CH281643A - Mechanical pulling and locking device on a venetian blind. - Google Patents

Mechanical pulling and locking device on a venetian blind.

Info

Publication number
CH281643A
CH281643A CH281643DA CH281643A CH 281643 A CH281643 A CH 281643A CH 281643D A CH281643D A CH 281643DA CH 281643 A CH281643 A CH 281643A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pulling
locking device
shaft
sleeve
winding
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Rolladenfabrik A Griesser
Original Assignee
Ag Rolladenfabrik A Griesser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Rolladenfabrik A Griesser filed Critical Ag Rolladenfabrik A Griesser
Publication of CH281643A publication Critical patent/CH281643A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/308Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape with coaxial tilting bar and raising shaft

Description

  

  Mechanische     Aufzieh-    und     Arretiervorrichtung    an einer     Lamellenstore.       Gegenstand des Hauptpatentes ist eine       meelianisehe        Aufzieli-    und     Arretiervorrich-          tung    an einer     Lamellenstore.     



  Zusätzlich zu der im Patentanspruch und  dein Unteranspruch     1.    des Hauptpatentes dar  gelegten Ausbildung besitzt die Vorrichtung  gemäss     vorlie;encler    Erfindung ein biegsames       Zu"-'lied    zum Auf- und Niederziehen der  Store, welcher über eine Zugrolle geführt ist,  die über die     Friktionsbremse    mit der     Aufzieh-          welle    gekuppelt ist.  



  An Hand der beiliegenden Zeichnung soll  der     Erfindungsgegenstand    beispielsweise  näher     erläutert    werden; es zeigt:       Fig.1.    einen Längsschnitt durch einen Teil  der     Vorrichtung    mit dem obern Teil der La  mellenstore in Ansieht,       Fig.2    eine Draufsicht zu     Fig.l.        Fig.    3 einen     Sebnitt    nach der Linie     III-111     in     Fig.l    und       Fig.    4 einen Schnitt nach der Linie     IV-IV     in     Fi-.    7.  



  In der     Zeiehnun        c    ist. 1 ein nach oben  offenes     Gehäuse    von U-förmigem Querschnitt,  das     znr        Befest.igun@,        ani    obern Querrahmen  einer     Raumöffnung,    beispielsweise innerhalb  eines Fensters, bestimmt ist. Im Innern des       Gehäuses    ist eine     ilufziehwelle    2 in am     Ge-          liä        use    1 festen Lagerstützen 3 drehbar ge  lagert.

   Mit der Welle 2 sind     Aufziehrollen    4       verbunden,    an denen je ein biegsames Zug  organ 5, beispielsweise eine Gurte oder ein       Stahlband    mit einem Ende befestigt ist. Das       Zugor-an    5 dringt     clureh    eine Öffnung im    Gehäuse 1 und durch je ein Loch in der  Mittelachse der     übereinanderliegenden    Lamel  len 6 nach unten, um an der untersten, nicht  dargestellten Lamelle befestigt zu werden. Die  einzelnen Lamellen 6 der Store sind an Bän  dern 7 befestigt, deren obere Enden je einen  Stab 8 aufweisen. An diesen Stäben 8 sind  Ketten 9 angebracht, die     anderends    an den  Querstegen 10 eines Schwenkgestelles be  festigt. sind.

   Das Schwenkgestell ist mittels  des einen seiner Arme 11 starr mit einer auf  der Welle 2 drehbaren Hülse 12 verbunden.  Durch Drehen der Hülse 12 bzw.     Versehwen-          ken    des Gestelles 10, 11 in der einen oder  andern Richtung wird eines der Bänder 7  nach oben und das andere nach unten ver  schoben. Die Lamellen 6 können in dieser  Weise in eine beliebige Schräglage gebracht  oder beinahe vertikal gestellt werden.  



