CH273325A - Mechanical pulling and locking device on a slatted blind. - Google Patents

Mechanical pulling and locking device on a slatted blind.

Info

Publication number
CH273325A
CH273325A CH273325DA CH273325A CH 273325 A CH273325 A CH 273325A CH 273325D A CH273325D A CH 273325DA CH 273325 A CH273325 A CH 273325A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
spring
winding
locking device
slats
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Rolladenfabrik A Griesser
Original Assignee
Ag Rolladenfabrik A Griesser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Rolladenfabrik A Griesser filed Critical Ag Rolladenfabrik A Griesser
Publication of CH273325A publication Critical patent/CH273325A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/308Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape with coaxial tilting bar and raising shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  

  Mechanische     Aufzieh-    und     Arretiervorrichtung    an einem     Lamellenstore.       Gegenstand der Erfindung ist eine mecha  nische     Aufzieh-    und     Arretiervorrichtung    an  einem     Lamellenstore.    Die erfindungsgemässe  Vorrichtung besitzt eine     Aufziehwelle,    an  der die Lamellen aufgehängt sind, und zwei  im Getriebe dieser     Aufziehwelle    eingeschal  tete, relativ zueinander bewegliche Glieder  und     Friktionsgesperre,    das Ganze derart,

         dass    sowohl bei Betätigung der     Aufziehwelle     zum Heben als auch zum Senken der La  mellen das     Friktionsgesperre    gelöst wird,  während bei stillstehendem Antrieb, wenn  die     Aufziehwelle    unter dem     Einfluss    einer  von den Lamellen aus ausgeübten Zugwir  kung im Sinne des Senkens der     Lam#Ilen    zu       dreh6n    bestrebt ist, durch Verschiebung eines  der genannten Glieder das     Friktionsgesperre     selbsttätig wirksam wird und ein Senken der  Lamellen durch Kupplung dieses Gliedes mit  einem feststehenden Teil verhindert.

   Zur  Betätigung des Getriebes der     Aufziehwelle     kann eine ausschwenkbare Handkurbel vor  gesehen sein.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.   <B>1</B> einen senkrechten Schnitt durch  die     Aufziehwelle    und den obern Teil des       Lamellenstores,          Fig.    2 eine Draufsicht auf das     Aufzieli-          wellengehäuse,          Fig.   <B>3</B> einen Querschnitt durch das Ge  häuse längs der Linie     III-111    der     Fig.   <B>1,

  </B>         Fig.    4 einen vertikalen Schnitt durch das       Aufzieh-    und     Arretiergetriebe    und       Fig.   <B>5</B> einen Querschnitt durch das Ge  triebe längs der Linie     V-V    der     Fig.    4.  



       Fig.   <B>6</B> zeigt einen     senkrechteD    Schnitt  durch eine Fensteröffnung mit ausserhalb des  Fensters in einer Sturzhöhlung angeordnetem       Lamellenstore.     



       Fig.   <B>7</B> ist eine gleiche Schnittansicht mit  unter dem Sturz angeordnetem     Lamellen-          store.     



       Fig.   <B>8</B> zeigt die Anordnung eines     Lamel-          lenstores    innerhalb des Fensters, z. B. bei       Schiebefenstern.     



  Die in     Fig.   <B>1</B> bis<B>5</B> dargestellte Vorrich  tung besitzt ein nach oben offenes Gehäuse<B>1</B>  von U-förmigem Querschnitt, das zur Be  festigung am obern Querrahmen     ein &     Raum  öffnung, beispielsweise innerhalb eines Fen  sters, bestimmt ist. Im Gehäuseinnern ist  eine     Aufziehwelle    2, die sich über die ganze  Länge des Gehäuses erstreckt, mit ihren  Enden in am Gehäuse festen Lagerblöcken  <B>3</B> und 4 drehbar gelagert.     31it    der Welle 2  sind zwei, oder bei Stores grösserer Länge  mehr,     Aufziehrollen   <B>5</B> starr verbunden.

   An  den Rollen<B>5</B> ist<B>je</B> ein biegsames Zugglied<B>6,</B>  beispielsweise eine Schnur, eine Gurte, ein  feines     Dralitkabel    oder ein Stahlband, mit  einem Ende befestigt; das Zugglied dringt  durch eine     Offnung   <B>7</B> im Boden des Gehäuses  <B>1,</B> läuft abwärts über eine Lenkrolle<B>8,</B> die  unten am Gehäuse getragen wird, und dringt  durch ein Loch<B>9</B> in der Mittelachse jeder      der     übereinanderlidgenden    Lamellen<B>10,</B> um  mit dem andern Ende an der untersten, nicht  dargestellten Lamelle befestigt zu werden.  Der Aufzug mittels ganz dünner     Stahlbänder     ist insofern vorteilhaft, da die sich auf  wickelnden Bänder sehr wenig auftragen.

   Die  verschiedenen Lamellen des Stores liegen  zwischen zwei Bändern<B>11</B> und 12 auf an den  Bändern angenähten oder anderweitig be  festigten Querstreifen<B>13</B> und werden durch  die sie     durchdringenden        Zugglieder   <B>6</B> gegen  Verschiebung in     Längsriclitung    festgehalten.  Die Tragbänder<B>11</B> und 12 der Lamellen drin  gen mit ihren obern Enden durch den Boden  des Gehäuses<B>1,</B> und<B>je</B> zwei     gegenüberlie-          geucle    Bänder sind an einem Bügel 14 be  festigt. Die beiden Bügel 14 des dargestellten  Beispiels sind mit Hülsen<B>15</B> und<B>16</B>     bzw.   <B>16</B>  und<B>17</B> starr verbunden, welche Hülsen auf  der Welle 2 drehbar sind.

   Die beiden Längs  ränder der Bügel 14 sind umgebogen, wie       Fig.   <B>3</B> zeigt, und an der Biegestelle dringt das  Band<B>11</B>     bzw.    12 durch einen Schlitz<B>18,</B> ist  dann um einen Stift<B>19</B> herumgeführt und  wieder durch den Schlitz     18.hindurchgezogen,     so     dass    es durch eine auf das Band nach  unten ausgeübte Zugkraft selbsttätig in der  Umbiegung des Bügelrandes festgeklemmt  wird. Durch Schwenkung der Bügel 14 in der  einen oder andern Richtung wird das eine  der Bänder, beispielsweise<B>11,</B> nach oben       gezogen,'während    das andere Band 12 sich  nach unten verschiebt.

