CH289309A - Slat blinds. - Google Patents

Slat blinds.

Info

Publication number
CH289309A
CH289309A CH289309DA CH289309A CH 289309 A CH289309 A CH 289309A CH 289309D A CH289309D A CH 289309DA CH 289309 A CH289309 A CH 289309A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
drum
blind
slat
slats
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Rolladenfabrik A Griesser
Original Assignee
Ag Rolladenfabrik A Griesser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Rolladenfabrik A Griesser filed Critical Ag Rolladenfabrik A Griesser
Publication of CH289309A publication Critical patent/CH289309A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/308Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape with coaxial tilting bar and raising shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  

      Lamellenstore.            Gegenstand    der Erfindung ist eine     Lamel-          lenstore,    bei welcher die Lamellen mittels       Tragfbändern    an auf der     Aufziehwelle    drehbar       larerten    Schwenkgestellen aufgehängt sind  und ein an der untersten Lamelle angreifendes       Zn-glied    zum Heben und Senken der Store       wir    eine Trommel der     Aufziehwelle        aufwiekel-          bar    ist.  



  Gemäss vorliegender Erfindung ist die       .lufzieliwelle    durch eine Rutschkupplung mit       deii        '---'#ehlvenkgestellen    verbunden, um in jeder       llöhenlage    der Store ein Verstellen der     La-          inellen    zu ermöglichen.  



  Die Rutschkupplung weist     zweckmässig    ein       kabelförmiges    Glied auf, das die     Aufziehwelle          wmfasst    und     mittels    eines Kupplungsbelages  an der     Aufziehwelle    anliegt.  



  Auf der beiliegenden     Zeiehnung    sind meh  rere Ausführungsbeispiele des     Erfindungs-          geg-enstandes    dargestellt.  



       Fit-.    1. ist ein vertikaler Längsschnitt. durch  einen Teil eines Gehäuses, in welchem die     An-          triebsorgane    der     Store    angeordnet sind.  



       Fig.    '     zeigt    in     grösserem        1@lassslab    eine Ein  zelheit aus Fis. 1.  



       Fig.    3 bis 5 sind Schnitte nach der Linie       .1---_l    in     Fig.        ''    in verschiedenen     Arbeitsstel-          !unyren    der Teile.  



       Fi-.    6 ist. ein     Sehnitt    nach der Linie     B-B     in     Fir.    ''.  



       Fig.    7 zeigt im Längsschnitt eine Einzel  heit. aus Fis. 6.  



       Fig.    8 ist ein teilweiser Längsschnitt durch    einen abgeänderten Hebe- und Schwenkmecha  nismus der Store.  



       Fig.    9 ist ein Querschnitt nach .der Linie       IX-IX    in     Fig.    B.  



       Fig.    10 ist ein Querschnitt, nach der Linie       X-X    in     Fig.    B.  



       Fig.    11 ist ein Längsschnitt eines abge  änderten Kupplungsmechanismus, und  Fis. 12 ist ein Querschnitt nach der Linie       XII-XII    in     Fig.    11.  



  In Fis. 1 bis 6 der Zeichnung bedeutet 1  ein nach oben offenes Gehäuse, in welchem  eine durchgehende Welle 2 in Lagerstützen 3  drehbar getragen ist. Die Welle 2 kann bei  spielsweise mittels einer Handkurbel über ein  Getriebe 4 mit     Friktionskupplung    5 in beiden  Drehsinnen angetrieben werden. Die     Frik-          tionskupplung    5 verhindert aber eine Dre  hung der Welle 2 unter dem Einfluss des vom  Gewicht der Lamellen auf die Welle ausge  übten Drehmomentes. Ein derartiges Getriebe  ist im Schweizer Patent Nr. 279162     besehrie-          ben.     



  Auf der Welle 2 ist eine Hülse 6 drehbar  gelagert, an deren beiden Enden Arme 7 fest  mit ihr verbunden sind. Jeder Arm 7 ist über  ein gebogenes Blechstück 8 mit einem zweiten  Arm 9 starr verbunden, der ebenfalls drehbar  auf der Welle 2 gelagert ist. Die aus einen  Stück gebildeten Tragbänder 10 der Lamellen  11 sind über das Blechstück 8 gelegt und auf  dem letzteren in nicht gezeichneter     Weise,          ,..    B. mittels einer federnden Klammer, gegen  Gleiten festgehalten. Die Tragbänder 10 drin-      gen durch     (Auerschlitze    12 im Boden des Ge  häuses 1. Die Blechstücke 8 bilden zusammen  mit den zugehörigen Armen 7, 9 die Schwenk  gestelle.