  Am einen Ende der     Aufziehwelle    2 ist  eine Kupplung vorgesehen, die in einem am  Ende des Gehäuses 1 mittels eines     Winkel-          flanselies        13a        (Fig.    2 und 3) befestigten  Kupplungsgehäuse 13 untergebracht ist. Das  Ende der Welle 2 ist als     Vierkantzapfen    14  ausgebildet, der in einer entsprechenden     Aus-          nehmung    einer     Mitnelimerhülse    15 steckt.  Letztere ist in einer am Gehäuse 13 fest an  gebrachten Lagerhülse 16 drehbar angeord  net. Um diese Lagerhülse 16 ist eine Schrau  benfeder 17 von rechteckigem Drahtquer  schnitt gewickelt.

   Die     Mitnehmerhülse    15 be  sitzt einen zylindrischen Mantel 18, der sich  nicht über den ganzen Hülsenumfang erstreckt.      Mittels eines zylindrischen Zapfens 19 ist  die Hülse 15 in einer entsprechenden     Ausneh-          mung    einer Scheibe 20 geführt, die einen An  triebsnocken 21     (Fig.2)    besitzt. Dieser     Nok-          ken    21 greift in den     zwischen    den     Endkanten     des unterbrochenen Mantels 18 gebildeten  Raum.

   Das eine Ende 22 der Feder 17 liegt  mit seiner Stirnfläche gegen den Antriebs  nocken 21 der Scheibe 20 an, während das  andere Ende 23 der Feder verdickt ist und  im genannten Zwischenraum des Mantels 18       liegt        (Fig.4),    wobei die Stirnseiten des ver  dickten Endes 23 mit den Längskanten des  Mantels 18 zusammenwirken. Zwischen den  genannten Längskanten und den Stirnseiten  des Federendes 23 ist geringes Spiel vorhan  den. Die Scheibe 20 ist mit einer Antriebs  welle 24 verbunden, die eine koaxiale Verlän  gerung der Welle 2 bildet. Das freie Ende  der Welle 24 ist aus dem Gehäuse 13 heraus  geführt und mittels einer Schraube 25 in  einer Nabe 26 befestigt, die ausserhalb der  entsprechenden Stirnseite des Gehäuses 1 mit  einer Zugrolle 27 fest verbunden ist.

   Die  am Umfang der Zugrolle 27 vorhandene Lauf  rille 28 ist in gleichmässigen Abständen durch  Querstege 29 unterteilt. In der genannten  Laufrille 28 ist ein biegsames Zugglied 30 ge  führt, das als Zugkette mit     Mitnehmerkugeln     31 ausgebildet ist, welch letztere mit den ge  nannten Stegen 29 zusammenwirken. Sowohl  das auflaufende als auch das ablaufende       Trum    der Zugkette 30 ist über je eine     Leit-          rolle    32 geführt. Die Zugkette 30 kann bei  spielsweise endlos sein, und es sind auch an  dere, von der beschriebenen Kette abwei  chende Ausbildungen des Zuggliedes möglich.  



  Soll die     Lamellenstore    hochgezogen wer  den, so wird mittels der Zugkette 30 die Zug  rolle 27 bzw. die Welle 24 in Drehung ver  setzt, und zwar gemäss     Fig.    4 in Richtung des  Pfeils     a    . Der Nocken 21 wirkt in diesem Fall  gegen die Kante 34 des Mantels 18, dessen  Kante 33 ihrerseits gegen die Verdickung 23  der Feder 17 wirkt und auf letztere einen  Druck im Sinne des     öffnens    der Federwin  dungen ausübt. Die Feder kann sich daher  mit dem Mantel 18 der     Mitnehmerhülse    15    um die feststehende Lagerhülse 16 drehen.

   Die       Mitnehmerhülse    15 überträgt die Drehbewe  gung auf den Vierkant 14 und die     Aufzieli-          welle    2, die in der Folge mit der Zugrolle 27  gekuppelt ist. Dadurch können sich die Zug  bänder 5 der Lamellen auf den sich mit der  Welle 2 drehenden Rollen 4 aufwickeln.  



