CH292116A - Verfahren zum Vergleichen von zwei Frequenzen und Einrichtung zur Durchführung desselben. - Google Patents
Verfahren zum Vergleichen von zwei Frequenzen und Einrichtung zur Durchführung desselben.Info
- Publication number
- CH292116A CH292116A CH292116DA CH292116A CH 292116 A CH292116 A CH 292116A CH 292116D A CH292116D A CH 292116DA CH 292116 A CH292116 A CH 292116A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- series
- display device
- frequencies
- electron tube
- branches
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R23/00—Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
- G01R23/02—Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
- G01R23/06—Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage by converting frequency into an amplitude of current or voltage
- G01R23/09—Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage by converting frequency into an amplitude of current or voltage using analogue integrators, e.g. capacitors establishing a mean value by balance of input signals and defined discharge signals or leakage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
Description
Verfahren zum Vergleichen von zwei Frequenzen und Einrichtung zur Durchführung desselben. Die Erfindung hat zum Gegenstand ein Verfahren und eine zugehörige Einrichtung zum Vergleichen von zwei Frequenzen, die beispielsweise von z vei Oszillatorkreisen oder von zwei mechanisch schwingenden Systemen, deren Bewegung in eine Wechselspannung entsprechender Frequenz überführt werden kann, erzeugt werden. Die bisher bekannte Interferenzmethode erfordert sinusförmigen Strom-oder Span nungsverlauf, damit man die gemessene Schwingungszahl nicht mit einer ihrer har monisehen verwechseln kann. Die Messung mit Hilfe eines Kathodenstrahloszillographen, sei es nun durch direkte Beobachtung der Lissajousfiguren oder durchModula. tion einer Zirkularbasis, stellt schon höhere Ansprüche an die Bedienung und Manipulation. Diese Nachteile werden durch das erfin elungsgemässe Verfahren behoben, gemäss welchem Reihen aufeinanderfolgender Impulse, deren Frequenzen verglichen werden sollen, mittels zweier gleicher Elektronen röhrenvorrichtungen stufenweise in zwei Reihen von Stromimpulsen konstanter Ladung umgewandelt werden, wobei die Anzahl pro Zeiteinheit derjenigen Stromimpulse, welche jeder der beiden Impulsreihen entsprechen, der Frequenz dieser Impulsreihe proportional ist, und diese Stromimpulse einer Differentialmessbrücke zugeführt werden, in welcher der Unterschied zwischen den Stromimpulsreihen entsprechenden Strömen auf eine Anzeigevorrichtung einwirkt. Durch die Verwendung von Eingangskreisen, deren elektrische Ausgangs- grosse durch die Form der ankommenden Impulse nicht beeinflusst wird, wird erreicht, dass das Verfahren weder durch die Qualität noch durch eventuelle Verzerrung der gemessenen Frequenzen beeinflusst wird. Die Ein fachheit des Messteils bedingt, dass die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens leicht bedienbar und im Betriebe verlässlich ist. Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung der erfindungsgemässen Ein- richtung. Die Abb. 1 ist das Schaltbild dieser Einrichtung, und die Abb. 2 zeigt eine Variante. V1 und V2 sind zwei Wechselspannungs- quellen mit, den zu vergleichenden Frequenzen 1 und 2-Im Block I befinden sich zwei einander gleiche, an sich bekannte Elektronen rohrenvorrichtungen A und B, welche zur Umwandlung der Impulse der zwei zu ver gleichenden Frequenzen in zwei Reihen von Stromimpulsen konstanter Ladung dienen, wobei die Anzahl der in jeder dieser Elektro nenrohrenvorrichtungen A und B pro Zeiteinheit erzeugten Stromimpulse der Frequenz f, bzw. 2 der Impulse der entsprechenden Impulsreihe proportional ist. Jede der Vorrichtungen A und B enthält hintereinander- gesehaltet einen Rohrenverstärker Z1 bzw. Z2, einen Kippstromkreis S1 bzw. S2 und einen Differenzierkreis Di bzw. D2. Die Kippstrom- kreise S1 und S2 haben die Eigensehaft, dass sie je zwei oder mehrere Gleichgewichts- zustände aufweisen und durch stärkere Signale von einem Gleichgewichtszustand in einen andern stabilen Gleichgewichtszustand gebracht werden, währenddem oft vorkommende kleine Störungen auf einen solchen Stromkreis nicht einwirken. Die beschriebenen Elektronenrohrenvorrichtungen A und B bilden zwei benachbarte Zweige einer elektri- schen Messbrücke, deren andere Zweige im Block II vorgesehen sind und aus zwei gleich grossen Widerständen R bestehen. Parallel zu den Zweigen dieser Me¯br cke, in einer Diagonale a-b, liegt