   Jedes Blechstück 8 umfasst zum Teil  eine auf der Welle 2 festsitzende     Aufziehrolle     oder Trommel 13. Die Trommel 13 ist mit  einer Umfangsnute 14     (Fig.    1, 2) versehen.  Am Boden der Nute     1.1    ist das eine Ende  eines Stahlbandes 15 befestigt, welches sich  um die Trommel 13 aufwickeln kann. Das  Stahlband 15 ist zwischen zwei Führungs  rollen 16 hindurch     (Fig.    3 bis 6), die in einer  Öffnung des Gehäusebodens liegen, nach  unten geführt und dringt durch einen Schlitz  jeder Lamelle 11, um in bekannter, nicht  näher dargestellter Weise an der untersten  Lamelle     anzugreifen.     



  In einer radialen Öffnung der Trommel 13  ist eine Schraubenfeder 17 angeordnet, deren       i?usseres    Ende gegen einen Stift 18 wirkt, der  in radialen Schlitzen 19     (Fig.    7) der Trom  mel 13 verschiebbar ist. Der Stift trägt zwei  Riegel 20, deren aussen liegende Enden     abge-          schrägt.    sind. Bei aufgewickeltem Stahlband  15 wird der Stift 18 am innern Ende der  Schlitze 19 festgehalten und die Riegel 20 be  finden sich innerhalb     des    Umfanges der     Troin-          mel    13.

   Nur wenn bei ganz gesenkter     Lamel-          lenstore    das Stahlband 15 ganz abgewickelt ist,  wird der Stift 18 vom Stahlband freigegeben.  Die Feder 17 drückt dann den Stift gegen die  äussern Enden der Schlitze 19 in die in     Fig.    7  gezeigte Lage. Die mit dem Stift 18 verbunde  nen Riegel 20 werden ebenfalls nach aussen  verschoben und stehen nun über den Umfang  der Trommel 13 vor.  



  Am Arm 9 des einen Schwenkgestelles 7,  8, 9 ist ein zur     Aufziehwelle    2 paralleler Stift  21 befestigt, auf welchem eine als     Rutseh-          kupplung    ausgebildete Gabel 22 sitzt. An den  Innenseiten der nach aussen gewölbten Gabel  arme ist je ein Reibbelag 23, z. B. aus Kork,       Asbestlegierung,    Gummi, Kunstharz oder  einem andern     Kunststoff,    befestigt.

   Wie in der  Zeichnung ersichtlich ist, umfassen die beiden  Arme der Rutschkupplung 22 die     Aufzieh-          welle    2; der     Anpress.druck    der Reibbeläge 23  an der     Aufziehwelle    kann mittels einer die    freien Gabelenden verbindenden Schraube 24  eingestellt werden. Um ein elastisches Kuppeln  zu ermöglichen, kann zwischen dem Kopf der  Schraube 24 und dem anliegenden     Gabelende     eine Feder vorgesehen sein.

   Zur Schaffung  einer grösseren Kupplungsfläche kann die       Aufziehwelle    2 an der Stelle der Rutschkupp  lung 22 einen grösseren     Durchmesser    besitzen  oder die Kupplung kann auf einem mit, der       Anfziehwelle    drehverbundenen Ring relativ       -sossen    Aussendurchmessers sitzen. An der  dem Arm 7 des     Schwenkgestelles    benachbar  ten Lagerstütze 3 sind zwei seitliche, bezüg  lich der vertikalen     Längsmittelebene    durch  das Gehäuse 1 symmetrisch angeordnete An  schläge 25 vorgesehen, die in den Bereich des  Armes 7 vorstehen.  



  Das Heben der     Lamellenstore    erfolgt durch  Drehen der     Aufziehwelle    2 und somit der  Trommel 13 im Sinne des Pfeils a in     Fig.    3.  Wie leicht ersichtlich ist, wird dadurch die       Rutschkupphing    22 und somit zufolge ihrer  festen Verbindung mit dem Arm 9 des  Schwenkgestelles durch den Stift 21 das  Schwenkgestell 7 bis 9 so weit mitgenommen,  bis der Arm 7 des letzteren gegen den in       Fig.    3 rechten Anschlag 25 anliegt. Dadurch  wird der eine     Tragbandteil    gehoben und der  andere gesenkt, was ein Verstellen der Lamel  len 11 in die in     Fig.    3 gezeigte Lage zur Folge  hat.

   Beim Weiterdrehen der     Aufziehwelle    2 im  Sinne des Pfeils     ca    rutscht. die Kupplung 2''  auf der Welle 2, die Lamellen<B>11</B> bleiben in  ihrer Einstellage und die Store wird gehoben.  Um die Lamellen     1.1    in irgendeiner     Hublage     der Store zu verstellen, z. B. in die in     Fig.    4  gezeigte waagrechte Lage, wird die     Aufzieh-          welle    2 in zur Pfeilrichtung a entgegengesetz  ter Richtung gedreht. Dabei wird die Rutsch  kupplung 22 von der Welle 2 und demzufolge  das Schwenkgestell 7, 8, 9 mit dem Tragband  1.0 wieder mitgenommen.

