CH290993A - Kolben mit Kühleinrichtung für schnellaufende Brennkraftmaschinen hoher spezifischer Leistung. - Google Patents

Kolben mit Kühleinrichtung für schnellaufende Brennkraftmaschinen hoher spezifischer Leistung.

Info

Publication number
CH290993A
CH290993A CH290993DA CH290993A CH 290993 A CH290993 A CH 290993A CH 290993D A CH290993D A CH 290993DA CH 290993 A CH290993 A CH 290993A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
piston according
cooling
oil
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Maybach
Original Assignee
Karl Dr Maybach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dr Maybach filed Critical Karl Dr Maybach
Publication of CH290993A publication Critical patent/CH290993A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/0023Multi-part pistons the parts being bolted or screwed together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description


  <B>Kolben mit</B>     Kühleinrichtung   <B>für schnellaufende</B>     Brennkratmaschinen     hoher     spezifischer        Leistung.       Die Erfindung betrifft. einen mehrteiligen  Kolben mit Kühleinrichtung für     sehnellan-          fende        Brennkraftmaschinen    hoher spezifischer  Leistung, wie sie insbesondere bei Kraftfahr  zeugen verwendet werden.  



  Bei den bekannten Kolben dieser Art be  sitzt das Kolbenhemd eine mehr oder weniger  ovale Form, so dass es bei Teilbelastungen und  bei niedrigen Drehzahlen nur auf einem schma  len Streifen trägt. Das Spiel an der Umfangs  fläche des Kolbens, das auf der     Brennraum-          seite    der Kolbenringe     wegen    der dort auf  tretenden hohen Temperaturen entsprechend  gross sein muss, ist auch bei Teilbelastung  noch ziemlich gross. Die Folge davon ist, dass  der Kolben unter ständigem Hin- und Her  kippen am Ende der Kolbenhübe nur an sei  ner obersten Kante auf der einen oder der  andern Seite zum Tragen     kommt.     



  Bei Dieselmotoren wirkt sieh dieses Spiel  und die auftretenden hohen Kolbentempera  turen insofern noch nachteilig aus, als durch  Vermischung von Brennstoffteilchen mit Luft  und durch Zersetzung des Schmieröls bei die  sen Temperaturen die obern Kolbenringe Fest  brennen, so dass der Kompressionsraum der       Brennkraft.maschine    nicht mehr genügend ab  gedichtet wird. Aus diesem Grunde erfor  dern die Kolben von     Dieselmotoren    mehr Kol  benringe und der Abstand derselben von der  obersten Kolbenkante muss grösser gehalten  werden als bei Otto-Motoren, damit die Länge    des Ringspaltes zwischen dem Kolbenboden  und dem obersten Kolbenring einen gewissen  Schutz gegen den Zutritt. der heissen Brenn  gase ergibt.

   Der Kolben und damit der Motor  wird dadurch höher und schwerer und     Kipp-          neigung    des Kolbens verstärkt. Der härtere  Lauf sowie die grössere Abnützung der Kol  benringe und der Zylinderlaufbahn     sind    dar  auf zurückzuführen.  



  Die Grösse des Kolbendurchmessers ist  heute noch durch die bei     Brennkraftmaschi-          nen    gegebenen     Wärmeverhältnisse    begrenzt  und beträgt zum Beispiel bei schnellaufenden  Dieselmotoren, für Omnibusse und Lastwagen  etwa 120 mm, bei solchen für Schienentrieb  wagen und Lokomotiven etwa 160 mm. Dies  hat     zur    Folge, dass man 8 oder 12 Zylinder  für Leistungen verwenden muss, für die  oder 6 Zylinder mit grösserem Zylinderdurch  messer genügen würden. Bei Leistungen über  1000 PS zum Beispiel sind 16 und 18 Zylin  der erforderlich, obwohl sich die Lagerdrücke  mit einer kleineren Zahl entsprechend grö  sserer Zylinder beherrschen liessen.

   Auf un  genügende Kolbenkühlung sind deshalb in  letzter Linie die grosse Baulänge von Fahr  zeugmotoren, verstärkte     Drehschwingungen     der Kurbelwellen, Komplikationen durch  Schwingungsdämpfer usw. zurückzuführen.  



