CH294359A - Method and device for the closed printing of several distant places from the same original. - Google Patents

Method and device for the closed printing of several distant places from the same original.

Info

Publication number
CH294359A
CH294359A CH294359DA CH294359A CH 294359 A CH294359 A CH 294359A CH 294359D A CH294359D A CH 294359DA CH 294359 A CH294359 A CH 294359A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
printing
printed
carrier
counter
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ritzerfeld Wilhelm
Original Assignee
Ritzerfeld Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritzerfeld Wilhelm filed Critical Ritzerfeld Wilhelm
Publication of CH294359A publication Critical patent/CH294359A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L11/00Apparatus for directly duplicating from hectographic masters in mirror image, i.e. "wet duplicators" for producing positive copies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2700/00Manifolding, printing or duplicating for office purposes
    • B41P2700/10Hectographic line duplicators

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum geschlossenen Abdrucken mehrerer, entfernt liegender  Stellen aus dem gleichen Original.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren und  eine Vorriehtung zum geschlossenen, d. h. ein  ander genäherten Abdrucken von mindestens  zwei voneinander entfernt liegenden Stellen  (Texte oder Textteile) des gleichen Originals  während ein und desselben Arbeitsvorganges  einer Druckvorrichtung, z. B. eines Rotations  umdruckers. Diese Aufgabe tritt besonders  dort auf, wo der Kopftext einer Liste mit  beliebigen, entfernt liegenden Textteilen der  gleichen Liste auf engerem Raum, z. B. dem  Original gegenüber kleinere Blätter oder der  gleichen, in einem Druckvorgang umgedruckt  werden soll. Es kommt dies besonders bei der  sogenannten Arbeitsvorbereitung in Fabrika  tionsbetrieben oder bei der maschinellen Buch  haltung usw. vor.

   Wird das Verfahren bei  spielsweise bei der Arbeitsvorbereitung ange  wendet, so wird von ein und demselben Origi  naltext, z. B. von einem mit umdruckfähiger  Schrift hergestellten Spiegelbildoriginal, in  einem     Druekvorganr    auf einen Formular  druck jeweils der für mehrere Umdrucke  gleichbleibende Kopf (z. B. bestehend aus der  Bezeichnung eines Werkstückes, der Auftrags  nummer, der Typenangabe, des Auftrag- und  Lieferdatums, der Zeichnungsnummer usw.)  und einer der Arbeitsvorgänge (z. B. Schmie  den, Drehen, Fräsen, Bohren, Hobeln usw.

    umgedruckt, um jedem Arbeiter für die von  ihm auszuführende Arbeitsoperation eine ge  naue sehriftliehe Anweisung geben zu kön  nen und auf Grund der letzteren auch eine         positive    Grundlage für die Lohnberechnung  und die Kalkulation der     Gestehungskosten    zu  gewinnen.  



  Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,  dass der Druckvorgang zeitweise unterbrochen  wird, und das zu bedruckende Blatt und die  Druckform während der Dauer dieser Unter  brechung relativ zueinander verstellt werden.  Zweckmässig kann dieses Verfahren so aus  geführt werden, dass das zu bedruckende Blatt       gegenüber    der fortlaufend in Bewegung be  findlichen Druckform nur zeitweise bewegt  und der jeweilige Zeitabstand der Bewegun  gen des zu bedruckenden Blattes entsprechend  der Entfernung der abzudruckenden Textteile  voneinander bestimmt wird.  



  Die Vorrichtung zur Ausführung dieses  Verfahrens bei einem Rotationsdrucker, bei  dem die Originaldruckform, z. B. ein Blatt  mit einem Spiegelschrifttext, auf einer Druck  trommel aufgespannt ist, besteht bei den dar  gestellten Ausführungsbeispielen darin, dass  entweder zwei oder mehrere     Gegendruekel.e-          inente,    z. B. Druckbalken, verwendet werden.

    die zeitlich nacheinander zur     Wirkun'    kom  men und dadurch das zu bedruckende Blatt  schrittweise durch die Maschine bewegen, oder  in der Verwendung eines einzelnen umlaufen  den     Clegendruekelementes,    also einer Gegen  druckwalze, die mindestens zweimal mit     cineiv     zeitlichen     Zwischenraum    zur     Wirkung    ge  bracht wird und dadurch dieselbe Wirkung  erzielt. Die     (Tegendruckwalze    ist in zur Druck-      trominel radialer Rielitung beweglich gelagert  und wird von Schaltnoeken gesteuert.