ein Galvanometer G, an n dessen Klemmen ein Kondensator C angeschlossen ist. Die besehriebene Brüeken- anordnung stellt eine Differentialmessbrüeke dar, also eine symmetrische Brüeke, bei der in zwei Zweigen Änderungen stattfinden, die gegeneinander abgewogen werden können. Parallel zum Galvanometer G sind weiter WiderstÏnde O geschaltet, die mittels eines Umschalters P wählbar eingeschaltet werden können. Die Vorrichtung A wird durch die Quelle V1 und die Vorrichtung B durch die Quelle V2 erregt. Die ganze Einrichtung wird aus dem Wechselstromnetz über einen Gleich- richter (Gleichstromquelle U) gespeist, kann aber gegebenenfalls aus einem Gleichstrom- netz gespeist werden. Die Weehselspannungsquelle Vi sendet eine Wechselspannung mit der Frequenz f i die Vorrichtung A. Diese Wechselspannung wird in dieser Vorrichtung, und zwar im Kippstromkreise St und im Differenzierkreise schrittweise in Stromimpulse gleicher E'requenz und genau gleicher Ladung q pro Impuls umgewandelt. Dann tritt aus der Vorrichtung A ein Strom Zl = k. q. f i aus. Es ist ein pulsierender Gleichstrom, und seine Grösse ist der Erregerfrequenz f i direkt proportional. Die Wellenform der ursprünglichen Wechsel- spannung hat auf die Grosse des Ausgangs- stromes keinen Einfluss. Die Wechselspannungsquelle V2 erregt mit ihrer Frequenz le auf dieselbe Weise einen Ausgangsstrom I2=k. q. 2 in der Vorrichtung. 8. Der Strom I1 wird der Seite a der Differentialbr cke. der Strom 7s der Seite b dieser Briieke zugeführt. Die Mitte c der Brücke wird mit dem positiven Pol der Gleichstromquelle U verbunden. Sind die beiden Widerstände R der Brücke einander gleich, dann fliesst durch das Galvanometer G ein Strom Ig, welcher der Differenz I1I2 proportional ist. Der Galvanometerausschlag ist demzufolge der Differenz f1-f2 beider Erregerfrequenzen proportional. Je nachdem il oder 7g grösser ist, fliesst durch das Galvanometer ein Strom 1 in einer oder in der andern Richtung. Das Galvanometer hat deshalb eine Skala mit dem Nullpunkt in der Mitte. Der Kondensator C, der dem Galvanometer G parallel geschaltet ist, glättet den durch das Galvanometer fliessenden Impulsstrom und verhindert das Schwanken des Zeiger was besonders bei einer langsameren Impulsfolge notwendig sein kann. Das Galvanometer zeigt also die Differenz 12 der Eingangssehwingungs- zahlen an, und seine Skala kann direkt in Frequenzeinheiten geeicht werden. Den Messbereich bzw. die Empfindlichkeit des Galvano meters kann man mit Hilfe des Umschalters P durch Einschalten passender Nebenwider stände 0 ändern. Die Brüekenzweige a-c und ib-c der Differentialmessbrücke und das Galvanometer G können durch ein Differentialgalvanometer ersetzt werden. Das diesbezügliche Schaltbild ist in der Abb. 2 veranschaulicht. Die beiden Brückenzweige werden in diesem Falle durch die angezapfte Wicklung der Differentialgalvanometerspule Gd gebildet. Sonst entspricht diese Schaltung jener gemäss Abb. 1, und die Empfindlichkeit kann ebenso durch den Umschalter P und die Nebenwiderstände 0 eingestellt werden. An Stelle des Galvanometers kann die Einrichtung eine andere Anzeigevorrichtung besitzen, zum Beispiel kann diese aus einem Relais bestehen, welches in die Differentialmessbrüeke eingeschaltet ist und dessen Kontakte eine Signal-oder Alarmeinrichtung in Tätigkeit setzen können, sollte sich wenigstens eine der Frequenzen dermassen ändern, dass die Frequenzdifferenz einen bestimmten, eingestellten Wert erreicht oder überschreitet. Weiter können die Relaiskontakte andere Einrichtungen einsehalten oder steuern bzw. regulieren.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCHE : I. Verfahren zum Vergleichen von zwei Frequenzen, dadurch gekennzeichnet, dass Reihen aufeinanderfolgender Impulse, deren Frequenzen (1, 2) vergliehen werden sollen, mittels zweier gleicher Elektronenrohrenvorrichtungen (A, B) stufenweise in zwei Reihen von Stromimpulsen konstanter Ladung iiiri- gewandelt werden, wobei die Anzahl pro Zeiteinheit derjenigen Stromimpulse, welche jeder der beiden Impulsreihen entsprechen, der Frequenz (tt bzw.f2) dieser Impulsreihe pro portional ist, und dass diese Stromimpulse einer Differentialmessbrüeke zugeführt werden, in welcher der Unterschied zwischen den Stromimpulsreihen entsprechenden Strömen (il, I2) auf eine Anzeigevorriehtung (G) einwirkt.II. Einrichtung zur Durchfiihrung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Differentialmessbrücke vier Zweige aufweist, von welchen zwei benachbarte, mit je einem von ihren Enden zusammen verbundene Zweige durch je