  Eine Leistungssteigerung und Verbrauchs  senkung durch Steigerung der Verdichtung  verbietet sieh bei     Otto-Motoren    wegen-. des      Klopfens, das in erster Linie von der Tem  peratur des Kolbenbodens und damit auch  von dem     Durchmesser    des Kolbens abhängt.  



  Die hohen     Verbrennungs-    und Massen  drücke erfordern bei den bekannten Kolben  verhältnismässig grosse     Durchmesser    des Kol  benbolzens und der     Kolbenbolzenaugen    und  diese erschweren die Aufrechterhaltung eines  guten Schmierfilms am Kolbenbolzen, um so  mehr, als     hiefür    meist nur Schleuderöl zur  Verfügung steht.  



  Es sind nun ölgekühlte Kolben für     schnell-          laufende    Motoren bekanntgeworden, die aber  eine Vergrösserung des Kolbendurchmessers  und eine Erhöhung der Literleistung nur über  ein geringes Mass hinaus zuliessen. Wegen der       Schwierigkeiten    der Zuführung und Abdich  tung der Leitungen ist, bei schnellaufenden  Motoren dem Öl als Kühlmittel der Vorzug  zu geben. Die bekannten Einrichtungen ver  wenden nun das Schmieröl     des    Motors als  Kühlöl, wobei das Öl durch die oder entlang  der Pleuelstange dem     Kühlralrm,des    Kolbens  zugeleitet wird.

   Wegen dem verhältnismässig  niedrigen Druck des Schmieröls und der Ver  schlechterung des Ölfilms im     Pleuellager    ge  nügen die bekannten     Einrichtungen    nicht,  um die Wärmeabfuhr aus dem     Kolbenboden.     in dem Masse zu steigern, wie es zum Errei  chen einer höheren Literleistung erforderlich  wäre. Ferner haben die bekannten Einrich  tungen den Nachteil,     da.ss    der Ölverbrauch er  heblich vergrössert wird, da das Öl infolge  von Schaumbildung und     Oxydation    frühzeitig  unbrauchbar wird.  



  Die bekannten     Kühleinrichtungen    haben  ferner den Nachteil, dass das Kühlöl in der  Kolbenmitte in die     Kühlräume    eintritt und  auf dem Wege zu den empfindlichen Kolben  ringpartien bereits erheblich erhitzt     wird,    so  dass die Kolbenringe nur wenig gekühlt wer  den können.

      Mit der vorliegenden Erfindung wird eine  wesentliche Erhöhung des mittleren Kolben  druckes ermöglicht und die     durch    die Kolben  temperaturen bedingten Einschränkungen be  züglich des Kolbendurchmessers     überwunden.       Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen  Kolben mit     Kühleinrielitung    für     sehnellan-          fende        Brennkraftmaschinen        kolier    spezifi  scher Leistung, bei     dein        Drucköl    durch Kühl  räume in einem     plattenförmigen    Bodenteil  geleitet wird.

   Gemäss der Erfindung sind am  Bodenteil des Kolbens Kolbenringe und ring  förmige Kühlkanäle vorgesehen, durch die das  Öl in beiden     L        mfangisrielitungen    geschickt  wird;     zweekmässigerweise    wird das Kühlöl  dem Kolben aus einem besonderen, von an  dern Kreisläufen, zum Beispiel dem des       Schiniers@-stenis    der     Brennkraftmasehine,    un  abhängigen     Kreislauf        zugeführt,    jedoch kann  in besonderen Fällen eine geringe, zum Bei  spiel die für die Schmierung des Kolbenbol  zens erforderliche Ölmenge vom     Kühlölkreis-          lauf    abgezweigt werden.

   Der     Kolbenführungs-          teil    ist auf seine ganze Länge     praktisch    zy  lindrisch ausgeführt.  



  Die     erfindungsgemässe    Kühleinrichtung  ermöglicht eine stärkere Wärmeabfuhr als  bei bekannten Ausführungen. Bei entsprechen  der Ausbildung können die Kolbenringe in  geringerem Abstand von der Kolbenboden  kante angeordnet werden, als dies bisher     mög-          licll    war, und gleichzeitig kann der Boden  teil, der diese     Ringe    trägt, niedrig sein.