   Zum Senken der       Lamellenstore    wird die     Aufziehwelle    2 weiter  in zur Pfeilrichtung     a    entgegengesetzter Rich  tung gedreht. Dadurch werden vorerst auch  die     Rutschkupphing    22 und das Schwenkge  stell 7, 8, 9 mitgenommen und die Lamellen  in die in     Fig.    5 gezeigte Lage verstellt.

   Sobald      beim genannten Drehen der     Aufziehwelle    2  der Arm 7 des Schwenkgestelles gegen den in       Fig.    5 links gezeigten Anschlag 25 anliegt,  verbleiben das     Schwenkgestell    7, 8, 9 und  damit die     Rutschkupplung    22 und die Lamel  len 11 in der gezeichneten Lage und die  Welle 2 dreht sich allein weiter, wobei das  Stahlband 15 von der Trommel 13 abgewickelt.  wird.  



  Das Schwenkgestell 7, 8, 9 verbleibt ohne  weiteres in jeder beliebigen Zwischenlage zwi  schen den Stellungen nach den     Fig.    3 und 5,  weil, die     Friktionskupplung    5 jede     Verdre-          Dung    der Welle 2 unter Wirkung des Eigen  gewichtes der Store in zur     Pfeilrichtung        ca     entgegengesetzter Richtung verhindert.  



  Bei vollständig gesenkter Store gibt das  von der Trommel 13 abgewickelte Stahlband  15 den Stift 18 frei, der somit unter der Wir  kung der Feder 17 die Riegel 20 über den  Umfang der Trommel 13 hinausschiebt. Diese  Riegel 20 schlagen bei weiterem Drehen der       Aufziehwelle    2 im Sinne des Senkens der  Store gegen die in der Zeichnung linke Kante  des Bogenstückes 8 des Schwenkgestelles. Da  der am links liegenden Anschlag 25 anliegende  Arm 7 ein weiteres     Verschwenken    des  Schwenkgestelles in zur Pfeilrichtung     a    ent  gegengesetzter Richtung verhindert, ist auch  ein Weiterdrehen der     Aufziehwelle    2 mittels  der Handkurbel und somit ein Aufwickeln  des Stahlbandes 15 auf die Trommel 13 im  falschen Drehsinn unmöglich.  



  Ein Verstellen der Lamellen 11 erfolgt in  dieser Lage der Store ebenfalls durch Drehen  der     Aufziehwelle    2 in zur vorangehenden  Drehbewegung umgekehrtem Drehsinn, das  heisst in Pfeilrichtung     a.     



  Soll die     Lamellenstore    aus der gesenkten  Lage hochgezogen werden, so wird das Ge  triebe im Sinne eines     Drehens    der     Aufzieh-          welle    2 in Pfeilrichtung     a    betätigt. Dabei  werden die Riegel 20 durch das sich     aufwik-          kelnde    Stahlband 7.5 wieder radial einwärts  gedrückt.

   Zufolge der beschriebenen Ausbil  dung der     Lamellenstore    ist es demnach mög  lich, die Lamellen in jeder beliebigen Höhen  lage der Store     zwischen    zwei Endlagen belie-         big    zu verstellen, und zwar jeweils durch  Drehen der     Aufziehwelle    2 in zur vorangehen  ,den     Aufzieh-    oder Senkrichtung entgegenge  setzter Richtung. Ein Aufziehen der Store  durch Drehen der Welle 2 im falschen Sinne  ist verunmöglicht. Die Kupplungsorgane zwi  schen Schwenkgestell und     Aufziehwelle    sind  einfach in ihrem Aufbau, benötigen wenig  Platz und komplizierte     Klinkenvorrichtungen     sind keine erforderlich.

   Es versteht sich, dass  die Rutschkupplung auch anders als beschrie  ben ausgebildet sein kann.  



  Wenn an Stelle der Handkurbel. und des  Getriebes 4 der     Fig.    1 zum Heben der Store  ein übliches Seil, Kette oder Gurte; die eine  auf der     Aufziehwelle    befindliche Scheibe oder  :;pule betätigt,     vorgesehen    ist, wie in     Fig.    3  gezeigt ist, so werden die Teile 17 bis 20 auf  der Spule 13 nicht gebraucht.  



  In     Fig.    8 ist auf ein Ende der     Aufzieh-          w        elle    2 eine Spule 26 aufgesetzt, an welcher  eine nicht gezeigte Gurte befestigt wird. Die  Welle 2 wird durch Lagerstützen 3 im Ge  häuse 1 gehalten. Die Schwenkgestelle 7, 8,  9, von welchen in     Fig.    8 nur eines gezeigt ist,  sind auf beiden Seiten mit je einer Hülse 27  bzw. 28 starr verbunden. Diese Hülsen sind  auf der Welle 2 und in in den Stützen 3 vor  gesehenen Öffnungen frei drehbar.