  Sobald die mit der Zugkette 30 auf die  Welle 24 ausgeübte Drehwirkung aufhört,  bleibt die Store in der hochgezogenen Lage  stehen und kann sich nicht unter dem Ein  fluss ihres Gewichtes senken. Das Gewicht der  Store übt auf die Rollen 4 bzw. die Welle 2  eine Drehwirkung im umgekehrten Sinne aus,  welche die     Mitnehmerhülse    15 im Sinne des  Pfeils b in     Fig.    4 zu drehen sucht. Nun wirkt  aber die Kante 34 des Mantels 1.8 gegen das  verdickte Federende 23 im Sinne des Schlie  ssens der Federwindungen um die feststehende  Hülse 16.

   Die Federwindungen werden gegen  die     Hülse    16     angepr        esst    und bilden mit dieser  zusammen 'eine     Friktionsbremse,    welche die  Hülse 15 und die mit ihr drehverbundene Welle       Q    mit der Lagerhülse 16 kuppelt und somit  ein Senken der Store verhindert.    Zwecks Senkens der Store wird mittels der  Zugkette 30 die Welle 24 im Sinne des Pfeils  b     (Fig.4)    gedreht. Nun wirkt der Antriebs  nocken 21 gegen das Federende 22 im Sinne  des     Öffnens    der Federwindungen.

   Demzufolge  kann sich die Feder 17 auf der festen Hülse  16 drehen, so dass sich das verdickte Feder  ende 23 gegen die Kante 33     (Fig.    2) des Man  tels 18 legt und die Drehung des Nockens 21  auf den Mantel 18 und die Hülse 15 über  trägt. Die Welle 2 wird somit im Sinne des  Senkens der Lamellen 3 gedreht. Sobald  der Antrieb der Welle 24 über das Zugglied  30 aufhört, bleibt die Store stehen. Die durch  das Gewicht der Store im gleichen Drehsinn  weiterhin belastete Welle 2 übt eine Dreh  wirkung im Sinne des Pfeils b     (Fig.4)    auf  die Hülse 15 aus.

   Dadurch drückt die Kante  34 des Mantels 18 gegen das verdickte Feder  ende 23, und zwar im Sinne des     Schliessens     der Federwindungen, so dass die     Friktions-          bremse    wieder wirksam wird.



  Mechanical pulling and locking device on a venetian blind. The subject of the main patent is a meelianise aiming and locking device on a slatted blind.



  In addition to the training set out in claim and dependent claim 1 of the main patent, the device according to the present invention has a flexible to "- 'song for pulling the store up and down, which is guided by a pulling roller that is connected to the friction brake the winding shaft is coupled.



  The subject matter of the invention is to be explained in more detail, for example, with the aid of the accompanying drawing; it shows: Fig.1. a longitudinal section through part of the device with the upper part of the La mellenstore in view, Fig. 2 is a plan view of Fig.l. Fig. 3 is a section along the line III-111 in Fig.l and Fig. 4 is a section along the line IV-IV in Fig. 7th



  In the drawing c is. 1 an upwardly open housing of U-shaped cross-section, which is intended for fastening.igun @, ani upper transverse frame of a room opening, for example within a window. In the interior of the housing, a pull-up shaft 2 is rotatably mounted in bearing supports 3 fixed on the housing 1.

   With the shaft 2 winding rollers 4 are connected to each of which a flexible train organ 5, for example a belt or a steel band is attached to one end. The Zugor-an 5 penetrates an opening in the housing 1 and through a hole in the center axis of the superimposed lamella len 6 down to be attached to the lowest, not shown lamella. The individual slats 6 of the store are attached to Bän countries 7, the upper ends of which each have a rod 8. On these rods 8 chains 9 are attached, the other ends on the crossbars 10 of a swivel frame be fastened. are.

   The swivel frame is rigidly connected by means of one of its arms 11 to a sleeve 12 rotatable on the shaft 2. By rotating the sleeve 12 or pivoting the frame 10, 11 in one direction or the other, one of the belts 7 is pushed upwards and the other is pushed downwards. In this way, the slats 6 can be brought into any inclined position or placed almost vertically.