   Die Lamellen<B>10</B>  können in dieser Weise in eine beliebige  Schräglage gebracht, wie in     Fig.   <B>3</B> punktiert  dargestellt ist, oder beinahe vertikal gestellt  werden, um den Lichtzutritt ganz abzu  schliessen.  



  Zur Betätigung der     Aufziehwelle    ist ein  Getriebe vorgesehen, welches in einem vom  Gehäuse<B>1</B> an einem Ende desselben getra  genen, zweiteiligen Getriebegehäuse 20 ange  ordnet ist. In diesem Gehäuse 20 ist in der  Verlängerung der Wellenachse 2 ein Kegelrad  21 gelagert, welches mit einem Vierkantende       22    der Welle 2 gekuppelt ist. Das Rad 21  kämmt mit einem zweiten     Kegelrad   <B>23.</B>  Dieses     Rad        23    -besitzt eine Nabe 24,     die    in    der am Gehäuse festen Hülse<B>25</B> drehbar  gelagert ist. Auf der Nabe 24 ist mittels eines  Stiftes<B>26</B> eine     Mtnehmerliülse   <B>27</B> befestigt.

    Durch das Innere der Nabe 24 ist ein Bolzen  <B>28</B> geführt, der mit seinem untern Ende ans  der Nabe hervorsteht und zur Führung einer  Antriebshülse<B>29</B> dient, die auf dem Bolzen<B>28</B>  lose drehbar ist, und aus dem Gehäuse<B>290</B>  herausragt. Der unterhalb des Bolzens<B>28</B>  befindliche Teil der Hülsenbohrung besitzt       Vierkantform   <B>30</B> und dient zur Verbindung  mit der Handkurbelwelle zwecks Drehung der,       Aufziehwelle    2. Um die feste Hülse<B>25</B> ist eine  Schraubenfeder<B>31</B> gewickelt.

   Die     Mitnehmer-          hülse   <B>27</B> besitzt einen Wandteil<B>32,</B> welcher  einen Teil eines     Kreiszylindermantels        bildet,-          der    sich ausserhalb der Feder     31'um    etwas,  weniger als die Hälfte des Hülsenumfanges  erstreckt, und die Hülse<B>29</B> besitzt einen  Wandteil<B>33,</B> welcher ebenfalls einen Teil  eines     Kreiszylindermantels    bildet und sich  ungefähr über die Hälfte des Hülsenumfanges  erstreckt und in den freien Raum von der  Form eines     Zylindermantelsektors    zwischen  den beiden     Endflächen    des Wandteils<B>32</B> der  Hülse<B>27</B> eindringt.

   Das eine Ende 34 der  Schraubenfeder<B>31</B> legt sich gegen die eine  Endfläche<B>35</B> des Wandteils<B>33</B> der Hülse<B>29.</B>  Das andere Federende<B>36</B> ist nach rückwärts  umgebogen, und die Biegestelle der Feder  legt sich gegen die Endfläche<B>37</B> des Wand  teils<B>32</B> der Hülse<B>27,</B> während das freie Ende  des umgebogenen Federteils mit einem An  schlag<B>38</B> eines Ansatzes<B>39</B> des Wandteils  <B>32</B> zusammenwirkt. Die beiden Hülsen<B>27</B>  und<B>29</B> sind relativ zueinander beweglich,  und das umgebogene Federendstück<B>3 6</B> besitzt  etwas Spiel zwischen den beiden Anschlägen  <B>37</B> und<B>38.</B>  



  Soll der     Lamellenstore    hochgezogen wer  den, so wird mittels der mit der Kupplungs  hülse<B>29</B> verbundenen Kurbel die Hülse bei  spielsweise im Sinne des Pfeils a in     Fig.   <B>5</B>  gedreht. Die Hülse<B>29</B> wirkt mit der     End-          fläche   <B>33'</B> des Wandteils<B>33</B> gegen die     Mit-          nehmerhülse   <B>27, 32</B> und dreht diese im glei  chen Sinne. Die Endfläche<B>37</B> des Wandteils  <B>32</B> dieser Hülse wirkt dabei gegen die Biege-      stelle des Federendes<B>36</B> und übt auf die  Feder einen Druck im Sinne der     Offnung     der Federwindungen aus.

   Die Feder<B>31</B> kann  sich daher mit den beiden Hülsen<B>27</B> und<B>29</B>  um die feste Hülse<B>25</B> drehen. Durch den  Stift<B>26</B> wird die Drehung der Kupplungs  hülse<B>27</B> auf das Kegelrad<B>23</B> übertragen,  welches das Rad 21 und somit die     Aufzieh-          welle    2 dreht. Die Rollen<B>5</B> drehen mit der  Welle 2 und wickeln die an ihnen befestigten  Zugglieder<B>6</B> auf. Die unterste Lamelle des  Stores wird durch die Zugglieder angehoben  und stösst dann gegen die nächsthöhere  Lamelle     usw.    Der Store kann in dieser Weise  ganz oder in jede beliebige Zwischenstellung  hochgezogen werden und verbleibt ohne  weiteres in hochgezogener Lage, sobald die  mit der Kurbel auf die Hülse<B>29</B> ausgeübte  Drehwirkung aufhört.

   Die Rollen<B>5</B> und die  Welle 2 sind natürlich bestrebt, sich unter  dem     Einfluss    des Gewichtes der Lamellen,  oder wenn auf diese eine Zugwirkung nach  unten ausgeübt wird, im umgekehrten Sinne,  <B>d.</B> h. im Sinne des Senkens der Lamellen, zu  drehen, so     dass    durch Vermittlung der Kegel  räder 21 und<B>23</B> eine Drehkraft im Sinne des  Pfeils<B>b</B> in     Fig.   <B>5</B> auf die Hülse<B>27</B> ausgeübt  wird. Nun legt sich aber der Anschlag<B>-38</B> die  ser Hülse<B>27</B> gegen das Federende<B>36</B> und übt  auf dieses Federende eine Druckwirkung im  Sinne der Schliessung der Federwindungen  um die feste Hülse<B>25</B> aus.

   Die Federwin  dungen werden gegen diese Hülse     angepresst     und bilden zusammen mit der Hülse ein       Friktionsgesperre,    welches die     Mitnehmer-          hülse   <B>27</B> und somit die mit ihr drehfest ver  bundene     Aufziehwelle    2 mit der festen Hülse  25 kuppelt und eine Drehung der Welle 2 im  Sinne des Senkens der Lamellen verhindert.  