   Die  Gegendruekbalken und die die Schaltnocken  tragenden Scheiben oder Scheibenteile (Arme)  werden     gleichartig    angeordnet     und    au eh  gleichartig gesteuert; der den Abdruck des  stets wiederkehrenden Textes (Kopftext) be  wirkende Teil ist auf der Tragvorrichtung  fest, der den Abdruck des sieh stets ändern  den Textes bewirkende Teil ist auf der     glei-          ehen    Tragvorrichtung verdrehbar gegenüber  dem feststehenden Teil angeordnet. Durch die  Verstellung des beweglichen Teils, also durch  die Änderung des Winkels zwischen den bei  den Teilen ist es möglich, aus dem Original  text jede gewünschte Zeile bzw.

   Abschnitt ab  drucken zu können; da in der Zwischenzeit  zwischen diesem Abdruck und dem Abdruck  des Kopftextes das zu bedruckende Blatt still  steht, erfolgt der Abdruck beider Textteile  ohne Rücksicht darauf, wie weit sie auf dein  Druckoriginal auseinanderliegen, dicht neben  einander. Die Verstellung des beweglichen  Teils erfolgt vorzugsweise selbsttätig von Zeile  zu Zeile mittels eines Sehrittsehaltwerkes; es  ist aber auch leicht möglich, diese selbsttätige  Weiterschaltung aufzuheben und von Hand  die Einstellung des beweglichen Gegendruck  elementes vorzunehmen.  



  Die Durchführung des beschriebenen Ver  fahrens kann in an sich beliebiger Weise er  folgen, in den Fig.1 bis 5 sind zwei Aus  führungsformen beispielsweise dargestellt.  



  In der Fig. 1 sind in den beiden Seiten  wänden 1 die Achsen 2 und 3 mit den mit  einander in Einriff stehenden Zahnrädern 4  und 5 gelagert. Die Achse 2 trägt die     Druek-          trommel    6, auf der ein Druekoriginal mit  beispielsweise einem Kopftext     K    und einer  Anzahl Textzeilen Z1, Z2, Zs usw. in     Spielte'.-          schrift    in der aus der Abbildung ersiehtliehen  Weise aufgespannt     isst.    Die Achse 3     trägt    mit  ihr fest verbunden zwei Scheiben 7, deren  linke am Rand gerastet ist.

   Zwischen beiden  ist das Drucksegment 8 mit der Druckauflage  9 befestigt; zwischen ihnen sitzt auf der Achse  3 lose eine Hülse 10 mit zwei Arenen 11, zwi  schen denen ein weiteres Drucksegment 12    mit der Druckauflage 13 sitzt. Die Hülse 10  wird in ihrer jeweiligen Lage einerseits durch  die Feder 14, anderseits durch die in die  Rasten der Scheibe 7 eingreifenden Klinken  15a und 15b gehalten. Die Feder 16 hält die  Achse 3 in der dargestellten Lage, in der die  Zahnräder 4 und 5 miteinander in Eingriff  stehen. Durch Druck auf den rechts     befind-          liehen    Druckknopf 17 kann entgegen der Fe  der 16 die in der Ruhestellung befindliche  Achse 3 mit dem Zahnrad 5 nach links ver  schoben werden, so dass die Zahnräder 4 und  5 ausser Eingriff kommen.

   Der an der linken  Seitenwand 1 angeordnete Stift 19 greift  dann in ein Loch im Zahnrad 5 und sichert  dessen Stellung zusammen mit der Klinke 18,  die hinter eine auf der Achse befindliche  Rastenseheibe 18a greift. Der Stift 20 dient  als Anschlag für die Klinken 15a und 15b.  



  In der Fig. 2 ist ein Schnitt nach der  Linie A-B der Fig. l dargestellt. Die glei  chen Zahlen bezeichnen die gleichen Teile. Die  Figur zeigt, dass von dem Zahnrad 4 noch  ein Zahnrad 2l angetrieben wird, das ein mit  der obern Papierförderwalze 23 verbundenes  Zahnrad 22 antreibt; 24 ist die untere     Papier-          förderwatze.    Die obere dient gleichzeitig  als Anfeuchtvorriehtung und erhält ihre  Feuchtigkeit von dem mit einer geeigneten  Flüssigkeit getränkten Filzstreifen 25. 26 ist  eine Feder, die auf dem zu bedruckenden  Blatt schleift; 27, 28 und 29 sind Teile der  Papierführung. An den Seheiben 7 sind fer  ner noch zwei Hebel 30 drehbar gelagert, die  von einer Feder 31 gegen das Exzenter 32  gedrückt werden und zwischen sieh eine Ge  gendruckwalze 33 tragen.

   Schliesslich ist an  der     Drucktrommel    6 noch eine der bekannten  Aufspannvorriehtungen 31 dargestellt. In der       Ruhestellung    nehmen die     (ee--endruekelemente     8, 9 und die     Aufspannvorriehtung        34-    die  strichpunktiert     .gezeichnete        Ruhestellung    ein;  dabei steht. die     Gegendruekwzilze    33     genau    auf  der Drucklinie.  