    Durch entsprechende     Ausbildung    kann der       Ölfluss    in einzelnen Kanälen an die besonderen  Anforderungen der verschiedenen Partien des  Kolbenbodens angepasst werden, so dass keine  gefährlichen Temperaturunterschiede auftre  ten können, wie dies bei bekannten Ausfüh  rungen     vielfach    der Fall ist.  



  Die     Wärmezufuhr    zu dem     Kolbenführungs-          teil    kann so gering sein, dass das Kolbenhemd  einen kreisrunden Querschnitt haben kann,  wodurch der Vorteil     gegeben    ist, dass nahezu  die halbe     LTmfangsfläehe    dieses Teils auf der       Zylinderlaufbahn    zum Tragen kommt..  



  Der Kolbenboden kann infolge der besseren  Kühlung mit. kleinerem Spiel als bei bisherigen       Al:sfüllrtin";-eil    eingesetzt     lverden:    Für den  Bodenteil wird     zweckmässig    ein Baustoff mit  niedriger     Wärmedehnung    verwendet, damit  sich das Spiel bei Teillast gegenüber der  Vollast weniger vergrössert.      Die Erfindung bringt infolge der sicheren  Beherrschung der Temperaturen und unbeding  ten Betriebssicherheit bedeutende Fortschritte  für den Bau von     Brennkraftmaschinen    mit  hoher Literleistung.

   Die mögliche Erhöhung  des mittleren     Kolbendruekes    und     VergrÖsse-          rung    des Kolbendurchmessers und, bei Diesel  motoren, auch Erhöhung der Drehzahl erge  ben eine bedeutende Steigerung der     Leistung     pro Zylinder, so dass verhältnismässig kleine  Maschineneinheiten mit wesentlich grösserer  Leistungsfähigkeit ausführbar sind.  



  Die Erfindung kann auch bei Zweitakt  motoren angewandt werden, deren Kolben in  folge des grossen Wärmeanfalles bei den     heu-          tiren    Ausführungen noch an engere Grenzen  der Abmessungen als bei Viertaktmotoren und  entsprechende Grenzwerte der spezifischen  Kolbenleistung gebunden sind.  



  In der     Zeiehnung    sind mehrere Ausfüh  rungsbeispiele der Erfindung schematisch dar  gestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen Kolben beispielsweise  eines Dieselmotors mit der Zuführung des  Kühlöls durch ein 'Tauchrohr im Schnitt  nach der Linie     E-F    in     Fig.2.     



       Fig.    2 und 3 zeigen Querschnitte nach den  Linien     J-B    und     C-D    der     Fig.    1.  



       Fig.    4 zeigt einen Teil eines Längsschnit  tes durch einen Kolben, der einen Brenn  raum im Kolbenboden enthält.  



       Fig.,5    zeigt einen Teil eines Längsschnittes  eines weiteren Kolbens.  



       Fig.    6 zeigt. eine Variante der Ölzuführung  gemäss     Fig.1.     



       Fig.    7 zeigt einen Längsschnitt durch einen       3luldenkolben    nach der Linie     G-H    der     Fig.    B.       Fig.    8 zeigt Querschnitte durch     diesen    Kol  ben, und zwar auf der linken Seite nach der  Linie     I-K,    rechts oben nach der Linie     L-31     und rechts unten einen Grundriss ohne Boden  teil.  



       Fig.    9 und 10 zeigen Lagerungen eines  Standrohres.  



  Nach den     Fig.    1, 2 und 3 besitzt der Kol  ben einen Führungsteil 1, beispielsweise aus  einer Leichtmetallegierung, dessen Hemd 20    mit einer Nut 51 für einen     Ölabstreifring    und  Augen 2 für den Kolbenbolzen versehen ist.  Die Länge 5 seiner Führungsfläche ist. etwa  90 % der gesamten Kolbenhöhe. Der Boden  teil dieses Kolbens wird durch eine Platte 4  gebildet, an der zwei Nuten 6 und 7 für Kol  benringe vorgesehen sind. In der Platte 4  sind zwischen der Aussenwand 8 und Rippen  9, 10 und 49 ringförmige Kanäle 11, 12, 13  gebildet. In der Mitte ist in der Platte 4  eine     Ausdrehung    14 vorgesehen. In den Kanal  13 sind zwei Füllstücke 15 eingesetzt, die  seinen Querschnitt zwecks gleichmässiger Küh  lung der Bodenplatte beschränken.