  Wenn der     Lamellenstore    gesenkt werden  soll, so wird mittels der Handkurbel die  Hülse<B>29</B> im Sinne des Pfeils<B>b</B> in     Fig.   <B>5</B>     ge-          dxeht.    Nun wirkt die     Endfläche   <B>35</B> -des Hül  senteils<B>33</B> gegen das Federende 34 und übt  auf dieses Federende einen Druck im Sinne  der Öffnung der Federwindungen aus. Die  Feder<B>31</B> kann sich auf der festen Hülse<B>25</B>  verdrehen, so     dass    sich die Biegestelle des    Federendes<B>36</B> gegen die     Endfläche   <B>37</B> des  Teils<B>32</B> der Hülse<B>27</B> legt und die Drehung  der Hülse<B>29</B> auf die Hülse<B>27</B> und somit auf  das Kegelrad<B>23</B> überträgt.

   Die Welle 2 wird  nun im Sinne des Senkens der Lamellen<B>10</B>  gedreht. Wenn der Antrieb der Hülse<B>29</B> mit  tels der Kurbel aufhört, ist die Welle 2  bestrebt, infolge des Gewichtes der Lamellen  im gleichen Sinne weiterzudrehen. Eine  Drehkraft im Sinne des Pfeils<B>b</B> wird von der  Welle 2 aus über die Kegelräder 21,<B>23</B> an die  Hülse<B>27</B> übertragen, und der Anschlag     dieser     Hülse legt sich sofort wieder gegen das  freie Ende des Federteils<B>36</B> und übt auf die  Feder eine Druckwirkung im Sinne der  Schliessung der Federwindungen auf, so     dass     das     Friktionsgesperre    wieder in Wirkung,  tritt.  



  Zur     Verschwenkung    der Lamellen<B>10</B> in  Schräglage oder Schliessstellung ist die dreh  bar auf der Welle 2 gelagerte Hülse<B>17</B> mit  einem Schneckenrad 40 fest verbunden,  welches mit einer Schnecke 41 zusammen  wirkt, die aussen am Getriebegehäuse 20  drehbar gelagert ist. Auf der     Schneckenwelle     ist eine     Antriebsrolle    42 befestigt,     die    mittels  einer Schnur 43 gedreht werden kann. Durch  Ziehen an der Schnur 43 können das     Schnek-          kenrad    40 und die mit diesem fest verbun  denen Hülsen<B>15, 16, 17</B> und die Bügel 14  im einen oder andern Sinne gedreht werden.

    Dadurch wird das eine der die Lamellen<B>10</B>  tragenden Bänder<B>11,</B> 12 angehoben und das  andere gesenkt und die Lamellen entspre  chend schräggestellt. Das Schneckengetriebe  40, 41 ist nicht reversibel<B>d.</B> h. selbsthem  mend, so     dass    die Bügel 14 sich nicht infolge  ihres Gewichtes aus der eingestellten Lage       verschwenken    können.  



  Zwecks Begrenzung der Antriebsbewe  gung zum Aufziehen oder Senken des Stores  ist das eine Ende der     Aufiiehwelle   <B>3</B> mit  Schraubengewinde 44 versehen, auf welchem  eine gegen Drehung gesicherte Wander  mutter 45 längsbeweglich ist. Die Bewegung  der Mutter 45 wird in der einen Richtung  durch das Lager<B>3</B> und in der andern     Rieh-          tung    durch einen verstellbaren Anschlag 46      begrenzt.

   Dieser Anschlag wird entsprechend  der Höhe des Stores     bzw.    der     Lamellenzabl     so eingestellt,     dass    die bei Drehung der Welle  2 sich     längsverseliiebende    Mutter bei ganz  aufgezogenem oder bei ganz gesenktem Store  gegen den einen oder andern der beiden  Anschläge<B>3</B> und 46 anstösst und dadurch  eine weitere Betätigung des Antriebes mittels  der in die Hülse<B>29</B> eingesteckten Kurbel  über die beiden Endstellungen des Stores  hinaus verhindert. Diese Begrenzung der  Antriebsbewegung ist auch deshalb erforder  lich, damit der Store nicht durch Drehen  der Welle 2 und der Rollen<B>5</B> im falschen  Drehsinn hochgezogen -wird.

   Die     Zugglieder     <B>6</B> würden sich natürlich in beiden Drehsinnen  der Rollen<B>-5</B> um diese aufwickeln, aber das       Friktionsgesperre        zux    Verhinderung des Sen  kens des Stores -unter dem     Einfluss    seines  Gewichtes ist nur im einen Drehsinn wirk  sam, und es ist daher notwendig,     dass    die  Antriebsbewegungen zum Heben oder Sen  ken des Stores nur im richtigen Drehsinn  ausgeführt werden können, und von den  Zuggliedern<B>6</B> aus ein solches Drehmoment  auf die Rollen<B>5</B> und die Welle 2 ausgeübt  wird, das die     Mitnehmerhülse   <B>27</B> im Sinne  des Pfeils<B>b</B> zu drehen bestrebt ist.  



  Das Getriebegehäuse 20 ist mittels eines  Bügels 47 um die Achse des Kegelrades 21  schwenkbar am Gehäuse<B>1</B> befestigt, damit  dem in die     Vierkantöffnung   <B>30</B> der Antriebs  hülse<B>29</B> einzusteckenden     Antriebswellen-          stück    durch Drehung des Gehäuses 20 mit  dem Kegelrad<B>23</B> und den Hülsen<B>9,7</B> und  <B>29</B> um die Achse des Rades 21 eine zu seiner  Verbindung mit der Handkurbelwelle geeig  nete Richtung erteilt -werden kann, wie aus       Fig.   <B>6</B> und<B>7</B> ersichtlich ist.

       -          Fig.   <B>6</B> zeigt ein Ausführungsbeispiel eines       Lamellenstores    mit der<B>in</B>     Fig.   <B>1-5</B> darge  stellten     Aufzieh-    und     Arretiervorrichtung.     Der Store     mit    den Lamellen<B>10</B> ist ausserhalb  eines Fensters 48 in einer Sturzhöhlung 49  angeordnet. Das     die        Aufziehwelle    enthaltende  Gehäuse<B>1</B> ist in beliebiger Weise am Fenster  sturz befestigt.