eine der besagten Elektronenröhrenvor- richtung (A, B) gebildet ist, und von welchen die zwei andern Zweige durch zwei gleich grosse Impedanzen (R, R) gebildet sind, wobei in einer der Brücken-Diagonalen eine Gleichstromquelle (U) derart geschaltet ist, dass ihr positiver Pol mit einem gemeinsa.men Punkt (c) der beiden Impedanzen (R, R) und ihr negativer Pol mit dem gemeinsamen Punkt der Elektronenröhrenvorrichtungen (A, B) verbunden ist, währenddem das besagte An zeigegerät (G) parallel mit den zwei in Serie geschalteten Elektronenrohrenvorrichtungen angeordnet ist.UNTERANSPRTCHE : 1. Einrichtung nach Patentanspruch II, cladurch gekennzeichnet, dass der Anzeigevorrichtung (G) ein Beruhigungskondensator (C) parallel geschaltet ist.2. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigegerät ein Galvanometer (Gd) ist, dessen Messspule einen Mittelpunkt aufweist, welcher mit dem positiven Pol der Gleichstromquelle (U) verbunden ist, wobei jede Halite dieser Meus spule eine der genannten Impedanzen (R, R) bildet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS292116X | 1950-01-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH292116A true CH292116A (de) | 1953-07-31 |
Family
ID=5452052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH292116D CH292116A (de) | 1950-01-12 | 1950-12-29 | Verfahren zum Vergleichen von zwei Frequenzen und Einrichtung zur Durchführung desselben. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH292116A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1265864B (de) * | 1961-07-12 | 1968-04-11 | Commissariat Energie Atomique | Vorrichtung zur Messung der Frequenz der Schwingungen eines Oszillators, insbesondere eines mit magnetischer Resonanz arbeitenden Maser-Oszillators |
-
1950
- 1950-12-29 CH CH292116D patent/CH292116A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1265864B (de) * | 1961-07-12 | 1968-04-11 | Commissariat Energie Atomique | Vorrichtung zur Messung der Frequenz der Schwingungen eines Oszillators, insbesondere eines mit magnetischer Resonanz arbeitenden Maser-Oszillators |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3133019A1 (de) | Leistungsmessgeraet | |
CH677036A5 (de) | ||
EP0543053A1 (de) | Schaltungsanordnung für eine Vorrichtung zur Messung der Stärke des Stroms einer elektrische Ladungen enthaltenden Flüssigkeit | |
CH292116A (de) | Verfahren zum Vergleichen von zwei Frequenzen und Einrichtung zur Durchführung desselben. | |
DE904442C (de) | Verfahren zur Messung des Phasenunterschieds zweier Wechselspannungen | |
DE2619971A1 (de) | Induktiver durchflussmesser | |
DE898774C (de) | Anordnung zum Messen des Verbrauchs grosser Gleichstromleistungen | |
DE1488810C3 (de) | Einrichtung zur stufenweisen Serienvervielfachung einer Frequenz | |
DE2409247A1 (de) | Strommesseinrichtung | |
DE888885C (de) | Vorrichtung zur Messung von Gleichspannungen geringer Groesse | |
DE892309C (de) | Schaltungsanordnung zum Betragsvergleich zweier Wechselspannungen | |
DE478952C (de) | Vorrichtung zum Messen der Entfernung der Kurzschluss- oder Erdschlussstelle bei Energierverteilungsanlagen | |
DE498675C (de) | Vorrichtung zur Pruefung der durch Erdschlussspulen erzielten Kompensation des Erdschlussstromes | |
DE761218C (de) | Verfahren zum Messen der Zeitdauer kurzzeitiger Tonfrequenz- oder Hochfrequenzspannungsimpulse | |
DE819553C (de) | Oszillographische Vorrichtung | |
DE2240216C3 (de) | Generator mit dekadischer Frequenzeinstellung | |
DE880023C (de) | Anordnung zur Unschaedlichmachung von Phasenschwankungen bei Messungen innerhalb einer Messperiode | |
DE487424C (de) | Einrichtung zur stoerungsfreien Anzeige bei Zungenfrequenzmessern | |
DE959389C (de) | Vorrichtung zum Messen von Wechselstromfrequenzen | |
DE432193C (de) | Einrichtung zur elektrischen Messung und Registrierung des Gesamtdurchflusses einer auf mehrere getrennte Rohrleitungen verteilten Stroemungsmenge | |
DE386707C (de) | Verfahren zur Messung der Kapazitaet und des dielektrischen Verlustwinkels von Kondensatoren und Kabeln unter Anwendung des Kompensationsprinzips | |
DE964623C (de) | Vielfachmessinstrument | |
AT212931B (de) | Frequenzmeßgerät zur direkten Anzeige von niedrigen und sehr niedrigen Schwingungszahlen | |
DE680334C (de) | Anordnung zur Beseitigung von Stoerausschlaegen in einem durch Fremdfelder o. dgl. beeinflussten elektrischen Anzeigegeraet, dem der Messstrom ueber einen gesteuerten Teilwellengleichrichter zugefuehrt wird | |
DE953730C (de) | Elektrisches Halbleitergeraet zur harmonischen Analyse nach dem Suchtonverfahren |