  Die     Wirkun-@sweise    der     Vorrielitung    ist  folgende  Wird die Achse ? mit der Drucktrommel  6 und über die Zahnräder 4 und 5 die Achse      3 mit den auf ihr angeordneten Gegendruck  elementen 8, 9 und 12, 13 in Umdrehung ver  setzt, so wird das Gegendruekelement 8, 9  bald nach Beginn der Drehung den Kopftext  K auf das eingeführte Papier abdrucken. Bei  weiterer     Drehung    der Achsen und damit der  Drucktrommel 6 bleibt das abzudruckende  Papier liegen, weil kein Gegendruck mehr  ausgeübt wird und das Papier durch die  Feder 26 belastet ist; dies geschieht so lange,  bis das Gegendruckelement 12, 13 herange  kommen ist, das Papier erfasst und die gerade  eingestellte Zeile abdruckt.

   Dabei ist das  Papier unter der Feder 26     hervorgezogen     worden, kann also nach dem zweiten Druck  über den Ablegetisch 29 weitergleiten. Bei der  weiteren Bewegung der Achse 3 stossen die  Klinkennocken 15a und 15b gegen deal An  schlag 20 und schalten dadurch das Gegen  druckelement 12, 13 um einen Zahn weiter;  dies geschieht bei jeder Umdrehung, bis die  der letzten Zeile auf dem Druckoriginal ent  sprechende Grenzlage erreicht ist. Die Rück  führung der Gegendruckelemente 12, 13 in  die Anfangslage erfolgt von Hand durch An  heben der Nocken 15a und 15b.  



  Hat das zu     bedruckende    Papier nicht die  vorgesehene Höhe, so muss eine Vorrichtung  vorgesehen werden, die nach dem Druck durch  das Gegendruckelement 12, 13 die Feder 26  vom Papier abhebt; solche Vorrichtungen sind  bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung.  



  Um ein einwandfreies Arbeiten zu erzielen,       ist    nur notwendig, die Rasten auf der linken  Scheibe 7 so zu bemessen, dass die jedesmalige  Weiterschaltung genau die gewünschte Grösse,  also z. B. die Höhe einer Zeile, hat. Selbst  verständlich können auch andere Masse ge  wählt werden. Es ist ersichtlich, dass der  Kreisbogen zwischen den beiden Gegendruck  elementen 8, 9 und 12, 13 dem Kreisbogen  zwischen dem Kopftext und der jeweils ab  zudruckenden Zeile genau gleich sein muss.  Es ist dann nur noch notwendig, dass auf  dem Druckoriginal der Kopftext K und die  einzelnen Zeilen die genau vorgesehenen Ab  stände zur Einspannlinie einhalten.

   Soll statt  Teilen das ganze Original abgedruckt werden,    so wird durch Druck auf den Knopf 17 die  Achse 3 verschoben, bis die Klinke 18 hinter  die Rastenscheibe 18a greift; in der neuen  Stellung sind die Zahnräder 4 und 5 ausser  Eingriff. Durch Verdrehung des Exzenters  32 wird der notwendige Andruck der     Gegen-          druekwalze    33 hergestellt. Beim Arbeiten der  Maschine bleibt jetzt die Achse 3 in Ruhe  stellung, und es dreht. sich lediglich mit der  Drucktrommel 6 zusammen die Gegendruck  walze 33 infolge der Reibung, so dass die       Maschine    wie die bekannten     Umdruckmaschi-          nen    arbeitet.  



  Es ist manchmal notwendig, die einzelnen  Zeilen nicht in der Reihenfolge abzudrucken,  die sie auf dem     Druckoriginal    einnehmen,  sondern in einer beliebigen Reihenfolge und  Auswahl. Ebenso ist es gelegentlich notwendig,  einzelne Zeilen statt nur einmal mehrmals  abzudrucken.     Hierzu    dient. die Einrichtung  nach den     Fig.3    und 4, die nichts anderes       darstellt    als eine bewegliche Lagerung des  Anschlagstiftes 20, der in den     Fig.l    -und 2  in der linken Seitenwand 1 fest gelagert war.  Jetzt ist die Achse 3 an einer geeigneten  Stelle, z.

   B. in der Seitenwand 1 von einer  Hülse 31     umschlossen,    die einen Arm 35 trägt,  an dem der     Winkelhebel.    36     angelenkt    ist;  in dessen Knie sitzt der Anschlagstift 20. Der  Hebel 36 steht unter der Einwirkung der  Feder 37, so     da.ss    der Anschlagstift 20 nor  malerweise gegen den Hebel 35 anliegt. Aussen  sitzt     äuf    der Hülse 34 ein Stellknopf 38,  durch den die Hülse mit dem den Anschlag  stift 20 tragenden Hebel 35 verdreht werden  kann. Zwischen Hülse 34 und Stellknopf 38  sitzt. noch ein Zwischenstück 39 mit dem Arm  40 und dem darauf befestigten     Anschlagstift     41.