   In die aus dem     Getriebege-          7aäuse    20 hervorstehende     Aii.triebshülse        99    ist    ein     Vierhantwellenstück   <B>50</B> gesteckt,     welclies     schräg abwärts geneigt. durch den festen  Fensterrahmen     hindurchdringt    und mit sei  nem äussern Ende über ein     Universalgelenk     <B>51</B> mit einer Handkurbelwelle 52 verbunden  ist.

   Das     Vierkantwellenstück   <B>50</B> ist in einem       Kugelspurlager   <B>53</B> abgestützt und gegen Her  ausfallen aus der     Vierkantöffnung   <B>30</B>     (Fig.    4)  der Antriebshülse<B>29</B> gesichert, wobei auch  die     Handkurbelwelle   <B>52</B> von diesem Lager<B>53</B>  getragen wird. Am untern Ende der Hand  kurbelwelle<B>5.2</B> ist ein Kurbelarm. 54 gelenkig  befestigt, mit welchem der     Kurbelgriff   <B>55</B>  ebenfalls gelenkig verbunden ist.  



  Zum Senken oder Aufziehen des Stores  wird die Handkurbelwelle<B>52</B> in die in     Fig.   <B>6</B>       striclipunktiert    dargestellte Lage ausge  schwenkt, in welcher ein bequemes Drehen  der Welle mittels der Kurbel ermöglicht ist.  Nach erfolgter Betätigung des Stores wird  die Welle<B>52</B> in die mit vollen Linien darge  stellte     Nichtgebrauchslage    zurückgeschwenkt,  in welcher sie vom Universalgelenk<B>51</B> senk  recht     herünterhängt.    Die Kurbel wird dann  durch Schwenken des Kurbelarmes 54 um  seinen Gelenkpunkt an der Kurbelwelle und  durch Schwenken des     Kurbelgriffes    um seinen  Gelenkpunkt am Kurbelarm so umgelegt,

       dass     sie eine geradlinige Verlängerung der Kurbel  welle<B>52</B> bildet, so     dass    die Kurbelwelle samt  Kurbel ausser Gebrauch verhältnismässig we  nig Raum einnimmt, aber zum Gebrauch in  die für die Handhabung günstigste Schwenk  lage gebracht werden kann.  



       Fig.   <B>7</B> zeigt die Anordnung des     Lamellen-          stores    unmittelbar unter dem Fenstersturz  <B>56.</B> Ein     Abschirmblech   <B>57</B> verdeckt das Ge  häuse<B>1</B> der     Aufzieliwelle    und die aufgezo  genen Lamellen gegen aussen.

   Die aus dem  Getriebegehäuse 20 hervorragende Antriebs  hülse<B>29</B> ist wieder über ein     Vierkantwellen-          stück   <B>50</B> und ein     Universalgelenk   <B>51</B> mit der       ausseliwenkbaren        1-Iandkurbelwelle    52 ver  bunden,'- die mit einer     umlegbaren    Kurbel  wie im Beispiel     nacli        Fig.   <B>7</B> versehen ist.  



       Fig.   <B>8</B> zeigt ein Schiebefenster mit auf der  Innenseite des Fensters angeordnetem     Lamel-          lenstore,   <B>58</B> ist     das    Schiebefenster und<B>5,9</B>      der Kasten für die Rollen der das Schiebe  fenster tragenden Zugorgane. Der Store mit  den Lamellen<B>10</B> ist hinter dem Kasten<B>59</B>  aufgehängt. Die ausschwenkbare     Kurbel-          s    welle<B>52</B> mit     umlegbarer    Handkurbel 54,<B>55</B>  ist wieder über ein Universalgelenk<B>51</B> mit  dem Getriebe im Getriebegehäuse 20     vor-          bunden.  



  Mechanical pulling and locking device on a slatted blind. The invention relates to a mechanical pulling and locking device on a slatted blind. The device according to the invention has a winding shaft on which the slats are suspended, and two members, movable relative to one another, and friction locks, which are connected in the transmission of this winding shaft, and the whole in such a way

         that the friction lock is released both when the pull-up shaft is actuated to raise and lower the slats, while when the drive is at a standstill, when the pull-up shaft tries to rotate under the influence of a tensile force exerted by the slats in the sense of lowering the slats is, by moving one of the mentioned links, the friction lock is automatically effective and prevents lowering of the slats by coupling this link with a fixed part.

   To operate the gearbox of the winding shaft, a swiveling hand crank can be seen in front.



  The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, namely: FIG. 1 shows a vertical section through the pull-up shaft and the upper part of the slatted blind, FIG. 2 shows a top view of the target shaft housing, FIG. 3 shows a cross section through the housing along the line III-111 in FIG. 1,

  FIG. 4 shows a vertical section through the winding and locking gear and FIG. 5 shows a cross section through the gear along the line V-V in FIG. 4.



       Fig. 6 shows a vertical section through a window opening with a slat blind arranged outside the window in a lintel cavity.



       Fig. 7 is the same sectional view with the lamellar store arranged under the lintel.



       Fig. 8 shows the arrangement of a slat blind within the window, e.g. B. with sliding windows.



  The device shown in Fig. <B> 1 </B> to <B> 5 </B> has an upwardly open housing <B> 1 </B> of U-shaped cross-section, which is to be fastened to the top Transverse frame a & room opening, for example within a window, is determined. Inside the housing, a winding shaft 2, which extends over the entire length of the housing, is rotatably supported with its ends in bearing blocks 3 and 4 fixed to the housing. With the shaft 2, two, or more in the case of blinds longer, roll-up rollers <B> 5 </B> are rigidly connected.

   A flexible tension member <B> 6 </B>, for example a cord, a belt, a fine twisted cable or a steel band, is fastened at one end to the rollers <B> 5 </B> ; the tension member penetrates through an opening <B> 7 </B> in the bottom of the housing <B> 1, </B> runs downwards over a castor <B> 8 </B> which is carried at the bottom of the housing, and penetrates through a hole <B> 9 </B> in the central axis of each of the overlapping lamellae <B> 10 </B> in order to be fastened with the other end to the lowest lamella, not shown. Lifting by means of very thin steel strips is advantageous in that the strips on the winding strips add very little.