   Die Hülse  27 besitzt einen     Vierkantteil    29, mit welchem  die Hülse 6 zur Übertragung der Schwenk  bewegung des Schwenkgestelles 7, 8, 9 auf das  zweite auf der Welle 2 gelagerte Schwenk  Bestell gleich wie in     Fig.    1     verbunden    ist. Ein  Anschlag 30 auf dem Schwenkgestell wirkt  mit zwei Vorsprüngen 31, 32 auf einer der  Lagerstützen 3 zusammen, um die Schwingbe  wegung des Schwenkgestelles in beiden Dreh  richtungen zu begrenzen. Die am Schwenk  gestell befestigte Hülse 28 weist einen Vier  kantteil 33 ausserhalb der Lagerstütze 3 auf.  Eine Trommel 34 ist auf der Welle in der  Nähe des     Vierkantteils    33 der Hülse 28 so  befestigt, dass sie sich mit ihr dreht.

   Ein aus  Metallblech bestehendes gabelförmiges Glied  35 ist am     Vierkantteil    33 dadurch befestigt,  dass aus ihm zwei Arme 36 ausgeschnitten und  ihre Enden durch eine     Schraube    37 verbun-      den sind. Zwei weitere Arme 38 sind aus     dein     gleichen     lletallblechglied    .ausgeschnitten und  bilden ein gabelförmiges, um den Ring 34 ge  legtes Glied. Dieses Glied ist mit. einem     Breins-          Belag    39 ausgekleidet, welcher den Umfang  der Trommel 34 umgibt.

   Die Enden der zwei  Arme 38 sind durch eine Schraube 40 verbun  den, welche in einen der Arme     eingesehraubt     ist, während ein     Islemmdruek    auf den andern  Arm mittels einer Feder 41 ausgeübt wird,  welche zwischen diesen andern     Arie    und den       Schraubenkopf    42 eingesetzt ist. Auf diese  Weise kann der durch die Reibungsbeläge 39  der Arme 38 ausgeübte     Reibungsdruei,     federnd eingestellt werden.  



  Die Wirkungsweise dieses Beispiels ist die  gleiche wie bei     dein    in Bezug auf Fit-'-. 1 bis 7       beschriebenen    Beispiel. Die Welle 2 wird beim       Dreheis    der Spule 26 mittels der Zuggurte in  der einen oder andern     Richtring    gedreht. Die  Trommel 34 dreht sich mit der Welle \?, und  mittels der durch diese Trommel und die zwei  Bremsarme 38 gebildeten     Reibungs-    oder       Cgleitkupplung    wird die Drehung der Welle  2 durch die Hülse 33, 28 auf die Schwenk  gestelle 7, 8, 9 übertragen.

   Demgemäss drehen  sich die Schwenkgestelle mit der Welle '' über  einen begrenzten Winkel, bis ihr     Anschlag    30  gegen den Vorsprung 30 oder 31 anschlägt,  und dann gleitet die Welle 2 relativ zu den  Bremsbelägen 39. Auf diese Weise ist es durch  Betätigen der durch die Spule 26 getragenen  Zuggurte möglich, die Lamellen in irgend  einer Lage der Store zu     verschwenken.     



  Das Beispiel nach     Fig.    11 und 1\? ist dem  soeben beschriebenen ähnlich. Jedoch weist  die     Reibungs-    oder     G-leitkupphing    ein Stahl  band 43 auf, das um eine auf der     Aufzieli-          welle    2 befestigte Bremstrommel     44    herum  geht. Ein Ende des     Stahlbremsbandes    43 ist  an einem Stift 45 befestigt, der durch eine     Me-          tallblechklammer    46 getragen wird, die am       Vierkantteil    der Hülse 28 des     Sehwenkgestel-          les    7, 8, 9 befestigt ist.

   Wenn die Welle     \'    ge  dreht wird, überträgt. die durch das Stahl  band 43 und die Bremstrommel     44    gebildete       R.eibungs-    oder     Gleitkupplung    die Drehung  mittels der     Nilammer    46 und der Hülse 28    auf das Schwenkgestell 7,     S,    9, und diese  letztere kann sieh     um    einen     be@-renzten    Winkel  drehen, his sein Anschlag 30     gegen    den einen  oder andern der Vorsprünge     31oder    32     dei     Lagerstütze 3     ansehlägt.    Wenn die Welle '.

         weitergedreht    wird, so gleitet. die     Breinst.roin-          mel        44    relativ zum     Stahlband.    Auch bei  diesem Beispiel ist es     demgemäss        möglieh,    die  Lamellen in irgendeiner     La-e    der Store zwi  schen ganz     heruntergelassener    oder     -anz    her  ausgezogener Lage zu     versehwenken,    und     zwar     durch Betätigung der (gurten, welche zum  Lenken oder Heben der Store benutzt. wer  den.