   Die ganze beschriebene Einrichtung steht  unter dein Einfluss des     Seilzuges    42 mit der  Feder 43. Die Bewegung nach rechts wird  aber dadurch begrenzt, dass der Anschlagstift  41 sieh gegen eine Stufe des an der Seiten  wand 1 drehbar gelagerten Hebels     44    legt.  Durch Anheben     dieses    Hebels     44    erhält die       f#,esainte    Anordnung die Freiheit, sieh um  einen     bestimmten    Winkel nach rechts zu dre  lien, bis der Anschlagstift 41 an der zweiten      Stufe des Hebels 44 anliegt.

   Bei dieser Win  kelbewegung ist der Anschlagstift 20 auf eine  schräge Fläche 45 aufgelaufen und dadurch  aus der Bahn der Nocken 15a und 15b heraus  gelaufen; es findet daher keine selbsttätige  Weiterschaltung mehr statt und die gerade  zum Abdruc eingestellte Zeile kann beliebig  oft abgedruckt werden.  



  Die freie Zeilenwahl gesehieht durch Her.       ansehieben    des beweglichen Anschlagstiftes 20  an die Sehaltnoeken 15a und 15b.  



  In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform  des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Wie  derum bezeichnen gleiche Zahlen gleiche bzv.  einander entsprechende Teile. Die Figur zeigt  einen Blick von rechts auf die Maschine mit  abgenommener rechter Seitenwand. Auf der  Welle 3 sitzt fest mit ihr verbunden eine  Noekenseheibe 46 mit dem Noeken 46a. An  der Hülse 10 sitzt ein Arm mit einem Noeken  11 und damit verbunden eine Stufenscheibe 7.  Der die Gegendruckwalze 33 tragende, dreh  bar gelagerte Hebel 30 trägt eine Rolle, die  auf der Noekenseheibe 46 rollt und von den  Noeken 46r und 11 angehoben werden kann.  Beim Umlauf der Maschine bringen diese  Noeken die Gegendruckwalze 33 zweimal nach  einander in Arbeitsstellung und erzielen da  durch die gleiche Wirkung wie die beiden  Drucksegmente der ersten Ausführungsform.

    An der Nockenscheibe 46 sind weiter zwei  zweiarmige Hebel 47 und 48 drehbar gelagert,  deren erster ein Sperrzahnsegment 47a. und  einen Ansehlagstift 47b trägt, während an  dem andern eine unter Federzug stehende  Sehaltklinke 48a drehbar gelagert ist. Beim  Umlauf der Achse 3 gleitet der untere Hebel  arm des Hebels 48 über den Ansehlagstift 20,  wodurch die Sehaltklinke 48a in das Sperr  zahnsegment 47a eingreift und den Hebel 47  so weit verdreht, dass der Ansehlagstift 47b  aus der Stufe der Stufenscheibe 7 heraus  tritt. Die Stufenscheibe 7 dreht sieh unter  dem Einfluss der Feder 14 so weit, bis der  Anschlagstift 47b in der nächsten Stufe an  liest. Bei jeder Umdrehung der Achse 3 er  folgt eine solche Weitersehaltung um eine  Stufe.    Mit dem Nockenarm 11 und der Stufen  scheibe 7 ist noch ein Zahnkranz 49 verbun.

    den, der in ein auf der Achse 51 sitzendes  Zahnrad 50 eingreift. Wird diese Achse links  herum gedreht, so wird der Noekenarm 11 in  seine Anfangsstellung zurückgedreht. Es kann  selbstverständlicherweise bei diesem Verdre  hen auf jeder gewünschten Stufe haltgemacht  werden. Zur Einstellung des Nockenarmes 1l  in der entgegengesetzten Richtung dient der  Hebel 52, indem mit ihm durch Druck auf  den linken, kurzen Arm des Hebels 47 die  Stufenscheibe 7 stufenweise freigegeben wird.  An     dem    Zahnrad 50 ist ferner eine schmale  Trommel 53 befestigt, auf deren Umfang die  einzelnen Stufen bzw. Zeilen des Druckorigi  nals vermerkt sind; ein Abdeckblech mit  einem Fenster 55 ist so     angebracht,    dass durch  dieses abgelesen werden kann, welche Stufe  bzw. Zeile zum Abdruck eingestellt ist.

   Die  Anssehaltung der Verzahnung 4, 5 erfolgt in  der gleichen Weise wie beim ersteh Ausfüh  rungsbeispiel.  