   Die Füll  stücke sind mit Schrauben 30 am Flansch 3  des     Führungsstüekes    1 befestigt. Ausserdem  ist in die Bohrung 17 des Flansches 3 ein  Pilz 16 eingesetzt, der in die     Ausdrehung    14  hineinragt. Dieser Pilz ist im Stiel mit einer  Bohrung 18 versehen, durch die Öl aus der       Ausdrehung    14 über einen Laufschuh 19 am  untern Ende des Pilzes 16 zu den Schmier  stellen des Kolbenbolzens gelangt. Weiterhin  wird durch die Bohrungen 31 aus dem Kolben  boden Kühlöl für Schmierzwecke zu den Mün  dungen 32 in den     Kolbenbolzenlagern    geführt.  Dadurch wird die Schmierung des Kolben  bolzens vereinfacht.

   Wie die Erfahrung ge  zeigt hat, ist die Schmierung dieser -Teile mit  Schmiermittel so hoher Temperatur durchaus  möglich, da hier keine grossen Umlaufge  schwindigkeiten auftreten.  



  Der Bodenteil und der Führungsteil des  Kolbens sind durch Dehnschrauben 21, die  mit dem Gewinde 22 in den Flansch 3 einge  schraubt sind, fest miteinander verbunden.  Die Dehnschrauben     ermöglichen.    ein nachgie  biges Zusammenhalten der beiden Teile und  lassen geringe, durch     Wärmedehnungen    be  dingte Dehnungen dieser Teile zu, ohne sich  dabei plastisch zu verformen. Zu diesem  Zwecke ist der Durchmesser 28 des Schrauben  schaftes der Dehnschrauben 21 viermal klei  ner als seine Länge 29. Durch     entsprechende          Ausnehmungen    in der Rippe 9 werden um  die Dehnschrauben herum kleine Kühlräume  27 gebildet, die eine ausreichende Kühlung  der Dehnschrauben 21 sicherstellen.

        Zwischen dem     Flansch    3 und der Platte 4  liegen Scheiben 23, mit denen Ungenauigkei  ten in der     Herstellung    ausgeglichen werden  können. Vorteilhaft bestehen diese Scheiben  23 aus einem wärmeisolierenden Material, wo  durch der Wärmeübergang vom Kühlöl auf  den Flansch 3 des Führungskörpers 1 ver  ringert wird. Die Augen     2-    für den Kolben  bolzen sind durch Rippen 24, die in der     Um-          fangsriehtung    angeordnet sind, am Flansch 3  abgestützt, die sich gegen den Flansch ver  breitern.  



  Die Ölzuführung     erfolgt    über ein Rohr     '?5,     welches zum Teil das     Kolbenbolzenauge    2,  ferner den     Flanseh    3 und die Scheiben       '_'3        durehdringt.    Durch das Rohr ''6     wird     das Öl aus den Kühlräumen des Kolbens ab  geleitet. Das Tauchrohr 35 taucht in das Rohr  25 ein. Das     Tauchrohr    35 ist innen und aussen  konisch. Das ergibt eine     Diffusorwirkung.    Der  Querschnitt der Eintrittsöffnung 36 des  Tauchrohres 35 am untern Ende 37 ist etwa  ein Fünftel des Querschnittes der obern Rohr  mündung 38.

   Oben besitzt das Rohr 35 keine  Führungsfläche, dagegen ist die Rohrkante  leicht. gebrochen. Nach     Fig.    6 ist das Rohr 35  insbesondere bei grossen     Ausführungen    zwecks       Führung    oben zu einer Kugel 55 ausgeweitet.  Das Rohrende 37     ist.    in eine Kugel 39 einge  setzt, die     zwischen    dem     Anschlussstück    41 und  einem Deckel 52 mittels einer Schraube 53  festgeklemmt ist. Das Öl wird durch das  Zweigrohr     4\?    an der Druckölleitung 43 zuge  führt und gelangt durch die Bohrung 40 in  das Tauchrohr 35.  