  At one end of the winding shaft 2 a coupling is provided which is accommodated in a coupling housing 13 fastened to the end of the housing 1 by means of an angled flange 13a (FIGS. 2 and 3). The end of the shaft 2 is designed as a square pin 14 which is inserted into a corresponding recess in a central puck sleeve 15. The latter is in a fixed to the housing 13 attached to the bearing sleeve 16 rotatably angeord net. To this bearing sleeve 16 is a screw benfeder 17 of rectangular wire cross-section wound.

   The driver sleeve 15 be seated a cylindrical jacket 18 which does not extend over the entire circumference of the sleeve. By means of a cylindrical pin 19, the sleeve 15 is guided in a corresponding recess of a disk 20 which has a drive cam 21 (FIG. 2). This cam 21 engages in the space formed between the end edges of the interrupted casing 18.

   One end 22 of the spring 17 rests with its end face against the drive cam 21 of the disc 20, while the other end 23 of the spring is thickened and is in the space mentioned in the shell 18 (Figure 4), the end faces of the thickened ver End 23 cooperate with the longitudinal edges of the jacket 18. Between the said longitudinal edges and the end faces of the spring end 23 there is little play IN ANY. The disc 20 is connected to a drive shaft 24 which forms a coaxial extension of the shaft 2. The free end of the shaft 24 is guided out of the housing 13 and fastened by means of a screw 25 in a hub 26 which is firmly connected to a pulling roller 27 outside the corresponding end face of the housing 1.

   The running groove 28 present on the circumference of the pulling roller 27 is divided at regular intervals by transverse webs 29. In the said running groove 28, a flexible tension member 30 is ge leads, which is designed as a tension chain with driver balls 31, which the latter cooperate with the webs 29 called GE. Both the leading and the trailing strand of the tension chain 30 are each guided over a guide roller 32. The pull chain 30 can be endless for example, and there are also other, deviating from the chain described, training of the pull link possible.



  If the venetian blind is pulled up to whoever, the train roller 27 or the shaft 24 is set in rotation by means of the pull chain 30, namely according to FIG. 4 in the direction of arrow a. The cam 21 acts in this case against the edge 34 of the jacket 18, the edge 33 of which in turn acts against the thickening 23 of the spring 17 and exerts a pressure on the latter in the sense of opening the Federwin applications. The spring can therefore rotate with the jacket 18 of the driver sleeve 15 around the stationary bearing sleeve 16.

   The driver sleeve 15 transmits the rotary motion to the square 14 and the aiming shaft 2, which is then coupled to the pulling roller 27. As a result, the tension bands 5 of the slats can wind up on the rollers 4 rotating with the shaft 2.



  As soon as the rotary action exerted on the shaft 24 with the pull chain 30 ceases, the store remains in the raised position and cannot lower itself under the influence of its weight. The weight of the store exerts a rotary action in the opposite direction on the rollers 4 or the shaft 2, which the driver sleeve 15 seeks to rotate in the direction of arrow b in FIG. Now, however, the edge 34 of the jacket 1.8 acts against the thickened spring end 23 in the sense of closing the spring windings around the stationary sleeve 16.

   The spring coils are pressed against the sleeve 16 and together with it form a friction brake which couples the sleeve 15 and the shaft Q rotatably connected to it with the bearing sleeve 16 and thus prevents the blind from lowering. In order to lower the blind, the shaft 24 is rotated in the direction of arrow b (FIG. 4) by means of the pull chain 30. Now the drive cam 21 acts against the spring end 22 in the sense of opening the spring coils.

   Accordingly, the spring 17 can rotate on the fixed sleeve 16, so that the thickened spring end 23 against the edge 33 (Fig. 2) of the man means 18 and the rotation of the cam 21 on the jacket 18 and the sleeve 15 over wearing. The shaft 2 is thus rotated in the sense of lowering the slats 3. As soon as the drive of the shaft 24 via the tension member 30 stops, the store stops. The shaft 2, which is still loaded by the weight of the store in the same direction of rotation, exerts a rotary action in the direction of arrow b (FIG. 4) on the sleeve 15.