   Statt der     Benutzun-    eines     Stahlbandes     für die     Reibungs-    oder     Gleitkupplung        könnte     auch dicker     Stahldraht.    benutzt. werden. Das  Herunterlassen der Store wird durch     Drelieij     der Welle 2 in der     Richtung    des Pfeils     b    in       Fig.    12 erhalten.

   Es ist ersichtlich, dass bei  dieser     Drehrielitung    die     Reibung    der     Gleit-          kupplung    bestrebt ist., das     Stahlband    43     aiii     den Ring     44        zii    sehlieben und     demgemäss    beim  Herunterlassen der Store eine     Bremswirkung     auf die Welle     auszuüben.    Wenn die     Stoi-e     heraufgezogen wird, wird die Welle     :.'    in ent  gegengesetztem Sinne gedreht;

   die Drehbewe  gung ist. bestrebt, das     Stahlband    43 auf dein  Ring     44    loser zu machen und die Kupplung  ist. minimaler Reiben -     unterworfen    und setzt  dem Heben der Store nur     einen    geringen  Widerstand     entge1-          en.  



      Slat blinds. The subject of the invention is a slat blind, in which the slats are suspended by means of supporting straps on swivel frames rotatably mounted on the pull-up shaft and a Zn member engaging the lowest slat for raising and lowering the blind, like a drum of the pull-up shaft, can be opened.



  According to the present invention, the air target shaft is connected by a slip clutch to the hinge frame in order to enable the slats to be adjusted in every depth position of the blind.



  The slip clutch expediently has a cable-shaped member which includes the winding shaft and rests against the winding shaft by means of a clutch lining.



  Several exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown on the accompanying drawing.



       Fit-. 1. is a vertical longitudinal section. through part of a housing in which the drive elements of the blind are arranged.



       Fig. 'Shows in a larger 1 @ lassslab a detail from F sharp. 1.



       Fig. 3 to 5 are sections along the line .1 ---_ l in Fig. '' In different working places of the parts.



       Fi-. 6 is. a section along the line B-B in Fir. ''.



       Fig. 7 shows a single unit in longitudinal section. from Fis. 6th



       Fig. 8 is a partial longitudinal section through a modified Hebe- and Schwenkmecha mechanism of the store.



       Fig. 9 is a cross-section along the line IX-IX in Fig. B.



       Fig. 10 is a cross section taken along the line X-X in Fig. B.



       Fig. 11 is a longitudinal section of a modified clutch mechanism, and Fis. 12 is a cross section along the line XII-XII in FIG. 11.



  In Fis. 1 to 6 of the drawing, 1 denotes a housing which is open at the top and in which a continuous shaft 2 is rotatably supported in bearing supports 3. The shaft 2 can be driven in both directions of rotation, for example, by means of a hand crank via a gear 4 with a friction clutch 5. The friction clutch 5 prevents rotation of the shaft 2 under the influence of the torque exerted on the shaft by the weight of the disks. Such a transmission is described in Swiss Patent No. 279162.



  A sleeve 6 is rotatably mounted on the shaft 2, at the two ends of which arms 7 are firmly connected to it. Each arm 7 is rigidly connected via a bent sheet metal piece 8 to a second arm 9 which is also rotatably mounted on the shaft 2. The one-piece support tapes 10 of the slats 11 are placed over the sheet metal piece 8 and held on the latter in a manner not shown, for example, by means of a resilient clamp, against sliding. The carrier tapes 10 penetrate through (Auerschlitze 12 in the bottom of the housing 1. The sheet metal pieces 8 together with the associated arms 7, 9 form the swivel frames.

   Each sheet metal piece 8 partially comprises a winding roller or drum 13 which is fixedly seated on the shaft 2. The drum 13 is provided with a circumferential groove 14 (FIGS. 1, 2). At the bottom of the groove 1.1, one end of a steel band 15 is fastened, which can be wound around the drum 13. The steel strip 15 is between two guide rollers 16 through (Fig. 3 to 6), which are in an opening in the bottom of the housing, guided down and penetrates through a slot of each lamella 11 to in a known, not shown manner on the lowest lamella to attack.



  A helical spring 17 is arranged in a radial opening of the drum 13, the outer end of which acts against a pin 18 which can be displaced in radial slots 19 (FIG. 7) of the drum 13. The pin carries two bolts 20, the outer ends of which are beveled. are. When the steel strip 15 is wound up, the pin 18 is held at the inner end of the slots 19 and the latches 20 are located within the circumference of the drum 13.

   The pin 18 is only released from the steel band when the steel strip 15 is completely unwound when the slat blind is completely lowered. The spring 17 then presses the pin against the outer ends of the slots 19 into the position shown in FIG. The connected with the pin 18 NEN bolt 20 are also moved outward and are now over the circumference of the drum 13 in front.