   The various slats of the store lie between two straps <B> 11 </B> and 12 on horizontal strips <B> 13 </B> sewn onto the straps or otherwise fixed and are tightened by the tension members <B> 6 </ B> held against displacement in the longitudinal direction. The upper ends of the support straps 11 and 12 of the lamellae penetrate through the bottom of the housing, and two opposing straps are attached a bracket 14 be fastened. The two brackets 14 of the example shown are rigidly connected with sleeves <B> 15 </B> and <B> 16 </B> or <B> 16 </B> and <B> 17 </B>, which Sleeves on the shaft 2 are rotatable.

   The two longitudinal edges of the bracket 14 are bent over, as shown in FIG. 3, and at the bending point the band 11 or 12 penetrates through a slot 18, < / B> is then passed around a pin <B> 19 </B> and pulled through the slot 18 again, so that it is automatically clamped in the bend of the hanger edge by a pulling force exerted on the band downwards. By pivoting the bracket 14 in one direction or the other, one of the straps, for example 11, is pulled upwards, while the other strap 12 moves downwards.

   The slats <B> 10 </B> can in this way be brought into any inclined position, as shown in dotted lines in FIG. 3, or they can be set almost vertically in order to completely close off the access of light.



  To actuate the winding shaft, a gear is provided, which is arranged in a two-part gear housing 20 which is supported by the housing 1 at one end of the same. A bevel gear 21, which is coupled to a square end 22 of the shaft 2, is mounted in this housing 20 in the extension of the shaft axis 2. The wheel 21 meshes with a second bevel gear 23. This wheel 23 has a hub 24 which is rotatably mounted in the sleeve 25 which is fixed to the housing. A driver sleeve <B> 27 </B> is attached to the hub 24 by means of a pin <B> 26 </B>.

    A bolt <B> 28 </B> is guided through the interior of the hub 24, the lower end of which protrudes from the hub and serves to guide a drive sleeve <B> 29 </B> which is placed on the bolt <B> 28 </B> can be rotated loosely and protrudes from the housing <B> 290 </B>. The part of the sleeve bore located below the bolt <B> 28 </B> has a square shape <B> 30 </B> and is used to connect to the hand crank shaft for the purpose of rotating the winding shaft 2. Around the fixed sleeve <B> 25 </ B> a coil spring <B> 31 </B> is wound.

   The driver sleeve <B> 27 </B> has a wall part <B> 32 </B> which forms part of a circular cylinder jacket, - which extends outside the spring 31 'by somewhat less than half of the sleeve circumference, and the sleeve <B> 29 </B> has a wall part <B> 33, </B> which also forms part of a circular cylinder jacket and extends approximately over half of the sleeve circumference and into the free space of the shape of a cylinder jacket sector between the two end faces of the wall part <B> 32 </B> of the sleeve <B> 27 </B>.

   One end 34 of the helical spring <B> 31 </B> rests against one end face <B> 35 </B> of the wall part <B> 33 </B> of the sleeve <B> 29. </B> The The other spring end <B> 36 </B> is bent backwards, and the bending point of the spring rests against the end surface <B> 37 </B> of the wall part <B> 32 </B> of the sleeve <B> 27 , </B> while the free end of the bent-over spring part cooperates with a stop <B> 38 </B> of a shoulder <B> 39 </B> of the wall part <B> 32 </B>. The two sleeves <B> 27 </B> and <B> 29 </B> can move relative to one another, and the bent spring end piece <B> 3 6 </B> has some play between the two stops <B> 37 < / B> and <B> 38. </B>



  If the slatted blind is to be pulled up, the crank connected to the coupling sleeve <B> 29 </B> is used to turn the sleeve, for example, in the direction of arrow a in FIG. 5. The sleeve <B> 29 </B> acts with the end surface <B> 33 '</B> of the wall part <B> 33 </B> against the driver sleeve <B> 27, 32 </B> and rotates it in the same way. The end surface <B> 37 </B> of the wall part <B> 32 </B> of this sleeve acts against the bending point of the spring end <B> 36 </B> and exerts a pressure on the spring in the sense of the opening of the spring coils.

   The spring <B> 31 </B> can therefore rotate with the two sleeves <B> 27 </B> and <B> 29 </B> around the fixed sleeve <B> 25 </B>. The pin <B> 26 </B> transmits the rotation of the coupling sleeve <B> 27 </B> to the bevel gear <B> 23 </B>, which rotates the gear 21 and thus the winding shaft 2 . The rollers <B> 5 </B> rotate with the shaft 2 and wind up the tension members <B> 6 </B> attached to them. The lowest slat of the blind is raised by the tension members and then hits the next higher slat, etc. The blind can be raised in this way completely or in any intermediate position and remains in the raised position as soon as the crank is on the sleeve < B> 29 </B> the turning action exerted ceases.

   The rollers <B> 5 </B> and the shaft 2 naturally endeavor to move under the influence of the weight of the slats, or when a downward pulling effect is exerted on them, in the opposite sense, <B> d. </ B > h. in the sense of lowering the lamellas, so that through the mediation of the bevel gears 21 and <B> 23 </B> a turning force in the direction of the arrow <B> b </B> in Fig. <B> 5 </ B> is exerted on the sleeve <B> 27 </B>. But now the stop <B> -38 </B> of this sleeve <B> 27 </B> rests against the spring end <B> 36 </B> and exerts a pressure effect on this spring end in the sense of closing the spring coils around the fixed sleeve <B> 25 </B>.

   The spring windings are pressed against this sleeve and, together with the sleeve, form a friction lock which couples the driver sleeve 27 and thus the winding shaft 2 connected to it in a rotationally fixed manner to the fixed sleeve 25 and a rotation of the Wave 2 prevented in the sense of lowering the slats.



  When the slat blind is to be lowered, the sleeve 29 is moved by means of the hand crank in the direction of the arrow b in FIG. 5. Now the end surface <B> 35 </B> of the sleeve part <B> 33 </B> acts against the spring end 34 and exerts a pressure on this spring end in the sense of opening the spring coils. The spring <B> 31 </B> can twist on the fixed sleeve <B> 25 </B> so that the bending point of the spring end <B> 36 </B> against the end surface <B> 37 </ B> of part <B> 32 </B> of sleeve <B> 27 </B> and the rotation of sleeve <B> 29 </B> on and thus on sleeve <B> 27 </B> the bevel gear <B> 23 </B> transmits.