   As a result, the edge 34 of the jacket 18 presses against the thickened spring end 23, specifically in the sense of closing the spring windings, so that the friction brake becomes effective again.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mechanische Aufzieh- und Arretiervorrich- tung an einer Lamellenstore, nach dem Pa tentanspruch und dem Unteranspruch 1 des Hauptpatentes, gekennzeichnet durch ein bieg sames Zugglied zum Auf- und Niederziehen der Store, welches über eine Zugrolle geführt ist, die über die Friktionsbremse mit der Aufziehwelle gekuppelt ist. PATENT CLAIM: Mechanical pulling and locking device on a slatted blind, according to the patent claim and dependent claim 1 of the main patent, characterized by a flexible pulling member for pulling the blind up and down, which is guided by a pulling roller that is connected to the friction brake the winding shaft is coupled. UNTERANSPRÜCHE: 1. Aufzieh- und Arretiervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugrolle mit dem Antriebsglied fest ver bunden ist und eine Laufrille besitzt, die in gleichmässigen Abständen durch Querstege unterteilt ist, welche mit Teilen des Zuggliedes zusammenwirken. 2. Aufzieh- und Arretiervorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das biegsame Zug glied eine mit Mitnehmerkugeln versehene Zugkette ist, deren ablaufendes und auflau fendes Trum über je eine Leitrolle geführt ist. SUBClaims: 1. Winding and locking device according to claim, characterized in that the pulling roller is firmly connected to the drive member and has a running groove which is divided at regular intervals by transverse webs which interact with parts of the pulling member. 2. Winding and locking device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the flexible train member is a pull chain provided with driver balls, the expiring and Auflau fendes strand is guided over a guide roller.
CH281643D 1950-04-19 1950-04-19 Mechanical pulling and locking device on a venetian blind. CH281643A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH273325T 1950-04-19
CH281643T 1950-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH281643A true CH281643A (en) 1952-03-15

Family

ID=25731451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH281643D CH281643A (en) 1950-04-19 1950-04-19 Mechanical pulling and locking device on a venetian blind.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH281643A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6112800A (en) * 1998-09-08 2000-09-05 Comfortex Window Fashions Window treatment safety clutch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6112800A (en) * 1998-09-08 2000-09-05 Comfortex Window Fashions Window treatment safety clutch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726452A1 (en) DRIVE FOR A BLIND BLIND
DE2530919A1 (en) TAPE WINCH
DE1659907B1 (en) Roller blind with several slats arranged parallel to one another
DE1266788B (en) Actuating device for covers of vehicles consisting of at least one roller shutter, in particular rail freight wagons
DE3042254C2 (en) Strapping device on agricultural roll balers
CH650311A5 (en) REEL SLAT STORE.
DE1509540A1 (en) Slat blinds
CH281643A (en) Mechanical pulling and locking device on a venetian blind.
DE900423C (en) Mechanical pulling and locking device for the operation of slat blinds
CH431900A (en) Lifting and lowering device for roller shutters and the like
DE2452549B2 (en) Venetian blind
EP1319772A1 (en) Positive return awning with one sided length compensating device
DE944476C (en) Train blind
DE953501C (en) Slat blinds
DE2941361C2 (en) Rope drive
DE3522121A1 (en) Winding-up/down device for roller shutters
DE3329986A1 (en) Blind
DE822771C (en) Hose reel, especially for fire hoses
DE115805C (en)
DE864962C (en) Blind with a single pulling element for pulling up and inclining the blind slats
AT225397B (en) Venetian blind
DE229713C (en)
DE943812C (en) Movement device for slat blinds
CH273325A (en) Mechanical pulling and locking device on a slatted blind.
DE1535492C3 (en) Warp release device for looms