  Im Kolbenbodenteil 4 münden die Rohre       '_'5    und 26 in Verteilerräume, die durch Aus  nehmungen 45 und 46 in den Rippen 9 und  10 hergestellt sind.     Querkanäle    47 zwischen  den Füllstücken 15 und     Einfräsungen    48 an  der Rippe 49 verbinden den Kanal 13 und  die     Ausdrehung    14 mit den     Verteilräumen.     Infolge der intensiven Kühlung ist es möglich,  die Kolbenringe nahe an der obern     Kolben-          kante        anzuordnen,        so        dass        etwa        47,

  5        %        der     gesamten Lauffläche oberhalb der Kolben  bolzenmitte liegen. Der Kolbenbolzen liegt.  also etwa in der Mitte der Lauffläche, so     da.ss       die     Druckübertragung    an die     Z@-linderwand     sehr günstig ist. Infolgedessen kann die     ge-          sanite    Kolbenlänge kürzer sein.  



  Nach     Fi@--.    4 besteht der Bodenteil aus einem  Aussenring     @6''    und einem Mittelstück 63 mit  einer     Sehüssel    65, die eine     Brennkammer    bil  det. An dem     Mittelstüek    63 ist ein     Flansch     64     vor--esehen,    der am Ring 62     angeordnete          Kühlkanäle    66 unten abschliesst. An dem obern  Teil der     Sehüssel    65 ist ein innen höher lie  gender und nach aussen sieh     erweiternder     Kühlkanal 6 7 vorgesehen, der rings um die       Brennkamnxer    geht.

   Dies ergibt, eine     beson-          ders    intensive     Kühlung        des    obern Teils.     vor     allem der     Mündung    68 der     Brennkammer.     Ring 62 und     Mittelstiiek    63 können durch       -V        arnischrunipfung    oder     Versehweissung    mit-,  einander     verbunden    sein.  



  Die     Sehüssel   <B>65</B> ist in     einem        Bleehkessel     69 angeordnet, der in einer auf dem Kolben  führungsteil 61 abgestützten Schale 70 ange  ordnet ist. Der Luftraum 71 zwischen den  Teilen 65 und 69 ist nach aussen     abgesehlos-          sen,    während dem zwischen den Teilen 69 und  70 liegenden Raum     7\'    Öl in     niehtgezeichneter          Weise    aus einem     Kühlraum    des Kolbens zu  geführt wird.     Durch    entsprechende Bemessung  der     Stärke    des     Luftraumes    71.

   in Verbindung  mit der     Kolbenkühlung    kann eine     Abstim-          mung    die Betriebstemperatur der     Brennraum-          wand    beeinflusst werden.  



       Naeh        Fig.    5 ist der mit der Kolbenring  nut. 59     versehene        Aussenring;    83 des Boden  teils auf dem     llittel"itüelz    82 mit den     Ring-          fläehen    74, 84 und 85 befestigt, zum Beispiel  warm aufgeschrumpft. Eine Ringnut. 86 in  dem Aussenring 83 ist     durch    Öffnungen 87  mit dem Kanal 88 des     Mittelstückes    verbun  den und wird vom     Kühlöl    des Kolbens vor  zugsweise in beiden     Umfangsrichtungen    durch  flossen.

   Dadurch wird der     Wärrnefluss    aus       dem        Mittelstück    82 zum obersten Kolbenring  fast völlig unterbunden. Der Kolbenbodenteil  ist unter Zwischenlage einer Beilage auf den       Kolbenführungsteil    aufgesetzt. Bei diesem  Kolben ist. der oberste Kolbenring besonders  gilt     gekühlt.         Beim Kolben nach den     Fig.    7 und 8 sind  die Augen 91 des Kolbenbolzens im Abstand  von Augen 95 im Kolbenhemd 90 angeordnet,  die zum Einführen des Kolbenbolzens dienen.

         >#o        -werden    die Kräfte senkrecht zur     Kolben-          axe    von dem Kolbenbolzen über die Kolben  bolzenaugen voll Stützrippen 125 und 126       aut;.enonimen    und durch das     Kolbenhemd          hindurch    direkt auf die Lauffläche des     Kol-          Kiens    übertragen. Der Bodenteil besitzt ein       Mittelstück    92 mit. einer     Mulde    93 und kon  zentrisch angeordneten, rechteckigen Kühl  kanälen 97, 98, 99, 100 und 101.