   The shaft 2 is now rotated in the sense of lowering the slats <B> 10 </B>. When the drive of the sleeve <B> 29 </B> by means of the crank stops, the shaft 2 tries to continue rotating in the same direction due to the weight of the lamellas. A rotational force in the sense of the arrow <B> b </B> is transmitted from the shaft 2 via the bevel gears 21, <B> 23 </B> to the sleeve <B> 27 </B>, and the stop of this The sleeve immediately rests against the free end of the spring part <B> 36 </B> and exerts a pressure effect on the spring in the sense of closing the spring coils, so that the friction lock comes into effect again.



  To pivot the lamellae 10 in an inclined position or in the closed position, the sleeve 17, which is rotatably mounted on the shaft 2, is firmly connected to a worm wheel 40 which interacts with a worm 41 which is rotatably mounted on the outside of the gear housing 20. A drive roller 42, which can be rotated by means of a cord 43, is attached to the worm shaft. By pulling on the cord 43 the worm wheel 40 and the sleeves 15, 16, 17 and the bracket 14 can be rotated in one sense or the other.

    As a result, one of the belts <B> 11, </B> 12 carrying the slats <B> 10 </B> is raised and the other is lowered and the slats are tilted accordingly. The worm gear 40, 41 is not reversible <B> d. </B> h. self-locking, so that the bracket 14 cannot pivot out of the set position due to its weight.



  In order to limit the drive movement for opening or lowering the blind, one end of the opening shaft 3 is provided with a screw thread 44 on which a traveling nut 45 secured against rotation is longitudinally movable. The movement of the nut 45 is limited in one direction by the bearing 3 and in the other direction by an adjustable stop 46.

   This stop is set in accordance with the height of the blind or the lamellae counter so that the nut, which rotates longitudinally when the shaft 2 rotates, against one or the other of the two stops when the blind is fully opened or fully lowered 46 and thereby prevents further actuation of the drive by means of the crank inserted into the sleeve <B> 29 </B> beyond the two end positions of the blind. This limitation of the drive movement is also necessary so that the blind is not pulled up by rotating the shaft 2 and the rollers <B> 5 </B> in the wrong direction of rotation.

   The tension members <B> 6 </B> would of course wind up around them in both directions of rotation of the rollers <B> -5 </B>, but the friction lock to prevent the blind from lowering - under the influence of its weight is only possible a sense of rotation is effective, and it is therefore necessary that the drive movements for lifting or lowering the blind can only be carried out in the correct sense of rotation, and that such a torque is applied to the rollers from the tension members <B> 6 </B> > 5 </B> and the shaft 2 is exerted that the driver sleeve <B> 27 </B> strives to rotate in the direction of the arrow <B> b </B>.



  The gear housing 20 is attached to the housing <B> 1 </B> so that it can pivot about the axis of the bevel gear 21 by means of a bracket 47, so that the drive sleeve <B> 29 </B> can be inserted into the square opening <B> 30 </B> > the drive shaft piece to be inserted by rotating the housing 20 with the bevel gear <B> 23 </B> and the sleeves <B> 9, 7 </B> and <B> 29 </B> around the axis of the wheel 21 a suitable direction for its connection to the hand crankshaft can be given, as can be seen from FIGS. 6 and 7.

       - Fig. 6 shows an embodiment of a slat blind with the opening and locking device shown in Figs. 1-5. The blind with the slats <B> 10 </B> is arranged outside a window 48 in a lintel cavity 49. The housing <B> 1 </B> containing the winding shaft is attached to the window lintel in any way.

   A square shaft piece 50, which is inclined obliquely downwards, is inserted into the drive sleeve 99 protruding from the gearbox housing 20. penetrates through the fixed window frame and is connected with its outer end via a universal joint <B> 51 </B> to a hand crank shaft 52.

   The square shaft piece <B> 50 </B> is supported in a ball bearing <B> 53 </B> and prevents it from falling out of the square opening <B> 30 </B> (FIG. 4) of the drive sleeve <B> 29 < / B>, whereby the hand crankshaft <B> 52 </B> is also carried by this bearing <B> 53 </B>. At the lower end of the hand crankshaft <B> 5.2 </B> is a crank arm. 54 articulated to which the crank handle <B> 55 </B> is also articulated.



  To lower or open the blind, the hand crankshaft <B> 52 </B> is pivoted into the position shown in Fig. 6 with dash-dotted lines, in which the shaft can be easily rotated by means of the crank. After the blind has been actuated, the shaft <B> 52 </B> is swiveled back into the non-use position shown with full lines, in which it hangs vertically from the universal joint <B> 51 </B>. The crank is then folded over by pivoting the crank arm 54 around its pivot point on the crankshaft and by pivoting the crank handle around its pivot point on the crank arm,

       that it forms a straight extension of the crankshaft <B> 52 </B>, so that the crankshaft together with the crank takes up relatively little space when not in use, but can be brought into the most favorable pivoting position for handling.



       Fig. 7 shows the arrangement of the slatted blind directly under the lintel <B> 56. </B> A shielding plate <B> 57 </B> conceals the housing <B> 1 </ B> the aiming shaft and the raised slats towards the outside.

   The drive sleeve <B> 29 </B> protruding from the gear housing 20 is again connected to the swiveling single-ended crankshaft 52 via a square shaft piece <B> 50 </B> and a universal joint <B> 51 </B> bound, '- which is provided with a foldable crank as in the example in Fig. 7 </B>.