  On the arm 9 of the one swivel frame 7, 8, 9, a pin 21 parallel to the pull-up shaft 2 is fastened, on which a fork 22 designed as a rod view coupling sits. On the inside of the outwardly curved fork arms is a friction lining 23, z. B. made of cork, asbestos alloy, rubber, synthetic resin or another plastic attached.

   As can be seen in the drawing, the two arms of the slip clutch 22 encompass the winding shaft 2; the contact pressure of the friction linings 23 on the mounting shaft can be adjusted by means of a screw 24 connecting the free fork ends. To enable elastic coupling, a spring can be provided between the head of the screw 24 and the adjacent fork end.

   To create a larger coupling surface, the mounting shaft 2 can have a larger diameter at the point of the slip clutch 22 or the clutch can sit on a ring of relatively -sossen outer diameter that is rotatably connected to the tightening shaft. On the arm 7 of the swivel frame neighbors th bearing support 3 are two lateral, symmetrically arranged bezü Lich the vertical longitudinal center plane through the housing 1 to stops 25 which protrude into the area of the arm 7.



  The slatted blinds are raised by rotating the pull-up shaft 2 and thus the drum 13 in the direction of arrow a in Fig. 3. As can be easily seen, this causes the slip clutch ring 22 and thus its fixed connection to the arm 9 of the swivel frame by the pin 21 the swivel frame 7 to 9 carried along until the arm 7 of the latter rests against the stop 25 on the right in FIG. As a result, one fastener tape part is raised and the other is lowered, which results in an adjustment of the lamellae 11 in the position shown in FIG. 3.

   As the winding shaft 2 continues to turn in the direction of the arrow, approx. the clutch 2 ″ on the shaft 2, the slats 11 remain in their setting position and the blind is raised. To adjust the slats 1.1 in any stroke position of the store, for. B. into the horizontal position shown in FIG. 4, the winding shaft 2 is rotated in the opposite direction to the direction of the arrow a. Here, the slip clutch 22 is taken from the shaft 2 and consequently the swivel frame 7, 8, 9 with the carrier tape 1.0 again.

   To lower the slatted blind, the pull-up shaft 2 is rotated further in the opposite direction to the direction of arrow a Rich device. As a result, the slip clutch ring 22 and the Schwenkge alternate 7, 8, 9 are initially taken along and the slats are moved into the position shown in FIG.

   As soon as the arm 7 of the swivel frame rests against the stop 25 shown on the left in FIG. 5, the swivel frame 7, 8, 9 and thus the slip clutch 22 and the lamellae 11 remain in the position shown and the shaft 2 when the winding shaft 2 is turned continues to rotate by itself, the steel strip 15 being unwound from the drum 13. becomes.



  The swivel frame 7, 8, 9 remains easily in any intermediate position between tween the positions according to FIGS. 3 and 5, because the friction clutch 5 every twisting of the shaft 2 under the effect of the own weight of the store in the direction of the arrow ca opposite Direction prevented.



  When the store is completely lowered, the unwound from the drum 13 steel band 15 releases the pin 18, which thus pushes the bolt 20 beyond the circumference of the drum 13 under the action of the spring 17 We. As the winding shaft 2 continues to rotate, these bolts 20 strike against the left edge of the curved section 8 of the swivel frame in the drawing to lower the blind. Since the arm 7 resting on the stop 25 on the left prevents further pivoting of the swivel frame in the opposite direction to the direction of arrow a, further turning of the winding shaft 2 by means of the hand crank and thus winding the steel strip 15 onto the drum 13 in the wrong direction is impossible.



  In this position of the blinds, the slats 11 are also adjusted by rotating the winding shaft 2 in the opposite direction of rotation to the previous rotational movement, that is to say in the direction of arrow a.



  If the slat blind is to be pulled up from the lowered position, the gear is actuated in the sense of rotating the pull-up shaft 2 in the direction of arrow a. In the process, the bolts 20 are pressed radially inward again by the winding steel band 7.5.

   As a result of the described formation of the slatted blinds, it is therefore possible, please include to adjust the slats in any height position of the blind between two end positions, by turning the opening shaft 2 in the previous, the opening or lowering direction opposite set Direction. It is impossible to open the blind by rotating shaft 2 in the wrong direction. The coupling elements between the swivel frame and the winding shaft are simple in structure, require little space and no complicated ratchet devices are required.

   It goes without saying that the slip clutch can also be designed differently than described ben.



  If in place of the hand crank. and the gear 4 of FIG. 1 for lifting the store a conventional rope, chain or belt; the one located on the winding shaft disc or:; coil actuated is provided, as shown in Fig. 3, the parts 17 to 20 on the spool 13 are not used.