   Das     Mittel-          stüek    92 ist mittels Schrauben 1,21 mit einem  Gewindeteil 122 am     Kolbenführungsteil    be  festigt und in ein Ringstück 94 eingesetzt,  das mit     Kolbenringnuten    108 und mit im     Qluer-          sehnitt        rechteckigen    Kanälen 96 und<B>1.03</B> ver  sehen ist, deren längere Seite quer zur     Kol-          benaehse    ist.

   Diese Kanäle sind     durch        Ein-          1'i@äsniigen        11.1    in     den,    Zwischenrippen 115 mit  einander     verbunden.    Mit dein Kanal 103 steht  ein     Kanal    104 gleicher Art des Mittelstückes       9'?    in offener Verbindung. .So wird die     Wärine-          über-angsfläelle    bei den beiden     K=olbenringen     in     den    Nuten 108     vergrössert.    und     deren    Küh  l     ung    sichergestellt.

   Das     Druckölzuführrohr     112 ist in den Stutzen 111 des     Kolbenguss-          ,tiiekes        eingepasst    und mündet in eine Kam  liier 105. Ein     Verteilkanal    106 führt das       Kühlöl    den     Kanälen    97, 98, 99, 110 und 101       zii.    Ein     Abführungskanal    für das heisse Öl  mündet in den     Austrittsrohrstutzen    113.

   Der       Kolbenführungsteil    90 besitzt unterhalb eines  Teils 128 seiner Lauffläche     Kolbenringnuten     109 und auf der Kurbelseite eine Nut 110  für einen     Ölabstreifring.    Am Flansch 127 des       Kolbenführungst.eils    ist quer zur     Kolben-          bolzena.ehse    eine Rippe 11,6 mit einer     Ver-          diekung    -117 angeordnet, in der die Bohrung  118     vorgesehen    ist.

   Diese ist durch eine     Ein-          t'räsuiig        123)    all den.     Verteilkanal    106     ange-          welilossen    und mündet in die Wölbung<B>'</B>0 all       einen=        Sehull    119, der über der Kolbenstange       vorgesehen    ist und dieser     Sehinieröl        zuführen     >oll.  



       Naeli        Fig.9    ist (las Tauchrohr 151. mit       seiliew        kugelförmigen        Kopf    153     zwisellen    zwei    Platten 154 und 155 drehbar gelagert, so dass  es sich einstellen kann. Die untere Platte 155  liegt auf einer ebenen Fläche 161 des.     An-          sehlussstüekes    156 und die Bohrung 162 des  Tauchrohres 151 ist mit einem     Ölzuführungs-          kanal    157 im     Anschlussstück    156 in Verbin  dung.

   Das nicht sichtbare obere Ende des  Tauchrohres 151 ist in dem Gegenrohr 152  geführt, welches in dem nicht. dargestellten  Kolben der     Brennkraftinaschine    fixiert ist.  Durch Stiftschrauben     1:58    und     Muttern    -159  sind die Platten 154, 15,5 am     Anschlussstück     156 befestigt. Zwischen der Auflagefläche 161  und der Mutter 159 ist ein Distanzrohr 160  eingelegt, .das um einige Hundertstel Milli  meter höher als die Gesamthöhe der Platten  154, 155 ist, so dass auch nach dem Anziehen  der Mutter 159 die Lagerplatte 155 sich auf  dem     Ansehlussstück    156 verschieben kann.

   Ein  Ölfilm erleichtert ein seitliches Verschieben  der Lagerplatten beim Montieren des Motors  und damit, das Einstellen des Tauchrohres im       CTegenrohr    152.  



  Nach     Fig.10    sind längere Distanzrohre  160 und zur Sicherung der Verbindung ge  wölbte federnde Seheiben 163 zwischen den  Schraubenmuttern     und    den Lagerplatten an  geordnet.  