  Neben den beiden dargestellten Ausfüh  rungsformen sind noch weitere Ausführungs  formen gut. denkbar; so ist es beispielsweise  möglich, die Steuerung der     Gegendruekele-          inente    unmittelbar von der     Druektromniel-          aehse    abzuleiten. Das     erfindungsgemässe    Ver  fahren ist weiterhin nicht auf den Abdruck  von zwei Stellen eines Originals beschränkt;  es kann auch     durch    Anwendung mehrerer  der in den Ausführungsbeispielen.     dargestell-          ten    Mittel auf den     A.bdruek    von drei oder  auch noch mehr Stellen eines Originals aus  gedehnt werden.



  Method and device for the closed printing of several distant places from the same original. The invention relates to a method and a device for closed, d. H. another approximated printing of at least two distant locations (texts or text parts) of the same original during one and the same operation of a printing device, e.g. B. a rotary transfer printer. This task occurs particularly where the header text of a list with any, distant text parts of the same list in a narrow space, e.g. B. the original compared to smaller sheets or the same to be reprinted in one printing process. This occurs particularly in the so-called work preparation in manufacturing companies or in machine bookkeeping, etc.

   If the method is applied in example in the work preparation, one and the same Origi naltext, z. B. from a mirror image original produced with transferable font, in a Druekvorganr on a form print each of the head that remains the same for several transfers (e.g. consisting of the name of a workpiece, the order number, the type, the order and delivery date, the Drawing number, etc.) and one of the work processes (e.g. forging, turning, milling, drilling, planing, etc.

    reprinted in order to be able to give every worker a precise, very detailed instruction for the work operation to be carried out by him and to gain a positive basis for the wage calculation and the calculation of the production costs on the basis of the latter.



  The method is characterized in that the printing process is temporarily interrupted, and the sheet to be printed and the printing form are adjusted relative to one another during the duration of this interruption. This method can expediently be carried out in such a way that the sheet to be printed is only temporarily moved in relation to the continuously moving printing form and the respective time interval between the movements of the sheet to be printed is determined according to the distance between the text parts to be printed.



  The device for performing this method in a rotary printer, in which the original printing form, e.g. B. a sheet with a mirror text is stretched on a printing drum, is in the illustrated embodiments is that either two or more Gegenruekel.e- inente, z. B. pressure bar can be used.

    which come into effect one after the other and thereby move the sheet to be printed step by step through the machine, or by using a single revolving pressure element, i.e. a counter-pressure roller, which is brought into effect at least twice with a temporal gap and thus the same Effect achieved. The (web printing roller is movably mounted in a guide line radial to the printing drum and is controlled by switching buttons.

   The counter pressure bars and the disks or disk parts (arms) carrying the switching cams are arranged in the same way and are also controlled in the same way; the part causing the imprint of the recurring text (header text) is fixed on the carrying device, the part causing the imprint of the text to change is arranged on the same carrying device so that it can be rotated relative to the fixed part. By adjusting the moving part, i.e. by changing the angle between the parts, it is possible to create any desired line or line from the original text.

   To be able to print section from; Since the sheet to be printed has come to a standstill in the meantime between this print and the print of the header text, both parts of the text are printed close together, regardless of how far apart they are on your print original. The moving part is preferably adjusted automatically from line to line by means of a control unit; But it is also easily possible to cancel this automatic switching and to make the setting of the movable counter pressure element by hand.



  The implementation of the process described can in itself any way he follows, in Figures 1 to 5, two forms of implementation are shown, for example.



  In Fig. 1 in the two sides walls 1, the axes 2 and 3 with the meshing gears 4 and 5 are mounted. The axis 2 carries the printing drum 6 on which a printed original with, for example, a header K and a number of lines of text Z1, Z2, Zs, etc. in fictional fonts is stretched in the manner shown in the figure. The axle 3 carries two discs 7 firmly connected to it, the left of which is locked on the edge.

   Between the two, the pressure segment 8 is attached to the pressure support 9; between them sits on the axis 3 loosely a sleeve 10 with two arenas 11, between which another pressure segment 12 sits with the pressure pad 13. The sleeve 10 is held in its respective position on the one hand by the spring 14 and on the other hand by the pawls 15a and 15b engaging in the catches of the disk 7. The spring 16 holds the axle 3 in the position shown, in which the gears 4 and 5 are in engagement with one another. By pressing the push button 17 on the right, the axle 3 with the gear 5, which is in the rest position, can be pushed to the left against the spring 16, so that the gearwheels 4 and 5 disengage.

   The pin 19 arranged on the left side wall 1 then engages in a hole in the gearwheel 5 and secures its position together with the pawl 18 which engages behind a detent disk 18a located on the axis. The pin 20 serves as a stop for the pawls 15a and 15b.



