit Bezug auf die Stützrollen nach dem Oberwasser hin liegenden Führungsschienen. (19) laufen. 4. Schleusentor nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine nach oben und eine nach unten wirkende Sohlendichtungsleiste (28, 29). Lock gate according to claim, characterized in that on the gate body (1) in the extension of the axles (11) carrying the rollers (9 or 24) supporting rollers (18) are mounted, which are arranged in each niche (7) of the gate , with reference to the support rollers to the upstream guide rails. (19) run. 4. Lock gate according to claim, characterized by an upward and a downward acting sole sealing strip (28, 29).
CH295926D 1950-05-24 1951-02-26 Liftable and lowerable lock gate. CH295926A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE295926X 1950-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH295926A true CH295926A (en) 1954-01-31

Family

ID=6090202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH295926D CH295926A (en) 1950-05-24 1951-02-26 Liftable and lowerable lock gate.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH295926A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955850C (en) * 1954-02-28 1957-01-10 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Lift sensor, especially for the head of a ship lock
DE1634154B1 (en) * 1965-02-15 1971-07-29 Simmering Graz Pauker Ag Contactor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955850C (en) * 1954-02-28 1957-01-10 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Lift sensor, especially for the head of a ship lock
DE1634154B1 (en) * 1965-02-15 1971-07-29 Simmering Graz Pauker Ag Contactor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118209A1 (en) Device for grinding the elongated shafts of railroad tracks
DE1002656B (en) Device for moving and locking horizontally sliding leaves of doors or windows
CH295926A (en) Liftable and lowerable lock gate.
DE2502109B2 (en) Longwall frame with gap sealing
DE2643854A1 (en) SIDE WALL
DE2053689A1 (en) Sliding door for airtight closing of rooms
DE651281C (en) Device for raising and lowering frameless windows
DE2457330A1 (en) DEVICE FOR LIFTING A COK OVEN DOOR
DE735547C (en) Flap weir
DE765571C (en) Lifting gate for revolving locks
DE628296C (en) Closure for doors and windows
DE944710C (en) Device for tight closing of window sashes
DE872029C (en) Segment gate
DE1431892B1 (en) BALANCED CARRY AND ADJUSTMENT DEVICE
DE954913C (en) Frameless, especially made of glass, dustproof sliding door for showcases
DE1431892C (en) Carrying and adjusting device that remains in balance
DE570720C (en) Device for opening and closing bulkheads
DE69650C (en) Driver for cable cars
DE339232C (en) Papierstoffhollaender
DE827294C (en) Device for opening and closing windows and the like like
AT101104B (en) Device for moving collapsible window frames up and down on convertible motor vehicles.
DE2026758C3 (en) Turning device for bar material on a horizontal straightening press
DE2152344C3 (en) Lifting gate, especially the upper gate of locks
DE729887C (en) Drive with endless chain for gate-like locks, especially for lock bodies
DE943219C (en) Segment lock for locks or weirs