  Die Federscheiben 163 werden beim An  ziehen der     Schraubenmuttern.    bis zum An  stehen an den Distanzrohren federnd     zusam-          inengedrüekt.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mehrteiliger Kolben mit Kühleinrichtung für schnellaufende Brennkraftmaschinen ho her spezifischer Leistung, bei dem Drucköl durch Kühlräume in einem plattenförmigen Bodenteil geleitet wird, dadurch gekennzeich net, dass am Bodenteil (4) Kolbenringe und ringförmige Kühlkanäle (11, 12, 13) vorge sehen sind, durell die das Öl in beiden Um fangsrichtungen geschickt wird, lind dass der Kolbenführungsteil (1) auf seine ganze Länge praktisch n,lindrisch ist. L NTERÄN SPRL CHE 1.
    Kolben nach Patentanspruch, dadurch gekeilnzeiehinet, dass am Rand des Bodenteils auf der Brennraumseite der Kolbenringe ein ringsum laufender Kühlkanal (86) angeord net ist. 2. Kolben nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass .10 bis 50 % der Lauf- fläche des Kolbenführungsteils (5) auf der Brennraumseite des Kolbenbolzens angeordnet. sind. 3.
    Kolben nach Patentansprueli, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil und der Führungsteil durch Dehnschrauben (21) mit einander verbunden sind. . Kolben nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil aus Stücken (62, 63) besteht, die durch Warin- sehrumpfung miteinander verbunden sind. 5. Kolben nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil aus Stücken (62,63) besteht, die durch Schweissen miteinander verbunden sind. 6.
    Kolben nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet., dass aussen am Rande des Kolbenbodenteils innen im Querschnitt recht eckige Kanäle (96) angeordnet sind, deren längere Querschnittsseite quer zur Kolben achse liegt. 7. Kolben nach Patentanspriieh, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Ringraum (13) des Bodenteils Füllstücke (15) eingesetzt sind, zwischen denen und der Innenwand des Ring raumes der Kühlkanal gebildet ist.. B.
    Kolben nach Patentanspriieh, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraugen (2) für den Kolbenbolzen durch Rippen (2-1), die in der Umfangsrichtung angeordnet sind, gegen den Kolbenboden abgestützt sind, die sich gegen den Kolbenboden verbreitern. 9. Kolben nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraugen (91) für den Kolbenbolzen vom Kolbenhemd (90) ge trennt sind. 10. Kolben nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenbolzenlager durch Rippen (19'6) am Kolbenhemd abge stützt sind. 11. Kolben nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Kühl öls durch ein Tauchrohr erfolgt. 12.
    Kolben nach U nteransprucli 11, da durch gekennzeichnet, dass der Kopf (153) des Tauchrohres (151) in einem verschiebbar angeordneten Fuss (154, 155) gelagert ist. 13. Kolben nach U nteraiispruch 12, da durch gekennzeichnet, dass ein kugelförmiger Kopf (153) des Tauchrohres (151) in zwei Platten (151 und 155) gelagert. ist, die mit tels Schrauben (158, 159) und Distanzrohren (160) so befestigt. sind, dass seitliche Ver schiebungen ohne Lösen der Schrauben mög lich sind. 1-l. Kolben nach Unteranspruch 13, da durch gekennzeichnet, dass unter den Schrau benmuttern (159) Scheibenfedern (163) an geordnet. sind. 15.
    Kolben nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (35) aussen konisch ist und den kleineren Durch inesser an der Befestigungsstelle hat. 16. Kolben nach Unteranspruch 15, da durch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Tauehrobres von der Eintrittsöffnung (36) bis zur Rohrmündung (38) ein Verhält nis 1/3 bis 1./4 erweitert. 17.
    Kolben nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Kolben teile radiale Verteilkanäle (106, 107) vorge sehen sind, durch welche das Kühlöl von der Eintrittsstelle zu den ringförmigen Kühl kanälen und von diesen zu der Austrittsstelle geführt wird. 18. Kolben nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kolben teilen Beilagen (23) zum Einstellen des Kom pressionsraumes vorgesehen sind. 19. Kolben nach Unteransprüchen 7 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Beilagen (23) zusammen mit den Füllstücken (15) mit einem Kolbenteil (3) durch Schrauben (30<B>)</B> verbunden sind. 20.
    Kolben nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da.ss Ausnehmungen (27) an Stegen zwischen den Kühlkanälen angebracht sind zur Bildung von die Schrauben um-e- benden Kühlräumen. 21. Kolben nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scliaftlän-e (28) der Dehnschrauben (21) mindestens viermal grö sser als ihr Durchmesser (29) ist. 22. Kolben nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Kanäle (18, 31) vorge sehen sind, um den Schmierstellen des Kolben bolzens von kühlölführenden Räumen des Kol bens Ö1 zuzuführen. 23.
    Kolben nach Patentanspruch mit einer Brennkammer, dadurch gekennzeichnet, dass uni die die Brennkammer bildende Schüssel zur Wärmedämmung eine Ummanteliuig (69) vorgesehen. ist. 21. Kolben nach Unteranspruch 23, da'- durch gekennzeichnet, dass um die Ummante lung ein Kühlmantel (70) angeordnet ist, dem Drucköl aus Kühlräumen des Bodenteils zugeführt wird.
CH290993D 1950-03-24 1950-10-26 Kolben mit Kühleinrichtung für schnellaufende Brennkraftmaschinen hoher spezifischer Leistung. CH290993A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE290993X 1950-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH290993A true CH290993A (de) 1953-05-31