  FIG. 2 shows a section along the line A-B of FIG. The same numbers indicate the same parts. The figure shows that the gear 4 also drives a gear 2l which drives a gear 22 connected to the upper paper feed roller 23; 24 is the lower paper feed trolley. The upper one also serves as a moistening device and gets its moisture from the felt strip 25 soaked with a suitable liquid. 26 is a spring which rubs on the sheet to be printed; 27, 28 and 29 are part of the paper guide. On the Seheiben 7 fer ner two levers 30 are rotatably mounted, which are pressed by a spring 31 against the eccentric 32 and wear a counter-pressure roller 33 between see.

   Finally, one of the known clamping devices 31 is also shown on the printing drum 6. In the rest position, the (ee - end pressure elements 8, 9 and the clamping device 34 - assume the rest position shown in dash-dotted lines; the counter pressure cylinder 33 is exactly on the pressure line.



  The way in which the supply line works is as follows: Will the axis? with the printing drum 6 and the gears 4 and 5, the axis 3 with the counter-pressure elements 8, 9 and 12, 13 arranged on it in rotation, then the counter-pressure element 8, 9 soon after the start of rotation, the header text K on the Print the imported paper. With further rotation of the axes and thus the printing drum 6, the paper to be printed remains because no counter pressure is exerted and the paper is loaded by the spring 26; this continues until the counter-pressure element 12, 13 has come up, grips the paper and prints the line that has just been set.

   In doing so, the paper has been pulled out from under the spring 26 and can therefore slide on over the depositing table 29 after the second pressure. During the further movement of the axis 3, the pawl cams 15a and 15b push against deal to stop 20 and thereby switch the counter pressure element 12, 13 by one tooth; this happens with each revolution until the limit position corresponding to the last line on the print original is reached. The return of the counter-pressure elements 12, 13 in the initial position is done by hand by lifting the cams 15a and 15b.



  If the paper to be printed does not have the intended height, a device must be provided which, after printing by the counter-pressure element 12, 13, lifts the spring 26 from the paper; such devices are known and not the subject of the invention.



  In order to work properly, it is only necessary to dimension the notches on the left-hand disk 7 so that each time it is switched on, it is exactly the desired size, e.g. B. the height of a line. Of course, other dimensions can also be selected. It can be seen that the circular arc between the two counter-pressure elements 8, 9 and 12, 13 must be exactly the same as the circular arc between the header text and the line to be printed. It is then only necessary for the header text K and the individual lines on the original to be printed to adhere to the specified distances from the clamping line.

   If the entire original is to be printed instead of parts, the axis 3 is shifted by pressing the button 17 until the pawl 18 engages behind the detent disk 18a; in the new position the gears 4 and 5 are disengaged. By turning the eccentric 32, the necessary pressure of the counter-pressure roller 33 is produced. When the machine is working, axis 3 now remains at rest and it rotates. The counterpressure roller 33 merely moves together with the printing drum 6 as a result of the friction, so that the machine works like the known transfer printing machines.



  It is sometimes necessary not to print the individual lines in the order they appear on the original, but in any order and selection. It is also occasionally necessary to print individual lines several times instead of just once. Serves for this. the device according to FIGS. 3 and 4, which represents nothing other than a movable mounting of the stop pin 20, which was fixedly mounted in the left side wall 1 in FIGS. Now the axis 3 is in a suitable place, e.g.

   B. enclosed in the side wall 1 by a sleeve 31 which carries an arm 35 on which the angle lever. 36 is hinged; The stop pin 20 is seated in the knee thereof. The lever 36 is under the action of the spring 37, so that the stop pin 20 normally rests against the lever 35. On the outside of the sleeve 34 sits an adjusting button 38, through which the sleeve with the lever 35 carrying the stop pin 20 can be rotated. Seated between sleeve 34 and adjusting knob 38. Another intermediate piece 39 with the arm 40 and the stop pin 41 attached to it.

   The entire device described is under the influence of the cable 42 with the spring 43. The movement to the right is limited by the fact that the stop pin 41 see against a step of the lever 44 mounted on the side wall 1 rotatably. By lifting this lever 44, the f #, esainte arrangement is given the freedom to look to the right at a certain angle until the stop pin 41 rests on the second stage of the lever 44.

   In this Win angle movement, the stop pin 20 has accumulated on an inclined surface 45 and thereby ran out of the path of the cams 15a and 15b; there is therefore no longer any automatic switching and the line just set for printing can be printed as often as required.



  The free choice of line is seen by pushing the movable stop pin 20 against the safety notices 15a and 15b.