  In FIG. 8, a spool 26 is placed on one end of the winding shaft 2, to which a belt (not shown) is fastened. The shaft 2 is held in housing 1 by bearing supports 3. The swivel frames 7, 8, 9, of which only one is shown in FIG. 8, are rigidly connected on both sides with a sleeve 27 and 28, respectively. These sleeves are freely rotatable on the shaft 2 and in the supports 3 in front of the openings.

   The sleeve 27 has a square part 29, with which the sleeve 6 for transmitting the pivoting movement of the pivot frame 7, 8, 9 to the second pivot order mounted on the shaft 2 is connected the same as in FIG. A stop 30 on the swivel frame cooperates with two projections 31, 32 on one of the bearing supports 3 in order to limit the Schwingbe movement of the swivel frame in both directions of rotation. The sleeve 28 attached to the swivel frame has a square part 33 outside the bearing support 3. A drum 34 is mounted on the shaft in the vicinity of the square part 33 of the sleeve 28 so that it rotates with it.

   A fork-shaped member 35 made of sheet metal is fastened to the square part 33 in that two arms 36 are cut out of it and their ends are connected by a screw 37. Two further arms 38 are cut out of the same metal sheet member and form a fork-shaped member placed around the ring 34. This link is with. a Breins lining 39 which surrounds the circumference of the drum 34.

   The ends of the two arms 38 are connected by a screw 40 which is screwed into one of the arms, while an isolating pressure is exerted on the other arm by means of a spring 41 which is inserted between these other aria and the screw head 42. In this way, the friction pressure exerted by the friction linings 39 of the arms 38 can be adjusted in a resilient manner.



  The effect of this example is the same as yours in relation to Fit -'-. 1 to 7 described example. When the spool 26 rotates, the shaft 2 is rotated by means of the tension belts in one or the other alignment ring. The drum 34 rotates with the shaft \ ?, and by means of the friction or sliding clutch formed by this drum and the two brake arms 38, the rotation of the shaft 2 is transmitted through the sleeve 33, 28 to the swivel frames 7, 8, 9.

   Accordingly, the swivel frames rotate with the shaft ″ through a limited angle until their stop 30 abuts against the projection 30 or 31, and then the shaft 2 slides relative to the brake pads 39. In this way, by actuating the through the spool 26 carried tension belts possible to pivot the slats in any position of the blind.



  The example according to Fig. 11 and 1 \? is similar to the one just described. However, the friction or G-guide clutch ring has a steel band 43 which goes around a brake drum 44 fastened on the aiming shaft 2. One end of the steel brake band 43 is fastened to a pin 45 which is carried by a sheet metal bracket 46 which is fastened to the square part of the sleeve 28 of the pivoting frame 7, 8, 9.

   When the shaft is rotated, it transmits. the friction or sliding coupling formed by the steel band 43 and the brake drum 44, the rotation by means of the Nilammer 46 and the sleeve 28 on the swivel frame 7, S, 9, and the latter can rotate through a limited angle, until its stop 30 abuts against one or the other of the projections 31 or 32 of the bearing support 3. When the wave '.

         is rotated further, so slides. the Breinst.roin- mel 44 relative to the steel strip. In this example, too, it is accordingly possible to swing the slats in any position of the blind between the completely lowered or fully extended position, by operating the straps that are used to steer or lift the blind .

   Instead of using a steel band for the friction or sliding clutch, thick steel wire could also be used. used. will. The lowering of the blinds is obtained by rotating the shaft 2 in the direction of arrow b in FIG.

   It can be seen that in this rotary line the friction of the sliding coupling tends to keep the steel band 43 and the ring 44 closed and accordingly exert a braking effect on the shaft when the blind is lowered. When the stoi-e is drawn up, the wave becomes:. ' rotated in the opposite sense;