       FIG. 8 shows a sliding window with a slatted blind arranged on the inside of the window, <B> 58 </B> is the sliding window and <B> 5,9 </B> is the box for the Rolling of the pulling members carrying the sliding window. The blind with the slats <B> 10 </B> is hung behind the box <B> 59 </B>. The swivel-out crankshaft <B> 52 </B> with a reversible hand crank 54, <B> 55 </B> is again connected to the gear in the gear housing 20 via a universal joint <B> 51 </B>.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Mechanische Aufzieh- und Arretiervor- richtung an einem Lamellenstore, gekenn zeichnet durch eine Aufziehwelle, an der die Lamellen aufgehängt sind, und durch zwei im Getriebe der Aufziehwelle eingeschaltete, relativ zueinander bewegliche Glieder und ein Friktionsgesperre, das Ganze derart, dass sowohl bei Betätigung der Aufziehwelle zum Heben als auch zum Senken der Lamellen das Friktionsgesperre gelöst wird, während bei stillstehendem Antrieb, <B> PATENT CLAIM: </B> Mechanical pulling and locking device on a venetian blind, characterized by a pull-up shaft on which the slats are suspended, and by two links in the gear of the pull-up shaft that move relative to one another and a friction lock, the whole thing in such a way that the friction lock is released both when the winding shaft is actuated to raise and lower the slats, while when the drive is at a standstill, wenn die Auf- ziehwelle unter dem Einfluss einer von den Lamellen aus ausgeübten Zugwirkung im Sinne des Senkens der Lamellen zu drehen bestrebt ist, durch Verschiebung eines der genannten Glieder das Friktionsgesperre selbsttätig wirksam wird und ein Senken der Lamellen durcli Kupplung dieses Gliedes mit einem feststehenden Teil verhindert. If the winding shaft tries to rotate under the influence of a pulling action exerted by the slats in the sense of lowering the slats, the friction lock becomes automatically effective by shifting one of the named links and the slats are lowered by coupling this link with a stationary part prevented. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> <B>1.</B> Aufzieh- und Arretiervorrichtung nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden relativ zueinander beweglichen Glieder ein Antriebsglied und ein mit der Aufziehwelle zwangläufig verbundenes Mit- nehmerglied sind, während das Friktions- gesperre durch eine um eine feste Hülse der art gewickelte Schraubenfeder gebildet wird, dass bei stillstehendem Antrieb, <B> SUBClaims: </B> <B> 1. </B> Pulling and locking device according to patent claim, characterized in that the two members movable relative to one another are a drive member and a driver member positively connected to the pulling shaft, while the friction lock is formed by a helical spring wound around a fixed sleeve so that when the drive is at a standstill, wenn die Aufzieliwelle unter dem Einfluss einer von den Lamellen aus ausgeübten Zugwirkung zu drehen bestrebt ist, das Mitnehmerglied auf das eine Federende einen Druck im Sinne der Schliessung der Federwindungen um die feste Hülse ausübt, um sich selbst und da durch auch die Welle mit dieser Hülse zu kuppeln, während bei Betätigung des<B>Ge-</B> triebes zum Heben oder Senken der Lamellen jeweils das eine der beiden genannten Glieder so auf eines der Federenden wirkt, When the target shaft tries to rotate under the influence of a tensile effect exerted by the lamellas, the driver member exerts a pressure on one end of the spring in the sense of closing the spring windings around the fixed sleeve, around itself and through the shaft with this sleeve to be coupled, while when the <B> gear </B> is actuated to raise or lower the slats, one of the two mentioned links acts on one of the spring ends, dass die Federwindungen sich von der festen Hülse lösen und die Drehung des MitneInnergliedes in bezug auf die Hülse gestatten. 2. Aufzieh- und Arretiervorrichtung nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerglied und das Antriebs glied ineinandergreifen, und dass bei Drehung des Antriebsgliedes in der einen Richtung dieses sich gegen das Mitnehmerglied anlegt und in Drehung versetzt, that the spring coils disengage from the fixed sleeve and allow rotation of the inner member with respect to the sleeve. 2. Winding and locking device according to dependent claim <B> 1, </B> characterized in that the driver member and the drive member intermesh, and that when the drive member is rotated in one direction, it rests against the driver member and is set in rotation, welches Mitneh- merglied seinerseits auf das eine Federende zwecks Offnens der Federwindungen wirkt, während bei Drehung des Antriebsgliedes in der andern Richtung dieses sich gegen das andere Federende zwecks Öffnens der Feder windungen legt und die Drehbewegung unter Vermittlung der Feder auf das Mitnehmer- glied überträgt. which driver member in turn acts on one spring end for the purpose of opening the spring coils, while when the drive member is rotated in the other direction this turns against the other spring end for the purpose of opening the spring coils and transmits the rotary movement to the driver member through the intermediary of the spring. <B>3.</B> Aufzieh- und Arretiervorrichtuiig nach Unteranspruch 2,<B>-</B>dadurch gekennzeichnet, dass das eine Federende einen entgegen der Federwicklungsrichtung nach rückwärts um gebogenen Federendteil aufweist, welcher zwischen zwei Anschlagflächen des Mitneh- mergliedes eingelegt ist, und dass bei Drehung des Antriebsgliedes im einen Sinne die eine der genannten Anschlagfläehen gegen die Biegestelle des Federendteils wirkt, um die Federwindungen zu öffnen, <B> 3. </B> Aufzieh- and Arretiervorrichtuiig according to dependent claim 2, <B> - </B> characterized in that the one spring end has a spring end part bent backwards against the spring winding direction, which between two stop surfaces of the entrainment mer member is inserted, and that when the drive member rotates in one sense, one of the abovementioned stop surfaces acts against the bending point of the spring end part in order to open the spring coils, während bei stillstehendem Antrieb, wenn die Aufzieh- welle im Sinne des Senkens der Lamellen zu drehen bestrebt ist, die andere Anschlag fläche gegen das freie Ende des Federendteils wirkt, um die Federwindungen zu schliessen. 4. Aufzieh- und Arretiervorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerglied auf der Nabe eines Zahnrades festsitzt, welches die Antriebs bewegung auf die Aufziehwelle überträgt. while when the drive is at a standstill, when the winding shaft tries to rotate in the sense of lowering the slats, the other stop surface acts against the free end of the spring end part in order to close the spring windings. 4. winding and locking device according to dependent claim 2, characterized in that the driver member is firmly seated on the hub of a gear which transmits the drive movement to the winding shaft. <B>5.</B> Aufzieh- und Arretiervorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Drehbewegung vom Mitnehmerglied auf die Anfziehwelle über ein Kegelradpaar erfolgt, wobei das Antriebs glied, das Mitnehmerglied und das Kegelrad- paar in einem Gehäuse angeordnet sind, wel- i ches -am die Achse des mit der Aufziehwelle drehfest verbundenen Kegelrades schwenk bar ist. 5. Pulling and locking device according to dependent claim 4, characterized in that the rotary movement is transmitted from the driver member to the tightening shaft via a bevel gear pair, the drive member, the driver member and the bevel gear pair in one housing are arranged, which i ches -am the axis of the bevel gear connected non-rotatably to the winding shaft is pivotable. <B>6.</B> Aufziell- und Arretiervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufziehwelle Rollen trägt, an denen biegsame Zugglieder für die Lamellen auf gehängt sind, während über die Rollen ge führte Bügel mit auf der Welle drehbaren Antriebshülsen verbunden sind, an welchen Bügeln<B>je</B> zwei Tragbänder für die Lamellen aufgehängt sind. <B> 6. </B> Targeting and locking device according to claim, characterized in that the winding shaft carries rollers on which flexible tension members for the lamellas are suspended, while over the rollers led bracket connected to rotating drive sleeves on the shaft are on which brackets <B> each </B> two carrying straps for the slats are hung. <B>7.</B> Aufzieh- und Arretiervorrichtung nach Un teranspruch <B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenzugglieder aus um die Rollen aufwickelbaren Stahlbändern bestehen. <B>8.</B> Aufzieh- und Arretiervorrichtung nach Unteranspruch<B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel der Tragbänder mittels eines Schneckenradantriebes verstellbar sind, um die Lamellen in Schräglage zu bringen. <B> 7. </B> Pulling and locking device according to claim 6, characterized in that the lamella members consist of steel strips that can be wound around the rollers. 8. The winding and locking device according to dependent claim 6, characterized in that the brackets of the support belts are adjustable by means of a worm gear drive in order to bring the slats into an inclined position. <B>9.</B> Aufzieh- und Arretiervorrichtung nach Unteranspruch <B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengetriebe zur Verstellung der Lamellentragbänder an dem gleichen Ende der Aufziehwelle angeordnet ist wie deren Getriebe. 9. The winding and locking device according to dependent claim 8, characterized in that the worm gear for adjusting the lamellar belts is arranged at the same end of the winding shaft as its gear. <B>10.</B> Aufzieh- und Arretiervorrichtung nach Unteranspruch<B>5,</B> dadurch gekennzeich- pet, dass an dem Gehäuse eine Schnecke gela- gert ist, welche mit einem Schneckenrad kämmt, das auf einer drehbar von der Auf- ziehwelle getragenen Hülse sitzt, mit welcher Bügel zum Aufhängen von verstellbaren Tragbändern der Lamellen verbunden sind. 10. The winding and locking device according to dependent claim 5, characterized in that a worm is mounted on the housing which meshes with a worm wheel that rotates on one The sleeve carried by the winding shaft is seated, with which bracket for hanging up adjustable support straps of the slats are connected. <B>11.</B> Aufzieh- und Arretiervorrielitung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die Aufziehwelle einen Gewindeteil mit längsversteRbarer Wandermutter auf weist, deren Hub zwecks Begrenzung der Antriebsbewegung in beiden Drehsinnen durch Anschläge begrenzt ist. 12. Aufzieh- und Arretiervorrichtung, nach Unteranspruch<B>11,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass wenigstens einer der Anschläge der Wandermutter einstellbar ist. <B> 11. </B> Winding and locking device according to claim, characterized in that the winding shaft has a threaded part with a longitudinally adjustable traveling nut, the stroke of which is limited by stops in order to limit the drive movement in both directions of rotation. 12. Winding and locking device, characterized according to dependent claim 11, characterized in that at least one of the stops of the traveling nut is adjustable. <B>13.</B> Aufzieh- und Arretiervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass eine ausschwenkbare Handkurbel welle zur Betätigung des Getriebes der Auf- ziehwelle vorgesehen ist, und dass die Hand kurbel der ausscliwenkbaren Kurbelwelle in eine Nichtgebrauchslage, in welcher sie eine geradlinige Verlängerung der Handkurbel welle bildet, umlegbar ist, das Ganze derart, <B> 13. </B> Winding and locking device according to claim, characterized in that a swiveling hand crank shaft is provided for actuating the transmission of the winding shaft, and that the hand crank of the Auscliwenkbaren crankshaft is in a non-use position it forms a straight extension of the hand crank shaft, is reversible, the whole thing in such a way, dass die Kurbelwelle samt Kurbel ausser Ge brauch weniger Raum als bei Gebrauch ein nimmt und zum Gebrauch in die für die Handhabung günstigste Schwenklage ge bracht werden kann. that the crankshaft together with the crank takes up less space when not in use than when in use and can be brought into the most favorable pivoting position for handling.
CH273325D 1950-04-19 1949-05-06 Mechanical pulling and locking device on a slatted blind. CH273325A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH273325T 1950-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH273325A true CH273325A (en) 1951-02-15