  In Fig. 5, a second embodiment of the subject invention is shown. As in turn, the same numbers denote the same or. corresponding parts. The figure shows a view from the right of the machine with the right side wall removed. A Noekensheibe 46 with Noeken 46a sits firmly connected to it on the shaft 3. On the sleeve 10 sits an arm with a Noeken 11 and a stepped disk 7 connected to it. The lever 30, which carries the counterpressure roller 33 and is rotatably mounted, carries a roller that rolls on the Noekenseheibe 46 and can be lifted by the Noeken 46r and 11. As the machine rotates, these Noeken bring the counter-pressure roller 33 into the working position twice in succession and achieve the same effect as the two pressure segments of the first embodiment.

    Two two-armed levers 47 and 48 are also rotatably mounted on the cam disk 46, the first of which is a ratchet segment 47a. and carries a stop pin 47b, while on the other one a spring-loaded holding pawl 48a is rotatably mounted. When the axis 3 rotates, the lower lever arm of the lever 48 slides over the stop pin 20, whereby the stop pawl 48a engages the locking tooth segment 47a and rotates the lever 47 so far that the stop pin 47b comes out of the step of the stepped pulley 7. The stepped disk 7 rotates under the influence of the spring 14 until the stop pin 47b reads in the next step. With each rotation of the axis 3 he follows such a continuation by one step. With the cam arm 11 and the step washer 7 a ring gear 49 is still verbun.

    the one that engages a gear 50 seated on the axle 51. If this axis is turned to the left, the Noekenarm 11 is turned back into its starting position. It can of course be stopped at this twisting hen at any desired level. The lever 52 is used to adjust the cam arm 11 in the opposite direction, in that the stepped disk 7 is gradually released by pressing the left, short arm of the lever 47. On the gear 50, a narrow drum 53 is also attached, on the circumference of which the individual stages or lines of the Druckorigi are noted; a cover plate with a window 55 is attached in such a way that it can be read through this which level or line is set for printing.

   The retention of the teeth 4, 5 takes place in the same way as in the first exemplary embodiment.



  In addition to the two embodiments shown, other forms of execution are good. conceivable; for example, it is possible to derive the control of the counter pressure elements directly from the pressure axis. The inventive method is still not limited to the imprint of two places of an original; it can also be done by using several of the examples in The means shown can be extended to the A.bdruek from three or more places of an original.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRÜCHE:</B> 1. Verfahren zum Beschlossenen Abdrttk- ken von mindestens zwei voneinander entfernt liegenden Stellen aus dein Bleiehen Original während eines Arbeitsganges einer Druc:kvor- rielitung, dadurch gekennzeiehnet, dass der Druckvorgang zeitweise unterbrochen wird und das zu bedruckende Blatt und die Druck form während der Dauer dieser Unterbre chung relativ zueinander verstellt werden. II. <B> PATENT CLAIMS: </B> 1. Procedure for the resolved printing of at least two distant locations from your lead original during an operation of a printing supply line, characterized in that the printing process is temporarily interrupted and that too printing sheet and the printing form can be adjusted relative to one another during the duration of this interruption. II. Vorrichtung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentansprueh I, welche ein Druck- und mehrere Gegendruekelemente auf weist, dadurch gekennzeiehnet, dass zwei Gegendruckelemente auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind, von denen das eine auf dem Träger fest, das andere dagegen diesem gegenüber verstellbar ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das zu bedruckende Blatt gegenüber der fortlaufend in Bewegung befindlichen Druekform nur zeitweise bewegt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitweise Bewegung des zu bedrucken- den Blattes von einem der Druckelemente ab geleitet wird. 3. Apparatus for carrying out the process according to patent claim I, which has a pressure element and several counter pressure elements, characterized in that two counter pressure elements are arranged on a common carrier, one of which is fixed on the carrier and the other is adjustable with respect to this. SUBClaims: 1. The method according to claim I, characterized in that the sheet to be printed is only moved temporarily with respect to the continuously moving printing form. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the temporary movement of the sheet to be printed is directed from one of the printing elements. 3. Vorriehtung naeh Patentansprueh II, dadureh gekennzeichnet, dass als Gegendruck elemente Segmentstücke (8 und 12) dienen, die auf einem mit einer Drucktrommel (6) zwangläufig umlaufenden, trommelartigen Trä ger (10) angeordnet sind, und von denen mindestens das eine an auf der Trägerachse drehbaren Armen (11) angeordnet und mit diesen verstellbar ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 3, gekennzeichnet durch die Anordnung einer bei jeder Drucktrommel umdrehung schrittweise wirkenden Klinken- schaltung zur jedesmaligen selbsttätigen Wei terdrehung der schwenkbaren Arme (11) mit dem an diesen angeordneten Segmentstüek (12). 5. Vorriehtung according to patent claim II, characterized in that segment pieces (8 and 12) are used as counter-pressure elements, which are arranged on a drum-like carrier (10) which inevitably revolves with a printing drum (6), and of which at least one is connected to the Support axis rotatable arms (11) arranged and adjustable with these. 4. Apparatus according to claim II and dependent claim 3, characterized by the arrangement of a pawl circuit acting step-by-step with each rotation of the printing drum for each time automatic further rotation of the pivotable arms (11) with the segment piece (12) arranged on these. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der Träger (3) der Gegen- druekelemente axial verschiebbar und in zwei Grenzstellungen feststellbar ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der Träger (3) der Gegen- druekelemente ausserdem mit einer in schwenk baren Armen (30) gelagerten Gegendruck walze (33) versehen ist. 7. Device according to patent claim II and dependent claims 3 and 4, characterized in that the carrier (3) of the counter pressure elements is axially displaceable and lockable in two limit positions. 6. Device according to claim II and dependent claims 3 to 5, characterized in that the carrier (3) of the counter pressure elements is also provided with a counter pressure roller (33) mounted in pivotable arms (30). 7th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) der Gegendruckelemente mit einer in schwenk baren Armen (30) gelagerten Gegendruck walze (33) versehen ist, die von zwei Nocken (46a, 11) gesteuert wird, deren eine gegen über der andern verdrehbar angeordnet ist. B. Vorrichtung nach Patentansprneh II, mit einem Zuführwalzenpaar für die zu be druckenden Blätter, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen diesem Walzenpaar und der Drucklinie eine zeitweise ausschaltbare Halte vorrichtung für die zu bedruckenden Blätter angeordnet ist. Device according to claim II, characterized in that the support (3) of the counterpressure elements is provided with a counterpressure roller (33) mounted in pivotable arms (30), which is controlled by two cams (46a, 11), one of which is opposite the other is rotatably arranged. B. Device according to patent claim II, with a pair of feed rollers for the sheets to be printed, characterized in that a temporarily switchable holding device for the sheets to be printed is arranged between this pair of rollers and the printing line. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteransprneh 8, dadurch gekennzeich net, dass die Haltev orr ichtung aus einer Blatt feder besteht. 9. Device according to claim 1I and Unteransprneh 8, characterized in that the Haltev orr ichtung consists of a leaf spring.
CH294359D 1943-04-12 1943-04-12 Method and device for the closed printing of several distant places from the same original. CH294359A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH294359T 1943-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH294359A true CH294359A (en) 1953-11-15