   the rotary motion is. strives to make the steel band 43 on your ring 44 looser and the clutch is. minimal rubbing - subject to and only offers a low resistance to lifting the blind.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Lamellenstore, bei welcher die Lamellen mittels Tragbändern an auf der Attfzieliwellc drehbar gelagerten Schwenkgestellen aufge hängt sind und ein an der innersten Lamelle angreifendes Zugglied zuin 1.leben und Seh- ken der Store um eine Trommel der Aufzieh- welle aufwiekelbar ist, dadurch gekennzei.cl.- net, <B> PATENT CLAIM: </B> Slat blinds in which the slats are suspended from swivel frames rotatably mounted on the Attfzieliwellc by means of support straps and a tension member engaging the innermost slat lives and sees the blind around a drum of the winding mechanism - the wave can be wound up, thereby marked.cl.- net, dass die Aufziehwelle durch eine Rutsch kupplung mit den Sehwenk;estellen verbun den ist, um in jeder Höhenlage der Store ein Verstellen der Lamellen zii ermöglichen. UNTERANSPRI'(_'HE 1. Lamellenstore nach Pateiztanspriieh, da durch gekennzeichnet, dass die Rutschkupp- Jung ein gabelförmiges Glied aufweist, wel- ehes die . Aufziehwelle umfasst und einen Kupplungsbelag trägt, der an ,der Aufzieh- welle anliegt. that the pull-up shaft is connected to the pivoting points by a slip clutch, so that the slats can be adjusted at any height of the blind. SUBSTANTIAL PRI '(_' HE 1. Slat blind according to Pateiztanspriieh, characterized by the fact that the slip clutch has a fork-shaped member which includes the pull-up shaft and carries a clutch lining that rests on the pull-up shaft. ?. Lamellenstore nach Patentanspruch und Unteransprueli 1, dadurch gekennzeichnet. class das Schwenkgestell zwei durch ein gebo genes Bleelistüek miteinander verbundene .Arme aufweist, die drehbar auf der Aufzieh- welle gelagert sind. ?. Slat blind according to patent claim and sub-claim 1, characterized. The swivel frame has two arms connected to one another by a curved bleelistüek, which are rotatably mounted on the winding shaft. 3. Lamellenstore nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schwenkgestelle beim Auf ziehen und Senken der Store jeweils gegen einen von zwei Anschlägen anliegen, so dass (lie Schwenkgestelle gegen Weiterdrehen fest gehalten sind, während sie zum Verstellen der Lamellen durch Drehen der Aufziehwelle in zur vorangehenden Drehrielitung entgegenge- setzter Richtung zwischen den durch die bei den Anschläge bestimmten Grenzen von der Aufziehwelle mitgenommen werden. 3. Slat blind according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the swivel frames when pulling up and lowering the store rest against one of two stops so that (lie swivel frames are held firmly against further rotation while they are used to adjust the slats by rotating the winding shaft in the opposite direction to the preceding rotary line between the limits determined by the stops of the winding shaft. 4. Lamellenstore nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Aufwickeltrommel des Zug gliedes radial verschiebbare Arretierorgane trägt, die entgegen einer Federwirkung von dem um die Trommel gewickelten Zugglied im Innern der Trommel gehalten werden, bis nach Abwicklung des Zuggliedes von der Trommel bei gesenkter Store die Arretierglie- der vom Zugglied freigegeben und durch die Federwirkung aus dem Trommelkörper her- vorgestossen werden, um mit dem Schwenk gestell in Eingriff zu gelangen, 4. Slat blind according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the winding drum of the train member carries radially displaceable locking members, which are held against a spring action by the tension member wound around the drum inside the drum until after the tension member has been unwound of the drum when the blind is lowered, the locking links are released from the tension member and pushed out of the drum body by the spring action in order to engage with the swivel frame, das durch den am entsprechenden Anschlag anliegenden Arm ein weiteres Drehen der Aufziehwelle im Sinne des Senkens der Store verhindert. which prevents further rotation of the winding shaft in the sense of lowering the blind by the arm resting on the corresponding stop.
CH289309D 1951-09-27 1951-09-27 Slat blinds. CH289309A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH289309T 1951-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH289309A true CH289309A (en) 1953-03-15

Family

ID=4486583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH289309D CH289309A (en) 1951-09-27 1951-09-27 Slat blinds.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH289309A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044669B (en) * 1954-12-10 1958-11-20 Schenker Storen Maschf Slat adjustment device for slat curtains

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044669B (en) * 1954-12-10 1958-11-20 Schenker Storen Maschf Slat adjustment device for slat curtains

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037701A1 (en) SHUTTERS, SHUTTERS OR THE LIKE
DE1266788B (en) Actuating device for covers of vehicles consisting of at least one roller shutter, in particular rail freight wagons
DE3037759A1 (en) REEL SLAT STORE
CH289309A (en) Slat blinds.
DE953501C (en) Slat blinds
DE2452549C3 (en) Venetian blind
CH650311A5 (en) REEL SLAT STORE.
EP0050677A1 (en) Venetian blind
DE1456411A1 (en) Drum device
DE944476C (en) Train blind
CH431900A (en) Lifting and lowering device for roller shutters and the like
DE3523290A1 (en) Blind
DE900423C (en) Mechanical pulling and locking device for the operation of slat blinds
DE19534970C2 (en) Turning device for a venetian blind
DE4100609A1 (en) Roller blind drive mechanism - has bottom-mounted single electric motor for two=way control
DE836612C (en) Slat blinds
AT225397B (en) Venetian blind
DER0009940MA (en)
DE1782451B2 (en) FISHING REEL
DE2201056B1 (en) Turning device for a slatted blind that can be gathered
DE3148481A1 (en) Time-controlled window closer
CH279560A (en) Slat blinds.
DE961599C (en) Movement device for slat blinds
DE635847C (en) Additional device that can be easily attached to writing or similar machines for the automatic return of the paper slide
CH281643A (en) Mechanical pulling and locking device on a venetian blind.