Family

ID=4479199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH273325D CH273325A (en) 1950-04-19 1949-05-06 Mechanical pulling and locking device on a slatted blind.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH273325A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190626A2 (en) * 1985-02-05 1986-08-13 Hunter Douglas Industries B.V. Tilting device for Venetian blinds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190626A2 (en) * 1985-02-05 1986-08-13 Hunter Douglas Industries B.V. Tilting device for Venetian blinds
EP0190626A3 (en) * 1985-02-05 1987-06-03 Hunter Douglas Industries B.V. Tilting device for venetian blinds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842381A1 (en) Dormer window with pivoting roller shutter - has two way spindle drive, and spring acting on draw cord spools
CH653090A5 (en) REEL SLAT STORE.
DE1659907B1 (en) Roller blind with several slats arranged parallel to one another
DE3005239C2 (en) External venetian blinds
CH650311A5 (en) REEL SLAT STORE.
DE2906913A1 (en) Roof-light blind mounting system - has frame hinged to roof-light frame to operate together with swivelling leaf
DE2452549C3 (en) Venetian blind
DE2742787C2 (en) Roller shutters for skylights in pivoting sash construction
DE900423C (en) Mechanical pulling and locking device for the operation of slat blinds
DE19525140C1 (en) Vertical venetian blind with crank rod
CH273325A (en) Mechanical pulling and locking device on a slatted blind.
DE3442709C2 (en) Actuator for a roller shutter for a roof window
DE2844891A1 (en) Paired slatted door or window screen - has cords engaging front and rear slats of all pairs for closure
CH431900A (en) Lifting and lowering device for roller shutters and the like
EP0271636B1 (en) Florentine blind
DE242508C (en)
DE4327230C1 (en) Roller blind for roof windows
DE953501C (en) Slat blinds
DE836612C (en) Slat blinds
DE69124381T2 (en) HOLDING DEVICE FOR A CURTAIN MOVABLE IN TWO RIGHT ANGLE DIRECTIONS
CH317038A (en) Train blind
EP0859100A2 (en) Awning with articulated arms
EP1165927B1 (en) Drive device for a roller shutter door
DE864962C (en) Blind with a single pulling element for pulling up and inclining the blind slats
DE2241662C3 (en) Roll-up awning