Family

ID=4488486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH294359D CH294359A (en) 1943-04-12 1943-04-12 Method and device for the closed printing of several distant places from the same original.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH294359A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110663B (en) * 1956-12-06 1961-07-13 Wilhelm Ritzerfeld Rotary multiplier for full-page or line-by-line printing of mirror image printing forms
DE1159969B (en) * 1959-07-22 1963-12-27 Block & Anderson Ltd Rotary multiplier for work preparation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110663B (en) * 1956-12-06 1961-07-13 Wilhelm Ritzerfeld Rotary multiplier for full-page or line-by-line printing of mirror image printing forms
DE1159969B (en) * 1959-07-22 1963-12-27 Block & Anderson Ltd Rotary multiplier for work preparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1028136B (en) Office printing machine with a device for printing selected areas of the printing form
DE1073006B (en) Type lever drive device for power operated typewriters
CH294359A (en) Method and device for the closed printing of several distant places from the same original.
DE878207C (en) Address printing machine
DE898002C (en) Slip printer
DE894328C (en) Printing unit for booking and similar accounting machines
DE2549004B2 (en) Device for setting the type wheels of a rotating printing cylinder
DE1485166C3 (en) sewing machine
DE3138008C2 (en) Printing mechanism for a hand numbering machine
DE1943060B2 (en) Control device for turning the offset cylinder on and off of an offset printing machine
DE2528535B2 (en) Transfer and turning drum for a sheet-fed rotary printing press
DE380640C (en) Line switch
DE976642C (en) Rotary multiplier for line-by-line transfer of mirror writing printing forms
DE974236C (en) Rotary multiplier for the approximate printing of a constant and a changing text part of printable mirror image originals
DE880515C (en) Feed roller device for accounting or similar calculating machines
DE586269C (en) Circular knitting machine
DE1611446B2 (en) DEVICE FOR CHANGING THE MODEL LEVER STROKE ON POWER-DRIVEN WRITING MACHINES AND SIMILAR MACHINES
DE629972C (en) Encryption machine
DE173437C (en)
DE682296C (en) Device for mechanical selection of printing plates on address printing machines
DE635666C (en) Stamp machine
DE756612C (en) Mechanical type lever drive for writing, calculating and other such machines
DE168788C (en)
DE130638C (en)
DE615036C (en) Line setting and printing machine