Family

ID=6065313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290993D CH290993A (de) 1950-03-24 1950-10-26 Kolben mit Kühleinrichtung für schnellaufende Brennkraftmaschinen hoher spezifischer Leistung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH290993A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110145406A (zh) * 2019-05-23 2019-08-20 广州柴油机厂股份有限公司 一种内燃发动机活塞振荡冷却结构
CN113431698A (zh) * 2020-03-23 2021-09-24 强莉莉 一种分体复合式隔热活塞

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110145406A (zh) * 2019-05-23 2019-08-20 广州柴油机厂股份有限公司 一种内燃发动机活塞振荡冷却结构
CN110145406B (zh) * 2019-05-23 2024-05-17 广州柴油机厂股份有限公司 一种内燃发动机活塞振荡冷却结构
CN113431698A (zh) * 2020-03-23 2021-09-24 强莉莉 一种分体复合式隔热活塞

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222260B1 (de) Brennkraftmaschine
DE19618625C1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Kolben für Verbrennungsmotoren
EP0106935B1 (de) Kolbentrieb für Hubkolben-Brennkraftmaschinen, wie Dieselmotoren u.a.
EP3339617B1 (de) Zylindergehäuse, verfahren zur herstellung eines zylindergehäuses und giesskern
DE3000129A1 (de) Zylinderkopf fuer kompressionsgezuendete brennkraftmaschinen jener bauart, bei welcher den zylindern des motors vorbrennkammern zugeordnet sind
DE112015001528T5 (de) Motorkühlstruktur
DE60127225T2 (de) Zweiteiliger Kolben mit Ölkanälen zu den Bolzenbohrungen
EP0154939B1 (de) Ölgekühlter, zweiteiliger Gelenkkolben
DE2756007A1 (de) Gehaeuse einer hubkolben-brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
AT514076B1 (de) Motorgehäuse einer Brennkraftmaschine sowie damit ausgestattete Brennkraftmaschine
EP0171568A2 (de) Aluminium-Tauchkolben für Verbrennungsmotoren mit Regelstreifen
CH290993A (de) Kolben mit Kühleinrichtung für schnellaufende Brennkraftmaschinen hoher spezifischer Leistung.
DE19955809B4 (de) Kolben eines Verbrennungsmotors
DE2541966A1 (de) Arbeitskolben fuer brennkraftmaschinen
DE3643828C2 (de)
DE2923330C2 (de) Kolben aus legiertem perlitischem sphärolithischem Gußeisen für Brennkraftmaschinen
DE102016100411A1 (de) Hubkolbenvorrichtung sowie Brennkraftmaschine mit einer solchen Hubkolbenvorrichtung
DE2162397B2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf einer Kolbenbrennkraftmaschine
AT524215B1 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderlaufbuchse mit integriertem Kühlkanal
AT389740B (de) Wassergekuehlte hubkolben-brennkraftmaschine
DE322405C (de) Einrichtung, welche gleichzeitig die Schmierung des Lagers am Kopfe der Schubstange und die Kuehlung durch Wasserumlauf im Arbeitskolben bei einer Verbrennungskraftmaschine gestattet
DE2609844A1 (de) Luft- und oelgekuehlte brennkraftmaschine
CH103058A (de) Verbrennungskraftmaschine.
AT203278B (de) Kolben für Brennkraftmaschinen, insbesondere Leichtmetallkolben für Dieselmotoren
DE3146245C2 (de)